Verfügbare Unterkünfte (Køge & Vallø Camping)
...
1/17
Verkehrsgünstig gelegener Platz in Autobahnnähe, der auch ruhige Ecken bietet.
Streichelgehege mit Ziegen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes Wiesengelände. Teilweise mit hochstämmigen Kiefern und Eichen, teilweise durch Hecken gegliedert. Weiterer Teil des Platzes hinter bewachsenem Dünenwall auf baumfreiem Wiesengelände. Zwischen Straße und Weideland. Durch Dauercamping geprägt.
Strandvejen 102
4600 Køge
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 55° 26' 45" N (55.44588333)
Längengrad 12° 11' 31" E (12.1921)
Weiter auf der Straße 150 in Richtung Køge. Nach 3,7 km beschilderter Abzweig in südlicher Richtung, nach 0,8 km östlich abbiegen, noch 1,3 km.
Eine Zeitreise von mehr als 10.000 Jahren in die Vergangenheit ermöglicht das Sagnlandet Lejre. Die als lebendiges archäologisches Versuchszentrum von Wissenschaftlern aufgebaute Museumssiedlung umfasst eine Steinzeitniederlassung, ein Dorf der Eisenzeit sowie eine Wikingersiedlung und Bauernhäuser des 19. Jh., die von authentisch gewandeten Bewohnern und ihren Haustieren bevölkert sind. Besucher können das jeweilige Rollenspiel der Bauern, Handwerker und Fischer im Alltag beobachten und auch selbst daran teilhaben. Wer Interesse hat, kann für einige Zeit sogar ganz in die Haut eines unserer Vorväter schlüpfen.
Schönstes Stück des 2007 eröffneten Museums ist ein Burmeister und Wain Dieselmotor von 1932, der jahrzehntelang der größte der Welt war. Der Motor, der ein Kraftwerk antrieb, hat eine Leistung von 22 500 PS. Ab 1933 und bis in die siebziger Jahre wurde der Motor zweimal täglich eingesetzt, um Strom zu Spitzenzeiten bereitzustellen. Bei einem Stromausfall am 23. September 2003 kam der Motor noch einmal als Reserveaggregat zum Einsatz. Jeden zweiten Sonntag im Monat wird er erneut gestartet.
Ein Hauch von Amsterdam durchweht das von Kanälen durchzogene ab 1618 von König Christian IV. angelegte Viertel auf der Insel Amager, die durch die Hebebrücke Knippelsbro mit der Kernstadt verbunden ist. Einen herrlichen Überblick gewährt der 99 m hohe Turm der Vor Frelsers Kirke, den man über eine sich außen um seine Mauern windende Wendeltreppe erklimmen kann. Auch die kostbare barocke Innenausstattung der 1682-96 erbauten Kirche lohnt einen Blick.
Ein architektonisches Kleinod steht im Latinerkvarter, im alten Studentenviertel: Die St-Petri-Kirche stammt aus der Mitte des 15. Jh., der dreiflügeligen Anbau Ecke Nørregade/Skt. Peders Stræde wurde 1681-83 erbaut, um Grabkapellen (Gravkapeller) aufzunehmen. Diese waren ein architektonisches und gesellschaftliches Novum für Nordeuropa. Bis dahin gab es nur planlos an Kirchen angebaute Einzelkapellen für Könige oder Adlige. Die nach einem genauen Bauplan entstandenen Grabkapellen dagegen nahmen Personen aller Gesellschaftsschichten auf. Der Altar wurde nach seiner Zerstörung 1807 ersetzt. Die vier Säulen des zerstörten Altars wurden in den neuen eingefügt. Die Sankt Petri Kirke ist die deutschsprachige Gemeinde in Kopenhagen..
Weithin sichtbar erheben sich die spitzen Doppeltürme des Doms über der Stadtsilhouette von Roskilde. Er ist der berühmteste Sakralbau des Landes und symbolisiert die einstige historische Bedeutung Roskildes als geistiges und weltliches Zentrum des dänischen Königreiches. Jährlichich im Juni/Juli zieht das Roskilde Festival mehr als hunderttausend Rockliebhaber an.
Der wenige Kilometer nördlich von Kopenhagen liegende Vorort Klampenborg besitzt mit dem Vergnügungspark Bakken eine der meistbesuchten Attraktionen des Landes. Bereits im Jahr 1583 öffnete er seine Pforten und ist damit die weltweit älteste Einrichtung dieser Art. Heute sorgen Fahrgeschäfte von traditionell gemütlich bis hin zu rasant und extrem, Spielautomaten, Restaurants und Cafés für Abwechslung. Reizvoll ist auch der idyllische Laubwald Dyrehaven, der den Park umschließt. Er besitzt einen reichen Bestand an Rot-, Dam- und Sikahirschen und zählt seit 2015 zum UNESCO-Weltkulturerbe Parforcejagdlandschaft Nordseeland. Das barocke Jagdschloss Eremitage in seiner Mitte gehört dem Königshaus. Südlich des Dyrehaven liegt der Landsitz Ordrupgaard mit einer der bedeutendsten Sammlungen französischer Malerei des 19. und 20. Jh. in Nordeuropa. Seine Erweiterungsbauten gestalteten Zaha Hadid und Finn Juhl.
Anonymschrieb vor 3 Wochen
Campingplatz top, Sanitärgebäude flop
Die Lage ist sehr schön und ruhig. Die Anlage der Stellplätze ist großzügig und begrenzt von Bäumen und Büschen. Brötchen können am Vorabend bestellt werden; der nächste Netto ist nicht weit entfernt. Für die Sanitäranlagen gibt es Abzug. Sie sind für unser Empfinden alt, dreckig und stinken. Beim… Mehr
Sehr Gut
Martin_06schrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz in fussläufiger Entfernung zur Innenstadt von Køge
Campingplatz mit Bäumen und Rasenfläche. Sanitärgebäude war in Ordnung und waren sauber. Weg zum Strand durch eine vielbefahrene Straße getrennt, deren Lärm zum Campingplatz abgeschirmt war. Spielplatz für Kinder vorhanden. Die Innenstadt von Køge ist in knapp 20 Minuten zu Fuß zu erreichen, der nä… Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Sanitäranlagen
Reinigung der Sanitäranlage lässt zu wünschen übrig. Richt unangenehm.
Konnyschrieb vor 4 Jahren
Die Ausstattungsbeschreibung hat nichts mit der Realität zu tun.
RESTAURANT: Gibt es nicht. IMBISS auf dem Platz: Gibt es nicht. Lebensmittel: Beziehen sich auf ein paar Chips und einen Getränkekühlschrank. Internet: Ist so gut wie nicht vorhanden.
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,18 EUR |
Familie | ab 44,22 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,18 EUR |
Familie | ab 44,22 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,34 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Køge & Vallø Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Køge & Vallø Camping einen Pool?
Nein, Køge & Vallø Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 4.5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Køge & Vallø Camping?
Die Preise für Køge & Vallø Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Køge & Vallø Camping?
Hat Køge & Vallø Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Køge & Vallø Camping?
Wann hat Køge & Vallø Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Køge & Vallø Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Køge & Vallø Camping zur Verfügung?
Verfügt Køge & Vallø Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Køge & Vallø Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Køge & Vallø Camping entfernt?
Gibt es auf dem Køge & Vallø Camping eine vollständige VE-Station?