Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/9
Idealer Ausgangspunkt für Bordeaux-Besucher: Mit dem Bus gelangt man schnell in die Altstadt (Haltestelle in Gehweite) und kann dort auch an einer vom Platz organisierten Stadtbesichtigung teilnehmen.
Wasser-Spray-Park. Weinverkostungen in Saint-Émilion.
Verfügbare Unterkünfte (Yelloh! Village Bordeaux Lac)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes, stellenweise sandiges Wiesengelände im lichten Mischwald. Standplätze teils gekiest. Bei einer Teichlandschaft gelegen (Badeverbot). Straße in Hörweite.
Boulevard J. Chaban Delmas
33520 Bruges
Nouvelle Aquitaine
Frankreich
Breitengrad 44° 53' 52" N (44.89781253)
Längengrad 0° 34' 57" W (-0.58276227)
Ab hier beschildert, noch ca. 1,5 km. Liegt im Norden von Bordeaux.
Das Museum am Südwestrand des Jardin Public zeigt seine Exponate nach Kontinenten gegliedert. Gezeigt werden Exponate von historischer Architektur bis zu modernem Design. Es begeistert auch Kinder, etwa mit dem Skelett eines Blauwals und ausgestopften Tieren aus aller Welt.
Auf dem Weg von Bordeaux nach Blaye können Sie dem pompösen, neoklassizistischen Wein-Château de Bouilh einen Besuch abstatten. Das von dem Marquis de la Tour du Pin erbaute Schloss aus dem 18. Jh. sah bereits eine ganze Reihe illustrer Gäste, darunter König Louis XVI. und die Duchesse de Berry.
Der bretonische Einsiedler Emilion, der Namensgeber der Stadt, soll der Legende nach im 8. Jh. hier in einer Höhle gelebt haben. Mönche gruben in den folgenden Jahrhunderten nahe der Place du Marché die größte Felsenkirche Europas (38 x 20 m) in den weichen Fels. Neben der Felsenkirche ragt der Kirchturm auf und nicht weit entfernt wurde im 13. Jh. die Dreifaltigkeitskapelle gebaut. Aber der kirchlichen Gebäude gibt es einige mehr in der alten Bischofsstadt zu entdecken. Da sind die Magdalenenkapelle (Chapelle de la Madeleine. 13. Jh.), Apsis und Vierungsturm der Kirche Saint-Martin de Mazerat (12.-16. Jh.), die Kollegiatkirche (Eglise collégiale) der Augustiner, die gotische Kapelle und Klausur des Chorherrenkapitels und nicht zu vergessen, der kleine Kreuzgang als letzter Rest des Franiskanerklosters, Reste des einstiges Bischofspalasts und eines Dominkanerklosters. Zwischen all diesen kirchlichen Baurelikten vergangener Jahrhunderte stehen aber auch noch weltlichen Zwecken dienende Bauwerke wie der Wehrturm der einstigen Burg. Bis an die Stadtmauern von Saint-Émilion wachsen die Rebstöcke, deren schwere Trauben einen exquisiten Rotwein ergeben. Das Museumsstädtchen erstreckt sich über zwei Hügel. Jahrhundertelang wurde der Tuffstein von Saint-Émilion unterirdisch abgebaut, um daraus Schlösser, bisweilen sogar ganze Dörfer zu errichten. Einige der unter der Stadt liegenden Galerien dienen heute als gut temperierte Weinlager. Der Ort samt seinem Weinbaugebiet Saint-Émilion (AOC) sind so außergewöhnlich, dass die beiden im Jahr 1999 in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen worden sind.
Zwischen dem 9. und 11. Jh. wurde der große, dreischiffige Raum der Monolithenkirche direkt in den Fels geschlagen. Sie ist die größte Felsenkirche Europas (38 x 20 m). Von außen, am Place du Marché, sieht man lediglich einen Glockenturm und ein Portal. Die Felsenkirche ist nur auf einer ca. 45 Minuten dauernde geführten Tour zu besichtigen.
Höhepunkt der ausdrucksstarken Ruinen im Gebiet »Entre-Deux-Mers« ist die Benediktinerabtei La Sauve-Majeure, benannt nach dem großen Wald (lat. silva major), den Wilhelm IX. von Aquitanien 1075 den Mönchen zur Gründung ihres Klosters schenkte. Die Abtei, die eine Station auf dem Weg der Pilger nach Santiago de Compostela war, ist selbst als Torso noch ein Erlebnis. Sie gehört zum UNESCO- Weltkulturerbe „Jakobsweg in Frankreich“. In der Abteikirche tummeln sich an den Chorkapitellen dämonische Fabeltiere und Figuren aus dem Alten Testament. Der Glockenturm aus dem 13. Jh. eröffnet einen weiten Blick über die Hügel des Entre-deux-Mers.
Westlich des Städtchens Blaye erhebt sich 45 m über der Gironde die Citadelle de Blaye. Sie sicherte zusammen mit dem Fort Médoc am anderen Ufer die Wasserstraße nach Bordeaux. Sébastien Le Prestre de Vauban, der berühmte Festungsbaumeister des 17. Jh., konstruierte sie in Form eines halben Sterns. Mit anderen Festungsanlagen von Vauban gehört sie zum Weltkulturerbe. Durch zwei Tore, die Porte Dauphine im Süden und die Porte Royale im Nordosten, gelangt man in die Zitadelle, die sich als Stadt in der Stadt mit Geschäften und Restaurants präsentiert. Weite Teile der Anlage kann man auf den Wehrmauern umrunden.
Hoch auf einem Felsen über dem Städtchen Cadillac thront das Château des Ducs d‘Épernon, das 1599 bis 1639 errichtet wurde. Es heißt, dass König Heinrich IV. den einflussreichen und ehrgeizigen Herzog von Epernon ermuntert haben soll, sich intensiv mit dem Bau seines Schlosses zu beschäftigen, um ihn von der Politik fern zu halten. Über die LEscalier dHonneur, eine Prachttreppe, betritt man das Parterre des Hauptgebäudes, dessen Innenausstattung mit monumentalen Marmorkaminen und bemalten Decken und prachtvollen Tapisserien beeindruckt. Ein ganz im Stil der Zeit manikürter französischer Garten lädt zum Flanieren ein.
Dieterschrieb vor 2 Monaten
Für Wohnmobilisten nur im Notfall zu empfehlen
Ich kann die vorherigen Bewertung aus aktueller Sicht nur bestätigen. Wasser ist immer noch abgestellt, V+E Station immer noch defekt und weit entfernt. Restaurant war geschlossen (Ende April), Ja, Mücken sind eine Plage, aber damit kann (muss) man umgehen. Nachts sehr laut. Nicht nur wegen der viel… Mehr
Chkschrieb vor 3 Monaten
Platz ist ok
Gute Stellplätze, für 1-2 Nächte ok Im Frühjahr sind Sanitäranlagen schwierig da man quasi im Freien duscht
Papamobilschrieb vor 7 Monaten
Gut für die Durchreise
Großer, schön angelegter Platz mit ordentlichen Sanitäreinrichtungen. Der Platz hat sehr viele Mietunterkünfte, in denen wohl Arbeitskräfte wohnen. Dadurch gibt es bis spät abends und auch früh morgens viel Autoverkehr auf dem Platz. Zudem hört man die Autobahn und auch anfliegende Flugzeuge. Wer Ru… Mehr
Guidoschrieb vor 10 Monaten
Viel Geld für relativ wenig Leistung
Platz für Erkundungen des Stadt sehr gut, nettes Personal. Leider schlechte sandige Plätze, wo man sich schnell festfährt. Leider kein Wasser am Platz, Wasser tanken am der Entsorgungsstation 5€, bei Platzpreiswn von 72€ für 2 Personen und Hund eher Nepp.
Gerdschrieb vor 2 Jahren
Abzocke
Der Platz an sich ist ja nicht schlecht. Dafür ist er auch entsprechend teuer. Fast alle Stellplätze sind mit Strom- und Wasseranschluss ausgestattet. Blöd nur, dass das Wasser abgedreht ist. Auf Nachfrage an der Rezeption wurde mir mitgeteilt, dass ich zur V+E Station (etwas versteckt) fahren kann.… Mehr
Frank schrieb vor 2 Jahren
Teuer, Mückenplage, unpraktisch
Kosten über 55 Euro, bereits beim Frühstück aggressive Mücken, WC-Entleerung weit entfernt-an der äußersten Ecke des Platzes und ohne die Möglichkeit mit Wasser nachzuspülen. WiFi funktioniert nicht.
Außergewöhnlich
Peter schrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Campingplatz!
Sehr sauber, guter Service, großzügiger Platz! Sehr schön angelegt mit altem Baumbestand und Teichen!
Walterschrieb vor 2 Jahren
ADAC wird nicht anerkannt keine Prozente
Im Moment wird einiges umgebaut ! Also Baustellen !!!
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 44,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Yelloh! Village Bordeaux Lac liegt in unmittelbarer Nähe zur Kulturmetropole Bordeaux und eignet sich hervorragend für Ausflüge in die Stadt und in die Natur. Familien freuen sich über eine komfortable und kindgerechte Ausstattung. Zudem finden Menschen mit besonderen Bedürfnissen hier barrierefreie Sanitäranlagen vor.
Inmitten einer idyllischen Landschaft befindet sich der Campingplatz Yelloh! Village Bordeaux Lac, und vereint Naturerlebnisse mit spannenden Großstadtzielen. In der Umgebung befinden sich mehrere Teiche, Kanäle und der Fluss Garonne, der zum Rudern und Bootfahren einlädt. Überdies ist die Innenstadt von Bordeaux lediglich 10 km entfernt und bequem mit dem Bus zu erreichen. Das Campinggelände besteht aus Wiesen mit teils sandigen Stellen sowie lichtem Mischwald und verfügt über genügend Raum für alle, die mit dem Wohnwagen verreisen. Besucher sind begeistert vom großartigen Serviceangebot, das nichts zu wünschen übrig lässt. So verlockt der Swimmingpool Kinder und Erwachsene zu ausgelassenen Stunden am Wasser. Abwechslung und Spaß bieten zudem der Spielplatz und das Planschbecken. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgen ein Lebensmittelladen sowie ein Restaurant mit feinen südfranzösischen Speisen, das ideal für romantische Candlelight-Dinner oder ein gemütliches Familienessen ist. Die Atmosphäre auf dem Platz ist angenehm lebhaft, nachts kommt es nur selten zu Beeinträchtigungen, sodass die Camper meist in Ruhe ausschlafen können. Tagsüber warten spannende Aktivitäten, wie eine vom Platz organisierte Exkursion nach Bordeaux, das mit Highlights wie der Place de la Bourse und der Kathedrale St. André besticht. In den zahlreichen malerischen Cafés warten feine Patisserie und Kaffeespezialitäten auf die Feriengäste.
Sind Hunde auf Yelloh! Village Bordeaux Lac erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Yelloh! Village Bordeaux Lac einen Pool?
Ja, Yelloh! Village Bordeaux Lac hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Yelloh! Village Bordeaux Lac?
Die Preise für Yelloh! Village Bordeaux Lac könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Yelloh! Village Bordeaux Lac?
Hat Yelloh! Village Bordeaux Lac Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Yelloh! Village Bordeaux Lac?
Wann hat Yelloh! Village Bordeaux Lac geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Yelloh! Village Bordeaux Lac?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Yelloh! Village Bordeaux Lac zur Verfügung?
Verfügt Yelloh! Village Bordeaux Lac über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Yelloh! Village Bordeaux Lac genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Yelloh! Village Bordeaux Lac entfernt?
Gibt es auf dem Yelloh! Village Bordeaux Lac eine vollständige VE-Station?