Verfügbare Unterkünfte (Vorbasse Camping)
...
1/14
Umgeben von idyllischer Natur, präsentiert sich der Vorbasse Campingplatz als ein Fest für Outdoor-Enthusiasten. Er beeindruckt durch seine erholsame Atmosphäre und diverse Camping-Möglichkeiten. Mit großzügigen Standplätzen und vielfältigen Freizeitangeboten für Jung und Alt, erfüllt Vorbasse Camping die Wünsche seiner Gäste nach einem erholsamen Urlaub. Dieser besondere Ort integriert sich harmonisch in die Landschaft und lässt die Liebe zum Camping in einer exklusiven Umgebung erleben.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände am Waldrand, mit vereinzelten Laubbäumen und Hecken zur Abgrenzung der Standplatzfelder. Öffentliches Sportzentrum jenseits der Straße (freier Eintritt für Camper ins Hallenbad).
Drivvejen 28
6623 Vorbasse
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 37' 33" N (55.626099)
Längengrad 9° 4' 58" E (9.0829)
Von der Straße Kragelund - Grindsted im Ort nach Süden, beschildert.
Östlich der Altstadt, jenseits des Flusses Ribe Å, befindet sich das Museet Ribes Vikinger, das die Geschichte der Stadt von der Wikingerzeit bis zum Jahr 1700 beleuchtet. Ribe gilt als älteste Stadt Skandinaviens mit einem Gründungsdatum um das Jahr 710. Im Mittelalter war der Ort ein bedeutendes Handelszentrum. Anhand von Gebrauchsgegenständen, Werkzeugen und Waffen sowie mehreren Modellen wird der Alltag der Menschen nachgezeichnet. Zu den Highlights gehört die Rekonstruktion eines Wikingerschiffes.
Im kleinen Esbjerg Bypark unweit des Hafens befindet sich das 1997 von Jørn Utzon und seinem Sohn Jan geschaffene Konzert- und Ausstellungszentrum, das aus dem Musikhuset Esbjerg und dem Esbjerg Kunstmuseum besteht. Das Museum präsentiert moderne und zeitgenössische Kunst ab 1900 überwiegend dänischer Künstler. Zum Museum gehört ein Skulpturengarten.
Im kleinen Esbjerg Bypark unweit des Hafens befindet sich das 1997 von Jørn Utzon und seinem Sohn Jan geschaffene Konzert- und Ausstellungszentrum, das aus dem Esbjerg Kunstmuseum und dem Musikhuset Esbjerg besteht. Das Musikhuset bietet ein breit gefächertes Kulturprogramm mit Konzerten, Musicals, Theater und vielem mehr. Für die Zeit vor und nach den Veranstaltungen bieten sich das gemütliche Café Kulissen im Foyer an oder das Restaurant Kunsten, das Nordic Cuisine serviert.
Gegenüber des Friedhofs von Jelling mit den berühmten Runensteinen befindet sich das Erlebniszentrum Kongernes Jelling, das zum Dänischen Nationalmuseum gehört und seinen Besuchern mit interaktiven Ausstellungen das Leben der Wikinger – besonders in der Region Jelling – näherbringen möchte. Eine Ausstellung beschäftigt sich mit Dänemarks Königen von der Wikingerzeit bis heute. Besonderes Augenmerk liegt auf Gorm dem Alten und Harald Blauzahn, aus deren Regierungszeit die Runensteine stammen. Weitere Bereiche widmen sich der nordischen Mythologie und der Christianisierung Dänemarks. Von der Dachterrasse bietet sich den Besuchern ein Blick über den Friedhof mit der alten Kirche, den Grabhügeln und den Runensteinen, die als Gesamtensemble 1994 in die UNESCO Welterbe-Liste aufgenommen wurden.
Im LEGOLAND Billund Resort hat die gesamte Familie eine Menge Spaß: Egal ob es um eine temporeiche Fahrt in der Drachenbahn, einen Ausflug in einem Miniboot oder den Erwerb des Führerscheins in der parkeigenen Verkehrsschule geht – für Unterhaltung ist dank der verschiedenen Themenbereiche in jeder Altersklasse gesorgt. Natürlich kommen auch eigene Bauaktivitäten mit den berühmten Legosteinen nicht zu kurz. Themenbereiche im Legoland Billund Mehr als 50 Attraktionen sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Der Vergnügungspark ist in verschiedene Bereiche wie das Miniland, das Adventureland, das Pirate Land oder Knights‘ Kingdom unterteilt. Bei den Fahrgeschäften gibt es bestimmte Mindestgrößen, die direkt bei der jeweiligen Attraktion angegeben sind. Gäste sollten die Angaben idealerweise bei der Planung des Besuchs berücksichtigen. So gilt in den Achterbahnen wie dem Flying Eagle eine Mindestgröße von 100 cm. Andere Fahrgeschäfte wie die Raupe sind für kleine Besucherinnen und Besucher ab 90 cm geeignet. Reiseführer durchs Legoland: das Miniland Das Miniland war im Jahr 1968 die erste Attraktion im Legoland und ist noch heute das Herz des Vergnügungsparks. Aus rund 20 Mio. Legosteinen ist hier eine Welt im Miniaturformat entstanden. Unter anderem sind die fünf größten Gebäude der Erde, wie der Burj Khalifa, der hier gerade einmal 5,5 m misst, zu sehen. Eines der Highlights ist die Nachbildung des Raumfahrtzentrums Cape Canaveral. Es lohnt sich, am Ende des Besuchs, wenn es schon dunkel wird, noch einmal einen Blick auf das beleuchtete Miniland zu werfen. Reisetipps für Nervenkitzel: actionreiche Fahrgeschäfte Adrenalinjunkies kommen im Legoland mit einigen spektakulären Erlebnissen auf ihre Kosten. Dazu gehören Fahrgeschäfte wie die Apocalypseburg Sky Battle, in der Gäste bis zu 14 m hoch in die Luft und um die eigene Achse fliegen. Genauso die Achterbahn Flying Eagle, die von einer 11 m hohen Adlerklippe zur Erde saust. Nervenkitzel gibt es in Ghost – The Haunted House, in dem es von Geistern nur so wimmelt. Feucht geht es im Lego Canoe zu, einer wilden Kanufahrt durch einen reißenden Fluss.
Am nördlichen Rand des Dorfes Jelling stehen auf dem Friedhof zwei Runensteine, die als ›Taufscheine‹ Dänemarks gelten. Denn auf ihnen wird König Gorm der Alte als jener Herrscher gewürdigt, der Dänemark einte und das Land für das Christentum gewann. Mit ihren eindrucksvollen Inschriften und naturalistischen Tierdarstellungen, die König Gorm und sein Sohn König Harald I. Blauzahn im 10. Jh. fertigen ließen, ziehen sie jeden in ihren Bann. Mit etwas Fantasie ist ein Löwe im Kampf mit einer Schlange zu erkennen. In unmittelbarer Nachbarschaft liegen zwei Grabhügel aus der Wikingerzeit und die um das Jahr 1100 errichtete Kirche von Jelling, die zu den ältesten Steinkirchen Dänemarks zählt. Das Ensemble aus Runensteinen, Grabhügeln und Kirche steht seit 1994 auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO. Interaktive Ausstellungen im Erlebniszentrum Kongernes Jelling direkt gegenüber bringen den Besuchern die Geschichte der Monumente und das Leben der Wikinger näher.
Das maritime Museum ermöglicht eine Entdeckungsreise in die fischreiche Unterwasserwelt der Nordsee und folgt den Spuren alter Seefahrttraditionen. Das Museumsgelände ist großzügig gestaltet und bietet alte Holzkutter im kleinen Hafenbecken, eine Werft, rekonstruierte Fischerhäuser und einen deutschen Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg. Die modern gestalteten Ausstellungen im Museumsgebäude widmen sich der Seefahrt im dänischen Wattenmeer seit der Wikingerzeit sowie der dänischen Seefischerei des 19. und frühen 20. Jh. Meerestiere nicht nur der Nordsee präsentieren das Salzwasseraquarium mit Ozeanaeum sowie das Robbarium. Zu den Lieblingen der Besucher zählen Haie, Rochen und Robben. Besucher können die Tiere auch bei Fütterung und Training beobachten.
Ein kilometerlanger breiter Sandstrand ist die Hauptattraktion der Nordseeinsel Fanø, die per Fähre von Esbjerg aus zu erreichen ist. Liebevoll gepflegte reetgedeckte Häuser, von denen allein in Sønderho an der Südspitze 50 unter Denkmalschutz stehen, verleihen dem Eiland einen ursprünglichen Charme. An Fanøs große Zeit der Atlantikfischerei im 19. Jh. erinnert das Fanø Museum unweit des Jachthafens Nordby mit Trachten, Schiffsmodellen und kostbaren Fayencen.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Nicht zu empfehlen
Wir waren für 3 Nächte dort um das Legoland für 2 Tage zu besuchen. Die Sanitäranlagen sind einfach nur grauenhaft. Es ist total in die Jahre gekommen und es riecht unangenehm. Von Sauberkeit hält man gar nichts. Weder dort noch beim Abwasch oder Küche oder anderen Dingen. Es wimmelt da nur von unf… Mehr
Außergewöhnlich
Ilkatschrieb vor 4 Jahren
Gemütlicher familiärer Campingplatz
Wir kommen immer wieder gerne her... netter Empfang, tolle Betreiber, nette Menschen und alles, was man so braucht. Ruhig genug zum Abschalten aber auch für Kinder kommt der Spaß auf keinen Fall zu kurz. Sauberes Sanitär mit Familienduschen, große Küche, Sitzbereiche und ein kleiner Shop. Wir kommen… Mehr
Außergewöhnlich
Ilkatschrieb vor 7 Jahren
Genial
Nettes Personal, tolle Lage... Alles vorhanden, was man braucht... Saubere Sanitäranlagen, Küchennutzung, leckeres Brot und ein Shop, der alles bietet. Super kinderfreundlich mit tollen Spielplätzen sowie kostenlose Nutzung der Schwimmhalle gegenüber. Legoland usw sind nach ein paar Minuten erreicht… Mehr
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.02. - 30.03. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,17 EUR |
Familie | ab 39,53 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,81 EUR |
Familie | ab 32,83 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,68 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Vorbasse Camping liegt im Herzen Südjütlands, umgeben von grünen Wiesen und Wäldern, und dennoch nur wenige Schritte vom Ortszentrum von Vorbasse entfernt. Der Campingplatz bietet eine ruhige Atmosphäre und ist ganzjährig geöffnet, ideal für Familien und Reisende, die Natur und Komfort verbinden möchten. Mit direktem Zugang zu einem Freizeitzentrum und der kinderfreundlichen Ausstattung wird er zum perfekten Ausgangspunkt für erholsame Ferien.
Vorbasse Camping überzeugt durch seine kinderfreundlichen Angebote wie Spielplätze, Trampoline und Hüpfburgen, die für leuchtende Kinderaugen sorgen. Eltern können währenddessen im nahegelegenen Hallenbad oder in der Sauna entspannen, die für Campinggäste kostenlos zugänglich sind. Die Standplätze sind gut gepflegt und durch Hecken und Bäume parzelliert. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, und ein Lebensmittelladen sorgt für die tägliche Versorgung. Zudem sind Hunde herzlich willkommen, wodurch sich der Platz auch für Reisende mit Haustieren eignet.
Die Umgebung lädt zu spannenden Entdeckungstouren ein. Ob ein Ausflug ins nahegelegene Billund mit Highlights wie Legoland und dem Givskud-Zoo oder eine Wanderung auf den idyllischen Herzwegen – für Abwechslung ist gesorgt. Die zentrale Lage des Campingplatzes macht ihn zudem zu einem idealen Ausgangspunkt für Touren durch ganz Südjütland.
Sind Hunde auf Vorbasse Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Vorbasse Camping einen Pool?
Nein, Vorbasse Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Vorbasse Camping?
Die Preise für Vorbasse Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vorbasse Camping?
Hat Vorbasse Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Vorbasse Camping?
Wann hat Vorbasse Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Vorbasse Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Vorbasse Camping zur Verfügung?
Verfügt Vorbasse Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Vorbasse Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Vorbasse Camping entfernt?
Gibt es auf dem Vorbasse Camping eine vollständige VE-Station?