Verfügbare Unterkünfte (Witches Craig Caravan Park)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einigen Bäumen, unterhalb eines steilen Berghanges. Gärtnerisch gestalteter Eingangsbereich. An der Straße. Einige Standplätze geschottert. Blick auf die Hügellandschaft.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
FK9 5PX Blairlogie
Central / Fife / Tayside / Grampian
Großbritannien
Breitengrad 56° 8' 54" N (56.14843333)
Längengrad 3° 53' 55" W (-3.89861667)
Liegt nordöstlich von Stirling an der A91, beschildert.
Das Dean Village in Edinburgh ist ein Ort voller Charme und Geschichte, der für seine einzigartige Mischung aus historischer Architektur, idyllischer Flusslage und spannender Entwicklung bekannt ist. Stellenweise fühlt man sich, als würde man durch eine Postkarte laufen. Das ehemalige geschäftige Mühlendorf versorgte die Stadt früher mit Mehl und hat sich im Laufe der Jahre zu einem ruhigen und begehrten Wohnviertel gewandelt. Die originalen, malerischen Häuser und der Well Court, ein prachtvoll restauriertes Wahrzeichen aus dem 19. Jahrhundert, sind besonders beeindruckend. Besucherinnen und Besucher können gemütlich durch die Gassen schlendern, die Atmosphäre einsaugen und entlang des Flusses Leith tolle Fotomotive entdecken. Für einen Besuch sollte man etwa eine Stunde einplanen. Das Dean Village lässt sich perfekt in einen Tag in Edinburgh integrieren – denn es ist leicht zu Fuß oder mit dem Hop-on-Hop-off-Bus zu erreichen.
Die Scottish National Gallery of Modern Art in Edinburgh gilt als Paradies für alle, die Kunst mal anders erleben wollen. In der dörflichen Umgebung des Dean Village gelegen, bildet die Gallery ein echtes Highlight für Kunstfans. Schon der neoklassizistische Sandsteinbau ist sehr beeindrucken, doch im Inneren erwartet Besucherinnen und Besucher die internationale Kunstszene der letzten 100 Jahre. Zwei elegante Gebäude – Modern One und Modern Two – enthalten nicht nur Gemälde, Skulpturen und Installationen, sondern auch eine coole Mischung aus surrealistischen Highlights, britischen Ikonen und internationalen Stars: von Matisse über Hockney bis hin zu Pollock. Ergänzt wird das Ganze durch spannende Werke schottischer Modernisten. Daneben bildet der weitläufige Skulpturenpark ein Erlebnis für sich, vor allem die spektakuläre Landschaftsskulptur von Charles Jencks oder Werke von Henry Moore. Und das Café? Ist ein weiterer Geheimtipp – nicht nur wegen der frischen Snacks aus regionalen Zutaten.
Nachdem die Altstadt Edinburghs bereits im 18. Jh. aus allen Nähten platzte, wurde beschlossen, ein völlig neues Viertel entstehen zu lassen. Den hierfür ausgeschriebenen Architekturwettbewerb gewann 1766 der damals erst 22-jährige James Craig. Die Pläne sahen eine Anlage der Straßen im geradlinigen Schachbrettmuster vor, und so entstand die New Town im neoklassizistischen Stil um die Hauptachse George Street und eingerahmt von Queen und Princes Street. Die hier stehenden, gut erhaltenen Gebäude stellen ein leuchtendes Beispiel georgianischer Architektur dar, weshalb das komplette Viertel als Meisterwerk der Stadtplanung von der UNESCO zum Weltkulturerbe erhoben wurde.
Die Old Town von Edinburgh überzeugt mit dem Geist vergangener Jahrhunderte. Mit einer Karte der Old Town Edinburgh oder einem digitalen Routenplaner lassen sich die Gassen, Plätze und Sehenswürdigkeiten des UNESCO-Weltkulturerbes gezielt erkunden. Kleine, steil ansteigende Gässchen, oft nicht einmal einen Meter breit, kopfsteingepflasterte Marktplätze und historische Bauwerke wie das Gerichtsgebäude sowie die Universität prägen das Erscheinungsbild der Old Town. Mittelalterliche Gassen und historische Architektur Mit einer Karte der Old Town Edinburgh in der Hand lässt sich die Royal Mile erkunden – die Lebensader der Altstadt, gesäumt von Geschäften, alten Fassaden und geschichtsträchtigen Gebäuden. Besonders lohnend sind die Bereiche rund um Lawnmarket und Grassmarket, wo sich historische Architektur und kleine Läden aneinanderreihen. Eines der ältesten Häuser der Altstadt ist das John Knox House , das mit einer Ausstellung über die schottische Reformation Einblicke in die Geschichte des Viertels bietet. Aktivitäten und besondere Orte entdecken Die Reisetipps für die Old Town Edinburgh führen von versteckten Höfen zu Museen und Aussichtspunkten und münden schließlich am Edinburgh Castle. Mit einem Routenplaner für die Old Town Edinburgh lassen sich diese Stationen zu einer Tour entlang der Royal Mile zusammenstellen – bis zum Castlehill, dem Zugang zur Burg. Im Inneren des Edinburgh Castle sind die schottischen Kronjuwelen ausgestellt. Vom Vorplatz am Castlehill öffnet sich der Blick weit über die Stadt und das Umland. Bei einer Reisezeit im Sommer ist ein Besuch des Edinburgh International Festival mit einem abwechslungsreichen Kulturprogramm zu empfehlen. Das National Museum of Scotland begeistert mit Ausstellungen zu Naturgeschichte, Wissenschaft, Kunst und der schottischen Geschichte.
Als zentraler Platz ist der George Square für viele Urlaubsgäste einer der ersten Anlaufpunkte bei einer Reise in die schottische Stadt Glasgow. Zu den Reisetipps rund um den George Square gehören die Glasgow City Chambers, in denen das Rathaus untergebracht ist. Auch die Walter Scott Memorial Column, eine Säule, auf der eine Statue des berühmten Dichters thront, ist ein Highlight. Reisetipps George Square: Das Zentrum Glasgows erkunden In der Innenstadt von Glasgow gibt es für Gäste zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu entdecken: Für Menschen, die Kunst lieben, ist die Gallery of Modern Art eine Empfehlung. Das Haus beherbergt eine große Sammlung an zeitgenössischen Werken, zum Beispiel von Andy Warhol, David Hockney oder Sebastião Salgado. Es ist nach dem Tate Modern und Tate Britain in London die wichtigste Kunstinstitution in Großbritannien und ein gern besuchtes Urlaubsziel in Schottland. The People’s Palace: das umfassende Museum über Glasgow Rund um die Geschichte sowie das soziale, wirtschaftliche und politische Geschehen in Glasgow informiert The People’s Palace . Er ist gerade einmal 2,5 km vom George Square entfernt und befindet sich am Nordende vom großen Park Glasgow Green. Lohnenswert ist vor allem die Ausstellung über die Hochphase von Glasgow in der Schwerindustrie. Anschließend laden die Grünflächen zum Spazierengehen oder Verweilen ein.
1780 ließ sich der reiche Kaufmann William Cunningham einen mit acht korinthischen Säulen geschmückten Herrensitz erbauen. Seit 1996 ist hier die Gallery of Modern Art untergebracht, eine hervorragende Sammlung zeitgenössischer Kunst. Das kurz ›GOMA‹ genannte Museum ist nach der Tate Gallery in London Großbritanniens meistbesuchtes Haus mit moderner Kunst.
Scotlands Theme Park ist der erste Vergnügungspark Schottlands. Hier gibt es viele größere Fahrgeschäfte, Spielmöglichkeiten, Restaurants, ein Pub und einen großen Spielbereich für Kinder. Fahren Sie mit Tornado oder mit der Achterbahn Jamming, bei der sich die einzelnen Wagen um ihre eigene Achse drehen.
Sehr gut8
Nico
Juli 2023
Die Sanitäranlagen sind in gutem Zustand und es sind genügend vorhanden. Der Empfang an der Rezeption war freundlich und hilfsbereit. Als wir auf dem Platz übernachtet haben war ein Pizzawagen vor Ort, somit war für Verpflegung gesorgt. Unser Stellplatz war groß. Der Campingplatz liegt sehr ruhig u
Hervorragend10
Chris
April 2023
Schöner Campingplatz netter freundlicher Empfang saubere Sanitäranlagen schöne Umgebung
Sehr gut8
Peter Hofmayer
Mai 2022
Ein sehr schöner Platz für einen kurzen Aufenthalt um Stirling und Umgebung zu erkunden. Freundlicher Empfang, saubere Anlagen, ruhiges Publikum. Toller Spielplatz und sehr schöner Dog Walk.
Hervorragend10
Claudia
April 2018
Es ist ein sehr schön gelegener Platz. Die Gegend ist einfach klasse. Die Betreiberin ist sehr nett und geht auch auf Wünsche ein. Der Platz und die sanitären Anlagen sind sehr sauber. Jederzeit wieder.
Sehr gut8
Anonym
September 2017
sehr gepflegt, Sehr freundliche Mitarbeiter, Tadelloser Kinderspielplatz, Kein WLAN, Strom pauschal, Super sauberes und ordentliches Sanitär.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Witches Craig Caravan Park erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Witches Craig Caravan Park einen Pool?
Nein, Witches Craig Caravan Park hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Witches Craig Caravan Park?
Die Preise für Witches Craig Caravan Park könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Witches Craig Caravan Park?
Hat Witches Craig Caravan Park Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Witches Craig Caravan Park?
Wann hat Witches Craig Caravan Park geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Witches Craig Caravan Park?
Verfügt Witches Craig Caravan Park über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Witches Craig Caravan Park genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Witches Craig Caravan Park entfernt?
Gibt es auf dem Witches Craig Caravan Park eine vollständige VE-Station?