Verfügbare Unterkünfte (Tisvildeleje Camping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiger, etwas hügeliger Platz auf buschdurchsetztem Wiesengelände mit Laub- und Nadelbaumreihen. In mehrere Felder unterteilt. An der Straße gelegen.
Rågelejevej 37
3210 Vejby
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 56° 4' 26" N (56.0739)
Längengrad 12° 8' 23" E (12.13998333)
Zufahrt von København über Hillerød - Helsinge bis Vejby, dann noch 1 km Richtung Vejby Strand. Ca. 1 km nördlich des Ortes an der Straße 237.
Im frühen 20. Jahrhundert war Nordhavn das Industriezentrum Kopenhagens – ein Ort voller Kräne, Schiffe und Salzluft. Im Laufe der Zeit hat sich das alte Hafengebiet in ein modernes Viertel verwandelt, das Nachhaltigkeit mit nordischer Ästhetik verbindet. Zwischen die Backsteinfassaden haben sich gläserne Neubauten gemischt und wo früher Container lagen, spazieren nun Menschen die sonnigen Kais entlang und genießen ihren Kaffee mit Blick auf das Wasser. Abends, wenn die Sonne über den alten Kränen versinkt, zeigt sich in Nordhavn das moderne, selbstbewussten Kopenhagen.
Der 1170 begonnene, heute zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Dom erhebt sich auf den Grundmauern von drei Vorgängerbauten, deren ältester von 985 als erstes christliches Gotteshaus Dänemarks gilt. Die ursprünglich romanische Backsteinbasilika wurde um 1200 gotisch überformt, den nördlichen Turm erhielt sie um 1400, dessen markante Spitze erst im Jahr 1636. Äußerst prachtvoll gestaltet sind die Seitenkapellen und im Laufe der Jahrhunderte entstandene Anbauten, die als Grablege dänischer Könige und Königinnen dienen. 38 gekrönte Häupter sind hier beigesetzt. Das kostbarste Grab ist der Sarkophag der Königin Margrethe I., den eine liegende Figur der Monarchin aus Alabaster ziert.
Das 5 km nördlich von Helsingborg gelegene Schloss wurde 1864-65 von Kronprinz Oscar II. für seine Frau Sophia von Nassau erbaut. Einige Räume sind zu besichtigen und geben Einblick ins damalige königliche Leben. Lohnend ist ein Besuch des Schlossgartens, einer der schönsten Parks Europas.
Man sieht Schloss Jægerspris, das außerhalb der Stadt auf der Halbinsel Hornsherred liegt, nicht an, dass es früher eine Burg zur Verteidigung der Fjordregion war. Danach ist es in verschiedenen Stilrichtungen immer wieder umgebaut worden, bis König Frederik VII. das Anwesen 1854 zum Jagdschloss ausstattete und zur Sommerresidenz für sich und seine Geliebte Louise Rasmussen erkor, der späteren Lehensgräfin Danner. Nach seinem Tod gestaltete die Gräfin ein Gedenkzimmer für den König und richtete in den anderen Räumen ein Kinderheim ein. Das Gedenkzimmer gibt es noch heute, außerdem sind im Schloss ein Kinderheimmuseum, ein Kindergarten und ein Café untergebracht. Der Park ist frei zugänglich. Einige Kilometer nördlich von Jægerspris lockt der Wald Nordskoven mit seinen uralten Eichen zu einem Spaziergang.
Das Roskilde Museum dokumentiert in zwei der ältesten historischen Häuser der Stadt die Geschichte Roskildes und das kulturelle Erbe der Region. Highlights sind das Skelett eines Auerochsen aus Himmelev, Exponate zur mittelalterlichen Stadt der Könige und Bischöfe, Kostüme, Textilien, Steingut, Silber und topographische Gemälde aus neuerer Zeit.
Im Wikingerschiffsmuseum im Norden der Stadt sind fünf originale Wikingerschiffe zu bewundern. Sie wurden 1962 aus einer Engstelle des Roskildefjords geborgen, wo man sie versenkt hatte, um Feinden das Durchkommen zu erschweren. Der größte der 12-28 m langen Segler konnte 30 Mann Besatzung aufnehmen und diente wohl als Kriegsschiff. Wie die Wikinger ihre hochseetauglichen Schiffe bauten, lässt sich in der Museumswerft bestaunen und sogar durch eigene Mitarbeit erfahren. Die originalgetreu gefertigten Schiffe stechen zwischen Mai und September mit interessierten Besuchern in See zu Touren durch den Fjord.
Das Freilichtmuseum Fredriksdal mitten in Helsingborg ist ein Schonen in Miniatur. Die vielfältige Architektur Schonens und das Leben vergangener Zeiten sind hier zu besichtigen. Herz der Anlage ist ein herrschaftliches Sommerhaus von 1787. In Fredriksdal werden etliche vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen gehalten.
Im Wald Nordskoven, einige Kilometer nördlich von Jægerspris, stehen Eichen von biblischem Alter, gewiss die ältesten Lebewesen des Landes. Christian VIII. beauftragte 1839 den Landschaftsmaler L. Gurlitt die Bäume auf dem Papier festzuhalten. Der älteste Baum ist eine Eiche, die etwa 1500-2000 Jahre alt ist. Sie hat einen Umfang von 14 m. Um das Jahr 1600 wurden viele hundert Bäume gefällt, die heute riesige Eiche wurde verschont, weil sie damals vergleichsweise klein und zart war.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Tisvildeleje Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Tisvildeleje Camping einen Pool?
Ja, Tisvildeleje Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Tisvildeleje Camping?
Die Preise für Tisvildeleje Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Tisvildeleje Camping?
Hat Tisvildeleje Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Tisvildeleje Camping?
Wie viele Standplätze hat Tisvildeleje Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Tisvildeleje Camping zur Verfügung?
Verfügt Tisvildeleje Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Tisvildeleje Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Tisvildeleje Camping entfernt?
Gibt es auf dem Tisvildeleje Camping eine vollständige VE-Station?