Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
(4Bewertungen)
GutFamiliengeführter sonniger Campingplatz mit herrlichem Gebirgsrundblick auf die Bergwelt von Abtenau.
Almsafaris mit Allradfahrzeug mit bis zu acht Personen. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Vitalcamping Oberwötzlhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Stellenweise gestuftes Wiesengelände mit mittelhohen Laubbäumen. Auf einer Anhöhe, bei einem Bauernhof. Blick auf Berge.
Erlfeld 37
5441 Abtenau
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 35' 9" N (47.58596)
Längengrad 13° 19' 29" E (13.32488)
Von der B162 (Golling - Abtenau) der Beschilderung 'Erlfeld-West' folgen, noch 200 m.
Wer einmal das richtige hochalpine Zweitausender-Feeling mit blankem Fels kennen lernen und vielleicht sogar einer Gämse begegnen möchte, der ist bei einer Tour auf den 2274 m hohen Schneibstein genau richtig. Er ist relativ leicht zu erklimmen - jedoch nichts für absolut Unsportliche. Denn gute Kondition und geeignete Ausrüstung braucht es in diesen Höhen immer! Los gehts kraftsparend mit der Gondelbahn ab Dorf Königssee hinauf auf den Jenner, von dessen Plateau (1802 m) sich schon der erste Panoramablick hinüber zum Watzmann und hinunter auf die dunkle Fläche des Sees eröffnet. Den Ausflugstrubel hinter sich lassend führt ein guter Weg zum Carl-von-Stahl-Haus im Torrender Joch, das direkt auf der Landesgrenze zu Österreich liegt. Dann verläuft ein Steig in südöstlicher Richtung aufwärts. Nach etwa zwei Stunden Gehzeit wartet der breite, begrünte Schneibsteingipfel mit einer atemberaubenden Sicht über das Steinerne Meer, das Watzmann-Massiv, das Königsseebecken und den Hohen Göll. Wer noch fit ist, geht nicht denselben Weg zurück, sondern wählt die rot markierte Kammwanderung über Reinersberg, Windscharte, Seeleinsee und Tauernwand zur Seeaualm (Gehzeit 3,5 Stunden). Der kürzeste Weg ins Tal führt dann in eineinhalb Stunden von der Seeaualm zur Anlegestelle Kessel am Königssee, wo leise Elektroboote für die Rückfahrt sorgen.
Der kleine Toplitzsee zwischen Kammersee und Grundlsee zieht Schatztaucher magisch an. In dem geheimnisumwitterten Gewässer soll am Ende des Zweiten Weltkriegs angeblich truhenweise Nazi-Gold versenkt worden sein. Bisher war die Suche danach allerdings erfolglos. Jeder Tauchgang muss behördlich genehmigt werden.
27 Schautafeln informieren entlang des 4,9 Kilometer langen Moor-Erlebnis-Pfades durch die Inzeller Filzen, eine der letzten großen Moorlandschaften der Chiemgauer Alpen, über die Natur im Moor. Thematisch unterteilt in „Zeitreise“ und „Moorexpedition“ wird das Moor an interaktiven Stationen erlebbar: etwa beim Torf stechen, anhand von Drehwürfeln, oder beim Basteln von lustigen Baumgesichtern. Ein spaßiger und informativer Ausflug für Kinder und Erwachsene.
Schladming ist vor allem als Wintersportzentrum bekannt und befindet sich im oberen Ennstal im Westen der Steiermark. Im Norden grenzt die Stadt an das Dachsteingebirge und im Süden an die Niederen Tauern. Die Urlaubsregion eignet sich im Sommer zur Entdeckung von Wanderwegen und Klettersteigen, während Familien in der kalten Jahreszeit geführte Schneeschuhtouren, Alpaka- sowie Fackelwanderungen unternehmen. Neben den zahlreichen Outdoor-Aktivitäten reisen Urlaubsgäste auch nach Schladming, um die Kultur und Geschichte der Stadt näher kennenzulernen. Mit Stadtplan und Reiseführer unterwegs in Schladming Alle Sehenswürdigkeiten in Schladming lassen sich gemütlich zu Fuß erkunden. Reisende können das im 19. Jahrhundert als Jagdschloss errichtete Rathaus , die katholische Stadtkirche St. Achaz aus dem 13. Jahrhundert und das angrenzende Salzburger Tor, Überrest der einstigen Stadtmauer, bewundern. Geschichtsinteressierte sollten auch das Stadtmuseum im sogenannten Bruderhaus besichtigen. Bezaubernde Cafés und urige Restaurants locken mit steirischen Schmankerln. Und mit der Planai-Seilbahn entschweben Urlauberinnen und Urlauber auf den Schladminger Hausberg – hoch über der steirischen Stadt im Ennstal. Schladming-Reisetipps: Mit Routenplaner den Dachstein entdecken Mit 2995 m ist der Dachstein der höchste Berg der Steiermark und gehört zu den beliebtesten Schladming-Zielen für Outdoorfans. Reisende sollten die Route planen über Ramsau am Dachstein. Der Urlaubsort liegt auf einem sonnigen Hochplateau vor der Südwand des Berges. Bessere Aussichten auf die filmreife Bergkulisse bieten nur die Panoramagondeln der Dachstein Gletscherbahn . Intensive Erlebnisse im Inneren des Gletschers verspricht der Eispalast mit schimmernden Skulpturen. Zum Eispalast führt eine 100 m lange, 1 m breite Hängebrücke. Deren Highlight ist die Treppe ins Nichts – 14 Stufen, die am Ende der Brücke in schwindelerregender Höhe zur gläsernen Aussichtplattform führen. 400 Meter über dem Abgrund mit grandiosen Aussichten über das Dachsteinmassiv.
Blickpunkt des begrünten Platzes ist der Barockbau der Dreifaltigkeitskirche (1694-1702) von Fischer von Erlach. Er verlieh ihrer Fassade einen kühnen Einwärtsschwung. An der Südseite des Platzes steht das ›Tanzmeisterhaus‹, in dem Adelige Unterricht in Tanz und Etikette erhielten. 1773 bezog die Familie Mozart das Haus, hier lebte, komponierte und musizierte Wolfgang Amadeus.
In die sanften Hügel des Flachgaus schmiegen sich verträumte Bauerndörfer, prächtige Barockkirchen und schilfumstandene Badeseen. Letztere sind dank Naturstränden und geräumigen Campingplätzen bei Familien beliebt. Am Ufer des ruhigen Obertrumer Sees lockt Stift Mattsee mit barockisierter Klosterkirche und der Propstei mit Konzertsaal, Restaurant und Stiftsmuseum. Ein atemberaubendes Panorama bietet der Blick vom Haunsberg (Straße ab Obertrum).
Sehr Gut
Martinschrieb vor 2 Jahren
Sauberste Sanitäranlagen aller Zeiten ;-)
Platz ist gut, man steht zwar recht eng aufeinander und es gibt so gut wie keinen Schatten oder irgendwelche Büsche. Dafür ist die Aussicht genial, keinerlei Lärm, gute Luft und der Pool ist klasse (leider auch hier kein Schatten und das Wasser ist sehr kalt) und wir haben noch nie so saubere Sanitä… Mehr
AT-Camperschrieb vor 3 Jahren
falsche Anhgaben auf Homepage und Pincamp
Der Platz ist in der Tat landschaftlich genial gelegen. Es wird aber mit falschen Angaben gelockt. Hier bei Pincamp stimmen die Preise nicht. Der Platz ist viel zu teuer, insbesondere unter Berücksichtigung der nachstehenden Punkte. Brötchenservice, Sauna und Massage gibt es nicht. Von einem Volley… Mehr
Sehr Gut
Berndschrieb vor 6 Jahren
Wunderschön gelegener Platz mit vorbildlichen Sanitäranlagen
Sehr freundlicher Empfang, wunderschöne ruhige Lage mit Blick auf die Berge, vorbildliche Sanitäranlagen, schöner kleiner Pool. Viele Möglichkeiten für Unterehmungen in der Umgebung. Nachts sehr dunkel( keine Notbeleuchtung), WLAN könnte besser sein. Wir haben dort einen sehr schönen Urlaub verbrac… Mehr
Außergewöhnlich
yylarsyyschrieb vor 11 Jahren
ruhiger sehr gepflegter Campingplatz, kostenloses WLAN
Sanitär
5.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 59,00 EUR |
Familie | ab 66,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,00 EUR |
Familie | ab 54,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Vitalcamping Oberwötzlhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Vitalcamping Oberwötzlhof einen Pool?
Ja, Vitalcamping Oberwötzlhof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Vitalcamping Oberwötzlhof?
Die Preise für Vitalcamping Oberwötzlhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vitalcamping Oberwötzlhof?
Hat Vitalcamping Oberwötzlhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Vitalcamping Oberwötzlhof?
Wann hat Vitalcamping Oberwötzlhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Vitalcamping Oberwötzlhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Vitalcamping Oberwötzlhof zur Verfügung?
Verfügt Vitalcamping Oberwötzlhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Vitalcamping Oberwötzlhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Vitalcamping Oberwötzlhof entfernt?
Gibt es auf dem Vitalcamping Oberwötzlhof eine vollständige VE-Station?