Verfügbare Unterkünfte (Ardoer Camping Tempelhof)
...
1/15
Hier kommen nicht nur sportbegeisterte Camper und Familien auf ihre Kosten, sondern auch diejenigen, die es ruhig und gemütlich mögen.
Vielfältige Spiel- und Sportmöglichkeiten (u. a. Wasserspielplatz, Trimm-Dich-Parcours mit 18 Geräten, Indoor-Kletterwand, Skaterbahn und Theaterbühne). Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit zahlreichen Hecken, durch zwei kleine Kanäle unterteilt. In ländlicher Umgebung.
Westerweg 2
1759 JD Callantsoog
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 50' 44" N (52.845693)
Längengrad 4° 42' 55" E (4.71537)
Nordöstlich des Ortes, beschildert.
Das niederländische IJsselmeer ist als Urlaubsziel für Erholungssuchende ideal. Der größte Süßwassersee der Niederlande ist ein Paradies für Wassersport-Fans, doch auch Geschichtsinteressierte werden an dieser Gegend ihre Freude haben. Wer im Urlaub lieber an Land aktiv ist, kann das IJsselmeer zu Fuß oder mit dem Fahrrad umrunden. Dass das IJsselmeer mit zwei Großbuchstaben am Anfang geschrieben wird, ist übrigens kein Fehler. Die Schreibweise ist ebenso besonders wie die umwerfende Landschaft rund um das IJsselmeer. Urlaub am IJsselmeer: Was die IJsselmeer-Karte zeigt „Meer“ steht im Niederländischen für einen See, während „Zee“ das Meer meint. Das IJsselmeer ist somit ein See. Er grenzt an das Meer (die Nordsee). Das IJsselmeer entstand 1932 durch den Bau eines 29 km langen Abschlussdeichs zum Küstenschutz. Heute säumen malerische Dörfer und Städte das IJsselmeerufer, darunter Makkum oder Enkhuizen. IJsselmeer-Routenplaner: Vom Strand über einen 32 km langen Deich laufen Im Norden des IJsselmeers liegt der traumhafte Strand des Ortes Makkum, sehr beliebt bei großen und kleinen Badefans. Nur wenige Kilometer nördlich verläuft die Autobahn A7 über den Afsluitdijk , den Abschlussdeich, der die Nordsee vom IJsselmeer trennt. Der Deich kann mit dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß passiert werden. IJsselmeer-Karte: Eine Route zu den schönsten Orten planen Rund um das IJsselmeer und das südlich davon liegende Markermeer verteilen sich viele altniederländische Dörfer. Maps und Reiseführer helfen dabei, die sehenswertesten zu finden. Beispielsweise die pittoresken Fischerdörfer Volendam oder Marken, die über eine Fähre miteinander verbunden sind, oder das weniger touristische, unter Denkmalschutz stehende Monnickendam – bekannt für seine Fischräuchereien.
Als einstiges Zentrum des Schiffbaus zog Zaandam auch den russischen Zaren Peter I. an, der 1697/98 hier die Bauweise seegängiger Segler studierte. Das Czaar Peterhuisje, in dem der Herrscher wohnte, erinnert noch daran. Ein aus 70 übereinandergestapelten Häuschen konstruiertes Hotel erregt ebenso Aufsehen wie das Freilichtmuseum Zaanse Schans mit seinen Holzhäusern, Scheunen, Läden und Windmühlen aus dem 18./19. Jh. Handwerker führen vor, wie damals gearbeitet wurde. Zu sehen gibt es eine Gewürzmühle, eine Zinngießerei, eine Käserei und einen Holzschuhmacher.
Einst war der Hafen an der früheren Zuiderzee das Zentrum des niederländischen Pfefferhandels. Heute gehört Enkhuizen zu den beliebtesten Häfen der Freizeitkapitäne auf dem IJsselmeer. Dazu trägt auch der zauberhafte Ortskern mit seinen vielen alten Giebelhäusern bei. Der wuchtige, fast 500 Jahre alte Turm Dromedaris war früher Teil der Stadtbefestigung und ist heute Kulturzentrum. Sein Glockenspiel ist in der ganzen Stadt zu hören. Im Zuiderzeemuseum am Wierdijk sind zahlreiche Exponate zu Schifffahrt und Fischfang, alte Bauernhäuser, eine Kirche und Handwerksbetriebe wie vor über 100 Jahren zu sehen.
Die dreischiffige, auch Grote Kerk genannte Kreuzbasilika stammt aus dem späten 15. Jh. Sie besitzt gleich zwei Orgeln. Die sog. Schwalbenorgel aus dem Jahr 1511 ist die älteste der Niederlande. Auf dem vom deutschen Orgelbauer Franz Caspar Schnitger 1646 hergestellten Instrument werden regelmäßig Konzerte gegeben. Unter den mehr als 1000 Grabplatten in der Basilika findet sich auch das Grabmal für den im Jahr 1296 ermordeten Grafen Floris V. von Holland: Er hatte Amsterdam das Zollrecht verliehen.
Der kleine Künstlerort liegt am südlichen Rand des Wald- und Dünengebietes Boswachterij Schoorl, das sich noch einige Kilometer nach Norden die Küste entlangzieht. Das Museum Nieuw Kranenburgh zeigt Kunstwerke von 1900 bis heute mit Schwerpunkt auf der Kunst der Bergener Schule, die sich um 1915 hier bildete. Drei Kilometer entfernt liegt das Seebad Bergen aan Zee mit langen Sandstränden und einem Seeaquarium mit Robbenbassin.
Ein achteckiger Turm, dekoriert mit waagrechten Streifen aus weißem Sandstein, flankiert das alte Rathaus mit seiner gotischen Fassade aus dem frühen 16. Jh. Wenn es für das Publikum geöffnet ist, sollte man vor allem das schön getäfelte Polderzimmer mit seiner Porzellansammlung und den wertvollen Möbeln, die große Halle und das Renaissance-Magistratszimmer besichtigen.
Holland gehört zu den Nationen, in denen Bier gern und häufig getrunken wird. Kein Wunder, dass dem Gerstensaft ein eigenes Museum gewidmet ist. Besucher erfahren, wie sich das Bierbrauen aus der Notwendigkeit, Getränke ohne Kühlsysteme haltbar zu machen, zu einer besonderen Kunst entwickelt hat. Damit die Angelegenheit nicht zu trocken und theoretisch wird, können Durstige in der Museumsschänke Praxiserfahrung sammeln - wobei sie die Qual der Wahl haben: Im Angebot sind 86 holländische Biersorten.
Sehr gut8
Frank
Juni 2023
Tolle Stellplätze, sehr ordentliche Waschhäuser und nettes Personal.
Hervorragend10
Tanja
September 2023
Wir sind bereits zum 4. Mal hier. Wie immer wurden wir sehr herzlich und unkompliziert empfangen. Mit deutsch kommt man bestens zurecht. Alles ist wie gewohnt sauber und ordentlich. Es gibt alles, was man braucht. Ein kleiner Laden mit den wichtigsten Dingen, ein Restaurant, Kinderspielplatz, Sporth
Hervorragend10
Hanspeter
Mai 2023
Guter Standort um Ausflüge mit dem Fahrrad zu gestalten. Zum Beispiel nach Den Helder und Überfahrt auf die Insel Texel.
Sehr gut8
Eve
Juni 2023
Schöner Campingplatz, große Stellplätze. Schwimmbad ausreichend für die Kleinen. Schöne Spielplätzen, morgens und Abends werden die Kinder von der Animation abgeholt und haben dort viel Spaß gehabt. Sanitäranlagen sehr sauber, Duschkarten für 7 min. warmes Wasser stresst ein wenig, nach 2 min. Pa
Sehr gut8
CaBri
Mai 2023
Wir hatten einen Platz mit Privat-Bad - das ist herrlich. Ein- und auschecken lief problemlos. Leider waren wir in den zwei Wochen vor der niederländischen Saisoneröffnung da und die Gastronomie, der Laden und die Snackbar waren nur teilweise geöffnet. Aber gut. Der Radweg nach Callantsoog ist perfe
Sehr gut8
Bibo
Mai 2023
Schöner Campingplatz in guter Lage. Wir mögen zwar lieber parzellelierte Stellplätze, aber es war so völlig okay für uns. Kein Grund, um nicht wiederzukommen. Sanitäranlagen sehr sauber, aber durch das Dach immer sehr warm in den Räumen.
Sehr gut8
Lisa
Mai 2023
Der Campingplatz ist schön und hat eine gute Lage als Ausgangspunkt für Fahrradtouren. Die Spielplätze sind relativ neu. Es gibt einen Kinder-Sanitär-Raum. Generell sind die Sanitäranlagen und auch das Schwimmbad in die Jahre gekommen, aber gepflegt und sauber. 2-3x pro Woche werden die Sanitäranlag
Hervorragend10
Stefan
März 2023
Sehr schöner Platz. Das erste Mal über Ostern dort gewesen. Sanitäter war durchweg sauber, trotz Vollbelegung. Nettes Personal. Tolle Spielplätze für die Kleinen. Restaurant war sehr sehr lecker.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
31.08. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 12.04. | -15% |
|
04.05. - 27.05. | -15% |
|
22.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 60,00 EUR |
Familie | ab 69,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Zwischen Dünen, Kanälen und Tulpenfeldern liegt Ardoer Camping Tempelhof am Ortsrand von Callantsoog – nur gut einen Kilometer vom Nordseestrand entfernt. Der familienfreundliche Platz in Nordholland verbindet Strandnähe, Ruhe und ein vielseitiges Freizeitangebot – sowohl in der Hauptsaison als auch ganzjährig.
Ob bei Sonnenschein oder bei Nordseewind – auf Camping Tempelhof kommt keine Langeweile auf. Kinder finden auf mehreren Spielplätzen, dem Wasserspielplatz oder beim abwechslungsreichen Animationsprogramm mit Thementagen, Sportturnieren und Bastelstunden schnell neue Freunde. Ein Highlight ist die große Sporthalle mit eigener Kletterwand – ideal auch an regnerischen Tagen. Ergänzt wird das Freizeitangebot durch einen Indoor-Spielbereich, eine Skatebahn, eine Sportwiese und einen modernen Fitnessraum. Das Hallenbad mit Wasserrutsche, Planschbecken und 30 Grad warmem Wasser lädt zum Schwimmen und Entspannen ein – besonders in der kühleren Jahreszeit ein beliebter Treffpunkt.
Die Standplätze verteilen sich auf ein gepflegtes Wiesengelände mit Hecken und kleinen Kanälen. Alle Plätze sind parzelliert und bieten je nach Kategorie Stromanschluss sowie Frisch- und Abwasseranschluss. Einige Parzellen verfügen zusätzlich über private Sanitäreinheiten. Für Gäste ohne eigenes Campingfahrzeug stehen Mietunterkünfte bereit – komfortabel ausgestattet mit Küche, Bad und eigener Terrasse. WLAN ist auf dem gesamten Platzgelände verfügbar. Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz: Ein Restaurant, eine Bar und eine Snackbar sorgen für Abwechslung, während der gut sortierte Supermarkt alles für Selbstversorger bereithält.
Der breite Sandstrand von Callantsoog ist in wenigen Minuten mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreichbar – ein idealer Ort für ausgedehnte Strandtage, Spaziergänge oder ein Bad in der Nordsee. Im Frühjahr verwandeln sich die umliegenden Felder in ein buntes Tulpenmeer, das sich wunderbar mit dem Rad erkunden lässt. Auch kulturell hat die Region viel zu bieten: Das Heimatmuseum Tante Jaantje gibt Einblick in das frühere Landleben, während das Marinemuseum in Den Helder echte U-Boote und Seefahrtsgeschichte erlebbar macht. Für Tagesausflüge bietet sich ein Besuch in Alkmaar mit seinem berühmten Käsemarkt an. Wer noch weiter möchte, nimmt die Fähre von Den Helder aus auf die Insel Texel – mit ihren langen Stränden und Naturgebieten ein echtes Highlight.
Ardoer Camping Tempelhof bietet alles für einen gelungenen Campingurlaub – ob mit Kindern, mit Hund oder zu zweit. Zwischen Nordsee und Natur, Ruhe und Aktivität, Frühlingstulpen und Sommerstrand wartet ein Ort voller Abwechslung und Erholung.
Sind Hunde auf Ardoer Camping Tempelhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ardoer Camping Tempelhof einen Pool?
Ja, Ardoer Camping Tempelhof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ardoer Camping Tempelhof?
Die Preise für Ardoer Camping Tempelhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ardoer Camping Tempelhof?
Hat Ardoer Camping Tempelhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ardoer Camping Tempelhof?
Wann hat Ardoer Camping Tempelhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ardoer Camping Tempelhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ardoer Camping Tempelhof zur Verfügung?
Verfügt Ardoer Camping Tempelhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ardoer Camping Tempelhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ardoer Camping Tempelhof entfernt?
Gibt es auf dem Ardoer Camping Tempelhof eine vollständige VE-Station?