Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
Der schattige Platz im Hinterland ist ein günstiger Ausgangspunkt für die Besichtigung des etwa 3 km entfernten Bonifacio und für andere Ausflüge im äußersten Süden Korsikas.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Cavallo Morto)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände, überwiegend mit mittelhohen Oliven- und anderen Laubbäumen bewachsen. An der Hauptstraße.
RT10
20169 Bonifacio
Korsika
Frankreich
Breitengrad 41° 24' 22" N (41.4062)
Längengrad 9° 10' 14" E (9.1706)
Diese Kirche von Bonifacio vereint romanische und gotische Einflüsse, ihr Inneres ist barock umgestaltet. Über Verbindungsbögen und -rinnen zwischen Kirche und benachbarten Häusern floss einst das Regenwasser vom Kirchendach in eine Zisterne. Dieses Aquäduktsystem hatten die Genuesen im 14. Jh. entwickelt.
Der Legende nach schlugen die Spanier bei der Belagerung Bonifacios in nur einer Nacht die Treppe (Escalier) mit den 187 Stufen in den Kalkstein. Wahrscheinlicher ist, dass die Treppe als Fluchtweg während Belagerungszeiten diente, hinunter an den Strand und zu einem Brunnen.
Vom Meer umtost wacht auf ausgewaschenen Kreidefelsen die Zitadelle über die südlichste Stadt der Insel. Einst machte Piraterie sie reich, heute lebt Bonifacio vom Tourismus. Schon Odysseus soll in dem fjordartigen Naturhafen der Stadt angelegt haben. Die spektakuläre Lage Bonifacios (ca. 3000 Einwohner) am Rand 60 m hoher, weit ins Meer überhängender Kreidefelsen macht sie zu einer der schönsten Städte Städte Korsikas. Altstadt und Zitadelle thronen auf einer Felsenplattform inmitten der Festungsmauern. Von hier sieht man an klaren Tagen die nur 12 km entfernte Nordküste Sardiniens. Tagesbesucher sollten Bonifacio in der Hauptsaison möglichst früh erreichen - die Parkplatzsituation ist extrem angespannt.
Die 12 km breite Meerenge Bocche di Bonifacio trennt Sardinien von der Nachbarinsel Korsika. Der Fährort Santa Teresa di Gallura wurde 1803 von König Vittorio Emanuele I. als Niederlassung für korsische Siedler gegründet. Heute umgeben Hotels und Ferienhäuser das schachbrettartig angelegte Zentrum mit der großen Piazza. Westlich von Santa Teresa führt ein schmaler Damm auf die unter Naturschutz stehende Halbinsel Capo Testa. Wind und Wetter haben die Granitfelsen dort zu fantastischen Formen abgeschliffen.
Die Inselgruppe Archipelago della Maddalena im Norden Sardiniens mit ihrem kristallklaren Meer und der artenreichen Unterwasserwelt ist ein Naturparadies und bietet herrliche Tauchgründe. Der Archipel umfasst neben der Hauptinsel La Maddalena die sechs Inseln Caprera, Santo Stefano, Spargi, Budelli, Santa Maria und Razzoli. Die Inseln und ihre Gewässer stehen als Nationalpark unter Schutz. Autofähren gehen von Sardiniens Hafenstädtchen Palau im Stundentakt hinüber zur Insel La Maddalena. Deren weites Hafenrund rahmen schöne Stadtpalais aus dem 18. und 19. Jh. im Stil der Neorenaissance. Das Hafenviertel selbst besteht aus engen Gassen mit hübschen Läden, gemütlichen Cafés und Restaurants. Die Strada Panoramica führt vom Hafen zu den schönsten Stränden von La Maddalena, etwa zur Cala Spalmatore mit ihrem grobkörnigen Sand und zu den Dünen der Baia Trinità. Ein 600 m langer Damm verknüpft La Maddalena mit Caprera. Hauptattraktion der Insel ist das Haus, in dem der Freiheitskämpfer Giuseppe Garibaldi von 1856 bis zu seinem Tod 1882 lebte. Diese Casa Garibaldi ist Teil des Compendio Garibaldino mit Gebäuden und Plätzen, die dem Andenken des Nationalhelden gewidmet sind.
Costa Smeralda heißt der 50 km lange Küstenabschnitt zwischen dem Golfo di Cugnana und Porto Cervo. Ihre Schönheit verdankt die Costa den rundgeschliffenen Granitformationen und den von Pinien gerahmten Sandbuchten am klaren, smaragdgrün schimmernden Meer. Seit zu Beginn der 1960er-Jahre Multimilliardär Prinz Karim Aga Khan das touristische Potenzial der Smaragdküste entdeckte und berühmte Architekten mit der Umsetzung einer luxuriösen Infrastruktur beauftragte, ist die Region Urlaubsdestination der Reichen und Schönen. Mondänster Ferienort ist Porto Cervo. Die Häuser im neosardischen Stil haben geschwungene Fronten in zarten Farben, und in der Marina liegen lauter Luxusjachten. Dem architektonischen Konzept, das die harmonische Integration der Bauten in die umgebende Natur zum Ziel hat, folgt auch das Luxushotel Cala di Volpe weiter südlich an der gleichnamigen Bucht. Die Halbinsel Capriccioli schließt sich an, mit den wohl schönsten Strandabschnitten der Costa Smeralda: helle Sandbuchten gerahmt von rötlich schimmernden Granitfelsen.
Die Inselgruppe Archipelago di La Maddalena vor der Nordküste Sardiniens mit ihrem kristallklaren Meer und der artenreichen Unterwasserwelt ist ein Naturparadies und bietet herrliche Tauchgründe. Der Archipel umfasst neben der Hauptinsel La Maddalena die sechs Inseln Caprera, Santo Stefano, Spargi, Budelli, Santa Maria und Razzoli. Die Inseln und ihre Gewässer stehen als Nationalpark unter Schutz.
Das Musée départemental de lAlta Rocca stellt das Skelett der ›Dame von Bonifacio‹ aus, die laut Radiokarbonmethode um 6570 v. Chr. starb. Außerdem wird die Entwicklungsgeschichte diverser Tiere anhand von Knochenfunden veranschaulicht. Zu sehen sind die Knochen eines Schafs und die Schädel von Schweinen, Hunden und Ziegen aus der Prähistorie im Vergleich zu heutigen.
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 2 Monaten
Schöner einfacher Platz
Schön gelegener Platz , einfach aber gut . Sanitäranlagen sauber und ausreichend. Leider zum Abwasch nur kaltes Wasser . Restaurant leider noch geschlossen ( 10.5.) Zum Hafen und Altstadt ca 3 km
Simonschrieb vor 3 Jahren
Für stadtbesichtigung bester campingplatz
Schlicht und einfach dafür sehr zentral und zu Fuß in 3-5 Minuten am Hafen. Der Campingplatz zeichnet sich absolut durch seine Laage aus. Kein schnick Schnack. Sanitären Anlagen waren sauber und gepflegt. Es gibt extra Strom bei den sanitären Anlagen um seine Handys zu laden, man muss also nicht … Mehr
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Cavallo Morto erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Cavallo Morto einen Pool?
Ja, Camping Cavallo Morto hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Cavallo Morto?
Die Preise für Camping Cavallo Morto könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Cavallo Morto?
Hat Camping Cavallo Morto Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Cavallo Morto?
Wie viele Standplätze hat Camping Cavallo Morto?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Cavallo Morto zur Verfügung?
Verfügt Camping Cavallo Morto über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Cavallo Morto genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Cavallo Morto entfernt?
Gibt es auf dem Camping Cavallo Morto eine vollständige VE-Station?