Verfügbare Unterkünfte (Vorbasse Camping)
...
1/14
Umgeben von idyllischer Natur, präsentiert sich der Vorbasse Campingplatz als ein Fest für Outdoor-Enthusiasten. Er beeindruckt durch seine erholsame Atmosphäre und diverse Camping-Möglichkeiten. Mit großzügigen Standplätzen und vielfältigen Freizeitangeboten für Jung und Alt, erfüllt Vorbasse Camping die Wünsche seiner Gäste nach einem erholsamen Urlaub. Dieser besondere Ort integriert sich harmonisch in die Landschaft und lässt die Liebe zum Camping in einer exklusiven Umgebung erleben.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände am Waldrand, mit vereinzelten Laubbäumen und Hecken zur Abgrenzung der Standplatzfelder. Öffentliches Sportzentrum jenseits der Straße (freier Eintritt für Camper ins Hallenbad).
Drivvejen 28
6623 Vorbasse
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 37' 33" N (55.626099)
Längengrad 9° 4' 58" E (9.0829)
Von der Straße Kragelund - Grindsted im Ort nach Süden, beschildert.
Das imposante Koldinghus Slot entstand Mitte des 13. Jh. als Grenzfestung zwischen dem Königreich Dänemark sowie den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Aufgrund seiner strategischen Lage entwickelte es sich bald zu einer der bedeutendsten Burgen des Landes. Nach seiner Thronbesteigung 1536 ließ Christian III. Koldinghus zum ersten, rein zivilen Zwecken dienenden Schloss Dänemarks umbauen. Bis zu seiner Verwüstung durch ein Feuer 1808 blieb es königliche Residenz. Pläne zum Wiederaufbau entstanden allerdings erst Mitte des 19. Jh., die aufwendige Restaurierung zog sich schließlich bis Ende des 20. Jh. hin. Koldinghus ist heute ein kulturhistorisches Museum mit Sammlungen von dänischem Silber, Fayencen und Porzellan sowie zur Geschichte des Schlosses. Beeindruckend sind zudem die großen Säle, etwa der Ruinensaal mit hohen Leimholzsäulen, die durch alle Stockwerke hindurchragen, der Kirchensaal mit imposanten sternförmigen Kronleuchtern, der heute für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird, sowie der mittelalterliche Ritterssal, der als Veranstaltungsraum dient.
Östlich der Altstadt, jenseits des Flusses Ribe Å, befindet sich das Museet Ribes Vikinger, das die Geschichte der Stadt von der Wikingerzeit bis zum Jahr 1700 beleuchtet. Ribe gilt als älteste Stadt Skandinaviens mit einem Gründungsdatum um das Jahr 710. Im Mittelalter war der Ort ein bedeutendes Handelszentrum. Anhand von Gebrauchsgegenständen, Werkzeugen und Waffen sowie mehreren Modellen wird der Alltag der Menschen nachgezeichnet. Zu den Highlights gehört die Rekonstruktion eines Wikingerschiffes.
Südwestlich von Ribe liegt das Vadehavscentret, das Besucherzentrum des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Es informiert über den dänischen Abschnitt des Wattenmeeres und den 2010 gegründeten Nationalpark Vadehavet. Das strohgedeckte und holzverkleidete Gebäude fügt sich gut in die umgebende Landschaft. Die Ausstellung über Flora und Fauna der von den Gezeiten geprägten Küstenregion mit besonderem Augenmerk auf den Zugvögeln stimmt perfekt auf einen Besuch des Wattenmeeres ein. Führungen sind im Besucherzentrum buchbar.
Schräg gegenüber der, um das Jahr 1200 errichteten Backsteinkirche Skt. Nicolai befindet sich das Middelfart Museum. Das im Henner Friisers Hus, einem hübschen, rot getünchten Fachwerkbau von 1575, unterbrachte Stadtmuseum informiert umfassend über die Stadthistorie. Besonders interessant und kindgerecht ist die Ausstellung über Schweinswale und Walfänger mit mehreren interaktiven Stationen.
Direkt an den beiden Brücken über den Kleinen Belt, die Fünen mit Jütland verbinden, liegt das Städtchen Middelfart. An die Seefahrer-Vergangenheit des Ortes erinnert der kleine historische Kern am alten Hafen. Authentische Alltagseindrücke des 19. Jh. vermittelt das Middelfart Museum im Henner Friisers Hus, einem hübschen Fachwerkbau von 1575. Besonders interessant und kindgerecht ist die Ausstellung über Schweinswale.
Der mächtige, ab 1150 zunächst romanisch erbaute und später gotisch umgestaltete Sakralbau ist der älteste Dom Dänemarks und landesweit die einzige fünfschiffige Kirche. Von einem dem Apostel Ansgar geweihten Vorgängerbau aus der Zeit um 860 zeugen christliche Gräber, die südlich des Doms entdeckt wurden. Eindrucksvolle Steinmetzarbeiten schmücken die Katzenkopftür, das Südportal des Querhauses. Das Relief der Kreuzabnahme (12. Jh.) ist in dem Bogenfeld über dem von Doppelsäulen mit Löwenköpfen gerahmten Portal gut zu erkennen. Den Dreiecksgiebel darüber ziert die Darstellung des Himmlischen Jerusalem und der königlichen Domstifter aus dem frühen 13. Jh. Kostbarste Ausstattungsstücke im Inneren sind der Sandsteinsarkophag König Christoffers I. (13. Jh.), ein Taufbecken mit Goldintarsien aus dem 14. Jh. sowie die 1982–87 entstandenen Mosaiken, Fresken und Glasmalereien von Carl-Henning Pedersen im Chor, die in einem reizvollen Spannungsverhältnis zur übrigen, älteren Ausstattung stehen. Krönender Abschluss eines Dombesuchs ist die Besteigung des 52 m hohen Nordwestturms, dessen Aussichtsplattform einen grandiosen Blick über Ribe und die Marsch eröffnet.
In eine eigene Welt entführt der Besuch von Christiansfeld, das 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeine angelegt wurde, jener 45 Jahre zuvor in der Oberlausitz gegründeten evangelischen Freikirche, die das Wort Gemeinde stets ohne ›d‹ schreibt. Seit 2015 ist die Planstadt Welterbestätte der UNESCO. Das Stadtbild von Christiansfeld ist bis heute unverändert: schnurgerade, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und Lindenalleen, der Friedhof mit nach Geschlechtern getrennten Gräbern und eine schlichte Kirche im Zentrum, die Brødremenighedens Kirke. Ihr Gemeinderaum ohne jeden Schmuck, ohne Altar und ohne Kanzel ist der größte Saal des ganzen Landes ohne Stützpfeiler. Er fasst 1000 Besucher.
Im Hafen von Esbjerg liegt normalerweise das Museumsfyrskib Horns Rev, das von 1928–88 im Einsatz war, vor Anker. Es ist das größte erhaltene, hölzerne Feuerschiff der Welt. Als Museums- und Ausstellungsschiff vermittelt es mit der originalen Ausstattung ein authentisches Bild des rauen Lebens an Bord vor etwa 100 Jahren. Derzeit wird es außerhalb renoviert.
2
Anonym
Juli 2023
Wir waren für 3 Nächte dort um das Legoland für 2 Tage zu besuchen. Die Sanitäranlagen sind einfach nur grauenhaft. Es ist total in die Jahre gekommen und es riecht unangenehm. Von Sauberkeit hält man gar nichts. Weder dort noch beim Abwasch oder Küche oder anderen Dingen. Es wimmelt da nur von unf
Hervorragend10
Ilkat
August 2021
Wir kommen immer wieder gerne her... netter Empfang, tolle Betreiber, nette Menschen und alles, was man so braucht. Ruhig genug zum Abschalten aber auch für Kinder kommt der Spaß auf keinen Fall zu kurz. Sauberes Sanitär mit Familienduschen, große Küche, Sitzbereiche und ein kleiner Shop. Wir kommen
Hervorragend10
Ilkat
Juni 2018
Nettes Personal, tolle Lage... Alles vorhanden, was man braucht... Saubere Sanitäranlagen, Küchennutzung, leckeres Brot und ein Shop, der alles bietet. Super kinderfreundlich mit tollen Spielplätzen sowie kostenlose Nutzung der Schwimmhalle gegenüber. Legoland usw sind nach ein paar Minuten erreicht
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.02. - 30.03. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,17 EUR |
Familie | ab 39,52 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,81 EUR |
Familie | ab 32,83 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,68 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Vorbasse Camping liegt im Herzen Südjütlands, umgeben von grünen Wiesen und Wäldern, und dennoch nur wenige Schritte vom Ortszentrum von Vorbasse entfernt. Der Campingplatz bietet eine ruhige Atmosphäre und ist ganzjährig geöffnet, ideal für Familien und Reisende, die Natur und Komfort verbinden möchten. Mit direktem Zugang zu einem Freizeitzentrum und der kinderfreundlichen Ausstattung wird er zum perfekten Ausgangspunkt für erholsame Ferien.
Vorbasse Camping überzeugt durch seine kinderfreundlichen Angebote wie Spielplätze, Trampoline und Hüpfburgen, die für leuchtende Kinderaugen sorgen. Eltern können währenddessen im nahegelegenen Hallenbad oder in der Sauna entspannen, die für Campinggäste kostenlos zugänglich sind. Die Standplätze sind gut gepflegt und durch Hecken und Bäume parzelliert. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, und ein Lebensmittelladen sorgt für die tägliche Versorgung. Zudem sind Hunde herzlich willkommen, wodurch sich der Platz auch für Reisende mit Haustieren eignet.
Die Umgebung lädt zu spannenden Entdeckungstouren ein. Ob ein Ausflug ins nahegelegene Billund mit Highlights wie Legoland und dem Givskud-Zoo oder eine Wanderung auf den idyllischen Herzwegen – für Abwechslung ist gesorgt. Die zentrale Lage des Campingplatzes macht ihn zudem zu einem idealen Ausgangspunkt für Touren durch ganz Südjütland.
Sind Hunde auf Vorbasse Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Vorbasse Camping einen Pool?
Nein, Vorbasse Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Vorbasse Camping?
Die Preise für Vorbasse Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vorbasse Camping?
Hat Vorbasse Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Vorbasse Camping?
Wann hat Vorbasse Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Vorbasse Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Vorbasse Camping zur Verfügung?
Verfügt Vorbasse Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Vorbasse Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Vorbasse Camping entfernt?
Gibt es auf dem Vorbasse Camping eine vollständige VE-Station?