Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
Umgeben von idyllischer Natur, präsentiert sich der Vorbasse Campingplatz als ein Fest für Outdoor-Enthusiasten. Er beeindruckt durch seine erholsame Atmosphäre und diverse Camping-Möglichkeiten. Mit großzügigen Standplätzen und vielfältigen Freizeitangeboten für Jung und Alt, erfüllt Vorbasse Camping die Wünsche seiner Gäste nach einem erholsamen Urlaub. Dieser besondere Ort integriert sich harmonisch in die Landschaft und lässt die Liebe zum Camping in einer exklusiven Umgebung erleben.
Verfügbare Unterkünfte (Vorbasse Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände am Waldrand, mit vereinzelten Laubbäumen und Hecken zur Abgrenzung der Standplatzfelder. Öffentliches Sportzentrum jenseits der Straße (freier Eintritt für Camper ins Hallenbad).
Drivvejen 28
6623 Vorbasse
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 37' 33" N (55.62608333)
Längengrad 9° 4' 58" E (9.08288333)
Von der Straße Kragelund - Grindsted im Ort nach Süden, beschildert.
Schräg gegenüber der, um das Jahr 1200 errichteten Backsteinkirche Skt. Nicolai befindet sich das Middelfart Museum. Das im Henner Friisers Hus, einem hübschen, rot getünchten Fachwerkbau von 1575, unterbrachte Stadtmuseum informiert umfassend über die Stadthistorie. Besonders interessant und kindgerecht ist die Ausstellung über Schweinswale und Walfänger mit mehreren interaktiven Stationen.
Im LEGOLAND Billund Resort hat die gesamte Familie eine Menge Spaß: Egal ob es um eine temporeiche Fahrt in der Drachenbahn, einen Ausflug in einem Miniboot oder den Erwerb des Führerscheins in der parkeigenen Verkehrsschule geht – für Unterhaltung ist dank der verschiedenen Themenbereiche in jeder Altersklasse gesorgt. Natürlich kommen auch eigene Bauaktivitäten mit den berühmten Legosteinen nicht zu kurz. Themenbereiche im Legoland Billund Mehr als 50 Attraktionen sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Der Vergnügungspark ist in verschiedene Bereiche wie das Miniland, das Adventureland, das Pirate Land oder Knights‘ Kingdom unterteilt. Bei den Fahrgeschäften gibt es bestimmte Mindestgrößen, die direkt bei der jeweiligen Attraktion angegeben sind. Gäste sollten die Angaben idealerweise bei der Planung des Besuchs berücksichtigen. So gilt in den Achterbahnen wie dem Flying Eagle eine Mindestgröße von 100 cm. Andere Fahrgeschäfte wie die Raupe sind für kleine Besucherinnen und Besucher ab 90 cm geeignet. Reiseführer durchs Legoland: das Miniland Das Miniland war im Jahr 1968 die erste Attraktion im Legoland und ist noch heute das Herz des Vergnügungsparks. Aus rund 20 Mio. Legosteinen ist hier eine Welt im Miniaturformat entstanden. Unter anderem sind die fünf größten Gebäude der Erde, wie der Burj Khalifa, der hier gerade einmal 5,5 m misst, zu sehen. Eines der Highlights ist die Nachbildung des Raumfahrtzentrums Cape Canaveral. Es lohnt sich, am Ende des Besuchs, wenn es schon dunkel wird, noch einmal einen Blick auf das beleuchtete Miniland zu werfen. Reisetipps für Nervenkitzel: actionreiche Fahrgeschäfte Adrenalinjunkies kommen im Legoland mit einigen spektakulären Erlebnissen auf ihre Kosten. Dazu gehören Fahrgeschäfte wie die Apocalypseburg Sky Battle, in der Gäste bis zu 14 m hoch in die Luft und um die eigene Achse fliegen. Genauso die Achterbahn Flying Eagle, die von einer 11 m hohen Adlerklippe zur Erde saust. Nervenkitzel gibt es in Ghost – The Haunted House, in dem es von Geistern nur so wimmelt. Feucht geht es im Lego Canoe zu, einer wilden Kanufahrt durch einen reißenden Fluss.
Am nördlichen Rand des Dorfes Jelling stehen auf dem Friedhof zwei Runensteine, die als ›Taufscheine‹ Dänemarks gelten. Denn auf ihnen wird König Gorm der Alte als jener Herrscher gewürdigt, der Dänemark einte und das Land für das Christentum gewann. Mit ihren eindrucksvollen Inschriften und naturalistischen Tierdarstellungen, die König Gorm und sein Sohn König Harald I. Blauzahn im 10. Jh. fertigen ließen, ziehen sie jeden in ihren Bann. Mit etwas Fantasie ist ein Löwe im Kampf mit einer Schlange zu erkennen. In unmittelbarer Nachbarschaft liegen zwei Grabhügel aus der Wikingerzeit und die um das Jahr 1100 errichtete Kirche von Jelling, die zu den ältesten Steinkirchen Dänemarks zählt. Das Ensemble aus Runensteinen, Grabhügeln und Kirche steht seit 1994 auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO. Interaktive Ausstellungen im Erlebniszentrum Kongernes Jelling direkt gegenüber bringen den Besuchern die Geschichte der Monumente und das Leben der Wikinger näher.
In eine eigene Welt entführt der Besuch von Christiansfeld, das 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeine angelegt wurde, jener 45 Jahre zuvor in der Oberlausitz gegründeten evangelischen Freikirche, die das Wort Gemeinde stets ohne ›d‹ schreibt. Seit 2015 ist die Planstadt Welterbestätte der UNESCO. Das Stadtbild von Christiansfeld ist bis heute unverändert: schnurgerade, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und Lindenalleen, der Friedhof mit nach Geschlechtern getrennten Gräbern und eine schlichte Kirche im Zentrum, die Brødremenighedens Kirke. Ihr Gemeinderaum ohne jeden Schmuck, ohne Altar und ohne Kanzel ist der größte Saal des ganzen Landes ohne Stützpfeiler. Er fasst 1000 Besucher.
Im Hafen von Esbjerg liegt normalerweise das Museumsfyrskib Horns Rev, das von 1928–88 im Einsatz war, vor Anker. Es ist das größte erhaltene, hölzerne Feuerschiff der Welt. Als Museums- und Ausstellungsschiff vermittelt es mit der originalen Ausstattung ein authentisches Bild des rauen Lebens an Bord vor etwa 100 Jahren. Derzeit wird es außerhalb renoviert.
Im kleinen Esbjerg Park direkt neben dem Esbjerg Kunstmuseum befindet sich der backsteinerne Wasserturm Vandtårnet. Dieser wurde 1896/97 nach Vorbild des berühmten Nürnberger Wohnturmes ›Nassauer Haus‹ im neugotischen Stil errichtet, mit vier kleinen Ecktürmchen im Dachbereich. Das Wahrzeichen von Esbjerg steht Besuchern in den Sommermonaten offen. Aus einer Höhe von 36 m bietet sich eine hervorragende Aussicht auf den Hafen und das Wattenmeer, bei klarem Wetter bis nach Fanø.
Nordwestlich des Stadtzentrums von Esbjerg steht – direkt am Strand – die monumentale, von Svend Wiig Hansen geschaffene Skulpturengruppe ›Mennesket ved Havet‹, ›Der Mensch am Meer‹. Die vier sitzenden Männer aus schneeweißem Beton, die hinaus auf die Nordsee blicken, wurden anlässlich des 100. Stadtjubiläums von Esbjerg 1994 in Auftrag gegeben und 1995 fertiggestellt. Die Figurengruppe nimmt Bezug auf die vier sitzenden Kolossalstatuen vor dem großen Tempel Ramses II. im ägyptischen Abu Simbel. Bei gutem Wetter kann man das moderne Wahrzeichen Esbjergs dank ihrer Höhe von 9 m noch aus 10 km Entfernung sehen.
Der mächtige, ab 1150 zunächst romanisch erbaute und später gotisch umgestaltete Sakralbau ist der älteste Dom Dänemarks und landesweit die einzige fünfschiffige Kirche. Von einem dem Apostel Ansgar geweihten Vorgängerbau aus der Zeit um 860 zeugen christliche Gräber, die südlich des Doms entdeckt wurden. Eindrucksvolle Steinmetzarbeiten schmücken die Katzenkopftür, das Südportal des Querhauses. Das Relief der Kreuzabnahme (12. Jh.) ist in dem Bogenfeld über dem von Doppelsäulen mit Löwenköpfen gerahmten Portal gut zu erkennen. Den Dreiecksgiebel darüber ziert die Darstellung des Himmlischen Jerusalem und der königlichen Domstifter aus dem frühen 13. Jh. Kostbarste Ausstattungsstücke im Inneren sind der Sandsteinsarkophag König Christoffers I. (13. Jh.), ein Taufbecken mit Goldintarsien aus dem 14. Jh. sowie die 1982–87 entstandenen Mosaiken, Fresken und Glasmalereien von Carl-Henning Pedersen im Chor, die in einem reizvollen Spannungsverhältnis zur übrigen, älteren Ausstattung stehen. Krönender Abschluss eines Dombesuchs ist die Besteigung des 52 m hohen Nordwestturms, dessen Aussichtsplattform einen grandiosen Blick über Ribe und die Marsch eröffnet.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Nicht zu empfehlen
Wir waren für 3 Nächte dort um das Legoland für 2 Tage zu besuchen. Die Sanitäranlagen sind einfach nur grauenhaft. Es ist total in die Jahre gekommen und es riecht unangenehm. Von Sauberkeit hält man gar nichts. Weder dort noch beim Abwasch oder Küche oder anderen Dingen. Es wimmelt da nur von unf… Mehr
Außergewöhnlich
Ilkatschrieb vor 4 Jahren
Gemütlicher familiärer Campingplatz
Wir kommen immer wieder gerne her... netter Empfang, tolle Betreiber, nette Menschen und alles, was man so braucht. Ruhig genug zum Abschalten aber auch für Kinder kommt der Spaß auf keinen Fall zu kurz. Sauberes Sanitär mit Familienduschen, große Küche, Sitzbereiche und ein kleiner Shop. Wir kommen… Mehr
Außergewöhnlich
Ilkatschrieb vor 7 Jahren
Genial
Nettes Personal, tolle Lage... Alles vorhanden, was man braucht... Saubere Sanitäranlagen, Küchennutzung, leckeres Brot und ein Shop, der alles bietet. Super kinderfreundlich mit tollen Spielplätzen sowie kostenlose Nutzung der Schwimmhalle gegenüber. Legoland usw sind nach ein paar Minuten erreicht… Mehr
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.09. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.02. - 30.03. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,18 EUR |
Familie | ab 39,54 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,82 EUR |
Familie | ab 32,84 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,69 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Der Campingplatz Vorbasse Camping liegt im Herzen Südjütlands, umgeben von grünen Wiesen und Wäldern, und dennoch nur wenige Schritte vom Ortszentrum von Vorbasse entfernt. Der Campingplatz bietet eine ruhige Atmosphäre und ist ganzjährig geöffnet, ideal für Familien und Reisende, die Natur und Komfort verbinden möchten. Mit direktem Zugang zu einem Freizeitzentrum und der kinderfreundlichen Ausstattung wird er zum perfekten Ausgangspunkt für erholsame Ferien.
Vorbasse Camping überzeugt durch seine kinderfreundlichen Angebote wie Spielplätze, Trampoline und Hüpfburgen, die für leuchtende Kinderaugen sorgen. Eltern können währenddessen im nahegelegenen Hallenbad oder in der Sauna entspannen, die für Campinggäste kostenlos zugänglich sind. Die Standplätze sind gut gepflegt und durch Hecken und Bäume parzelliert. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, und ein Lebensmittelladen sorgt für die tägliche Versorgung. Zudem sind Hunde herzlich willkommen, wodurch sich der Platz auch für Reisende mit Haustieren eignet.
Die Umgebung lädt zu spannenden Entdeckungstouren ein. Ob ein Ausflug ins nahegelegene Billund mit Highlights wie Legoland und dem Givskud-Zoo oder eine Wanderung auf den idyllischen Herzwegen – für Abwechslung ist gesorgt. Die zentrale Lage des Campingplatzes macht ihn zudem zu einem idealen Ausgangspunkt für Touren durch ganz Südjütland.
Sind Hunde auf Vorbasse Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Vorbasse Camping einen Pool?
Nein, Vorbasse Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Vorbasse Camping?
Die Preise für Vorbasse Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vorbasse Camping?
Hat Vorbasse Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Vorbasse Camping?
Wann hat Vorbasse Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Vorbasse Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Vorbasse Camping zur Verfügung?
Verfügt Vorbasse Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Vorbasse Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Vorbasse Camping entfernt?
Gibt es auf dem Vorbasse Camping eine vollständige VE-Station?