Verfügbare Unterkünfte (Broager Strand Camping)
...
1/5
Das Broager Strand Camping ist ein an der Ostseeküste gelegenes Paradies für Camper, die Entspannung und Abenteuer vereinen möchten. Mit seinen Standplätzen direkt am Strand bietet der Campingplatz unvergessliches Campingvergnügen, während saubere und moderne Einrichtungen für Komfort sorgen. Gastfreundliches Personal und ein familiäres Ambiente tragen zur positiven Atmosphäre bei. Camper können hier verschiedene Wassersportaktivitäten ausüben oder die umliegende Natur auf Wanderwegen erkunden. Durch die einladende und ruhige Atmosphäre ist der Campingplatz bei entspannungssuchenden Urlaubern und Familien gleichermaßen beliebt.
Liebevoll gepflegter, gemütlicher kleiner Platz an der Flensburger Förde. Ideal für Naturliebhaber und Ruhesuchende.
Platzeigener Spielplatz beim Strand. Fernwanderweg 'Gendarmenpfad' am Platzrand.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch niedrige Hecken unterteiltes Wiesengelände zwischen Wald und Straße. In ländlicher Umgebung. Blick auf das Meer. Der Wanderweg "Gendarmenpfad" führt am Platz vorbei.
Über die kaum befahrene Straße zum ca. 100 m langen, schmalen kiesdurchsetzten Sandstrand. Badesteg.
Skeldebro 32
6310 Broager
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 54° 52' 4" N (54.867779)
Längengrad 9° 44' 39" E (9.744178)
Von der Straße 8 südostwärts Richtung Dynt, beschildert.
Maritimes Flair trifft auf Genuss: Die quirlige Hafenstadt Eckernförde heißt ihre Besucherinnen und Besucher als vielfältiges Ostseebad willkommen. Die Promenade und Innenstadt sind von kleinen Boutiquen und liebevoll gestalteten Geschäften geprägt, die zum Bummeln einladen. Entlang der Küste wechseln sich feine Sandstrände mit imposanten Steilküsten ab. Nicht zuletzt begeistert das Seebad aber auch mit den überregional bekannten Veranstaltungen, die es zum populären Urlaubsziel machen. Neben den Sprottentagen locken Piratenspektakel und Aalregatta Jahr für Jahr zahlreiche Reisende in die Region. Vom Bade- bis zum Aktivurlaub: vielfältige Angebote für eine Reise nach Eckernförde Auf der Karte ist Eckernförde zwischen Kiel und Flensburg zu finden. Die Nähe zu den beiden größeren Städten, aber auch die vielfältigen Angebote in Eckernförde selbst gestalten den Urlaub abwechslungsreich. So hält das Ostseebad alles für einen erholsamen Badeurlaub bereit und lädt zu vielen Aktivitäten ein. Bei einem Spaziergang auf einem der zahlreichen Küstenwege kommen Groß und Klein auf ihre Kosten. Wer es actionreicher mag, bewegt sich im Kletterpark in luftigen Höhen. Bei schlechtem Wetter sorgt das Erlebnisbad für Indoor-Spaß. Vom Haupt- zum Südstrand: ein Strandtag in Eckernförde Zu den Highlights von Eckernförde gehören die exzellenten Bademöglichkeiten. Über die Strandpromenade gelangen Gäste direkt zum Hauptstrand. Das flach abfallende Wasser und der feine Sand sorgen dafür, dass der rund 2 km lange Hauptstrand gut für Familien geeignet ist. Bekannte Ausflugsziele entlang des Strandes sind die beiden Seebrücken sowie ein Jachthafen. Mehrere Kinderspielplätze und ein Piratenschiff unterhalten den Nachwuchs. Zudem finden sich entlang des Strandabschnittes Beachvolleyballplätze. Der sich an den Hauptstrand anschließende Südstrand ist zwar naturbelassener, dafür aber ruhiger. Von Mitte Oktober bis März können hier auch Hunde angeleint mitgeführt werden. Stippvisite an der Kaimauer: der Hafen von Eckernförde Urlauberinnen und Urlauber erreichen in Eckernförde mit dem Routenplaner problemlos den weitläufigen Hafen, der sich am besten während eines Spaziergangs erkunden lässt. Mit Ausnahme des Augusts findet hier an jedem ersten Sonntag im Monat ein Fischmarkt statt. Auch an anderen Tagen lohnt sich ein Ausflug zum Hafen. So bietet sich die Gelegenheit, Fischern bei ihrer Arbeit auf den Kuttern und Booten über die Schulter zu sehen. Das Kontrastprogramm dazu liefern die eleganten Jachten, die im Jachthafen einlaufen.
Einer der schönsten Orte der Halbinsel Schwansen ist das direkt an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, gelegene Sieseby. Das als Flächendenkmal geschützte Dorf besitzt etliche hübsche Fachwerkhäuser, überwiegend reetgedeckt und von bunten Heckenrosen umgeben. Ältestes Gebäude ist die weiß getünchte Feldsteinkirche, die im Kern noch aus dem 12. Jh. stammt. Im Jahr 1887 veräußerte der Hamburger Kaufmann Gustav Anton Schäfer, dessen Initialen G.A.S. noch einige Häuser schmücken, das gesamte Dorf für 615.000 Reichstaler an das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. In den Sommermonaten ist der verträumte Ort auch mit den Linien- und Ausflugsschiffen von Schleischifffaht (https://schleischifffahrt.de) zu erreichen.
In Maasholm hinter der Lotseninsel Schleimünde liegen Fischkutter im Fischereihafen, nebenan moderne Jachten im Sportboothafen. Auch einen Wohnmobilstellplatz gibt es. Nahe dem Vogelschutzgebiet informiert das Naturerlebniszentrum über Ostsee und die Schlei. Am Wanderparkplatz im Ortsteil Exhöft beginnt ein Lehrpfad. Zudem stehen hier kostenlose Leihfahrräder zur Verfügung.
Die Nicolaikirche in der Nähe der Fußgängerzone Kieler Straße stammt aus dem 15. Jh. und ist etwas für die Freunde der Schnitzkunst. Hier finden sich am Altar gute Beispiele für den sog. Knorpelbarock aus der Werkstatt der Familie Gudewerdt (1640). Die Backsteinkirche ist umgeben von kopfsteingepflasterten Gassen mit malerischen Häuschen, in denen das Flair des alten Fischerstädtchens noch erhalten ist.
Schleswigs stattliches dreigeschossiges Rathaus wurde im 18. Jh. auf den Grundmauern eines Franziskanerklosters aus dem 13. Jh. erbaut. Reste der Abtei sind noch vorhanden. Durch das kleine Portal an der Westseite gelangt man in die Halle aus dem 14. Jh., die in den noch älteren Kreuzgang übergeht. Links ab geht es zu einem Saal mit beachtlichen, nach einem Umbau freigelegten Wandmalereien aus dem 13. Jh. Die meisten Gebäudeteile, auch die kleinen Mönchszellen und Armenwohnungen (eine davon ist im ersten Stock zu besichtigen), werden heute von der Stadtverwaltung genutzt. Der noch gebräuchliche Name »Graukloster« für das ehemalige Franziskanerkloster bezog sich auf die grauen Kutten der Bettelmönche.
Der Freizeitpark bietet neben zahlreichen Fahrgeschäften und Vergnügungsgeräten (darunter eine Sommerrodelbahn) auch eine Teichlandschaft mit Hirschpark und eine Sammlung landwirtschaftlicher Fahrzeuge und Geräte. Weitere Attraktion ist das »Tal der Dinosaurier« mit über 100 lebensgroßen Nachbildungen.
Bis in die dreißiger Jahre des 20. Jh. war die alte Siedlung am Holm noch eine Insel in der Schlei. Schon vor 1000 Jahren gingen hier Fischer ihrem Gewerbe nach. Beim Anblick der geschlossenen Reihe von Fischerhäuschen rund um einen Friedhof mit kleiner Kapelle fühlen sich Besucher unweigerlich in frühere Zeiten zurückversetzt. Der Friedhof gehört einer altehrwürdigen Gesellschaft, der »Holmer Beliebung« - das ist eine 350 Jahre alte Totengilde. Ein kleines Museum an der Süderholmstraße gibt darüber Auskunft. Ein Spaziergang Richtung Osten führt zum St.-Johannis-Kloster (13. Jh.). Was einst ein Sitz des Benediktinerordens war, ist heute ein adliges Damenstift.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Lotti
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Campingplatz ist direkt am Meer gelegen. Bänke und Tische sind für ein Picknick am Strand vorhanden. Schöner, sehr ruhig gelegene Campingplatz
Hervorragend10
Torsten
April 2023
Ein schöner Platz für einen Kurztrip! Typisch dänische Freundlichkeit und alle sind so schön unkompliziert. Von den dt. Dauercampern hält man sich besser fern. Die Waschräume sind neu, sauber und im Preis mit inbegriffen, was in Dänemark nicht üblich ist! Die Nähe zur Ostsee ist einmalig!
Sehr gut8
Lafleur
Januar 2019
Sehr erholsamer kleiner Campingplatz, Sanitäranlagen sind sehr gepflegt, leider sind die Waschbecken sehr klein. Sehr nette Campingbetreiber.
Hervorragend10
Natalie
August 2018
Broager Strand Camping ist ein ganzjährig geöffneter CP. Die Anlage ist zwar klein, liegt angrenzend an ein Naturschutzgebiet abseits von Verkehr und Trubel. Es ist dort sehr sauber und gepflegt, die Betreiber sind sehr freundlich. Morgens können gebackene Brötchen gekauft werden. Hunde sind willkom
Sehr gut8
Anonym
Juli 2018
ruhiger, angenehmer Platz; sehr aufmerksame, freundliche Platzleitung täglicher Brötchendienst für großgewachsene Menschen sind die Waschbecken zu tief angebracht
Hervorragend10
A
Mai 2018
Sehr schöner Platz direkt an der Ostsee, gut ausgestattet, damit auch bei schlechtem Wetter keine Langeweile aufkommt. Sanitäre Anlagen super (Fußbodenheizung) und sauber. Schöne Radtouren möglich. Sehr nette und hilfsbereite Besitzerin, spricht sehr gut deutsch.
Hervorragend10
Johevri
vor 8 Jahren
Guter campingplatz, zugespitzt auf ältere campinggäst. Man kann hier wirklich die Ruhe geniessen. Sanitär prima Standard. Wunderschöne Umgebung und viele Wander- und Mountainbikemöglichkeiten.Normalerweise bleiben wir nur einen Tag auf einem Campingplatz, hier sind es drei geworden.
Hervorragend10
Mona2
Juli 2017
Sehr schöner Platz!
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Das Broager Strand Camping lädt Camper aus der ganzen Welt mit einer traumhaften Lage direkt am Meer zum Entspannen in der Natur ein. Hier werden Besucher sanft von den anbrandenden Wellen in den Schlaf gewiegt, bevor sie selig im eigenen Heim auf Rädern die Nacht durchschlummern, um am nächsten Tag wieder den Strand zu besuchen oder voller Elan das Hinterland zu erkunden.
Das Broager Strand Camping definiert das unvergessliche Campingerlebnis vor Ort. Hier können sich die Gäste auf 74 Standplätzen direkt am Ostseestrand auf der nordschleswigschen Halbinsel, rund 4 km vom Hauptort Broager entfernt eine Auszeit vom Alltag genehmigen. Der Campingplatz ist dabei perfekt auf die Bedürfnisse anspruchsvoller Camper ausgerichtet. Diese loben häufig die vorbildliche Sauberkeit der sanitären Einrichtungen und sind vor allem über die Fußbodenheizung glücklich, die auch bei kalten Temperaturen einen angenehmen Besuch der Dusche garantiert. Die Besucher des Platzes können sich im Aufenthaltsraum treffen oder gemeinsam in der überdachten Küche Köstlichkeiten zubereiten. Weitere Annehmlichkeiten sind der gute WLAN-Empfang, der auf dem gesamten Gelände des Campingplatzes eine Verbindung zur Welt herstellt. Übrigens existieren auf dem Broager Strand Camping keine Sprachbarrieren: Das außergewöhnlich freundliche und hilfsbereite Personal spricht neben Dänisch selbstverständlich auch Deutsch und Englisch. Die Anlage ist durch ihre Ruhe besonders bei entspannungssuchenden Reisenden beliebt, bietet darüber hinaus aber auch für die gesamte Familie viele Extras. Der große Spielplatz verfügt beispielsweise über ein Hüpfkissen, das die Augen der kleinsten Camper mit großer Regelmäßigkeit zum Strahlen bringt. Hunde sind auf dem Broager Strand Camping ebenfalls gern gesehene Gäste, sodass wirklich kein Familienmitglied ausgeschlossen wird.
Das Broager Strand Camping liegt direkt am Meer und ist daher auch für den Wassersport exzellent ausgestattet. Camper können hier vielfältigen Wassersportarten nachgehen und werden dabei von ihren Gastgebern unterstützt. Der Campingplatz verfügt über einen eigenen Bootssteg, von dem aus sich hervorragend Törns auf der Ostsee starten lassen. Selbstverständlich ist das Schwimmen oder Segeln hier ebenso populär, wobei sich Abgehärtete auch im Winter in die Fluten der eiskalten Ostsee stürzen. Für Abwechslung in der Natur sorgen die Wanderwege über die Halbinsel, wie der direkt am Platz verlaufende Gendarmenpfad. Wo früher die Grenze kontrolliert wurde, bietet sich heute allen Radfahrern und Spaziergängern auf 74 km Länge ein ganz besonderes Naturerlebnis im Süden Nordschleswigs.
Liegt der Broager Strand Camping am Meer?
Ja, Broager Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Broager Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Broager Strand Camping einen Pool?
Nein, Broager Strand Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Broager Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Broager Strand Camping?
Hat Broager Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Broager Strand Camping?
Wie viele Standplätze hat Broager Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Broager Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Broager Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Broager Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Broager Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Broager Strand Camping eine vollständige VE-Station?