Verfügbare Unterkünfte (Wiesencamping Marhof)
...
1/9
Kleiner Campingplatz unweit des Faaker Sees.
Streichelzoo.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einige unterschiedlich hohe Laubbäume aufgelockertes Wiesengelände auf einem flachen Hügel. Angrenzend die gleichnamige Pension, bei einem Bauernhof. Blick auf umliegende Berge.
Greutherweg 19
9580 Drobollach
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 35' 25" N (46.59031667)
Längengrad 13° 54' 48" E (13.91345)
Weiter auf der B84, beim Ortseingang von Drobollach beschilderter Abzweig. Noch ca. 500 m, schmale Zufahrtsstraße.
Zerklüftete Berge und dichte Wälder umgeben den rund 4 km langen und gut 1 km breiten See von Bohinj (Bohinjsko jezero), ein ganzjähriges Ziel für Aktivurlauber. Wanderer umrunden den See in drei Stunden oder steigen zum 50 m hohen Wasserfall der Savica auf. Weitere markeirte Wander- und Radwege stehen zu Verfügung. Für Wassersportler gibt es Kajaks, Kanus oder Rafting und Canyoning. Gemütlicher ist es auf dem Ausflugsboot. Skifahrer und Snowboarder kommen auf dem 1540 m hohen Berg Vogel auf ihre Kosten. Klettern, Paraglyding, Reiten und Fischen ergänzen das Angebot.
Kranjska Gora, das mit 18 Sessel- und Schleppliften sowie 4500 Gästebetten unangefochtene Wintersportzentrum des Landes, grenzt an den Norden des Nationalparks. In Kranjska Gora finden Weltcup-Skiwettbewerbe statt, dort sporteln aber auch Anfänger, Langläufer und Rodler. Einen Weltrekord im Skiflug setzte 2003 der Finne Matti Hautamäki auf der Schanze von Planica und auch 2012 wird hier wieder ein Skiflug-Wettbewerb stattfinden. Auch im Sommer bleibt das Gebiet durch zahlreiche markierte Wander- und Fahrradwege attraktiv. Die Strecke der einstigen Eisenbahn wurde als Fahrradweg umgerüstet und kann nun mitsamt Brücken und Schluchten erradelt werden. Die Seilbahn Vitranc 1 macht es möglich, sich bequem mit dem Bike nach oben bringen zu lassen, um dann Down-Hill zu rasen. Den Berg hinunter geht es auch mit der Sommerrodelbahn. Und wer es weniger rasant möchte, begibt sich besser auf die Sommer-Tubing-Bahn. Die im Jahr 2005 erbaute Sporthalle Vitranc direkt im Ortszentrum ermöglichen ein professionelles Training auch für Indoor-Sportarten.
Aus drei mächtigen Gebirgsgruppen setzen sich über 40 Prozent des Landschafts-Mosaiks namens Slowenien zusammen: Die Julischen Alpen aus Kalkstein und Dolomit mit den »Höhepunkten« Triglav (2864 m) und Skrlatica (2740 m) sind der südöstlichste Teil des großen Alpenbogens. Die Karawanken gipfeln im 2236 m hohen Stol und grenzen das Land zu Österreich ab. Durch ihr relativ weiches Gestein wurde der 8 km lange, 1991 eröffnete Karawanken-Tunnel gebohrt, für mitteleuropäische Autoreisende seither das wichtigste Portal nach Slowenien. Im Südwesten schließt sich die dritte, eine kleinere Gruppe an. Die Steiner und Sanntaler Alpen erreichen aber mit dem Grintovec immerhin 2559 m Höhe.
Die Geotrails Karnische Alpen seien dem empfohlen, der sich ausführlicher mit den Vorgängen während früherer Erdzeitalter beschäftigen möchte. Fünf Naturlehrpfade (zwischen 2,5 und 6 km lange, leichte Bergwanderungen) führen durch das Gail-, Gitsch- und Lesachtal. Die Trails liegen an der Grenze zu Italien etwa zwischen Hermagor/Nassfeld und Plöckenpass. Wer ihnen folgt, erhält auf Schautafeln am Wegrand jede Menge Informationen über Erdgeschichte, Gesteinsarten, Fossilien und vieles mehr. Erhebt man den Blick von den Buchstaben und lässt ihn über die Landschaft schweifen, kann man das Gelesene gleich an den Felsformationen sehen.
Im Gegensatz zu den schroffen Hochgebirgsformen der Hohen Tauern besitzen die Nockberge sanft gerundete Gipfel und Kuppen, die Nocken. Geologisch bestehen die Nockberge aus dem Urgestein der Gurktaler Alpen und sind älter als die benachbarten Gebirge. Das Band eines Kalk- und Dolomitgesteinszuges, das vor rund 230 Mio. Jahren aus den kalkhaltigen Ablagerungen des Urmeeres entstand, zieht sich von Nord nach Süd quer durch den Biosphärenpark. Überall dort, wo sich helles Kalkgestein von dunkleren Urgestein abhebt, tritt dieses Phänomen zutage. Die Nockberge sind ein angenehmes Wandergebiet ohne allzu steile Anstiege. Es gibt Panoramawege über von blühendem Speik bewachsene Kuppen, die herrliche Ausblicke auf die umliegenden Berge bieten. Für zünftige Rast sorgen Hütten und Berggasthöfe.
In einem Park hinter dem Neuen Schloss, in der südöstlichen Ecke der befestigten Stadt, begegnet man auf einem Denkmalsockel dem wohl berühmtesten Bürger Gmünds: Ferdinand Porsche. Der Autokonstrukteur lebte und arbeitete von 1944 bis 1950 in der Stadt. Ein Freund seiner flotten Autos trug eine stattliche Zahl von Original-Oldtimern und Porsche-Raritäten zu einem einmaligen Museum zusammen.
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz 👍
Würde den Campingplatz als Zwischenstopp nach Italien oder Kroatien empfehlen da keine Anmeldung erforderlich ist.
Sehr Gut
Marcoschrieb vor 4 Jahren
Sehr guter Platz für einen Zwischenstopp
Auf der Durchreise haben wir 2 Tage auf diesen Platz verbracht. Da keine Reservierung notwendig ist, konnten wir auch spontan anreisen. Da wir 15 Minuten vor der Mittagspause angereist sind, war der Empfang war sehr unfreundlich. Ingesamt ist der Platz sehr schön, es gibt einen kleinen Pool, sowie f… Mehr
Sehr Gut
Jacquelineschrieb vor 7 Jahren
Supi Campingplatz
Der Campingplatz bietet viel für Kinder, Pool Spielplatz, Trampolin uvm. Er ist nicht direkt am See, aber der Blick auf die Berge und den See ist ein Traum. Wir hatten ihn als Durchfahrts Campingplatz ist aber auch ein Ort (Campingplatz) wo man 14 Tage Urlaub verbringen kann. Wunderschön......
Außergewöhnlich
Albaufstiegschrieb vor 10 Jahren
Sehr einfacher Campingplatz auf einem Bauernhof. Es gibt ein Schwimmbad und viele Tiere zum streicheln. Die Sanitäranlage ist sauber und gepflegt. Morgens haben wir in der dazugehörenden Pension, ein sehr gutes Frühstück bekommen. Ein Stückchen ruhige und naturbelassene Natur, so wie wir es lieben,… Mehr
Sehr Gut
Barodanschrieb vor 11 Jahren
Familiengeführter Campingplatz mit Landwirtschaft. Mehrmals am Tag Traktorrundfahrten für die Kinder. Kein Restaurant o.ä.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 41,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Wiesencamping Marhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Wiesencamping Marhof einen Pool?
Ja, Wiesencamping Marhof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wiesencamping Marhof?
Die Preise für Wiesencamping Marhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wiesencamping Marhof?
Hat Wiesencamping Marhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wiesencamping Marhof?
Wann hat Wiesencamping Marhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Wiesencamping Marhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wiesencamping Marhof zur Verfügung?
Verfügt Wiesencamping Marhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wiesencamping Marhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wiesencamping Marhof entfernt?
Gibt es auf dem Wiesencamping Marhof eine vollständige VE-Station?