Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
Kleiner Campingplatz unweit des Faaker Sees.
Streichelzoo.
Verfügbare Unterkünfte (Wiesencamping Marhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einige unterschiedlich hohe Laubbäume aufgelockertes Wiesengelände auf einem flachen Hügel. Angrenzend die gleichnamige Pension, bei einem Bauernhof. Blick auf umliegende Berge.
Greutherweg 19
9580 Drobollach
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 35' 25" N (46.59031667)
Längengrad 13° 54' 48" E (13.91345)
Weiter auf der B84, beim Ortseingang von Drobollach beschilderter Abzweig. Noch ca. 500 m, schmale Zufahrtsstraße.
In einem Park hinter dem Neuen Schloss, in der südöstlichen Ecke der befestigten Stadt, begegnet man auf einem Denkmalsockel dem wohl berühmtesten Bürger Gmünds: Ferdinand Porsche. Der Autokonstrukteur lebte und arbeitete von 1944 bis 1950 in der Stadt. Ein Freund seiner flotten Autos trug eine stattliche Zahl von Original-Oldtimern und Porsche-Raritäten zu einem einmaligen Museum zusammen.
Auf dem 517 m hohen Hausberg von Klagenfurt im Nordwesten des Stadtzentrums kann man nicht nur auf ruhigen Waldwegen spazieren gehen, sondern vom Turm der Sternwarte aus auch einen wunderschönen Rundblick genießen. Am Fuß dieses Kreuzbergs präsentiert der Botanische Garten neben allerlei exotischen Gewächsen vor allem die Flora in Kärnten.
Der Blick durch das große Fernrohr reicht von kraterzerfurchten Mondlandschaften über die Planeten unseres Sonnensystems bis zu fernen Galaxien in den Tiefen des Weltalls. Astro-Spezialisten zeigen den Sternenhimmel, die internationale Raumstation ISS auf ihrem Lauf über den Himmel und die Lichtblitze der Iridium-Satelliten. Vom Turm der Sternwarte aus genießt man einen wunderschönen Rundblick über das Klagenfurter Becken und auf die Karawanken..
Gerneralsaniert und unter dem Namen kärnten.museum statt Rudolfinum thematisiert seit Herbst 2022 das Landesmuseum die Geschichte Kärntens. Im Bestand sind der Schädel eines eiszeitlichen Wollnashorns, eines ›engen Verwandten des Lindwurms‹, stein- und bronzezeitliche Funde vom Kathreinkogel aus Frög sowie Fundstücke aus der Römerstadt Virunum.
Der Neue Platz, das lebhafte Zentrum Klagenfurts, wurde 2008 nach Plänen des Architekten Boris Podrecca zu einem modernen Stadtraum inmitten historischer Bausubstanz umgestaltet. Das Rathaus im 1650 errichteten Renaissancepalais, die alte Napoleonwache und weitere Gebäude wie das Palais Porcia, das Longo-Haus und die Alte Apotheke, die auch Auge Gottes genannt wird, umgeben das Geviert. Auf dem Neuen Platz tummelten sich einst Marktfahrer, Spielleute und Schausteller. Später hallten die Tritte von exerzierenden Soldaten über das Pflaster. Dem um 1582 aus einem riesigen Schieferblock gehauenen Brunnen mit dem Wasser speienden Lindwurm wurde 1636 die Statue des Keule schwingenden Bezwingers Herkules beigesellt. Der Lindwurmbrunnen erinnert an die Sage, nach der die Stadt erst nach dem Sieg über den Lindwurm entstand. Seit 1765 steht dem Wappentier eine Bronzestatue der Kaiserin Maria Theresia gegenüber.
Am Pfarrplatz lag einst der größte Friedhof der Stadt. Davon zeugen historische Grabsteine an der Fassade von St. Egid. In der Barockkirche finden sich ein klassizistischer Hochaltar, Barockfresken von Fromiller im Chor und vom barocken ›Schnellmaler‹ Mölckh im Langhaus sowie das Grabmal des französisch-amerikanischen Autors Julien Green (1900–98). Freunde der Malerei des Fantastischen Realismus entzücken die farbenprächtigen Bilder von Ernst Fuchs (1930–2015) in der früheren Südsakristei, die inzwischen Ernst-Fuchs-Kapelle heißt. Der Meister arbeitete 20 Jahre lang an dem überwiegend der Apokalypse gewidmeten Zyklus und wies Ungeduldige stets darauf hin, dass auch die Sixtinische Kapelle in Rom ihre Zeit gebraucht habe. 2010 war das Werk dann vollendet. Wer den 97 m hohen Kirchturm erklimmt, wird mit einem herrlichen Blick über Klagenfurt und den Wörthersee belohnt.
Ab 1140 ließ Bischof Roman I. die Pfeilerbasilika Gurk mit doppeltürmiger Westfassade, Bischofskapelle und Krypta bauen. Die äußere Vorhalle zwischen den Türmen besitzt Wandmalereien von 1340 und an ihrer Ostwand ein um 1200 geschaffenes Trichterportal zur inneren Vorhalle. Ein Meisterwerk deutscher Spätromanik ist der um 1264 im Zackenstil gemalte Freskenzyklus in der Bischofskapelle auf der Westempore. Am barocken Hauptaltar im Chor drängen sich 70 Skulpturen und 80 Engelsköpfe. Mit einer Führung ist die Krypta zugänglich, in der 100 matt schimmernde Marmorsäulen das Gewölbe stützen. Nahe dem Grabmal der hl. Hemma, der Landespatronin Kärntens, verspricht der ›Hemmastein‹ Frauen Fruchtbarkeit. Am 27. Juni, dem Hemmatag, ist das Grab das Wallfahrtsziel zahlreicher Pilger. Ab Aschermittwoch hängt vor dem Hochaltar das 1485 geschaffene, mit 80 qm größte Fastentuch Österreichs. Als ›biblia pauperum‹ zeigt es 99 Szenen des Alten und Neuen Testaments. Außerhalb der Osterzeit ist das Tuch in der Dreifaltigkeitskapelle zu sehen.
Zerklüftete Berge und dichte Wälder umgeben den rund 4 km langen und gut 1 km breiten See von Bohinj (Bohinjsko jezero), ein ganzjähriges Ziel für Aktivurlauber. Wanderer umrunden den See in drei Stunden oder steigen zum 50 m hohen Wasserfall der Savica auf. Weitere markeirte Wander- und Radwege stehen zu Verfügung. Für Wassersportler gibt es Kajaks, Kanus oder Rafting und Canyoning. Gemütlicher ist es auf dem Ausflugsboot. Skifahrer und Snowboarder kommen auf dem 1540 m hohen Berg Vogel auf ihre Kosten. Klettern, Paraglyding, Reiten und Fischen ergänzen das Angebot.
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz 👍
Würde den Campingplatz als Zwischenstopp nach Italien oder Kroatien empfehlen da keine Anmeldung erforderlich ist.
Sehr Gut
Marcoschrieb vor 4 Jahren
Sehr guter Platz für einen Zwischenstopp
Auf der Durchreise haben wir 2 Tage auf diesen Platz verbracht. Da keine Reservierung notwendig ist, konnten wir auch spontan anreisen. Da wir 15 Minuten vor der Mittagspause angereist sind, war der Empfang war sehr unfreundlich. Ingesamt ist der Platz sehr schön, es gibt einen kleinen Pool, sowie f… Mehr
Sehr Gut
Jacquelineschrieb vor 7 Jahren
Supi Campingplatz
Der Campingplatz bietet viel für Kinder, Pool Spielplatz, Trampolin uvm. Er ist nicht direkt am See, aber der Blick auf die Berge und den See ist ein Traum. Wir hatten ihn als Durchfahrts Campingplatz ist aber auch ein Ort (Campingplatz) wo man 14 Tage Urlaub verbringen kann. Wunderschön......
Außergewöhnlich
Albaufstiegschrieb vor 10 Jahren
Sehr einfacher Campingplatz auf einem Bauernhof. Es gibt ein Schwimmbad und viele Tiere zum streicheln. Die Sanitäranlage ist sauber und gepflegt. Morgens haben wir in der dazugehörenden Pension, ein sehr gutes Frühstück bekommen. Ein Stückchen ruhige und naturbelassene Natur, so wie wir es lieben,… Mehr
Sehr Gut
Barodanschrieb vor 11 Jahren
Familiengeführter Campingplatz mit Landwirtschaft. Mehrmals am Tag Traktorrundfahrten für die Kinder. Kein Restaurant o.ä.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Wiesencamping Marhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wiesencamping Marhof einen Pool?
Ja, Wiesencamping Marhof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wiesencamping Marhof?
Die Preise für Wiesencamping Marhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wiesencamping Marhof?
Hat Wiesencamping Marhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wiesencamping Marhof?
Wann hat Wiesencamping Marhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wiesencamping Marhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wiesencamping Marhof zur Verfügung?
Verfügt Wiesencamping Marhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wiesencamping Marhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wiesencamping Marhof entfernt?
Gibt es auf dem Wiesencamping Marhof eine vollständige VE-Station?