Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/11
(22Bewertungen)
HervorragendIn fantastischer Lage direkt hinter der dänischen Ostseeküste liegt Vikær Strand Camping in der Region Syddanmark mit direktem Zugang zum Sandstrand, der sich entlang einer kleinen Bucht erstreckt. Die Wiesenstandplätze auf dem ruhig gelegenen Platz inmitten des naturbelassenen Dünengeländes werden durch zahlreiche Hecken für ein Plus an Privatsphäre parzelliert. Die Entfernung zur nächstgelegenen Stadt Haderslev mit verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten beträgt rund 12 km. Während der Saison bietet Vikær Strand Camping abwechslungsreiche Aktivitäten wie gemeinsames Stockbrotbacken, Angelwettbewerbe oder ein geselliges Mittsommerfest an.
Gepflegte Anlage an einer weit geschwungenen Badebucht mit vielen strandnahen Standplätzen.
Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Vikær Strand Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände, teils oberhalb der Steilküste, teils hinter einem flachen, naturbelassenen Dünengelände. Aufgelockert durch einige Bäume, mit Hecken und Büschen in Standplatzbereiche unterteilt. Ländliche Umgebung.
Etwa 470 m langer, bis zu 25 m breiter, teils kiesdurchsetzter Sandstrand mit Badesteg.
Dundelum 29
6100 Haderslev
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 9' 0" N (55.15006667)
Längengrad 9° 29' 41" E (9.49491667)
Liegt in Diernæs ca. 10 km südlich von Haderslev. Von der Straße 170 Richtung Diernæs abzweigen, dort der Beschilderung Richtung Vikær folgen.
Flensburg liegt auf der Karte direkt an der Ostsee, an einem Meeresarm, der sich Förde nennt. Der einst bedeutende Hafen der Stadt ist heute ein beliebtes Ausflugsziel. Von hier aus hat man nicht nur einen schönen Ausblick auf die Stadt selbst, sondern kann auch mit Ausflugsschiffen Richtung Dänemark starten. Wer den hohen Norden Deutschlands besucht und seine Route plant, sollte Flensburg als Urlaubsziel unbedingt ins Reiseprogramm aufnehmen. Reisetipps für Flensburg: einfach mal anhalten Viele fahren auf ihrer Reise nach Skandinavien einfach an Flensburg vorbei. Doch Halt machen lohnt sich: Die historische Fördestadt bietet ihren Gästen eine malerische Altstadt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Nordertor, interessanten Museen und imposanten Kirchen im Stil der Backsteingotik. Die Sankt-Marien-Kirche beeindruckt beispielsweise mit ihrer barocken Orgel und einer kunstvoll geschnitzten Kanzel. Gemütliche Restaurants und Kneipen empfangen Reisende mit typisch norddeutschen Köstlichkeiten wie Matjes und Bismarckhering. Und in Stadtteilen wie Jürgensby, Hohlwege und Sandberg befinden sich sehenswerte Orte und Gebäude wie der Hafermarkt, die Windmühle St. Johannis und die Teufelsbrücke. Routenplaner Flensburg: die Top-Sehenswürdigkeiten Neben dem Museumshafen und der Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Gassen und Plätzen ist die nördlichste Stadt Schleswig-Holsteins vor allem für ihre Museen bekannt: Auf dem Museumsberg findet man das Städtische sowie das Naturwissenschaftliche Museum mit dem Eiszeit-Haus. Sehenswert und vor allem für Kinder ein Erlebnis sind auch das Mitmach-Museum Phänomenta sowie das Schifffahrtsmuseum. Parkplätze stehen in der Nähe der Museen sowie am Rande der Altstadt ausreichend zur Verfügung.
Nicht weit östlich von Flensburg liegt Glücksburg, wo sich eines der bedeutendsten Renaissanceschlösser Deutschlands befindet. Das prächtige, strahlend weiße Wasserschloss mit seinen vier mächtigen achteckigen Türmen wird an drei Seiten von einem Binnensee umschlossen. Ein Sohn des dänischen Königs Christian III., Herzog Johann (Hans) der Jüngere, ließ das Bauwerk 1582–87 errichten. Nach seinem Tod 1622 residierten seine Nachfahren hier, die Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. Heute zeigt das Schlossmuseum u.a. Tapisserien (Bildteppiche) des 17./18. Jh. sowie Ledertapeten und Möbel aus dem 19. Jh. Ein Spaziergang durch den Rosengarten ›Rosarium‹ bildet im Sommer zur Rosenblüte einen hübschen Abschluss der Besichtigung. Der Weg um den Schlossteich führt zur Strandpromenade, wo der markante weiße Bau des Strandhotels Glücksburg ins Auge fällt.
Seefahrtstechnik oder Butterfahrt auf der Förde: Das Schifffahrtsmuseum im einstigen Zollpackhaus vermittelt maritime Geschichte. Anhand wertvoller maritimer Gegenstände wie Schiffsporträts und Modelle, Seekarten, Navigationsinstrumente sowie Originalpläne zum Schiffbau kann der Besucher dieses Museums spannende Abschnitte der Flensburger Stadtgeschichte kennen lernen. Die benachbarte Museumswerft pflegt altes Schifffahrtshandwerk.
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Das Geschichtszentrum Dybbøl Banke an den Düppeler Schanzen westlich von Sønderborg informiert als Lebendes Museum über den Deutsch-Dänischen Krieg von 1864, der mit der Entscheidungsschlacht vom 18. April 1864 für die dänischen Truppen gegen Preußen und Österreich verloren ging. Das Geschichtszentrum besteht aus dem Museum, das neben Exponaten auch zwei Filme präsentiert, und dem Außengelände mit der originalgetreuen Nachbildung der Düppeler Schanzen.
Schräg gegenüber der, um das Jahr 1200 errichteten Backsteinkirche Skt. Nicolai befindet sich das Middelfart Museum. Das im Henner Friisers Hus, einem hübschen, rot getünchten Fachwerkbau von 1575, unterbrachte Stadtmuseum informiert umfassend über die Stadthistorie. Besonders interessant und kindgerecht ist die Ausstellung über Schweinswale und Walfänger mit mehreren interaktiven Stationen.
Fockoschrieb vor 9 Monaten
Leider nur Standard - aber tolle Mitarbeiter/Betreiber
Guter Campingplatz - aber nicht mehr als Standard! Empfang und Personal super und sehr freundlich + hilfsbereit! Die sanitären Einrichtungen sind schon ziemlich in die Jahre gekommen und können mit anderen Plätzen nicht mithalten. Der Platz und Strandbereich hat uns auch nicht überzeugt! War der dri… Mehr
Außergewöhnlich
Juliaschrieb letztes Jahr
Sehr erholsam!!!
Weitläufiger, sehr kinderfreundlicher Campingplatz. Unser kleiner Sohn wäre hier am liebsten Dauercamper, aber dazu ist unsere Anfahrt leider zu weit. Wir freuen uns auf den nächsten Sommer!!!
Außergewöhnlich
Michaela schrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Campingplatz direkt am Meer
Einfacher, aber traumhaft gelegener Campingplatz am kleinen Belt. Familiengeführt und sehr gepflegt. Wir standen in erster Reihe mit einem unglaublich schönen Blick auf das Meer.
Außergewöhnlich
Camper123schrieb vor 2 Jahren
Gepflegter Platz direkt an der Ostsee
Ein schöner und gepflegter Platz direkt an der Ostsee. Von uns gibt es die "volle Punktzahl". Wir kommen wieder 😉
Außergewöhnlich
Svenjaschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Platz direkt an der Ostsee
Die Online Buchung hat perfekt geklappt, wir konnten im Vorwege schon alles bezahlen. Seinen Platz konnte man sich auf einer Karte auswählen. Von den meisten Plätzen hat man Ostseeblick, viele Plätze liegen direkt am Strand oder auch direkt zum Meer auf der Steilküste.Wir konnten mit viel Platz di… Mehr
Außergewöhnlich
Nadineschrieb vor 3 Jahren
Sehr schöne Lage
Wir verbrachten etwas über eine Woche unseres Sommerurlaubes dort u kommen auf jeden Fall wieder. Unser Sohn (5) hat sich sehr wohl gefühlt und wir würden sehr freundlich empfangen. Die Waschhäuser waren sauber u es war trotz Hauptsaison keine Warteschlange zum Duschen. Der Ausblick beim Abwaschen i… Mehr
Außergewöhnlich
Schwarzfahrerschrieb vor 3 Jahren
Super!!!
Toller Platz in schöner Lage! Sehr freundliche und hilfsbereite Betreiber. Gute Ausstattung, gepflegt, sauber! Nach 2 oder 3 Tagen stand für uns fest, wir reservieren schonmal für 2023 😊
Außergewöhnlich
Annaschrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz mit super Stellplätzen am Wasser
Ein schöner, weitläufiger Campingplatz direkt an der Ostsee. Der CP ist sehr familienfreundlich. Es gibt mehrere Spielplätze und auch ausreichend viele Familienduschkabinen. Wir hatten zwei Jahre hintereinander einen fantastischen Platz direkt am Wasser/Strand und können diesen CP wärmstens empfehle… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,90 EUR |
Familie | ab 41,81 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,75 EUR |
Familie | ab 37,65 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,01 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Direkt hinter der dänischen Ostseeküste bei Haderslev befindet sich das Vikær Strand Camping inmitten eines naturbelassenen Dünengeländes. Hier können Besucher die geschwungene Badebucht genießen und an zahlreichen Aktivitäten teilnehmen.
Die Lage des Vikær Strand Camping in Haderslev an der dänischen Ostseeküste ist einmalig. Camper haben direkten Zugang zum Sandstrand in einer kleinen Bucht. Das Wiesengelände ist leicht geneigt und durch Hecken, Bäume und Büsche aufgelockert. Die Bepflanzung dient auch als natürliche Trennlinie zwischen den einzelnen Standplätzen. Auf dem Campingplatz besteht zudem die Möglichkeit, eine Mietunterkunft mit vollem Komfort zu buchen. Der Badestrand ist teilweise mit Kies durchsetzt und verfügt über einen eigenen Badesteg sowie einen Bootssteg mit Bootsverleih. Für das leibliche Wohl sorgen ein Imbiss, ein Restaurant sowie ein Lebensmittelladen.
Gäste können an Austritten teilnehmen, Minigolf spielen oder in geselliger Runde Stockbrot backen. Im Sommer darf man sich das Mittsommerfest keinesfalls entgehen lassen. Mit dem Boot kann man die Küste rund um das Vikær Strand Camping erkunden. Ein wunderschönes Fotomotiv ist der Strand von Tormaj in der Mitte der Bucht. Als Alternative bieten sich Wanderungen und Radtouren durch Wälder und Dünen an. Ein beliebtes Ausflugziel ist die Stadt Haderslev, die für ihre roten Backsteinbauten bekannt ist. Hier kann man auch einkaufen.
Liegt der Vikær Strand Camping am Meer?
Ja, Vikær Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Vikær Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Vikær Strand Camping einen Pool?
Nein, Vikær Strand Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 11 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Vikær Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vikær Strand Camping?
Hat Vikær Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Vikær Strand Camping?
Wann hat Vikær Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Vikær Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Vikær Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Vikær Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Vikær Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Vikær Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Vikær Strand Camping eine vollständige VE-Station?