Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
Großer, rundum auf Familien eingestellter Campingplatz mit angeschlossenem Erlebnispark - hier ist Urlaub ohne Langeweile auch bei Regenwetter garantiert.
An den Campingplatz sind ein Freibad und ein großzügiges Erlebnis-Hallenbad (beide öffentlich und für Camper verbilligter Eintritt) sowie ein öffentlicher Erlebnispark mit vielen Attraktionen (für Camper gratis) angeschlossen.
Verfügbare Unterkünfte (Duinrell)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Bächen und Kanälen durchzogenes, parkartig angelegtes Gelände mit altem Baumbestand, bei einem ehemaligen Herrenhaus. Von Mietunterkünften geprägt. Standplätze für Touristen auf freien Wiesenflächen, auf naturbelassenen Lichtungen im Wald sowie auf einer Insel.
Platzausweis mit Passfoto für jeden Gast obligatorisch (Anfertigung der Fotos vor Ort pro Person 4.- Euro). Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltplätze.
Duinrell 1
2242 JP Wassenaar
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 8' 47" N (52.14641667)
Längengrad 4° 23' 14" E (4.38736667)
Liegt am nordwestlichen Ortsrand, an der Straße Wassenaar - Katwijk, beschildert.
Die Python-Brücke, deren offizieller Name ›Hoge Brug‹ lautet, also Hohe Brücke, zählt zu den außergewöhnlichsten der rund 1700 Brücken Amsterdams. Wie eine Schlange windet sich die rote Fußgängerbrücke von Sporenburg zur Borneo-Insel im östlichen Hafengebiet. Erbaut wurde die 93 m lange Konstruktion, ausgezeichnet mit dem International Foot Bridge Award, von Adriaan Geuze vom Architekturbüro West 8. Wer Schwindelfreiheit und etwas Gleichgewichtssinn mitbringt, überquert die Brücke problemlos. Der Blick auf die niederländische Kapitale, den man von oben hat, lohnt allemal.
Das Pianola ist die Schallplatte von anno dazumal. Auf diesen 1904 erfundenen automatischen Klavieren wurden kurz nach der Jahrhundertwende in den Salons Meisterkonzerte berühmter Pianisten und Komponisten wie von Geisterhand vorgeführt. 40 Instrumente und 12.000 gelochte Musik-Rollen, auf denen jeweils bis zu 15 Min. Aufnahme gespeichert sind, versammelt das 1994 eröffnete Museum. Bei den regelmäßig stattfindenden Konzerten kann man sich davon überzeugen, wie z.B. Claude Débussy oder Gustav Mahler ihre Stücke persönlich interpretierten.
Wie der Bug eines Schiffes ragt das von Renzo Piano entworfene Wissenschaftsmuseum NEMO aus dem Oosterdok. Alle Aspekte von Naturwissenschaft und Technik werden hier beleuchtet. Man kann durch das menschliche Gehirn reisen, Embryonen betrachten, einen Supertanker manövrieren. Und auf der begrünten schräg geneigten Dachterrasse mit fulminantem Weitblick über Amsterdam spazierengehen.
Der rotweiße Kopfbau des Opernhauses an der Amstel gleicht einer Arena. Gewitzt ist die Kombination aus Rathaus und Theater. Letzteres vereint Staatsoper, Staatsballett und Muziektheater. Im Foyer bricht die Skulptur ›Macht der Musik‹, ein Geiger mit Hut, durch den Fußboden.
Für viele ist es schlichtweg das authentischste Viertel, das Amsterdam zu bieten hat. Jordaan zeigt sich in typisch niederländischer Manier mit idyllischen Hinterhöfen, urigem Charme und kleinen Gassen, die zum Schlendern einladen. Im Osten reicht die Prinsengracht bis an Jordaan heran, im Westen wird das Viertel mit seinen bunten Höfen und schnuckeligen Fassaden durch die Singelgracht begrenzt. Die malerischen Grachten zaubern immer wieder Postkartenidylle. Einst natürlich angelegt, fügen sie sich heute perfekt in das Panorama des gerade einmal rund 1 km² großen Viertels. Entlang der Wasserkanäle säumen die typisch niederländischen Kaufmannshäuser die Wege. Sehenswürdigkeiten in Jordaan: Reisetipps für einen abwechslungsreichen Urlaub In Jordaan mit dem Routenplaner angekommen, lohnt es sich, das Tulpenmuseum zu besichtigen. Es gehört zu den Highlights von ganz Amsterdam und zeigt die Verbundenheit der Zwiebelblume mit den Niederlanden. Es gewährt Einblicke in die Historie der Tulpe und den damit verbundenen Traditionen. Klein, aber fein fällt das Käsemuseum von Amsterdam aus. Auch dieses ist in Jordaan und damit im Lieblingsviertel vieler Gäste zu finden. Mit Charme und viel Liebe zum Detail eröffnet es einen Blick auf die Schritte der Käseherstellung und bietet die Möglichkeit, den Käse zu probieren. Zudem wartet ein museumseigener Laden. Spaziergang durch die Hofjes Der Stadtplan lässt kaum erahnen, welche geheimen Perlen Jordaan für Besucherinnen und Besucher bereithält. Die Hofjes sind für den Bezirk typisch und vermitteln ein beschauliches und beinahe ländliches Ambiente. Meist sind die kleinen Hinterhöfe grün gestaltet, werden üppig bepflanzt und sind zudem sehr gepflegt. Immer wieder laden Bänke beim Urlaub in Jordaan dazu ein, in den Innenhöfen zu rasten und das Flair der Stadt zu genießen. Einer der schönsten Innenhöfe ist der Karthuizerhof, der auf dem Weg ins Anne-Frank-Haus wartet.
Im Zuge der Stadterweiterung seit Beginn des 17. Jh. entstanden auch die drei größten Amsterdamer Grachten. Die Kaufleute hielt nichts mehr in der viel zu engen, heruntergekommenen Altstadt. Sie kauften Grundstücke am Grachtengürtel, an der Heren-, Keizer- und Prinsengracht. Ab 1660 bauten die Reichsten ihre Häuser an einem als Gouden Bocht (Goldener Bogen) bezeichneten Abschnitt der Herengracht. Die von den besten Architekten entworfenen Residenzen waren oft doppelt so breit wie die üblichen Grachtenhäuser. Heute sind viele dieser Patrizierhäuser Sitz von Unternehmen.
Das Stadtpalais von 1672, seit 1884 im Besitz der Familie Van Loon, bewahrt Pracht und Aura des Goldenen Zeitalters. Einige der mit Brokat, Silber, Stuck und Gemälden ausgestatteten Salons sind auf den Garten ausgerichtet. Dort blühen im Schatten einer mächtigen Rotbuche Rosen, umrankt von zu Ornamenten geschnittenen Buchshecken. Über Kieswege gelangt man zum Kutscherhaus. Sein Säulenportikus ist mit Statuen geschmückt.
Die Familie Frank war 1934 aus Frankfurt nach Amsterdam emigriert, dann kam die deutsche Besatzung. Wie viele andere Juden tauchten auch die Franks unter, um der Deportation zu entgehen. Ab 1942 versteckten sie sich im Schlupfwinkel des Hinterhauses an der Prinsengracht. Im Vorderhaus liefen die Geschäfte von Otto Frank weiter wie bisher. Das Schulmädchen Anne Frank beschrieb in ihrem Tagebuch das Leben im Verborgenen. Den letzten Eintrag machte sie am 1. August 1944. Drei Tage später wurde ihr Versteck vom deutschen Sicherheitsdienst entdeckt. Alle bis auf Otto Frank kamen im Konzentrationslager ums Leben. Annes Tagebuch gehört zu den erschütterndsten Zeugnissen der Nazizeit.
Lovisschrieb vor 11 Monaten
Nicht zu empfehlen
WLAN kein Empfang, Tv über Satelliten geht nicht wegen Baumbestand, laut ohne Ende, alles viel zu Eng und zu klein. Niemals wieder komme ich hier her.
Christophschrieb vor 11 Monaten
Alt, in die Jahre gekommen, dreckig, wenig Erholung.
Wir waren im Juli 24 für eine Woche auf dem Campingplatz Duinrell. - Er ist wirklich in die Jahre gekommen und das sieht man ihm auch leider an - Die Parzellen sind wirklich klein und es erinnert sehr an Campingindustrie - überall liegt Müll und Zigarettenstummel rum - Unkraut wächst überall, in… Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
Überteuert, lautes und rücksichtsloses Publikum.
Camping mit 90€/Tag maßlos überteuert. Viele laute und rücksichtslose Menschen (Alkohol, Gegröle, laute Musik bis spät in die Nacht). Essen an der überlaufenen Duinrell Plaza unterirdisch und teuer. Wachdienst nicht zu sehen bzw. sehr tolerant zu feiernden Jugendgruppen. 1 Woche lang 4 von 7 To… Mehr
Anonymschrieb letztes Jahr
FAKE! FALSCHE ANGABEN! ÜBERHAUPT KEIN KUNDENSERVICE!!!
Teuer gebucht. Romantik Kamp. Platz ausgewählt mit 2 Hunden. Bei Ankunft wurde uns gesagt, der Platz sei ruhig (Romantik Kamp). Das Gegenteil war der Fall!!! Wir kamen dorthin und es war LAUT und dort hatten sich insgesamt 4-5 Familien so weit ausgebreitet, dass wir kaum mit unserem Wohnmobil hinei… Mehr
Tomschrieb letztes Jahr
Man lebt von der Substanz
Der angeschlossene Freizeitpark und die teilweise parkähnliche Anlage mit alten Buchen und Wasserkanälen sind schön. Duinrell erneuert nichts, Altes wird immer älter und man hat in Bezug auf Waschhäuser, Parzellen, Pflege der Anlage, Wifi-Qualität etc. den Anschluss verloren. Es wird alles nur schl… Mehr
Außergewöhnlich
Christopherschrieb letztes Jahr
Für uns gab es nichts zu meckern
Unter der Woche und in der Vorsaison top. Am Wochenende bei gutem Wetter wurde es sehr voll und laut.
Tobiasschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz für die Familie hat aber Renovierung nötig.
Wir waren Anfang Mai für ein Wochenende auf dem Campingplatz mit privatem WC/Dusche. Der Campingplatz selber ist sehr schön und auch sauber. Auch der inbegriffene Freizeitpark ist für ein Familien Urlaub perfekt. Leider finde ich die Privaten WC/Duschhäuschen in die Jahre gekommen und könnten mal wi… Mehr
Janschrieb vor 2 Jahren
Naja
Die Campingparzellen sind teilweise klein und schwierig zu befahren weil Wegberenzungen wie große Steine nicht sehr sinnvoll positioniert sind. Toiletten- und Waschhaus war nur morgens wirklich sauber die Reinigung erfolgte kontaktlos mit Sprühflasche und Schlauch. Waschmaschine und Trocker sind vor… Mehr
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Duinrell erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Duinrell einen Pool?
Ja, Duinrell hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Duinrell?
Die Preise für Duinrell könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Duinrell?
Hat Duinrell Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Duinrell?
Wie viele Standplätze hat Duinrell?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Duinrell zur Verfügung?
Verfügt Duinrell über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Duinrell genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Duinrell entfernt?
Gibt es auf dem Duinrell eine vollständige VE-Station?