Verfügbare Unterkünfte (Sunêlia l'Orangerie de Lanniron)
...
1/11
Camping Sunelia L'Orangerie de Lanniron liegt in Quimper in der Bretagne, umgeben von üppig-grünen Wäldern und sanften Hügeln am Ufer des Flusses Odet.
Der familiengeführte Campingplatz ist ein idealer Ort für Naturliebhaber und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten wie Angeln, Schwimmen, Kanufahren und Radfahren. Zu den Einrichtungen gehören ein beheiztes Freibad, Spielplätze, ein Tennisplatz, ein Restaurant und ein Laden mit regionalen Produkten. Highlight ist der 9-Loch-Golfplatz, der über eine Driving Range und eine Golfschule verfügt. Familien, Paare und Gruppen von Freunden werden sich hier willkommen und zu Hause fühlen und den Komfort und die Annehmlichkeiten der gut gepflegten Premium-Einrichtungen genießen.
Urlaub in gediegener Atmosphäre bei einer ehemaligen Bischofsresidenz in einem weitläufigen Schlosspark.
Freibad überdachbar. Rad- und Fußweg zur 2 km entfernten Altstadt von Quimper. Platzeigener 9-Loch-Golfplatz. Begehbare Greifvogelvoliere am Platz, am Wochenende kommt ein Falkner. Minifarm am Platz. Fahrradparcours um Quimper herum.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, stellenweise auch leicht geneigtes Gelände. Mit zahlreichen, verschiedenartigen, teils exotischen Pflanzen und Bäumen aufgelockertes Gelände. Am Fluss Odet gelegen.
Allée de Lanniron 90
29000 Quimper
Bretagne
Frankreich
Breitengrad 47° 58' 37" N (47.97701667)
Längengrad 4° 6' 38" W (-4.11058333)
Weiter auf der D365 bzw. D783. Von der südlichen Ringstraße beschilderter Abzweig. Etwa 2,5 km südlich von Quimper.
Quimper ist bekannt für seine Keramik. In den 1690 gegründeten Faïenceries Henriot kann man bei der Herstellung zusehen. Kleine weiße Porzellanfiguren (Les Blancs de Quimper) sind eine Spezialität des Hauses. Wer Angst hat, sie vor Ort zu kaufen, weil sie die Reise nicht unbeschädigt überstehen könnten, kann die filigranen Püppchen auch auf der Internetseite des Hauses bestellen.
Quimper ist die Heimat des weiß-blau geringelten Marinepullis Armor Lux, der, ebenso wie die typische Keramik, viele Käufer findet. Das Musée Départemental Breton zeigt neben Töpferkunst verschiedener Epochen auch Trachten, Möbel, Kunsthandwerk und Funde aus Vorgeschichte und Antike. Das Museum der Schönen Künste (Musée des Beaux-Arts) präsentiert italienische und französische Gemälde des 16. und 17. Jh. sowie flämische Meister wie Peter Paul Rubens. Auch Maler der Schule von Pont-Aven wie Emile Bernard und Paul Sérusier, die die Landschaft bei Quimper als Freiluftatelier nutzten, sind ausgestellt. Quimper war Residenz des Königs Gradlon. Sein Reiterstandbild ziert die Westfassade der zweitürmigen Kathedrale St-Corentin. An ihr wurde vom 13. bis ins 19. Jh. nach alten Plänen gebaut, sodass sie ein schönes Beispiel der französischen Hochgotik ist. Um die Kirche überdauerten wettergegerbte Fachwerkbauten, die Kulisse für das Festival de Cornouaille Ende Juli, wenn eine Woche lang keltische Traditionen in Musik und Tracht aufleben.
Das Dorf an der Mündung des Aven mit einst 14 Mühlen entwickelte sich seit 1865 zum Künstlertreff und zog wegen des Lichtes u.a. Paul Gauguin an. Seine Sujets, etwa der Bois d’Amour, finden sich noch in der Umgebung. Das erweiterte und modernisierte Musée de Pont-Aven zeigt Bilder der Schule von Pont-Aven, die sich Ende des 19. Jh. um Gauguin bildete. Galerien im Ort stellen regionale Künstler aus.
Die winzige Kirche in einsamer und windgepeitschter Landschaft besitzt den ältesten Calvaire, Kalvarienberg, der Bretagne (Mitte 15. Jh.). Unterhalb der drei Kreuze stehen die zum Teil verwitterten Figuren um einen schweren Sockel. Auffallend sind der archaische Stil und der expressive Charakter der Passionsszenen.
Für eine Provinzstadt besitzt Quimper mit dem Museum der Schönen Künste eine ungewöhnlich reiche Gemäldesammlung. Sie umfasst Werke der italienischen und französischen Schule des 16. und 17. Jh., auch flämische Meister wie Peter Paul Rubens sind vertreten. Besonders interessant sind die Maler der Schule von Pont-Aven wie Emile Bernard, Paul Sérusier oder Maurice Denis, die die Landschaft der Cornouaille bei Quimper als Freiluftatelier nutzten.
Die zweitürmige Kathedrale St-Corentin wurde 1240 begonnen, jedoch erst im 19. Jh. fertiggestellt. Beim Bau verfolgten die Architekten über die Jahrhunderte hinweg konsequent die alten Pläne, sodass dieses Gotteshaus mit seinen kunstvollen Glasfenstern eines der vollendetsten Beispiele der französischen Hochgotik der Bretagne ist. Ein Reiterstandbild des legendären Herrschers Gradlon befindet sich an der Westfassade der Kathedrale zwischen den beiden Türmen. Quimper war die Hauptstadt des Monarchen, der im 6. Jh. den ersten Bischof der Stadt bestellte.
Das Bretonische Heimatmuseum zeugt von der kulturellen Vielfalt der alten Bischofsstadt Quimper. Es residiert im ehemaligen Bischöflichen Palais neben der Kathedrale und zeigt u.a. Möbel, Trachten, Fayencen und Funde aus gallo-römischer Zeit. Es zeigt Töpferkunst verschiedener Epochen, Trachten, Möbel, Kunsthandwerk und Funde aus Vorgeschichte und Antike.
Den Altstadtkern (Ville Close) am Hafen umgibt die vom 14. bis ins 16. Jh. gebaute Mauer mit Wehrgang (Remparts). In den gepflasterten Gassen locken zahlreiche Restaurants, Crêperien und Cafés zur Rast. Bei der Fête des Filets bleus, dem Fest der blauen Fischernetze im August, gibt es Musik und Folklore.
Außergewöhnlich
Marianneschrieb vor 2 Monaten
Camping Deluxe!
Wir waren im Mai hier und der Campingplatz war wenig besucht. Für ein paar Euro extra haben wir uns ein privates Sanitarhäuschen gegönnt (sehr sauber und großzügig), dessen einziger Nachteil war, dass es nach einer kalten Nacht doch recht frisch war 😢. Der Platz (ein ehemaliger Schlosspark) ist se… Mehr
Außergewöhnlich
Gleislischrieb vor 3 Monaten
Park, Restaurant, Nähe zur schönen Stadt, die Plätze- Super
Der Park, das Restaurant, die Nähe zur schönen Stadt, die Plätze riesig, sehr sehr ruhig. Einfach perfekt
Lisaschrieb vor 11 Monaten
Entspricht im maximum einem 3 Sterne Platz
Auf den ersten Blick scheint es toll zu sein. Gut: Restaurant am Platz Schön der Park Schlecht: Nur 10 Duschen! die Duschen sind Container die auch einen Waschplatz inkludieren. Da kein Fenster und keine Lüftung, eine Tropfsteinhöhle. Und es heisst anstehen zum duschen oder zum waschen/oder die … Mehr
Außergewöhnlich
Ankeschrieb letztes Jahr
Wunderschöner Campingplatz im Schlosspark
Der Empfang und das ganze Personal ist sehr freundlich. Die Sanitäranlagen sind neu und sauber. Wir hatten sogar ein eigenes Waschhaus am Platz. Es gibt ein überdachtes Schwimmbad, eine Wasserlandschaft mit Rutschen und einen 9-Loch-Golfplatz. Man kann auch eine Sauna mieten für 15€ pro Person fü… Mehr
Außergewöhnlich
Graziella Kschrieb vor 2 Jahren
Luxus
👍 super Park Stellplatz/Mietunterkunft: fehlende Anreize, sie zu finden
Sehr Gut
Paola Nschrieb vor 2 Jahren
Angenehmer Aufenthalt
👍 Das Gelände des Anwesens im Wald ist sehr schön zum Spazierengehen, der Trampoforest. Stellplatz/Unterkunft: Der Komfort des Mobilheims an sich ist sehr gut, gute Betten. Stellplatz/Unterkunft: Die Entfernung der Mobilheime zueinander war zu gering, die Reinigung meines Mobilheims, die Toilettens… Mehr
Sehr Gut
Frank Mschrieb vor 2 Jahren
Jederzeit wieder !
👍 Der Stellplatz, die Sauberkeit der Toiletten und Duschkabinen, die Sportmöglichkeiten Standplatz/Mietunterkunft: Der Stellplatz, die Sauberkeit der Toiletten und Duschkabinen, die Sportmöglichkeiten 👎 mehr Abfallbehälter und Informationen der Mülltrennung anbieten Standplatz/Mietunterkunft: mehr … Mehr
Sehr Gut
Stéphanie Dschrieb vor 2 Jahren
Aufenthalt im Zelt
👍 Die Anlage ist super schön. Lage/Unterkunft: Sehr schattig 👎 Der Sanitärblock ist im Verhältnis zur Anzahl der Stellplätze etwas klein. Oftmals Wartezeiten
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Ganz im Westen von Frankreich lädt der Campingplatz zu einem entspannten Familienurlaub ein. Das Camping Sunelia L'Orangerie de Lanniron beeindruckt mit der ruhigen Lage in einem weitläufigen Schlosspark und dem erstklassigen Service.
Die Poollandschaft auf der Außenanlage erstreckt sich über 600m². Dank der beheizten Becken ist das Schwimmen nicht nur in den warmen und sonnigen Sommermonaten, sondern auch in den milden Übergangszeiten möglich. Ganz in der Nähe befindet sich zudem ein Hallenbad, das den gesamten Winter über geöffnet ist. Das Camping Sunelia L'Orangerie de Lanniron selbst bietet den Campern einen Whirlpool, in dem sich die Urlauber nach langen Tagen entspannen können. Das flache Planschbecken ist perfekt für Kleinkinder und Babys geeignet, die in dem seichten Wasser spielen können, während sich die Eltern auf den Liegestühlen um das Becken herum erholen.
Das Camping Sunelia L'Orangerie de Lanniron liegt in den westlichsten Ausläufern der Bretagne nur etwa 15km von der Atlantikküste entfernt. Der Platz befindet sich direkt am Ufer des Flusses Odet. Die nächste größere Gemeinde ist Quimper, deren Zentrum 2km nördlich gelegen ist. Die Urlauber erreichen die dortigen Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants mit einem ausgedehnten Spaziergang oder bequem mit dem Auto. Die Anlage selbst verfügt über einen eigenen Lebensmittelladen und bietet außerdem einen Brötchenservice an. Die Gaststätte und der Imbiss auf dem Camping Sunelia L'Orangerie de Lanniron werden für ihre kulinarischen Highlights gelobt. Auf dem hundefreundlichen Campingplatz können die Gäste überall das kostenfreie WLAN nutzen und dürfen sich zudem auf ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm freuen. Hier haben Gäste die Wahl zwischen Ponyreiten, Tennis, Minigolf und einer Runde auf dem weitläufigen 9-Loch-Golfplatz. Außerdem werden Fahrräder verliehen und verschiedene Sportprogramme organisiert, während für die Kinder ein Spielplatz bereit steht. Die Standplätze auf dem Camping Sunelia L'Orangerie de Lanniron haben allesamt eigene Parzellen, wobei sich die Urlauber auch für Mobilheime, Bungalows und sonstige Mietunterkünfte entscheiden können. Für Tagestouren empfiehlt sich die Stadt Quimper, die für die gotische Kathedrale Saint-Corentin und das Kunstmuseum bekannt ist. In den Sommermonaten fahren viele Urlauber an den Sandstrand von Cap Coz, der zum Sonnen und Baden einlädt.
Sind Hunde auf Sunêlia l'Orangerie de Lanniron erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Sunêlia l'Orangerie de Lanniron einen Pool?
Ja, Sunêlia l'Orangerie de Lanniron hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Sunêlia l'Orangerie de Lanniron?
Die Preise für Sunêlia l'Orangerie de Lanniron könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sunêlia l'Orangerie de Lanniron?
Hat Sunêlia l'Orangerie de Lanniron Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Sunêlia l'Orangerie de Lanniron?
Wie viele Standplätze hat Sunêlia l'Orangerie de Lanniron?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Sunêlia l'Orangerie de Lanniron zur Verfügung?
Verfügt Sunêlia l'Orangerie de Lanniron über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Sunêlia l'Orangerie de Lanniron genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Sunêlia l'Orangerie de Lanniron entfernt?
Gibt es auf dem Sunêlia l'Orangerie de Lanniron eine vollständige VE-Station?