Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Lillebælt)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend geneigtes Wiesengelände beiderseits eines öffentlichen Fahrwegs. Durch zahlreiche Hecken und Baumgruppen gegliedert.
Etwa 100 m langer und bis zu 10 m breiter, grobkiesiger Strand mit anschließender Liegewiese.
Keine Aufnahme von Jugendgruppen.
Lillebæltvej 4
6440 Augustenborg
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 54° 59' 9" N (54.98588333)
Längengrad 9° 59' 24" E (9.9902)
Von der Straße 8 am Ortsanfang von Fynshav Richtung Skovby abzweigen. Dem Østkystvejen bis zum beschilderten Abzweig nach ca. 700 m folgen, noch 600 m meerwärts.
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Hoch über Flensburg erhebt sich der Museumsberg. Zwei Museumsgebäude, das Heinrich-Sauermann-Haus und das Hans-Christiansen-Haus, bieten 3000 qm Ausstellungsfläche. Die Museumsgebäude bilden eine Einheit mit dem alten Friedhof und dem Christiansen-Park, einem ›Englischen Garten‹, den der wohlhabende Flensburger Kaufmann Andreas Christiansen (1786-1831) im ersten Viertel des 19. Jh. anlegen ließ. Von verschiedenen Gartenarchitekturen ist die südlich vom Museum gelegene sog. Spiegelgrotte erhalten geblieben, ein unterirdischer neugotischer Zentralbau. Zwei Häuser bilden den Kern des Museumsbergs. Das Heinrich-Sauermann-Haus widmet sich der Zeit von der Gotik zum Biedermeier, zeigt Stuben, Altäre, Skulpturen und Gemälde. Im Erdgeschoss des Sauermann-Hauses zeigt das Naturwissenschaftliche Museum Vogel- und Säugetierpräparate, sein Insektenmagazin mit vielen Schmetterlingen und Pflanzensammlungen. Die Exponate repräsentieren die Lebensräume des nördlichen Schleswig-Holstein: Förde, Binnengewässer und Moore, Feldflur, Wald und Stadt. Das neugotische Hans-Christiansen-Haus, einst eine Schule, präsentiert Möbel und Gemälde des Klassiszismus, Jugendstil, Expressionismus und der Moderne, u.a. Werke der Maler Emil Nolde und Erich Heckel.
Die Gemeinde ist Namenspate für die Landspitze mit dem großen Natur- und Vogelschutzgebiet ›Geltinger Birk‹. In der Landschaft aus Dünen, Feucht- und Salzwiesen leben ca. 200 Vogelarten, seltene Pflanzen und Wildpferde. Im ehemaligen Lotsenhaus in Falshöft informiert die ›Integrierte Station‹ über das Naturschutzgebiet. Im rot-weiß geringelten Falshöfter Leuchtturm können Paare sich das Jawort geben.
Die muntere Hafenstadt ist für die Fähren, die Fünen mit den umliegenden kleineren Inseln verbinden, sowie für eine wahre Armada von Segeljachten wichtigster Verkehrsknotenpunkt der dänischen Südsee. Sehr beliebt sind Törns auf einem der alten Holzsegler, die das Maritimt Center im Hafen anbietet (Ende Juni–Mitte August). Im Zentrum widmet sich das Museum Kunstbygningen SAK dem klassizistischen Bildhauer Kai Nielsen (1882–1924), dem größten Sohn der Stadt. Seine Skulpturen zieren zudem viele Plätze Svendborgs.
Das Faaborg Museum, gegründet vom Konservenfabrikanten Mads Rasmussen (1856–1916), präsentiert hinter seiner klassizistischen Fassade dänische Kunst aus den Bereichen Malerei, Skulptur und Möbeldesign. Die Gemäldesammlung setzt den fünischen Malern um 1900 mit einigen ihrer schönsten Werke ein Denkmal, u.a. ausgestellt sind Arbeiten von Fritz Syberg, Poul Christiansen und Johannes Larsen. Daneben werden aber auch Skulpturen von Kai Nielsen (1882–1924) gezeigt, der den Brunnen mit dem sagenhaften nordischen Riesen Ymer auf dem Marktplatz geschaffen hat. Weithin Berühmtheit erlangte der Faaborg-Stuhl, der für das Museum entworfen wurde, sich zu einem Meisterwerk dänischen Designs entwickelt hat und noch heute hergestellt wird.
Sønderborg ist die größte Königsburg Südjütlands – sie bewacht seit den Zeiten Valdemars des Großen den schmalen Als Sund. Die Ursprünge des Schlosses reichen zurück ins 12. Jh., aus dieser Zeit erhalten blieben die Außenmauern und der Turm an der Nordwestecke. Mehrere Um- und Anbauten folgten. Mitte des 16. Jh. entstanden die drei Treppentürme des Innenhofes. Das heutige Erscheinungsbild der Vierflügelanlage im Renaissancestil stammt überwiegend von 1720. In den Räumen des Schlosses sind diverse kulturhistorische Sammlungen zu sehen, aber auch fürstliche Gemächer, der große Rittersaal und die Schlosskapelle. Interessant ist auch der Kerker, in dem König Christian II. ab 1532 17 Jahre lang schmorte.
Außergewöhnlich
Thorstenschrieb letztes Jahr
Einmaliger Ausblick vom Platz auf die dänische Südsee
Sehr schön gelegener liebevoll gepflegter Platz mit tollem Ausblick von jedem Stellplatz . Sehr sauber und ruhig.
Außergewöhnlich
Jensschrieb vor 2 Jahren
Ein Juwel!
Dieser Platz ist wirklich mein Favorit in Dänemark. An einem sanft abfallenden Hang zum Meer hin terrassiert angelegt, mit atemberaubendem Ausblick. Die Parzellen sind großzügig ausgelegt und der gesamte Platz macht einen sehr gepflegten Eindruck, inklusive der Sanitäranlagen. Für Camper, die die Ru… Mehr
Außergewöhnlich
Lale schrieb vor 3 Jahren
Sehr schöner ruhiger und sauberer Platz
Wer absolute Ruhe sucht, ist hier richtig! Toller Platz mit Ostseeblick. Supernetter und Hilfsbereiter Betreiber. Selten so einen gepflegten Platz gesehen. Waschräume älter aber piccobello sauber. 700-900 m zum Einkaufen- mit dem Fahrrad und der Fähre (1000m entfernt) nach Æro - cool !!! Hier kommen… Mehr
Außergewöhnlich
Janschrieb vor 4 Jahren
Top gepflegt und ruhig gelegen
Ein top gepflegter, gemütlicher und ruhiger Platz mit ausreichen großen Parzellen die fast alle leicht in Richtung Wasser geneigt sind. Wir haben einen Platz in der ersten Reihe zum Wasser gebucht und sind weder bei der Aussicht auf die Ostsee, noch bei der erhofften Ruhe enttäuscht worden. Der B… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz
Klein, aber extrem gemütlich und ruhig. Hervorragende Aussicht auf die Ostsee.
Außergewöhnlich
Henrik Schmidtschrieb vor 7 Jahren
Schöner Ruhiger Platz mit Ostsee Blick
Moin moin dieser Campingplatz am Lillebaelt Camping ist ein schöner ruhiger Platz zum Entspannen und zum Angeln es ist eine Slipanlage direkt an den Platz vorhanden das Boot kann super auf dem Bootsplatz abgestellt werden und ist sicher und die Betreiber sind auch sehr nett also im Großen und Ganzen… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
sehr angenehmer Campingplatz;sehr sauber
der Campingbetreiber ist sehr freundlich. Der Campingplatz sehr sauber. Die Plätze sind groß.
Außergewöhnlich
Willy Jschrieb vor 11 Jahren
Mehrfach dagewesen, Erholung pur!
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,62 EUR |
Familie | ab 45,52 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,72 EUR |
Familie | ab 38,62 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,38 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Lillebælt am Meer?
Ja, Camping Lillebælt ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Lillebælt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Lillebælt einen Pool?
Nein, Camping Lillebælt hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 17 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lillebælt?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lillebælt?
Hat Camping Lillebælt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lillebælt?
Wann hat Camping Lillebælt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Lillebælt?
Verfügt Camping Lillebælt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lillebælt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lillebælt entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lillebælt eine vollständige VE-Station?