Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
(223Bewertungen)
HervorragendUmgeben von den malerischen Bergen der Pyrenäen gilt das Wellness Sport Camping La Pene Blanche bei vielen Urlaubern als Sehnsuchtsziel. Der Campingplatz nahe der Gemeinde Loudenvielle ist nur wenige Kilometer von der spanischen Grenze im Südwesten Frankreichs entfernt und verspricht allen Gästen einen gelungenen Mix aus Entspannung und Aktivurlaub. In der kalten Jahreszeit gilt die Region auf über 1.000 m als schneesicher und ist damit sehr beliebt bei Wintersportlern. In den Sommermonaten können Gäste zu Wanderungen und Radtouren aufbrechen. Ganz in der Nähe der Anlage befinden sich ein Freibad und ein Hallenbad sowie einige Kurmöglichkeiten. Entspannung bieten aber auch die Sauna und der Whirlpool auf dem familienfreundlichen Campingplatz.
Dieser Platz bietet viele Möglichkeiten für einen aktiven Urlaub in Verbindung mit Entspannung und Wellness.
Verfügbare Unterkünfte (Wellness Sport Camping La Pene Blanche)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ansteigendes, durch Baumgruppen gegliedertes Wiesengelände unterhalb eines bewaldeten Hanges. In Terrassen angelegte Standplätze. Von Mietunterkünften geprägt. Am Ortsrand gelegen.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
Chemin de la Mainette 9
65510 Loudenvielle
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 42° 47' 47" N (42.796459)
Längengrad 0° 24' 22" E (0.406124)
Der Stolz dieses halb verfallenen, einstmals stark befestigten Rastortes auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostela (im nordspanischen Galicien) ist die romanisch-gotische Kathedrale mit Schnitzereien und einem überaus stimmungsvollen Kreuzgang, der von der romanischen Vorgängerkirche stammt.
Seit 1967 schützt der Parc National des Pyrénées ein 45.707 ha großes Stück der Ostpyrenäen. Wildbäche, Hochgebirgsseen, Gletscher und majestätische Kiefern- und Buchenwälder prägen die Landschaft. In den Tälern auf Höhen zwischen 1060 und 3298 m leben Bartgeier, Königsadler, Gämse, Luchs und Bär - solange kein Jäger den Wildtieren nach dem Leben trachtet. Der am meisten besuchte Ort des Nationalparks ist der Felskessel Cirque de Gavarnie. Seinen Besucherrekord verbuchte der Cirque 1958, als im Sog der 100-Jahr-Feiern zur Marienerscheinung in der Grotte zu Lourdes 2 Mio. Besucher kamen. Deren Zahl hat sich auf eine halbe Million pro Jahr eingependelt. Erfahrene Wanderer zieht es zur Brèche de Roland, einer Kluft auf 2807 m, die nur während der wenigen schneefreien Sommermonate die Passage nach Spanien erlaubt. Etwas weiter östlich stürzt sich der von den Gletscherseen auf spanischer Seite abfließende Wasserfall Grande Cascade 440 m in die Tiefe.
Das Unesco-Weltnaturerbegebiet (15 600 ha) ist gesegnet mit hohen Gipfeln, Gletschern, Schluchten, Wasserfällen, dichten Wäldern und reicher Fauna. Benannt wurde der Park nach dem Fluss Ordesa und dem Berg Perdido (3335 m). Es gibt ein gute ausgebautes Wanderwegnetz, Ausgangspunkte sind Bielsa und Torla, wo sich auch das Besucherzentrum befindet.
Das liebliche Hochtal ist von einer Kette romanischer Kirchen durchzogen, die in ihrer Summe von der Unesco zum Weltkulturerbe erklärt wurden. Die Bauwerke sind von nüchterner Eleganz und passen sich malerisch in die Gebirgslandschaft ein. Die Fresken im Innern gehören zu den Meisterwerken der Romanik, sind in der Regel freilich nur noch Kopien. Die Originale befinden sich im Museu dArt de Catalunya in Barcelona. Die beiden schönsten Kirchen, Sant Climent und Santa Maria, stehen im Dorf Taüll.
Dieses Hochtal liegt bereits auf der atlantischen Seite des Pyrenäenkamms, abgetrennt vom restlichen Spanien. So entwickelte sich hier eine eigene Pflanzen- und Tierwelt, dazu wegen der lange währenden Isolation auch eine besondere Kultur zwischen Katalonien und Frankreich sowie ein eigener Dialekt, das Aranès. Mit der Abgeschiedenheit ist es vorbei, seit von Osten eine Straße über den Bonaigua-Pass gebaut wurde und von Süden ein Tunnel (5 km lang) zum Hauptort Vielha führt. Ein guter Startpunkt für Wanderungen in die Dörfer des oberen Aran-Tals ist Salardú mit der hübschen romanischen Kirche Sant Andreu (13. Jh.). Das Skigebiet von Baqueìra-Beret ist die noble Nummer Eins in den spanischen Pyrenäen. Hier trifft sich im Winter die High Society des Landes inklusive Königsfamilie.
Die rund 430 km lange Gebirgskette der Pyrenäen verläuft zwischen Okzitanien und Spanien und trennt die Iberische Halbinsel vom Rest Europas. Der Gebirgszug lockt mit wilder Bergwelt und uralter französischer und spanischer Kultur. Naturverbundene erkunden im Urlaub auf idyllischen Pfaden Gipfel, Täler und Bergseen, Reisende rasten in beschaulichen Dörfern. Und drei Stationen des Jakobswegs sowie der Wallfahrtsort Lourdes erweisen sich nicht nur für Pilgernde als lohnende Urlaubsziele auf der Pyrenäen-Karte. Pyrenäen: Traumziel für mehrtägige Wanderungen Anders als die stark frequentierten Alpen bieten die spanischen und französischen Pyrenäen als Urlaubsziel kaum berührte Wanderpfade und einsame Berghütten. Der Fernwanderweg GR 10 führt von Küste zu Küste und erweist sich mit 1.000 km Länge eher als Langzeit-Projekt. Daneben gilt der Rundwanderweg Carros de Foc im katalanischen Teil der Pyrenäen als traumhafte mehrtägige Wanderung – bei der Routenplanung helfen Wanderkarten. Die beste Reisezeit für einen Wanderurlaub in den Pyrenäen, besonders in höheren Lagen, sind die Sommermonate Juli und August. Perle der Pyrenäen: San Sebastián Umgeben von den Ausläufern der Pyrenäen und an einer im perfekten Halbkreis geschwungenen Bucht gelegen, beglückt das baskische San Sebastián seine Gäste mit Natur und Kultur im Übermaß. Der Hausberg Monte Urguell und Sehenswürdigkeiten wie die Kirchen Buen Pastor oder San Ignacio de Loyola locken als Ausflugsziele. Rustikale Pintxo-Bars (Pintxos sind kreativ belegte Baguettestücke) und weltberühmte Restaurants machen die Stadt zum kulinarischen Reisetipp.
Außergewöhnlich
Julie Mschrieb vor 2 Jahren
Aufenthalt wie immer angenehm
👍 Immer noch ein angenehmer Aufenthalt Lage/Unterkunft: Angemessene Unterkunft, aber etwas veraltet: schiefer Boden, Heizkessel "Explosive".
Außergewöhnlich
Laetitia Bschrieb vor 2 Jahren
angenehmer Aufenthalt
👍 wieder ein super angenehmer Aufenthalt. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und waren sehr zufrieden. Wir konnten nicht wie im letzten Jahr von dieser Dienstleistung profitieren, die ein wesentlicher Vorteil des Campingplatzes ist. Schade! Ein großes Dankeschön für Ihren Empfang und die gute Laune je… Mehr
Sehr Gut
Frédéric Mschrieb vor 2 Jahren
Ausgezeichnet
👍 Die Landschaft Lage/Mietunterkunft: Ausgezeichnet
Sehr Gut
valery Pschrieb vor 2 Jahren
Schöne Ferien
👍 Stellplatz, Pool Lage/Mietunterkunft: Sehr gut 👎 4 Tage lang kein Fernsehen und kein Wifi
Außergewöhnlich
ludovic Fschrieb vor 2 Jahren
Urlaub Weihnachten
👍 Der Empfang war sehr aufmerksam und reaktionsschnell. Die ideale Lage für Loudenvielle Lac Balnéa und Skigebiete. Lage/Unterkunft: Komfortable Terrasse in exponierter Lage
Außergewöhnlich
jeremy Tschrieb vor 2 Jahren
Wochenende am Jahresende
👍 Das Balnea des Campingplatzes ein echter Pluspunkt. Lage/Mietunterkunft: Nichts zu sagen
Sehr Gut
Thierry Gschrieb vor 2 Jahren
ideale Umgebung
👍 die Ruhe, die Spaziergänge am See und die Geschäfte in der Nähe Stellplatz/Unterkunft: sauberes Mobilheim Standort/Unterkunft: älteres Mobilheim
Außergewöhnlich
Benjamin Mschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz
👍 Der Campingplatz und seine Einrichtungen (Whirlpools, Personal, etc.), die Nähe zum Dorf, die Ruhe. Stellplatz/Mietunterkunft: Qualität der Innenheizung, geräumig, kein Gegenüber Lage/Unterkunft: Die Matratze des Doppelbetts war sehr unbequem (man konnte die Federn wirklich spüren), es fehlte et… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Wellness Sport Camping La Pene Blanche erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Wellness Sport Camping La Pene Blanche einen Pool?
Nein, Wellness Sport Camping La Pene Blanche hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Wellness Sport Camping La Pene Blanche?
Die Preise für Wellness Sport Camping La Pene Blanche könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Wellness Sport Camping La Pene Blanche?
Hat Wellness Sport Camping La Pene Blanche Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Wellness Sport Camping La Pene Blanche?
Wie viele Standplätze hat Wellness Sport Camping La Pene Blanche?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Wellness Sport Camping La Pene Blanche zur Verfügung?
Verfügt Wellness Sport Camping La Pene Blanche über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Wellness Sport Camping La Pene Blanche genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Wellness Sport Camping La Pene Blanche entfernt?
Gibt es auf dem Wellness Sport Camping La Pene Blanche eine vollständige VE-Station?