Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Sainte Marie)
...

1/21





Das blitzblaue Meer in unmittelbarer Nähe, Badespaß in einer großen Poollandschaft: Wer Wasser liebt, ist am Campingplatz Camping Le Sainte Marie in Sainte-Marie in der südfranzösischen Region Okzitanien goldrichtig. Über einen Pfad geht es zum Naturstrand, wo auch Vierbeiner unbeschwert planschen können. Der öffentliche Sandstrand von Sainte-Marie ist rund 2,5 km entfernt. Der spektakuläre, beheizte Wasserpark ist 1.500 ㎡ groß. Ambitionierte Schwimmer freuen sich über die ausgezeichneten Trainingsbedingungen im 25 m langen Sportbecken. Außerdem gibt es ein Sprungbrett und einen Kinderbereich mit Wasserspielen und Rutschen. Gesellig geht es bei der Aquagymnastik zu. Der familienfreundliche Campingplatz bietet ein abwechslungsreiches Animationsprogramm für Kinder, Teenager und Erwachsene. Ein weiteres Highlight ist der Mini-Bauernhof, wo sich zutrauliche Tiere über Streicheleinheiten freuen. Spiel- und Sportplätze stehen ebenfalls bereit.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langgestrecktes, ebenes mit hohen Pinien bewachsenes Gelände. Umgehungsstraße in Hörweite. In ländlicher Umgebung.
Ladestation für Elektro-Pkw.
Rue des Clauses
66470 Sainte-Marie
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 42° 42' 49" N (42.713661)
Längengrad 3° 1' 52" E (3.031119)
Wenige Kilometer westlich von Arles-sur-Tech erstreckt sich die Gorges de la Fou. Zwischen April und September ist die schmale Schlucht, deren mehr als 200 m hohen Felswände bis auf 1 m heranrücken, auf einer Länge von 1,2 km begehbar. Derzeit ist die Gorges de la Fou gesperrt. 2019 hat ein Erdrutsch die Höhle unbegehbar gemacht, das Stegsystem muss komplett erneuert werden, es ist derzeit unklar, ob die Schlucht dauerhaft geschlossen bleibt.
Das vom Tech durchflossene Pyrenäental Vallespir ist eine historische Verwaltungseinheit aus katalanischer Zeit. Sein Hauptort Céret besitzt eine hübsche Altstadt mit dem Pont du Diable (Teufelsbrücke) aus dem 14. Jh., der den Fluss in steilem Bogen überspannt. Etliche wichtige Werke der Anfang des 20. Jh. hier ansässigen Kubisten Braque, Gris, Picasso u.a. sind im Musée d‘Art Moderne zu sehen. Taleinwärts liegt das Städtchen Arles-sur-Tech mit der beeindruckenden, im 8. Jh. gegründeten Benediktinerabtei Ste-Marie. Attraktion des Ortes Prats-de-Mollo am Westende des Tals ist eine komplett von einer Mauer umgebene Altstadt. Sie wird überragt von einer gotischen Wehrkirche und dem 1692 von Sébastien de Vauban errichteten Fort Lagarde.
Imposant zeichnet sich die Ruine des Château de Quéribus gegen den blauen Himmel ab. Sie thront rund 40 km nordwestlich von Perpignan bei der Ortschaft Cucugnan auf einem 730 m hohen Felssporn. 1255 fiel die Burg mit ihren drei Mauerringen als letzte Festung der Katharer an die französische Krone und diente danach zur Sicherung des Roussillon. Auf das 14. Jh. geht der Donjon mit dem gotischen Raum im zweiten Stock zurück.
Rund 50 km nordwestlich von Perpignan erstreckt sich die Ruine des Château Peyrepertuse auf einem schmalen, zur Südseite hin steil abfallenden Felsen, 800 m über dem Tal des Verdouble. Mit einer Fläche von etwa 7000 m² ist Peyrepertuse die größte Katharer-Festung Frankreichs. Die weitläufige Anlage besitzt noch gut erhaltene Mauern mit einer Länge von 2,5 km. Der älteste Teil der Festung, die Vorburg Château Bas mit Donjon und der Kirche Ste-Marie, stammt aus dem 11. Jh. Mitte des 13. Jh. entstand 60 m oberhalb das über eine steile Treppe zu erreichende Château Jordi mit einem weiteren Donjon und der Chapelle St-Georges. Der Blick von ganz oben über die Vorburg und den steilen Felsen reicht weit ins Land.
Das einstige Fischerdorf Gruissan, das sich rund um die auf hohem Felsen stehende Burgruine (12. Jh.) gruppiert, ist heute ein charmanter Ferienort. Sehr reizvolle Unterkünfte sind die mehr als 1300 auf Stelzen stehenden Pilotis, die für diese Küstenregion typischen Pfahlbauten im Ortsteil Gruissan-Plage.
Adlerhorsten gleich liegen sich im Verdouble-Tal diese zwei beeindruckenden Burgruinen aus der Zeit der Katharer gegenüber. Die Anhänger dieser Glaubensbewegung versuchten, in den Bergen der Verfolgung durch die katholische Kirche zu entgehen. Das Château Peyrepertuse mit seiner Fläche von fast 7000 qm und über 2,5 km erhaltenen Mauern erreicht man über Duilhac und nach 15-minütigem Fußmarsch. Das Château de Quéribus fiel 1255 als letzte Katharerfestung an die französische Krone und diente dann zur Sicherung des Roussillon. Der Donjon mit gotischem Saal entstand im 14. Jh.
Attraktion des kleinen Ortes ist das riesige Fort, das 1497-1504 als Bollwerk in der Jahrhunderte lang umkämpften Grenzregion errichtet wurde und einst 1500 Mann Besatzung hatte. 10 m dicke Außenmauern umschließen den großen Burghof, den Reduit (ein verstärkter Verteidigungsbau) mit Pulverlager, Gefängnis, Speicher, Küche, Bäckerei und Wasserbecken sowie den 20 m hohen Donjon (Wehr- und Wohnturm).
Diese karge Hügellandschaft zwischen der Aude im Norden und Westen und dem Fenouillèdes im Süden ist geprägt von der dornigen, duftenden Garrigue, einer Strauchheide, von zerfurchten Schluchten, Weinbergen und Olivenhainen, Katharerburgen und Klöstern. Die Zeit scheint stehengeblieben zu sein in Lagrasse. Im einstigen Wehrdorf fügen sich Stadtmauer, Kirche, die Markthalle aus dem 14.Jh. und die Brücke Pont Vieux aus dem 12. Jh. perfekt ins harmonische Gesamtbild mittelalterlicher Gassen und Bürgerhäuser ein. Blickfang auf der anderen Seite des Flusses Orbieu ist die mächtige, im 8. Jh. gegründete Benediktinerabtei Ste-Marie dOrbieu. Vom 40 m hohen Glockenturm bietet sich ein weiter Blick auf das im Schnitt 750 m hoch gelegene Plateau de Lacamp, eine Hochebene im Zentrum der Corbières. Höchster Berg der Corbières ist der im Südwesten des Kalksteingebirges gelegene, 1230 m hohe Pic de Bugarach. Der dreistündige, problemlose Aufstieg vom Weiler Bugarach aus (rot-weiße Markierung) wird mit einem grandiosen Panorama über die hügeligen Corbières und die weiter im Süden aufragenden Pyrenäen belohnt. Der Abstieg erfolgt in zwei Stunden über den Col du Linas.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.9Standplatz oder Unterkunft
9Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
8.7Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.3WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
5.8Hervorragend9
Jean-marc H
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Freundlicher Empfang. Naturnahe Umgebung. Standort/Unterkunft: Gut gepflegter Platz. Saubere Sanitäranlagen. Begrünt 👎 Etwas weit von Geschäften und im Nebensaison geschlossener Supermarkt. Standort/Unterkunft: Keine Satellitenrezeption möglich. Kaum 4G oder 5G.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Roger M
Mietunterkunft
Familie
Oktober 2025
👍 Pool Animationen Kinder Spiele Standort/Unterkunft: AUSGEZEICHNET
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Michael H
Mietunterkunft
Familie
Oktober 2025
👍 Die freundlichen Mitarbeiter in der Rezeption. Der Spielplatz. Das Schwimmbad war sehr schön für kleine Kinder. Standplatz/Mietunterkunft: Sehr gute Ausstattung. Sehr gute Raumaufteilung. Alles war sauber. 👎 Hunde sollten nicht frei rumlaufen. Die Kinder haben Angst vor fremden Hunden. Außerdem l
Hervorragend10
Jack W
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👋 Die Atmosphäre Stellplatz/Mietunterkunft: Groß und ruhig
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
5
Iris Melody M
Mietunterkunft
Paar
Oktober 2025
👍 Platz allgemein ordentlich Standplatz/Mietunterkunft: Ruhig und schattig 👎 Waren im Oktober. Leider keine Verpflegung vor Ort möglich. Da alles geschlossen Standplatz/Mietunterkunft: Leider lässt die Sauberkeit zu wünschen übrig. Abgewohnt schlechter Zustand. Gehört mal richtig gereinigt
Sehr gut8
MICHAEL
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Sauber und gepflegt. Sehr freundliches Personal.
Gut7
Michael H
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Die Ruhe. Standplatz/Mietunterkunft: Sehr großzügiger Platz.
Sehr gut8
Thorsten S
Standplatz
Paar
September 2025
👍 da wir in der Nachsaison waren, und der Platz relativ leer war, war es sehr ruhig, sehr gemütlich, es war eigentlich fast alles da. Wir werden wiederkommen. Standplatz/Mietunterkunft: Das Gesamtbild des Campingplatzes hat uns sehr gut gefallen 👎 Was uns gar nicht gefallen hat, und was uns wirklic
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 70,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 15,00 EUR |
Familie | ab 19,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Le Sainte Marie erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Le Sainte Marie einen Pool?
Ja, Camping Le Sainte Marie hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Sainte Marie?
Die Preise für Camping Le Sainte Marie könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Sainte Marie?
Hat Camping Le Sainte Marie Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Sainte Marie?
Wann hat Camping Le Sainte Marie geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Sainte Marie?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Sainte Marie zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Sainte Marie über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Sainte Marie genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Sainte Marie entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Sainte Marie eine vollständige VE-Station?