Verfügbare Unterkünfte (Camping La Tamarissière)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, stellenweise hügeliges Gelände mit einer Geländestufe. Im dichten Pinienwald. Zwischen der Straße zum Strand und den Dünen. Standplätze weitgehend naturbelassen.
Etwa 800 m langer und bis zu 60 m breiter Sandstrand mit mehreren Buhnen.
rue du Commandant Malet 4
34300 Agde
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 43° 17' 12" N (43.2867166)
Längengrad 3° 26' 32" E (3.44246666)
Südwestlich des Ortes. Von der D612 (Agde - Béziers) Richtung Tamarissière abzweigen, dort beschildert.
Ein eleganter Triumphbogen (1691) bildet das Entrée des terrassierten, spätbarocken Park Peyrou mit einem herrlichen Panorama über Meer und Cevennen. Im klassizistischen Wasserturm (Château dEau) endet der fast 900 m lange, über 20 m hohe Aquädukt de Saint-Clément (18. Jh.), der Trinkwasser aus der Quelle des Lez in die Stadt leitete.
Die Kathedrale St-Etienne stammt aus dem Jahre 1173. Der Glockenturm ist 35 m hoch, die Mauern sind zwei bis drei Meter dick und sie haben Verteidigungseinrichtungen. Im Innern befindet sich ein monumentaler Altaraufsatz aus dem 17. Jh. Papst Johannes-Paul II besuchte die Kathedrale 1988.
In einem Renaissancepalast im Herzen der Altstadt residiert das Musée Agathois, das sich der Geschichte der Stadt seit der Gründung von Agde im 6. Jh. v. Chr. widmet. Es präsentiert Zeugnisse der Antike, z.B. Amphoren griechischer Händler, sowie Waffen, Trachten und Mobiliar aus späteren Epochen, vor allem aus der Zeit des Jugendstil. Hinzu kommen Exponate zur Seefahrt sowie zum Weinanbau.
Agde ist die älteste Stadt des Languedoc. Ihre Geschichte seit der Gründung im 6. Jh. v. Chr. dokumentiert das in einem Renaissancepalais eingerichtete Musée Agathois. Zu sehen sind u.a. Amphoren griechischer Händler, mittelalterliche Waffen, Mobiliar und Trachten sowie Schiffsmodelle und Navigationsgerät. Die hübsche Altstadt wird von der mächtigen Wehrkirche St-Etienne mit ihrem 35 m hohen Turm beherrscht. Die bis zu 3 m dicken Mauern der im 9. Jh. begonnenen, aber erst im 15. Jh. geweihten Kathedrale sind wie viele Häuser aus dem schwarzen Vulkangestein der Region gebaut.
Unweit südlich von Agde liegt das moderne Seebad Cap d‘Agde mit 14 km Sandstränden. Im Musée de l‘Éphèbe, in dem archäologische Unterwasserfunde aus der Gründungszeit von Agde ausgestellt sind, ist auch der Éphèbe, ein griechischer Bronzejüngling des 4. Jh. v. Chr., zu bewundern.
Sète besitzt den wichtigsten französischen Fischereihafen am Mittelmeer. Er wurde ab 1666 unter Ludwig XIV. ausgebaut. Am Fuß des über 180 m hohen Mont Saint Clair (schöner Rundblick) liegt der alte Seemannsfriedhof Cimetière Marin mit dem Grab des in Sète geborenen Dichters Paul Valéry (1871-1945). Das Musée Paul Valéry zeigt Exponate zum Leben und Werk des Autors sowie zur Geschichte Sètes. Spannend und über die ganze Innenstadt verteilt sind die Werke des MaCO - Musée à Ciel Ouvert (Museum unter freiem Himmel). Dabei handelt es um Graffiti von bekannten Streetart-Künstlern wie Epsylon Point, LAtlas, Alexöne und Spogo, die sich seit 2008 als Stargäste des jährlichen Streetart-Festivals K-Live auf den Mauern von Sète verewigen. Bei Rundfahrten kann man mit Glasbodenbooten in den Häfen die Welt unter Wasser entdecken oder aber die Kanäle Sètes erkunden.
Juergen schrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz mit schönem Strand und Hundefreundlich!
Ein toller Platz, an dem auch Hunde toleriert werden. Sehr schöne Strandlandschaft! Leider lässt der Sanitärbereich bezüglich Pflege doch sehr zu wünschen übrig! Wenn man dies in Griff bekäme, wäre es fast ein Traumplatz!
Außergewöhnlich
Melanieschrieb vor 5 Jahren
Naturbelassen, zum Wohlfühlen, ohne Schnickschnack- haben sogar Flamingos gesehen! 🦩❤️🦩
Der Platz hat das Nötigste, Sanitär sauber, Einkaufsmöglichkeiten ganz nah. Der Sandstrand ist naturbelassen, mit Treibholz und jeder Menge Muscheln im seicht abfallenden Wasser- genau das suchten wir. ❤️ Sehr überrascht waren wir, als wir einen Schwarm Flamingos über uns wegziehen sahen. Sehr b… Mehr
Sehr Gut
Yvonneschrieb vor 6 Jahren
Toller Campingplatz, super Strand
Super tolle Lage direkt am Mittelmeer in einem Pinienwald. Campingplatz hat keinen Pool, da er sehr sehr naturverbunden und die unmittelbarer Nähe zum Strand vorhanden ist.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Vorauszahlung
Campinggeb. müssen im Voraus bezahlt werden. Will man früher abreisen, gibt es kein Geld zurück.
Außergewöhnlich
Halbrüggeschrieb vor 7 Jahren
Urlaub
Wir hatten wie immer einen wunderschönen Urlaub
Sehr Gut
kalischrieb vor 10 Jahren
La Tamarissiere zum II. 14 Tage (2015) sind zu kurz um alles zu erleben dachte ich und fuhr den Camp.platz dieses Jahr, 2016, wieder in Hochsaison an. Wohnwagen, Auto, 2 Erwachsene 1 Jugendlicher. Wieder streßfrei Platz ausgesucht. Super-Basislager mit ausreichend Sanitär und Ruhe und Raum für Urlau… Mehr
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping La Tamarissière am Meer?
Ja, Camping La Tamarissière ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping La Tamarissière erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping La Tamarissière einen Pool?
Nein, Camping La Tamarissière hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping La Tamarissière?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping La Tamarissière?
Hat Camping La Tamarissière Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping La Tamarissière?
Wie viele Standplätze hat Camping La Tamarissière?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping La Tamarissière zur Verfügung?
Verfügt Camping La Tamarissière über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping La Tamarissière genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping La Tamarissière entfernt?
Gibt es auf dem Camping La Tamarissière eine vollständige VE-Station?