Verfügbare Unterkünfte (Vikær Strand Camping)
...

1/11





In fantastischer Lage direkt hinter der dänischen Ostseeküste liegt Vikær Strand Camping in der Region Syddanmark mit direktem Zugang zum Sandstrand, der sich entlang einer kleinen Bucht erstreckt. Die Wiesenstandplätze auf dem ruhig gelegenen Platz inmitten des naturbelassenen Dünengeländes werden durch zahlreiche Hecken für ein Plus an Privatsphäre parzelliert. Die Entfernung zur nächstgelegenen Stadt Haderslev mit verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten beträgt rund 12 km. Während der Saison bietet Vikær Strand Camping abwechslungsreiche Aktivitäten wie gemeinsames Stockbrotbacken, Angelwettbewerbe oder ein geselliges Mittsommerfest an.
Gepflegte Anlage an einer weit geschwungenen Badebucht mit vielen strandnahen Standplätzen.
Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände, teils oberhalb der Steilküste, teils hinter einem flachen, naturbelassenen Dünengelände. Aufgelockert durch einige Bäume, mit Hecken und Büschen in Standplatzbereiche unterteilt. Ländliche Umgebung.
Etwa 470 m langer, bis zu 25 m breiter, teils kiesdurchsetzter Sandstrand mit Badesteg.
Dundelum 29
6100 Haderslev
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 9' 0" N (55.15006667)
Längengrad 9° 29' 41" E (9.49491667)
Liegt in Diernæs ca. 10 km südlich von Haderslev. Von der Straße 170 Richtung Diernæs abzweigen, dort der Beschilderung Richtung Vikær folgen.
Am südlichen Rand von Tønder befindet sich das Museum Kulturhistorie Tønder, eine von zehn Dependancen des Museum Sønderjylland, das sich mit den Themen Archäologie, Geschichte, Kunst und Naturgeschichte im südlichen Jütland befasst. Einst war Tønder ein Zentrum der Klöppelspitzen, zeitweise arbeiteten hier 12.000 Klöpplerinnen. Ihre filigranen Handarbeiten sind heute in der kulturgeschichtlichen Ausstellung zu bewundern. Außerdem werden hier auch Möbel und Fayencen gezeigt.
Architektonisches Highlight des kleinen Dorfes Møgeltønder ist Schackenborg Slot, das über die Slotsgade mit ihren hübschen Backsteinhäusern zu erreichen ist. Als Møgeltønderhus wurde das Anwesen 1233 erstmals erwähnt, das heutige Schloss, eine barocke Dreiflügelanlage, entstand 1662–66. Weitere Umbauten erfolgten im Stil des Klassizismus Ende des 18. Jh. Das Schloss befindet sich im Besitz des Königshauses und ist nur in den Sommermonaten im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Ab 1993 lebte Prinz Joachim von Dänemark hier, der zweite Sohn von Königin Margrethe II. Er ließ das Schloss restaurieren und bewirtschaftete das Land. Im Jahr 2014 kehrte er zurück nach Kopenhagen, das Schloss wurde einer Stiftung übertragen. Zum Schloss gehört das am Ende der Slotsgaden auf der linken Seite gelegene Schackenborg Slotskro, ein stilvolles Hotel mit gutem Restaurant.
Unweit vom Jachthafen befindet sich der alte, 1720 in Fachwerkbauweise errichtete Kaufmannshof Den Gamle Gaard, der heute als Stadtmuseum dient. Dessen Räume sind mit Möbeln und Inventar der Zeit ausgestattet, Exponate wie Schiffsmodelle und nautische Instrumenten informieren über die Stadtgeschichte.
Zwischen Südermarkt und Nordertor, dem Wahrzeichen Flensburgs, liegen die meisten Sehenswürdigkeiten, u.a. die gotischen Backsteinkirchen St. Nikolai und St. Marien oder das ›Alt-Flensburger Haus‹ (Norderstr. 8). Die Rote Straße ist die älteste der für Flensburg typischen Einkaufsgassen, in denen in historischen Kaufmanns- und Handwerkerhöfen aus dem 16. Jh. individuelle Läden, Cafés oder Galerien zu finden sind. Schöne Fachwerkhäuser stehen an der Kompagniestraße.
Über den Titel „nördlichste Stadt Deutschlands“ darf sich das Städtchen Glücksburg in Schleswig-Holstein freuen. Bekannt ist Glücksburg vor allem für sein imposantes Wasserschloss, das schon zweimal deutsche Briefmarken zierte. Die Nähe zur dänischen Grenze spürt man hier an der Flensburger Förde überall, denn die Atmosphäre ist hyyge: gemütlich, einladend und beschaulich. Urlaub in Glücksburg: Sehenswürdigkeiten in herrlicher Lage Zu den Highlights von Glücksburg zählt zweifelsohne das Wasserschloss, eins der schönsten Renaissanceschlösser im Norden Europas. Die einstige Residenz der dänischen Könige wurde im 16. Jh. auf den Grundmauern einer Klosteranlage aus dem 12. Jh. errichtet. Das Schloss Glücksburg begeistert Besucherinnen und Besucher noch heute mit seiner malerischen Lage im Schlossteich, umgeben von dichten grünen Wäldern und unweit der Flensburger Förde. Glücksburg-Reisetipps für Naturbegeisterte Der äußerste Nordosten Schleswig-Holsteins ist ein Urlaubsziel für Ruhesuchende und alle, die unberührte Natur lieben. An der Flensburger Förde erwarten Reisende herrliche Naturstrände wie der bekannte Solitüde oder der Strand im Stadtviertel Drei bei Holnis. Die idyllisch gelegenen Ostseestrände erreicht man mit der Karte von ADAC Maps schnell und zuverlässig ohne Umwege.
In eine eigene Welt entführt der Besuch von Christiansfeld, das 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeine angelegt wurde, jener 45 Jahre zuvor in der Oberlausitz gegründeten evangelischen Freikirche, die das Wort Gemeinde stets ohne ›d‹ schreibt. Seit 2015 ist die Planstadt Welterbestätte der UNESCO. Das Stadtbild von Christiansfeld ist bis heute unverändert: schnurgerade, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und Lindenalleen, der Friedhof mit nach Geschlechtern getrennten Gräbern und eine schlichte Kirche im Zentrum, die Brødremenighedens Kirke. Ihr Gemeinderaum ohne jeden Schmuck, ohne Altar und ohne Kanzel ist der größte Saal des ganzen Landes ohne Stützpfeiler. Er fasst 1000 Besucher.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.3Standplatz oder Unterkunft
6.3Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Schöner Platz, direkt am Meer. Es gibt einen großen Kinderspielplatz. Minigolf ist auch umsonst. Die Sanitärgebäude sind nicht ganz neu, aber waren immer sauber.
5
Focko
Wohnmobil
Familie
Juli 2024
Guter Campingplatz - aber nicht mehr als Standard! Empfang und Personal super und sehr freundlich + hilfsbereit! Die sanitären Einrichtungen sind schon ziemlich in die Jahre gekommen und können mit anderen Plätzen nicht mithalten. Der Platz und Strandbereich hat uns auch nicht überzeugt! War der dri
Hervorragend10
Julia
August 2023
Weitläufiger, sehr kinderfreundlicher Campingplatz. Unser kleiner Sohn wäre hier am liebsten Dauercamper, aber dazu ist unsere Anfahrt leider zu weit. Wir freuen uns auf den nächsten Sommer!!!
Hervorragend10
Michaela
September 2023
Einfacher, aber traumhaft gelegener Campingplatz am kleinen Belt. Familiengeführt und sehr gepflegt. Wir standen in erster Reihe mit einem unglaublich schönen Blick auf das Meer.
Hervorragend10
Camper123
April 2023
Ein schöner und gepflegter Platz direkt an der Ostsee. Von uns gibt es die "volle Punktzahl". Wir kommen wieder 😉
Hervorragend10
Svenja
März 2023
Die Online Buchung hat perfekt geklappt, wir konnten im Vorwege schon alles bezahlen. Seinen Platz konnte man sich auf einer Karte auswählen. Von den meisten Plätzen hat man Ostseeblick, viele Plätze liegen direkt am Strand oder auch direkt zum Meer auf der Steilküste.Wir konnten mit viel Platz di
Hervorragend10
Nadine
Juni 2022
Wir verbrachten etwas über eine Woche unseres Sommerurlaubes dort u kommen auf jeden Fall wieder. Unser Sohn (5) hat sich sehr wohl gefühlt und wir würden sehr freundlich empfangen. Die Waschhäuser waren sauber u es war trotz Hauptsaison keine Warteschlange zum Duschen. Der Ausblick beim Abwaschen i
Hervorragend10
Schwarzfahrer
Juli 2022
Toller Platz in schöner Lage! Sehr freundliche und hilfsbereite Betreiber. Gute Ausstattung, gepflegt, sauber! Nach 2 oder 3 Tagen stand für uns fest, wir reservieren schonmal für 2023 😊
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,89 EUR |
Familie | ab 41,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,74 EUR |
Familie | ab 37,64 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,01 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Direkt hinter der dänischen Ostseeküste bei Haderslev befindet sich das Vikær Strand Camping inmitten eines naturbelassenen Dünengeländes. Hier können Besucher die geschwungene Badebucht genießen und an zahlreichen Aktivitäten teilnehmen.
Die Lage des Vikær Strand Camping in Haderslev an der dänischen Ostseeküste ist einmalig. Camper haben direkten Zugang zum Sandstrand in einer kleinen Bucht. Das Wiesengelände ist leicht geneigt und durch Hecken, Bäume und Büsche aufgelockert. Die Bepflanzung dient auch als natürliche Trennlinie zwischen den einzelnen Standplätzen. Auf dem Campingplatz besteht zudem die Möglichkeit, eine Mietunterkunft mit vollem Komfort zu buchen. Der Badestrand ist teilweise mit Kies durchsetzt und verfügt über einen eigenen Badesteg sowie einen Bootssteg mit Bootsverleih. Für das leibliche Wohl sorgen ein Imbiss, ein Restaurant sowie ein Lebensmittelladen.
Gäste können an Austritten teilnehmen, Minigolf spielen oder in geselliger Runde Stockbrot backen. Im Sommer darf man sich das Mittsommerfest keinesfalls entgehen lassen. Mit dem Boot kann man die Küste rund um das Vikær Strand Camping erkunden. Ein wunderschönes Fotomotiv ist der Strand von Tormaj in der Mitte der Bucht. Als Alternative bieten sich Wanderungen und Radtouren durch Wälder und Dünen an. Ein beliebtes Ausflugziel ist die Stadt Haderslev, die für ihre roten Backsteinbauten bekannt ist. Hier kann man auch einkaufen.
Liegt der Vikær Strand Camping am Meer?
Ja, Vikær Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Vikær Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Vikær Strand Camping einen Pool?
Nein, Vikær Strand Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Vikær Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vikær Strand Camping?
Hat Vikær Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Vikær Strand Camping?
Wann hat Vikær Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Vikær Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Vikær Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Vikær Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Vikær Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Vikær Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Vikær Strand Camping eine vollständige VE-Station?