Verfügbare Unterkünfte (DCU-Camping Åbyskov Strand)
...

1/13





Im Süden Dänemarks lädt der Campingplatz DCU-Camping Åbyskov Strand bei Svendborg zu einem Urlaub an der Küste Südfünens ein. Die Ferienanlage mit den Mietunterkünften und teilweise sonnigen Standplätzen besitzt einen direkten Zugang zum rund 200 m langen Naturstrand, der mit seinem sandigen und kiesigen Ufer in die Ostsee mündet. Vom Campingplatz aus blicken die Gäste auf die Insel Langeland. Die kleinen Urlauber vergnügen sich gerne auf dem großen Hüpfkissen, das zum Spielplatz gehört.
'Hyggelig'. Mit dem dänischen Wort für 'gemütlich' beschreiben Gäste die Atmosphäre auf diesem Platz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte, durch hohe Heckenreihen in Streifen gegliederte Wiese zwischen der wenig befahrenen Küstenstraße und dem Meer. Mit Blick auf die Insel Langeland.
Etwa 200 m langer, schmaler, naturbelassener Sand- und Kiesstrand mit Badesteg/ Einstiegtreppe, unterhalb einer 2 m hohen Böschung. Oberhalb eine Liegewiese.
Skårupøre strandvej 74
5881 Åbyskov
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 4' 17" N (55.07161667)
Längengrad 10° 44' 33" E (10.74263333)
Im Ort beschildert.
Im Süden von Langeland befindet sich am nördlichen Ortsrand von Humble das Kong Humbles Grav, das bekannteste prähistorische Monument der Insel. Das 5000 Jahre alte Ganggrab besitzt mit einer Länge von 55 m und einer Breite von 9 Meter eine beeindruckende Größe. Seine 77 mächtigen Steinplatten sind in Form eines Schiffes angeordnet.
Charmantes Kuriosum in der Altstadt von Ærøskøbing ist die Flaskepeters Samling, die seit 1947 im einstigen Armenhaus in der Smedegade beheimatet ist. Die Sammlung besteht aus mehr als 1700 Buddelschiffen und rund 50 detailgetreuen Schiffsmodellen, allesamt geschaffen von Bastelkünstler Peter Jacobsen (1873–1960).
Unweit vom Jachthafen befindet sich der alte, 1720 in Fachwerkbauweise errichtete Kaufmannshof Den Gamle Gaard, der heute als Stadtmuseum dient. Dessen Räume sind mit Möbeln und Inventar der Zeit ausgestattet, Exponate wie Schiffsmodelle und nautische Instrumenten informieren über die Stadtgeschichte.
Die im 11. Jh. begonnene und Ende des 14. Jh. nach Bränden in hochgotischem Stil fertiggestellte Domkirke, auch als Sankt Knuds Kirke bekannt, ist einer der schönsten Dome des Landes. Sein Namenspatron ist König Knud IV. der Heilige, der den Sakralbau in Auftrag gab und später dort bestattet wurde. Neben ihm in der Krypta liegen weitere dänische Monarchen begraben. Kostbarstes Stück der Domausstattung ist der spätgotische, vergoldete Flügelaltar, den der Lübecker Holzschnitzer Claus Berg zu Beginn des 16. Jh. mit 300 Figuren bestückte. Sie setzen eindrucksvoll den Leidensweg Christi in Szene.
Im Zentrum von Svendborg widmet sich das Museum SAK Kunstbygningen dem klassizistischen Bildhauer Kai Nielsen (1882–1924), dem größten Sohn der Stadt. Seine Skulpturen zieren zudem viele Plätze Svendborgs. Darüber hinaus zeigt das Museum Gegenwartskunst in wechselnden Ausstellungen.
Das Meereserlebniszentrum am Eingang zum Kerteminde-Fjord ist ein Besuchermagnet für Jung und Alt. Von großen Freilandbecken sowie einem 40 m langen gläsernen Unterwassertunnel kann man die Tier- und Pflanzenwelt des Beltmeeres erkunden und dabei u.a. Seehunde und Schweinswale beobachten. Ein Erlebnis für Kinder sind Aktionen wie ein Krabbenfang-Wettkampf, bei dem mitihilfe entsprechender Köder Netze und Eimer mit den Schalentieren aus einem Wasserbecken gefüllt werden.
Die 1998 eröffnete Storebæltbrücke über den Großen Belt beendete die Blütezeit Nyborgs als Fähr- und Hafenstadt. Keimzelle des einst für die Kontrolle des Schiffsverkehrs strategisch wichtigen Ortes ist das gegen 1170 errichtete Nyborg Slot, die älteste erhaltene Burg Dänemarks (wegen Restaurierung und Erweiterung voraussichtlich bis 2024 geschlossen). Von der einst vierflügeligen Wehranlage ist noch das Haupthaus mit Rittersaal und Reichsratssaal erhalten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Hervorragend10
Jan
Wohnwagen
Paar
März 2025
Fantastisk campingplads med udsigt over havet fra næsten alle pladser
Sehr gut8
Jan
September 2022
Absolut et besøg værd. Der er anlagt stor ny legeplads og gocarts til fri afbenyttelse. Der er planer om ny sanitetsbygning.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,93 EUR |
Familie | ab 57,31 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,64 EUR |
Familie | ab 49,14 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt am Wasser gelegen, vereint DCU-Camping Åbyskov Strand auf Südfünen Naturerlebnis, Erholung und dänische Gastfreundschaft. Die ruhige, familiäre Atmosphäre sowie die idyllische Lage am Südfünischen Schärengarten machen den Campingplatz ideal für Familien, Paare und aktive Urlauber.
DCU-Camping Åbyskov Strand überzeugt mit gepflegten Standplätzen, teilweise direkt am Meer, sowie gemütlichen Mietunterkünften wie Luxus- und Budget-Kabinen. Besonders komfortabel sind die überdachten Kochgelegenheiten, das WLAN auf dem gesamten Platzgelände und der praktische Brötchenservice. Kinder lieben den großen Spielplatz mit Hüpfkissen, während Hundebesitzer die tierfreundliche Ausrichtung des Campingplatzes schätzen. Ein kleiner Lebensmittelladen und gute Anbindungen an Rad- und Wanderwege sorgen für zusätzlichen Komfort und Freizeitspaß.
Der direkte Zugang zu einem schmalen Naturstrand mit Badesteg bietet ideale Bedingungen für entspannte Badetage. Die Umgebung lockt mit Ausflügen ins charmante Svendborg, zum imposanten Schloss Egeskov oder auf die benachbarten südfünischen Inseln. Golfplätze und Wassersportmöglichkeiten ergänzen das vielseitige Freizeitangebot, während die Nähe zu kulturellen Highlights die Region besonders reizvoll macht.
Liegt der DCU-Camping Åbyskov Strand am Meer?
Ja, DCU-Camping Åbyskov Strand ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf DCU-Camping Åbyskov Strand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DCU-Camping Åbyskov Strand einen Pool?
Nein, DCU-Camping Åbyskov Strand hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCU-Camping Åbyskov Strand?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCU-Camping Åbyskov Strand?
Hat DCU-Camping Åbyskov Strand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCU-Camping Åbyskov Strand?
Wann hat DCU-Camping Åbyskov Strand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat DCU-Camping Åbyskov Strand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt DCU-Camping Åbyskov Strand zur Verfügung?
Verfügt DCU-Camping Åbyskov Strand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCU-Camping Åbyskov Strand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCU-Camping Åbyskov Strand entfernt?
Gibt es auf dem DCU-Camping Åbyskov Strand eine vollständige VE-Station?