Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Umgeben von malerischen Landschaften mit Seen, Hügeln und Wäldern, die zum Wandern und Radfahren einladen, ist das Bryrup Camping der ideale Ort für einen Campingurlaub in Dänemark. Der Campingplatz befindet sich rund 20 km südlich von Silkenborg und bietet seinen Gästen großzügige, terrassenförmig angelegte Standplätze. Mittelpunkt der Anlage ist die weitläufige Poollandschaft mit Wasserspaß für jedes Alter. Ein umfangreiches Sport- und Freizeitprogramm sowie tolle Kindereinrichtungen runden das Campingvergnügen ab.
Sehr gepflegter Platz mit großzügig angelegten Standplätzen, bei einem Angelteich und mehreren Seen gelegen.
Kettcar-Verleih. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Bryrup Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, durch halbhohe Bäume und Buschreihen gegliedertes Gelände. Nach Süden hin drei Standplatzterrassen in einem steilen, mit niedrigen Büschen bepflanzten Hang. Im Norden und Nordwesten begrenzt durch eine Bahnlinie für Oldtimer-Dampfzüge der 'Veteranbanen'.
Hovedgaden 58
8654 Bryrup
Mitteljütland
Dänemark
Breitengrad 56° 1' 21" N (56.02262)
Längengrad 9° 30' 31" E (9.508657)
Am westlichen Ortsrand von Bryrup gelegen. Beschildert.
Am Nordwestrand von Horsens liegt das einstige Statsfængsel, das Staatsgefängnis, das 1853 eröffnet wurde und bis zu 400 männliche Strafgefangene beherbergen konnte. Nach seiner Schließung 2006 wurde der Komplex zu einem ›Erlebnisgefängnis‹ umgebaut, das seither nicht nur Führungen durch das preisgekrönte Gefängnismuseum ermöglicht. Das Statsfængsel hat sich mit vielfältigen Veranstaltungen einen Namen als Kunst- und Kulturstätte gemacht. So locken Festivals und Konzerte jede Menge Besucher an, sogar Metallica und Rammstein sind hier schon aufgetreten. Als besonderes Highlight bietet die hier ansässige Jugendherberge eine Übernachtung in den alten Gefängniszellen.
Dieses 1000 ha große Gebiet zeigt, wie die wilde Heide vor der Urbarmachung der Region durch die Heidebauern um 1850 aussah. Im Kongenshus Hotel am Eingang des Parks ist ein kleines Museum zur Heidekultivierung eingerichtet. Hier kann man auch ausgezeichnet speisen.
Der Åboulevarden, die autofreie Flusspromenade, führt zum 2015 eröffneten Multimediahaus Dokk1 an der in den letzten Jahren neu gestalteten Hafenfront. Das Bürgerzentrum öffnet sich mit viel Glas den Besuchern, bietet Bibliothek, Café, Touristeninfo, einen Saal für Konzerte und Theatervorstellungen sowie Parkplätze.
In der alten Hauptstadt Jütlands begann der Heerweg (Hærvejen) nach Schleswig, gleichzeitig die wichtigste Handelsstraße, von der - mal hier, mal dort - noch Original-Wegstücke erhalten sind. Urkundlich erwähnt ist Viborg schon im 8. Jh., richtig bedeutend wurde es dann 1065 als neues Bistum. Bis zur Reformation entstanden fünf Klöster und 20 Kirchen. Der Dom ist noch heute das mächtigste Gebäude der Stadt. Den Innenraum schmücken Malereien von Joakim Skovgaard. Doch so romanisch er auch aussieht - der aktuelle Bau ist erst 1864-1876 entstanden. Nach vielen Bränden war den Viborgern nichts anderes übrig geblieben, als die alte Domkirche aus dem 12. Jh. abzureißen.
Südwestlich des kleinen Städtchens Bjerringbro befindet sich in einem Wasserkraftwerk an dem künstlichen See Tange Sø das Energimuseet, das Danish Museum of Energy. Das Museum erzählt die über hundertjährige Geschichte der Elektrizität – auf sehr anschauliche, unterhaltende Art und Weise, denn als Besucher bastelt man selbst an Drähten herum und darf an den Knöpfchen drehen.
Am Rand einer malerischen Seenplatte zu Füßen des 147 m hohen Himmelbjerget liegt die erst Mitte des 19. Jh. gegründete Stadt Silkeborg. Dass hier jedoch schon in der Frühzeit Siedler lebten, belegt der 2400 Jahre alte Tollund-Mann. Diese gut erhaltene Moorleiche ist die Attraktion des Silkeborg Museum Hovedgården. Ein Mekka für Freunde moderner Kunst ist das Museum Jorn, dessen Fokus den dänischen Mitgliedern der Künstlergruppe CoBrA um den Maler Asger Jorn (1914–73) gilt. Daneben sind Werke der abstrakten Kunst u.a. von Erik Nyholm und Egil Jacobsen zu sehen. Einen faszinierenden Spaziergang unter Wasser ermöglicht am Langsøj-See das AQUA Akvarium & Dyrepark. Die Besucher wandeln hinter Glasscheiben, während Fische, Haubentaucher und Otter um sie herum schwimmen.
Himmelbjerget ist eine mit 147 m beachtliche Erhebung im flachen Dänemark. An den Wolken, wie sein Name weismachen will, kratzt der Himmelberg zwar nicht gerade, doch wird er ›Dänemarks Matterhorn‹ genannt. Alpenbewohner dürften das sehr relativ sehen. Allerdings werden auch sie angetan sein vom grandiosen Blick, den man vom 1875 eingeweihten 25 m hohen Aussichtsturm über Waldhügel, den Fluss Gudenå sowie Borre Sø und Julsø genießt. Bekannt wurde der Himmelbjerget durch ein Treffen, das der dänische Dichter Stehen Steensen Blicher 1839 auf dem Hügel abhielt. Da er nicht die Erlaubnis des Eigentümers, Bauer Nielsen, eingeholt hatte, begann dieser wütende Briefe an den Dichter in der Zeitung drucken zu lassen. König Christian VIII. erhielt bei einem Jütland-Besuch von diesem Streit Kenntnis und kaufte schließlich Nielsen den Hügel ab.
Im LEGOLAND Billund Resort hat die gesamte Familie eine Menge Spaß: Egal ob es um eine temporeiche Fahrt in der Drachenbahn, einen Ausflug in einem Miniboot oder den Erwerb des Führerscheins in der parkeigenen Verkehrsschule geht – für Unterhaltung ist dank der verschiedenen Themenbereiche in jeder Altersklasse gesorgt. Natürlich kommen auch eigene Bauaktivitäten mit den berühmten Legosteinen nicht zu kurz. Themenbereiche im Legoland Billund Mehr als 50 Attraktionen sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Der Vergnügungspark ist in verschiedene Bereiche wie das Miniland, das Adventureland, das Pirate Land oder Knights‘ Kingdom unterteilt. Bei den Fahrgeschäften gibt es bestimmte Mindestgrößen, die direkt bei der jeweiligen Attraktion angegeben sind. Gäste sollten die Angaben idealerweise bei der Planung des Besuchs berücksichtigen. So gilt in den Achterbahnen wie dem Flying Eagle eine Mindestgröße von 100 cm. Andere Fahrgeschäfte wie die Raupe sind für kleine Besucherinnen und Besucher ab 90 cm geeignet. Reiseführer durchs Legoland: das Miniland Das Miniland war im Jahr 1968 die erste Attraktion im Legoland und ist noch heute das Herz des Vergnügungsparks. Aus rund 20 Mio. Legosteinen ist hier eine Welt im Miniaturformat entstanden. Unter anderem sind die fünf größten Gebäude der Erde, wie der Burj Khalifa, der hier gerade einmal 5,5 m misst, zu sehen. Eines der Highlights ist die Nachbildung des Raumfahrtzentrums Cape Canaveral. Es lohnt sich, am Ende des Besuchs, wenn es schon dunkel wird, noch einmal einen Blick auf das beleuchtete Miniland zu werfen. Reisetipps für Nervenkitzel: actionreiche Fahrgeschäfte Adrenalinjunkies kommen im Legoland mit einigen spektakulären Erlebnissen auf ihre Kosten. Dazu gehören Fahrgeschäfte wie die Apocalypseburg Sky Battle, in der Gäste bis zu 14 m hoch in die Luft und um die eigene Achse fliegen. Genauso die Achterbahn Flying Eagle, die von einer 11 m hohen Adlerklippe zur Erde saust. Nervenkitzel gibt es in Ghost – The Haunted House, in dem es von Geistern nur so wimmelt. Feucht geht es im Lego Canoe zu, einer wilden Kanufahrt durch einen reißenden Fluss.
Außergewöhnlich
Dieterschrieb vor 3 Jahren
Wunderbar und sehr hübsch gelegen
Alles TOP! Wir hatten eine wunderschöne Zeit. Bryrup Camping ist sehr empfehlenswert.
Kikischrieb vor 4 Jahren
Auf keinen Fall ein Elite Platz!
Wir fahren gerne in DK auf Elite Campingplätze, aber dieser hat diese Bezeichnung absolut nicht verdient! Die sanitären Anlagen, der Chemiekloausguss…. alles ist irgendwie schmuddelig, und dass obwohl der Platz nicht großartig belegt war. Die Lage ist in Ordnung, aber nicht besonders. Wir werden hie… Mehr
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 54,96 EUR |
Familie | ab 65,68 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,88 EUR |
Familie | ab 51,61 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,36 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Im Landesinneren des dänischen Mitteljütland liegt das Bryrup Camping zentrumsnah und doch ruhig im Ort Bryrup. Hervorzuheben sind die Lage zwischen mehreren Angelseen sowie das platzeigene Außenschwimmbecken.
Auf dem Campingplatz verteilen sich die Standplätze auf ein überwiegend ebenes Wiesengelände sowie drei terrassenförmig angelegten Ebenen mit Büschen und Bäumen. Reizvoll ist die Lage direkt an einem Angelteich sowie nahe weiterer Seen für einen guten Fang. Als Alternative zum Sprung in den See bietet der Platz als Highlight einen Outdoorpool mit Kinderbecken. Für Kinder gibt es überdies einen Spielplatz, während beim Minigolf die ganze Familie zusammenkommt.
Der Ortskern von Byrup mit Einkaufsmöglichkeit liegt nur 400 m entfernt. Die ländliche Umgebung eignet sich gut für Radausflüge mit der Familie und actionreiche Mountainbiketouren oder ausgedehnte Spaziergänge im Campingurlaub mit Hund. Die umliegenden Seen machen Lust auf eine Erkundungstour per Kajak oder SUP. Stand-up-Paddels und Fahrräder können auf dem Platz geliehen werden. Der Morgen startet mit vorbestellten Brötchen aus dem platzeigenen Café, in dem sich schnell neue Bekanntschaften schließen lassen. Das Bryrup Camping ist ein familienfreundlicher Campingplatz im dänischen Mitteljütland. Reizvoll ist die Lage an einem kleinen Angelteich. Der Campingplatz punktet mit einem großen Outdoorpool und einem Café. Praktisch ist der Verleih von Fahrrädern und Stand-up-Paddle-Boards.
Sind Hunde auf Bryrup Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Bryrup Camping einen Pool?
Ja, Bryrup Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Bryrup Camping?
Die Preise für Bryrup Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bryrup Camping?
Hat Bryrup Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Bryrup Camping?
Wann hat Bryrup Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Bryrup Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Bryrup Camping zur Verfügung?
Verfügt Bryrup Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Bryrup Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Bryrup Camping entfernt?
Gibt es auf dem Bryrup Camping eine vollständige VE-Station?