Verfügbare Unterkünfte (Waldcamping Feldkirch)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz der Gemeinde. Ebenes Wiesengelände mit hochstämmigem Baumbestand sowie einem schattenlosen Bereich. Am Ortsrand gelegen.
Jugendliche unter 18 Jahren werden nur in Begleitung von Erwachsenen aufgenommen.
Stadionstr. 9
6800 Gisingen
Vorarlberg
Österreich
Breitengrad 47° 15' 29" N (47.2581)
Längengrad 9° 34' 59" E (9.58326667)
Im Ort beschildert.
Die heutige Kathedrale war die Stiftskirche des ehemaligen Benediktinerklosters von St. Gallen. Zwischen 1755 und 1767 erbaut, beeindruckt die Barockkirche mit ihrer Zweiturm-Fassade und der künstlerischen Ausstattung im Inneren. Aus der vom irischen Wandermönch Gallus 612 hier errichteten Einsiedlerei entstand 719 ein Kloster, das nach einer langen Blütezeit und nach wechselvoller Geschichte 1805 aufgehoben wurde. 1983 wurde sie mit dem Stiftsbezirk St.Gallen in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen.
Das komplett von Bergen umgebene zu Mittelberg gehörende Dorf ist der kleinste und gleichzeitig höchstegelegene Ort im Kleinwalsertal. Baad ist im Sommer der perfekte Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und Mountainbiketouren. Diese erkunden die drei Täler, die sich bei Baad öffnen: Bärgunttal, Derrental (Derratal), Turatal (auch Starzeltal). Durch das Bärgunttal geht es zum höchsten Berg des Kleinwalsertals, dem Großen Widderstein (2533 m ü. A.). Im Winter verläuft durch Baad Skilanglauf die Steinbockloipe, ein 16 km langen Rundkurs zwischen Mittelberg und Baad.
Am höchsten Punkt des schönen Ortes Mittelberg steht die Pfarrkirche St. Jodok mit dem ältesten Kirchturm des Kleinwalsertals, gleich dahinter befindet sich die Lourdeskapelle. Das Tal lebt vom Wintersport und Wandertourismus. Zwei Berg- und drei Sesselbahnen erschließen die Höhen.
Der Römerhof wurde im 16. Jh. erbaut und diente lange als Schulhaus, später als Kleidergeschäft und ab 1904 als Gasthaus. Heute lädt der Römerhof als Hotel in seine edlen Räumlichkeiten ein. Im prämierten Restaurant wird klassische französische Kücher serviert. Die benachbarte Torwache (13. Jh.) gehört zu den ältesten Gebäuden von Arbon. Das kleine Haus war einst Teil des mittelalterlichen Wehrgangs, heute ist es in Privatbesitz.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
2.5Sehr gut8
Sigi
Wohnwagen
Paar
April 2024
Der Platzname irritiert. Gepflegtes Grün mit sehr lockerem Baumbestand, also kein „Wald“. Zeitnahe und sehr freundliche Antwort auf meine Mailanfrage (wer in der Nebensaison außerhalb der Öffnungszeiten der Rezeption anreist, sollte unbedingt zuvor Kontakt aufnehmen). Freibad: Wenn da was los ist, m
Sehr gut8
Lukas
Mai 2023
Sehr freundliches und zuvorkommendes Personal. Ruhig gelegen. Ideal für Familien. Überschaubarer Platz.
Hervorragend10
Paul
Mai 2022
Schöne Lage im Grünen. Tagsüber viel Lärm vom nebenan gelegenen Freibad. Abends ist es ruhig. Sanitäranlagen sind überschaubar. Bei den Herren nur drei Duschen, drei Toiletten und vier Urinale. Mehrere Waschbecken, aber keine Waschbecken in Kabinen. Toiletten haben Klobrillen und Desinfektionsmittel
Sehr gut8
Andreas
August 2021
Betrifft Zeltplatz. Besitzer war, auch bei schon geschlossener Rezeption, schnell erreichbar und konnte weiterhelfen. Der Platz insgesamt wirkt sauber und aufgeräumt. Sanitäranlagen waren absolut in Ordnung. Fußballplatz liegt angrenzend, aber gegen 22:00 Uhr ist dort Ruhe.
Sehr gut8
Jürgen
Juli 2019
Freundliches und hilfsbereites Personal Sauber Sehr für Familien geeignet. Freibad direkt neben an.
Ansprechend6
Gabriela
Juli 2018
Schön unter einigen Bäumen. Nahe bei Feldkirch und Einkaufsmöglichkeiten sowie Restaurants im Ort. Super mit Badi nebenan mit Rutschen gratis. Sowie gratis Bustickets ins Zentrum Feldkirch. Duschanlage alt etwas schmuddelig und klein. Wenig Duschen. Freundlicher Empfang. Hilfsbereit
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,20 EUR |
Familie | ab 42,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,30 EUR |
Familie | ab 28,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,40 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Waldcamping Feldkirch erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Waldcamping Feldkirch einen Pool?
Nein, Waldcamping Feldkirch hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Waldcamping Feldkirch?
Die Preise für Waldcamping Feldkirch könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Waldcamping Feldkirch?
Hat Waldcamping Feldkirch Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Waldcamping Feldkirch?
Wann hat Waldcamping Feldkirch geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Waldcamping Feldkirch?
Verfügt Waldcamping Feldkirch über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Waldcamping Feldkirch genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Waldcamping Feldkirch entfernt?
Gibt es auf dem Waldcamping Feldkirch eine vollständige VE-Station?