Verfügbare Unterkünfte (Yelloh! Village La Marende)
...

1/16





Ursprünglicher Campingplatz für Ruhesuchende.
Die Pflanzen auf dem Campingplatzgelände werden hier selbst gezogen. Außerdem gibt es ein Gemüsebeet für Kinder und einen Streichelzoo. Aqua-Gymnastik-Angebot. Lage an Radwegenetz.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit unterschiedlich hohen Laub- und Nadelbäumen. An der Straße gelegen. Lunapark in Hörweite (Betrieb bis nach Mitternacht).
Avenue du Littoral
66700 Argelès-sur-Mer
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 42° 34' 20" N (42.57228333)
Längengrad 3° 2' 28" E (3.04111667)
Nördlich von Argelès-Plage von der D81 abzweigen, beschildert.
Nicht weit entfernt von der Küste empfängt der Naturpark seine Besucher. Zahlreiche angelegte Wege führen durch das Gebiet, in dem neben Camargue-Pferden und Angusrindern (Aiguamolls) vor allem Vögel beobachtet werden können: Je nach Jahreszeit sind Flamingos, Störche, Gänse, Enten, Schwalben, Adler und Falken zu sehen. Es lohnt sich daher, ein Fernglas mitzunehmen – und vielleicht etwas Proviant für ein schönes Picknick im Park.
Das Fischerdorf Cadaqués mit seinen weißen Häusern, den wildromantischen Buchten und Stränden am Cap de Creus zog früher viele Künstler an, darunter Picasso, Miró und Max Ernst. Und es war der Ort, wo Salvador Dalí (1904-86) als Kind seine Ferien verbrachte. Im Sommerhaus seiner Eltern malte er die ersten Bilder. 1930 kehrte er hierhin zurück, als erfolgreicher Maler. Heute steht Dalí als Bronzestatue am Hafen, in Dandypose auf einen Stock gestützt.
Roses ist einer der größten Bade orte der Costa Brava. Jenseits des breiten Strandes säumen Palmen und Hotels die Uferpromenade, im Hafen liegen Fischerboote und Jachten. Die Ciutadella de Roses am Hafen und das Castell de la Trinitat auf einem Hügel über dem Meer wurden im 16. Jh. zum Schutz vor Piraten errichtet.
Eine kurvige und steile Bergstraße führt nach Sant Pere de Rodes, ein ehemaliges Benediktinerkloster in atemberaubender Lage über dem Meer. Wegen ständig drohender Piratenüberfälle wurden die Gebäude festungsartig angelegt und gesichert. Kirche und Kloster entstanden zwischen dem 11. und 13. Jh. und gelten als Wiege der katalanischen Romanik. Vor allem der zweistöckige Kreuzgang weist noch Wandmalereien sowie frühromanische Skulpturen und Reliefs auf.
In der sanftwelligen Empordà liegt Figueres, die Heimatstadt Salvador Dalís. Die Atmosphäre ist gemütlich, der von Platanen bestandene Hauptplatz Rambla und die Fußgängerzonen des Zentrums laden zum Flanieren ein. Es gibt ein Spielzeugmuseum (Museu Joguet, Carrer Sant Pere 1) und das Castell de Sant Ferran in Hügellage.
Das Naturschutzgebiet am Cap de Creus am östlichsten Punktes der Iberischen Halbinsel beeindruckt mit wild zerklüfteten Felsformationen und einer besonderen Vegetation. Hier enden die Pyrenäenausläufer als bizarr geformte Klippen am Mittelmeer, um die starke Winde wie der Tramuntana pfeifen. Sie bringen trockene Luft mit sich und tragen zu einem erhöhten Salzgehalt des Bodens bei, der zahlreiche endemische Pflanzenarten wie die Strand-Grasnelke, den Meerlavendel und den Steinbrech gedeihen lässt. Bedeutende kulturelle Attraktion des Kaps ist das Kloster Pere de Rodes aus am 10.-12. Jh.
In einem Stadtpalais des 17. Jh. logiert das nach einem hier geborenen Hofmaler Ludwigs XIV. benannte Museum. Bis Mitte 2017 wurde es restauriert, jetzt zeigt es neben Porträts von Rigaud wieder Gemälde der katalanischen Gotik sowie Kunst des 20. Jh. u.a. mit Werken von Picasso, Dufy und Maillol.
Hervorragend10
Wolf
April 2023
Wir hatten einen Platz mit eigenem Sanitärbereich. Es war alles sehr sauber. Jeden Tag war Reinigungspersonal unterwegs. Der CP ist sehr gepflegt; täglich waren Gärtner unterwegs. Das komplette Personal ist äusserst freundlich, hilfsbereit und entgegenkommend. Das Restaurant und der Shop sind auch
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,00 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Yelloh! Village La Marende erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Yelloh! Village La Marende einen Pool?
Ja, Yelloh! Village La Marende hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Yelloh! Village La Marende?
Die Preise für Yelloh! Village La Marende könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Yelloh! Village La Marende?
Hat Yelloh! Village La Marende Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Yelloh! Village La Marende?
Wann hat Yelloh! Village La Marende geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Yelloh! Village La Marende?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Yelloh! Village La Marende zur Verfügung?
Verfügt Yelloh! Village La Marende über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Yelloh! Village La Marende genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Yelloh! Village La Marende entfernt?
Gibt es auf dem Yelloh! Village La Marende eine vollständige VE-Station?