Verfügbare Unterkünfte (Walch's Camping & Landhaus)
...
1/25
Im Herzen Vorarlbergs, umgeben von hohen Bergen, bietet das Walch’s Camping & Landhaus einen entspannenden und naturnahen Urlaub. Für Aktivurlauber ist dieser Campingplatz mit seinem vielfältigen Sportangebot, einschließlich Skifahren und Wandern, ideal. Die parzellierten Standplätze und komfortablen Unterkünfte, kombiniert mit Annehmlichkeiten wie WLAN und Brötchenservice, garantieren einen angenehmen Aufenthalt. Die malerische Lage nahe des Flusses Alfenz und die Nähe zur Kulturhauptstadt Bludenz machen den Campingplatz zu einem perfekten Ziel für Naturliebhaber und Kulturliebhaber.
Wohlfühlen nach der Philosophie des "Feng Shui" am Fuße des Arlberges. Gelände und Gebäude sind hier entsprechend den Grundsätzen der Lehre aus China gestaltet.
Die Gästekarte Klostertal & Bludenz gibt es gratis und damit jede Menge Ermäßigungen in der Umgebung. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, leicht geneigtes Wiesengelände bei der gleichnamigen Pension, teils mit jungem Baumbestand. Hochspannungsleitung am nördlichen Platzrand. Von Wiesen und einigen Wohnhäusern umgeben. Blick auf Berge. Arlbergbahn und Straße in Hörweite.
Arlbergstrasse 93
6751 Innerbraz
Vorarlberg
Österreich
Breitengrad 47° 8' 29" N (47.14163333)
Längengrad 9° 55' 35" E (9.92655)
Weiter auf der S16/E60, Ausfahrt Braz. Im Ort beschildert.
Schon 1884 eröffnete Kaiser Franz Joseph I. die Arlbergbahn, die Wintersportbegeisterte den Berg hinauf brachte, 1901 gründete sich der Skiclub Arlberg. Seither rühmt sich das Skigebiet Ski Arlberg, zu dem Zürs-Lech gehört, als Wiege des alpinen Skilaufens. Bis heute hat die Region nichts von ihrer Attraktivität als winterliches Urlaubsziel eingebüßt. Neben Zürs-Lech umfasst sie die Orte Warth und Schröcken nordwestlich von Tannberg und die Gebiete um St. Anton mit der 2.809 m hohen Valluga. Aufenthalt in Zürs-Lech: Reisetipps für den ersten Besuch Der Ort Lech am Arlberg wurde bereits im 13. Jahrhundert von eingewanderten Walsern gegründet und blühte im 20. Jahrhundert vom stillen Bergdorf zu einem gefragten touristischen Ziel auf. Das benachbarte Zürs bestand bis zum Bau der Straße über den Flexenpass lediglich aus einigen Höfen und ist heute eine ganz auf den Tourismus ausgerichtete Destination. Sehenswürdigkeiten und Museen Wer die Region näher kennenlernen möchte, der kann in Lech eine Route planen, die zu historisch bedeuteten Sehenswürdigkeiten wie historischen Bauernhöfen und der Pfarrkirche St. Nikolaus aus dem 14. Jahrhundert mit ihrem markanten Zwiebeldach führt. Das Huber-Hus und das Walsermuseum außerhalb des Ortskerns dokumentieren die Geschichte der Bergbauern, die die Region lange Zeit prägten. Vielfältige Aktivitäten für jeden Geschmack In den Wintermonaten dominiert in einem der größten und schönsten Skigebiete Österreichs natürlich der Skisport. In den Sommermonaten locken relativ frische Temperaturen und ein dichtes Netz an Wanderwegen und Mountainbike-Trails in die Berge. Für zusätzliche Abkühlung sorgen idyllische Bergseen wie der Butzensee, in dem Hartgesottene sogar baden dürfen. Dazu bietet die Region Arlberg unvergessliche Highlights wie Paragliding und einen Tandemflug über das im Winter tief verschneite und im Sommer sattgrüne Lechtal.
Eingebettet in ein traumhaftes Bergpanorama ist Serfaus-Fiss-Ladis als gastfreundliches Paradies für Familien mit reichlich Sonnenschein und altem Brauchtum bekannt. Heute gibt es in ganz Tirol keine andere Urlaubsregion, die sich so stark auf den Familienurlaub spezialisiert hat wie Serfaus-Fiss-Ladis. Die Region erstreckt sich etwa 500 m über dem Oberinntal und wird von den drei Dörfern Fiss, Ladis und Serfaus geprägt. Sie befinden sich direkt am Fuß der im Oberen Gericht gelegenen Semnaungruppe. Als Urlaubsziel begeistert Serfaus-Fiss-Ladis nicht zuletzt durch die stabilen Schönwetterlagen. Mit mehr als 2.000 Sonnenstunden findet sich keine wolkenärmere Region in Tirol. Serfaus-Fiss-Ladis-Reisetipps: aktiv durch den Sommer Beeindruckende Berglandschaft, lange Wanderwege, die sich durch das Gebirge schlängeln, und saftig grüne Täler prägen Serfaus-Fiss-Ladis in den Sommermonaten. Was im Winter als Skigebiet bekannt ist, verwandelt sich dann in ein weitläufiges Mountainbike- und Wandergebiet. Mit dem Murmlitrail hält das Areal in dieser Zeit einen Höhepunkt für Familien mit Kindern bereit. Er führt vorbei am Erzählbrunnen, an dem sich Jung und Alt mit dem Wurzelmann austauschen können. Auch die Sommerrodelbahn Fisser Flitzer ist einen Besuch wert. Der Fisser Flieger lädt Familien dazu ein, an einem Stahlseil die Möseralm hinunterzusausen. Skispaß auf 214 Pistenkilometern – willkommen im Skigebiet Serfaus-Fiss-Ladis Der Urlaub in Serfaus-Fiss-Ladis im Winter verspricht vor allem eins: Pistengaudi und reichlich Action. Auf einer Gesamtfläche von 460 ha hält Serfaus-Fiss-Ladis insgesamt 214 Pistenkilometer bereit. Die hervorragend präparierten Strecken bieten für alle die richtige Strecke – unabhängig der individuellen Pistenerfahrung. Das Gebiet an der Samnaungruppe verspricht Schneesicherheit bis ins Frühjahr und erstreckt sich auf rund 1.600 hm. Für Freeriderinnen und Freerider stehen zwölf exzellente Pulverschnee-Routen bereit. Ausflugsziele in Serfaus-Fiss-Ladis: Abenteuer für Klein und Groß Direkt an der zur Alpkopfbahn gehörenden Mittelstation in Serfaus lädt der Erlebnispark Hög zu einer Reise in die Alm- und Forstwirtschaft ein. Neben dem Kuhfladentrampolin wartet die riesige Holzkugelbahn darauf, entdeckt zu werden. Spannende und lustige Geschicklichkeitsspiele sowie eine Auswahl an Labyrinthen versprechen großes Spielvergnügen. Eins der weiteren regionalen Highlights ist der Piratenweg. Startpunkt ist das Komperdell, das sich oberhalb des Murmilwassers auf 2.000 m befindet. Der interaktiv gestaltete Themenweg führt über eine Gesamtstrecke von 2,3 km und ist kinderwagentauglich. Die Abenteuerberge-App bringt Gäste durch die Etappen der Rätselrallye. Alternativ bieten die hiesigen Tourismusbüros kostengünstig einen Abenteuerblock mit Stickern.
Bad Ragaz ist eine Stadt im schweizerischen Rheintal. Die Stadt liegt nördlich von Chur am linken Ufer des Alpenrheins. Der Thermal- und Wintersportort liegt auf einer Höhe von 574 Metern über Meer und zählt rund 5000 Einwohner. Alle drei Jahre findet im Sommer die Skulpturenausstellung Bad RagARTz statt (Termine 2024. 2027). Die Stadt ist bekannt für ihre Thermalquelle in der Taminaschlucht, wo im Alten Bad Pfäfers der älteste barocke Bäderbau der Schweiz steht, in dem ein Museum die Geschichte des Badeortes erzählt. Von Paracelsus zum Kurort Die Quelle ist eine Natrium-Chlorid-Sulfat-Thermalquelle und entspringt in einer Tiefe von über 1400 Metern und hat eine Wassertemperatur von bis zu 37,5 Grad Celsius. Erstmals 1382 erwähnt, wirkte ab 1535 hier als erster Badearzt der berühmte Arzt und Philosoph Paracelsus. Bad Ragaz entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem mondänen Kurort. Zahlreiche Prominente aus Politik, Wirtschaft und Kultur kamen in den Ort, um sich in den Thermalquellen zu entspannen und zu erholen. Dafür eignet sich heute die öffentliche Tamina-Therme mit Thermalbad, Saunabereich und Wellness. In der Stadt befindet sich auch das Grand Resort Bad Ragaz, welches zu den führenden Luxus. und Wellnesshotels der Schweiz gehört. Das Resort verfügt über ein eigenes Thermal Spa mit dem historischen Helenabad aus dem 19. Jh., dem Sportbad und Family Spa bis hin zur Kneippzone aus edlem Naturstein und dem Garden Pool mit Bergblick. Dazu gehört weiterhin ein Golfhotel, ein Kongresszentrum sowie diverse Restaurants und Bars. Winterfreuden Der Kurort wandelt sich im Winter zu einem Wintersportort mit zwei Skigebieten. Das Skigebiet Pizol ist mit 42 Pistenkilometern das grösste Skigebiet im Kanton St. Gallen. Und nach dem Tag im Schnee geht es zur Entspannung in die öffentliche Tamina-Therme.
Das Stillachtal, auch Birgsautal genannt, ist ca. 12 km lang. Ein Ausflugsziel ist die Heini-Klopfer-Skiflugschanze am Freibergsee. Sie bietet schwindelerregende Steilheit und einen gigantischen Rundblick. Die öffentliche Straße endet in Faistenoy bei der Fellhornbahn, die eine riesige Skiarena und Wanderregion zwischen Fellhorn, Kanzelwand und Kleinwalsertal erschließt. Vom Parkplatz der Fellhornbahn fährt ein Bus bis Birgsau. Von dort wandert man eine Stunde zum Weiler Einödsbach, Deutschlands südlichster Siedlung auf 1113 m Höhe.
Am Hafen des schweizerischen Rorschach sticht das barocke, viergeschossige Kornhaus (1749) ins Auge. Es birgt ein prämiertes Erlebnismuseum (Museum im Kornhaus) zu naturkundlichen, naturwissenschaftlichen und lokalpolitischen Themen. Die Hauptstraße begleiten mit Steingirlanden und Putten geschmückte Bürgerhäuser.
Drei Bergbahnen erschließen von Oberstdorf aus die umliegenden Berge. Eine erste Adresse für Skifahrer und Winterwanderer ist das Nebelhorn. Von hier oben gibt es eine Rundumsicht auf 400 Gipfel. Im Winter locken Pisten und Freeridemöglichkeiten die Skifahrer zum Nebelhorn, im Sommer sind es Bergwanderungen im Gebiet und natürlich der Hindelanger Klettersteig. Für diesen vom Gipfel über den Grat zum Großen Daumen führenden Klassiker ist allerdings Erfahrung, eine gute Ausrüstung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ein Muss. Und vor allem braucht es Kondition, denn die Tour dauert bis zu 5 Stunden.
Außergewöhnlich
Hilbrand Hschrieb vor 2 Jahren
genossen
👍 sehr gepflegter Campingplatz ruhig Stellplatz/Miete: Fehler 👎 dass der Strom sehr teuer war
Sehr Gut
Alex Mschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
👍 Ruhig gelegen und sehr sauberer Platz. Die Betreiber sind auch sehr nett. Standplatz/Mietunterkunft: Netter Betreiber, saubere Sanitäranlagen und gepflegter Platz. 👎 Der Platz ist etwas karg und bietet wenig Schatten und auch Sichtschutz. Für den, der's mag aber kein Problem. Standplatz/Mietunter… Mehr
Sehr Gut
Nina Sschrieb vor 2 Jahren
Schön gelegener Campingplatz
👍 Sanitär Anlagen sehr sauber, sehr gute nachhaltige Entwicklung, freundliches Personal, alles in allem ein super Campingplatz Standplatz/Mietunterkunft: Die Lage
Außergewöhnlich
Christian Dschrieb vor 2 Jahren
Sauber, nicht zu gross, Atemberaubende Landschaft!!!
👍 Geteerte Strassen, die Parkplatz Lösung für die Autos ist grandios gelöst. Die Gegend ist so wunderschön. Es war ein Perfekter, erholsamer und einzigartiger Aufenthalt, vielen lieben Dank und gerne wieder Standplatz/Mietunterkunft: Ausreichend Platz, nur unser Stromkabel war zu kurz (Anfänger Fehl… Mehr
Außergewöhnlich
Kathrin Mschrieb vor 2 Jahren
Entspannung pur
👍 Ruhe, Freizeitangebot am Platz und der Umgebung Es gibt nichts zu meckern für uns, wir sind entspannt abgefahren und kommen auf alle Fälle wieder Standplatz/Mietunterkunft: Groß, ausreichend
Sehr Gut
Elke & Achimschrieb vor 3 Jahren
Hat uns überwiegend gut gefallen
Auf unserer Fahrt nach Südtirol waren wir mit unserem Wohnmobil 8 Tage auf dem Campingplatz. Wir haben uns wohlgefühlt. Das Sanitär war sehr sauber. Die Angestellten sehr freundlich. Die Parzellen sind ausreichend groß. Zu erreichen ist der Platz auch sehr gut. Die Entsorgung ist tipptopp. Ein Boden… Mehr
Außergewöhnlich
Madalina Mschrieb vor 3 Jahren
Perfekt Platz für Camping
👍 Für mich ist es der beste Campingplatz, auf dem ich je gewesen bin! Es hat die perfekte Größe, bietet Privatsphäre, sehr saubere Einrichtungen, musste nie anstehen, extrem freundliche und hilfsbereite Menschen. Die wenigen Grundregeln werden nur festgelegt, um den Aufenthalt für alle angenehme… Mehr
Außergewöhnlich
Michaschrieb vor 3 Jahren
Traumhafte Lage
Super schöner Campingplatz. Kurzfristig gebucht und kurzfristig die Mega Erholung vom Alltag bekommen. Alle auf dem Platz sind freundlich und nett. Alles ist TipTop sauber und gepflegt. Ideal zum Wandern, Radeln oder Nichtstun. Kommen bestimmt nochmal vorbei. Gruß
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 59,80 EUR |
Familie | ab 59,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,80 EUR |
Familie | ab 52,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Umgeben von den hohen Bergen Vorarlbergs verspricht das Walch’s Camping & Landhaus einen ruhigen und erholsamen Natururlaub. Mit vielen Sportmöglichkeiten steht der Campingplatz besonders bei Aktivurlaubern hoch im Kurs.
Das Walch’s Camping & Landhaus gilt als wahres Eldorado für Reisende, die aktive Tage in den Alpen erleben möchten. Der Campingplatz bietet dabei ein abwechslungsreiches Sportprogramm an und organisiert zudem geführte Ausritte. In Reitkursen lernen auch Anfänger jedes Alters den Umgang mit Pferden. Die unmittelbare Umgebung ist ideal für Wanderungen, aber auch zum Bergsteigen geeignet. Sobald der erste Schnee fällt, können die Camper zum Skifahren und Snowboarden in den Alpen aufbrechen. Der Skibus bringt die Urlauber direkt zum 7km entfernten Skilift. Das Walch’s Camping & Landhaus selbst verfügt zudem über einen Trockenraum, in dem die Skier, die Snowboards und die restliche Ausrüstung sicher gelagert werden.
Die Campinganlage befindet sich im Herzen des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und ist etwa 700 m vom Zentrum der Gemeinde Innerbraz entfernt. Zu Fuß sind die Camper in wenigen Gehminuten an der Alfenz, die südlich des Platzes fließt und zu ausgedehnten Spaziergängen einlädt. Fast alle Standplätze sind großzügig parzelliert. Zudem werden auf der Anlage ein Caravan und einige Hütten vermietet. Das Gelände und alle Gebäude sind dabei nach Feng-Shui-Kriterien erbaut worden. Das Walch’s Camping & Landhaus verfügt selbstverständlich über ein schnelles WLAN und über Waschmaschinen sowie ausreichend Wäschetrockner, die besonders für längere Aufenthalte von großem Vorteil sind. Der Brötchenservice bringt die erste Mahlzeit des Tages direkt an die Haustür und im Kiosk auf dem Campingplatz finden die Urlauber einige Snacks und Erfrischungen. Ein größerer Lebensmittelmarkt ist ebenfalls nur gute 100 m entfernt und somit bequem zu Fuß zu erreichen. Hunde sind jederzeit willkommen und für die liebsten Vierbeiner gibt es sogar eine separate Dusche unter freiem Himmel. Die Sanitäranlagen sind in einem modernen und gepflegten Zustand, und auch für Gäste mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich. Wer in der Region längere Ausflüge unternehmen möchte, kann zu Wanderungen, Rad- oder Klettertouren in den umgebenden Alpen aufbrechen. Kulturelle Highlights erwarten die Camper hingegen in der Bezirkshauptstadt Bludenz, die knappe 5 km entfernt ist. Vor allem die Laurentiuskirche gilt dort als historisches und architektonisches Wahrzeichen.
Sind Hunde auf Walch's Camping & Landhaus erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Walch's Camping & Landhaus einen Pool?
Nein, Walch's Camping & Landhaus hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Walch's Camping & Landhaus?
Die Preise für Walch's Camping & Landhaus könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Walch's Camping & Landhaus?
Hat Walch's Camping & Landhaus Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Walch's Camping & Landhaus?
Wann hat Walch's Camping & Landhaus geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Walch's Camping & Landhaus?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Walch's Camping & Landhaus zur Verfügung?
Verfügt Walch's Camping & Landhaus über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Walch's Camping & Landhaus genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Walch's Camping & Landhaus entfernt?
Gibt es auf dem Walch's Camping & Landhaus eine vollständige VE-Station?