Verfügbare Unterkünfte (Camping Dr. Lauth)
...
1/6
Am Fuß der Zugspitze und nahe der Bergbahn liegt dieser ganzjährig geöffnete Platz ideal für Wanderer und Skifahrer.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen öffentlichen Wanderweg zweigeteilte, stark geneigte Bergwiese mit einzelnen terrassierten Standplätzen (Schlepphilfe möglich). Am Platzrand hohe Laub- und Nadelbäume. Von Dauercampern geprägt.
Reservierung in den Winterferien erforderlich.
Zugspitzstraße 34
6632 Ehrwald
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 24' 40" N (47.41133333)
Längengrad 10° 55' 25" E (10.92378333)
Rechts der Zufahrtsstraße zur Tiroler Zugspitzbahn.
Von weither grüßen die Zwiebeltürme der Klosterkirche: Die Lage Benediktbeuerns am Fuß der Benediktenwand beeindruckte schon Goethe auf seiner Italienreise. Die feierliche barocke Anlage des Benediktinerklosters beherbergt heute theologische Institute. Im Sommer erklingen im Maierhof und in der Basilika Konzerte. Rundwanderwege und Klettersteige erschließen die Benediktenwand mit ihrer wunderbaren Aussicht.
Dem Märchenkönig hätte diese Therme gefallen: Kronleuchter aus buntem Murano-Glas hängen von der Decke, blattgoldbestückte Mosaikfliesen, Stuck, Holzvertäfelungen, Marmor und Halbedelsteine zieren die Räumlichkeiten. Die Kristall-Therme Trimini in Kochel am See ist das Neuschwanstein der Wellnessanlagen: eine pompöse, üppig ausgestattete Mischung der Stile und Materialien, so eigenwillig wie einzigartig. Die riesige Herzogstand-Sauna, in der bis zu 300 Gäste Platz finden, ist zum See hin verglast. Der Panoramablick auf den Kochler Hausberg, einer der Lieblingsplätze König Ludwigs II., ist sensationell. Urig präsentiert sich die Hubertus-Sauna, untergebracht in einem 400 Jahre alten Bauernhaus aus Kärnten. Im Solebecken auf der Dachterrasse ›schweben‹ die Gäste dank des 12-prozentigen Salzgehalts ein wenig wie im Toten Meer. Im Innern bietet der Saunabereich u.a. eine Poolbar, ein Hamam, ein Dampfbad sowie weitere Saunen. Im Freizeitbad nebenan fühlen sich gerade auch Familien wohl. Neben Schwimmbecken innen und außen gibt es etwa ein Kinderfreibecken, einen Babypool sowie die Rutschen ›Karwendelblitz‹ (ganzjährig) und ›Kochelexpress (Sommer). Und dann ist da noch der Kochelsee, der von der Anlage aus zugänglich ist.
Das Heimatmuseum residiert in einem Kaufmannshaus aus dem 17. Jh. an der Ludwigstraße von Partenkirchen. Es präsentiert Möbel, Trachten, Fastnachtsmasken, Alltagskultur und Kunsthandwerk des Werdenfelser Landes, das 700 Jahre lang eine von Bayern unabhängige Grafschaft war.
Einen außergewöhnlichen Anblick bieten die imposanten Druckrohrleitungen des Walchenseekraftwerks, die zu sechst nebeneinander den Berghang zwischen dem Walchensee und dem 200 m tiefer gelegenen Kochelsee verlaufen. In ihrem Innern stürzen die Wassermassen hinab zu den Turbinen, ihre immense Kraft liefert jährlich rund 300 Mio. Kilowattstunden Strom. Das bereits 1924 fertiggestellte Hochdruckspeicherkraftwerk ist heute geschütztes Industriedenkmal und zählt noch immer zu den größten Kraftwerken dieser Art in Deutschland. Ein Informationszentrum präsentiert Ausstellungen zur Geschichte des Bauwerks sowie zu Themen der Energiegewinnung. Im Sommer finden vor der Kulisse des historischen Kraftwerkbaus musikalische Veranstaltungen statt.
Wer in Oberbayern Urlaub macht, kommt um Garmisch-Partenkirchen nicht herum. Die atemberaubende Bergkulisse und Seen mit glasklarem Wasser locken Wanderer, Skifahrer und Radsportbegeisterte sowie Familien gleichermaßen. Doch nicht nur die Natur mit ihren abwechslungsreichen Wanderwegen punktet hier: Romantische Schlösser wie Schloss Elmau und alte Klöster, zum Beispiel das Franziskanerkloster St. Anton, sind beliebte Ausflugsziele. Garmisch-Partenkirchen liegt auf der Karte von Deutschland an der Grenze im Süden – es ist das Tor zum Wettersteingebirge und in die Berge Österreichs. Outdoorspaß in Garmisch-Partenkirchen: Routenplaner Frische Bergluft und imposante Gipfel – ideale Kulisse für Outdooraktivitäten. Die Radtour um den Staffelsee bietet Panoramablicke und zahlreiche Bademöglichkeiten. Tipp: Größtenteils direkt am Ufer gelegen, ist der Abschnitt zwischen Uffing und Murnau auch mit geübten Kindern machbar. Für Anspruchsvollere ist die Route über den Hammersbacher Weg entlang des Eibsees ideal. Mehr als 300 km Wanderwege mit Ausflugszielen wie der Aussichtsplattform AlpspiX bieten für jedes Fitnesslevel die passende Tour. Im Winter erstrecken sich in der Skiregion Garmisch-Classic 40 km Pisten über die Alpspitze, den Hausberg und den Kreuzberg: ein attraktives Urlaubsziel zum Skifahren in Bayern. Garmisch-Partenkirchen auf der Karte: Reisetipps für den Doppelort In Garmisch locken in der Innenstadt der Marienplatz und die urige Frühlingstraße Spazierende in die Innenstadt, die mit Blumen und Lüftlmalereien (eine besondere Art der Fassadenmalerei) geschmückte Häuser bietet. Auf dem Stadtplan von Partenkirchen ist die Ludwigstraße ein Highlight. Die traditionelle Vielfalt zeigt sich in zahlreichen kleinen Läden und typisch bayerischen Gaststätten. Aufgrund der Vielfalt ist ein Stadtplan von Garmisch unverzichtbar, um keine der Sehenswürdigkeiten zu verpassen. Besonders sehenswert: Das „Alte Haus“ mit der Nummer 8, das von einer ursprünglichen Bauweise zeugt, und das Werdenfels-Museum, in dem Sie Kulturgeschichte, Kunst und Traditionen der Region erleben können. Im nahegelegenen Kloster Ettal erfährt man mehr über das Leben der Benediktinermönche.
Wunderschön am Fuß des Herzogstands liegt Kochel. Wanderungen auf den Rabenkopf, Jochberg und Herzogstand, Baden im Kristall trimini, Radtouren im Kochelseemoos und Schiffsrundfahrten auf dem See: So lässt sich die Landschaft erleben, die Franz Marc tief beeindruckte. Seinem Werk widmet sich das Franz Marc Museum, das auch Bilder seiner Weggefährten vom ›Blauen Reiter‹ zeigt.
Das Murnauer Moos ist mit 42 qkm das größte Moor Mitteleuropas. Es ist flach bis auf die Kögel genannten Kalksteinhügel, ein Refugium für seltene Vogelarten wie Brachvogel, Rohrdommel und Regenpfeifer. Auch Kreuzotter und Flusskrebse leben hier. Reizvolle Rad- und Wanderwege führen vom Murnauer Ramsachkircherl hinein.
Außergewöhnlich
Maxschrieb letztes Jahr
Sauberer Platz. Perfekt für kurze Aufenthalte
Wir waren 2 Nächte dort und es hat alles gepasst. Einzig die Stellplätze wurden recht eng geparkt ( obwohl noch genug frei gewesen wäre). Toiletten waren sauber.
Außergewöhnlich
nicoleschrieb vor 2 Jahren
ankommen, bleiben, verweilen
Wir kommen wieder.... die gute Fee des Platzes: geradlinig, sympathisch wenn auch mit einem strengen Blick, macht einiges nicht-selbstverständliche möglich, hat den ein oder anderen Tipp ..... die Essenlocation: sensationelle Pizzen, gute Weine, Preis/Leistung top, seeeehr familiär geführt...... Bus… Mehr
Außergewöhnlich
Andischrieb vor 2 Jahren
Tolle Alternative im Zugspitzgeboet
Kleiner aber sehr feiner Platz mit hälftigem Anteil Dauercamper. Platz, Duschen, Toiletten sehr sauber! Preise angemssen. Gutes Restaurant am Platz. Freundlicher Betreiber, der sich durch nichts aus der Ruhe bringen lässt.Dorfzentrum zu Fuß erreichbar. Bushaltestelle direkt vor dem Platz.
Außergewöhnlich
Josef schrieb vor 3 Jahren
Sehr schön gelegener Campingplatz. Der Betreiber ist auch an der Rezeption und sehr nett und zuvorkommend
Gute Anbindung an den örtlichen Nahverkehr, Ver und Entsorgung perfekt. Gutes Restaurant direkt am Platz.
Außergewöhnlich
Philippschrieb vor 3 Jahren
Wirklich super!
Toller Spielplatz, gute Sanitäranlagen und super essen! Kann man nicht verkehrt mit machen!!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Perfekter Campingplatz am Fuße der Zugspitze
Super Ausblick super Freundliche Eigentümer. Die Bäder sind sehr sauber! Als Ausgangspunkt zum Wandern oder Skifahrern perfekt
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Dr. Lauth erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Dr. Lauth einen Pool?
Nein, Camping Dr. Lauth hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Dr. Lauth?
Die Preise für Camping Dr. Lauth könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Dr. Lauth?
Hat Camping Dr. Lauth Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Dr. Lauth?
Wie viele Standplätze hat Camping Dr. Lauth?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Dr. Lauth zur Verfügung?
Verfügt Camping Dr. Lauth über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Dr. Lauth genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Dr. Lauth entfernt?
Gibt es auf dem Camping Dr. Lauth eine vollständige VE-Station?