Verfügbare Unterkünfte (Duinrell)
...
1/13
Großer, rundum auf Familien eingestellter Campingplatz mit angeschlossenem Erlebnispark - hier ist Urlaub ohne Langeweile auch bei Regenwetter garantiert.
An den Campingplatz sind ein Freibad und ein großzügiges Erlebnis-Hallenbad (beide öffentlich und für Camper verbilligter Eintritt) sowie ein öffentlicher Erlebnispark mit vielen Attraktionen (für Camper gratis) angeschlossen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Bächen und Kanälen durchzogenes, parkartig angelegtes Gelände mit altem Baumbestand, bei einem ehemaligen Herrenhaus. Von Mietunterkünften geprägt. Standplätze für Touristen auf freien Wiesenflächen, auf naturbelassenen Lichtungen im Wald sowie auf einer Insel.
Platzausweis mit Passfoto für jeden Gast obligatorisch (Anfertigung der Fotos vor Ort pro Person 4.- Euro). Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltplätze.
Duinrell 1
2242 JP Wassenaar
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 52° 8' 47" N (52.14641667)
Längengrad 4° 23' 14" E (4.38736667)
Liegt am nordwestlichen Ortsrand, an der Straße Wassenaar - Katwijk, beschildert.
Das Concertgebouw, genauer, das Koninklijk Concertgebouw (1888, Königliches Konzertgebäude) gilt wegen seiner Akustik und seines Orchesters als eines der besten Konzerthäuser der Welt. Geboten wird Musik von Klassik bis Modern. Berühmt ist das Klangerlebnis im festlichen Großen Saal, der 2250 Zuschauern Platz bietet. Der Kleine Saal fasst 600 Besucher. Ein Pausengetränk ist übrigens im Kartenpreis inbegriffen. Lunchkonzerte gibt es - außer im Juli und August - mittwochs um 12.30 Uhr (kostenlose Tickets online erhältlich).
Seit Ende des 16. Jh. war Amsterdam ein Zentrum der Diamantenverarbeitung, dank der meist jüdischen Diamantenhändler und Diamantenschleifer, die aus dem von Spaniern beherrschten Antwerpen nach Amsterdam geflohen waren. Mit der Entdeckung großer Vorkommen in Brasilien 1730 und Südafrika 1867 erlebte die Amsterdamer Diamantenindustrie einen Aufschwung. Heute sind nur noch etwa zehn Diamantschleifereien übrig. Eine von ihnen, das seit 1840 bestehende Unternehmen Coster Diamonds, ist in vier Stadtpalais ansässig. Das dazugehörige Diamant Museum erzählt alles über Entstehung, Abbau und Verarbeitung von Diamanten. Der berühmteste Diamant, der je bei Coster bearbeitet wurde, ist der Koh-i-noor, der Berg des Lichts, 1304 in Indien gefunden und seit 1849 im Besitz der englischen Krone. Queen Victoria ließ den Stein 1851 bei Coster neu schleifen, sein Gewicht wurde dabei von 186 auf 108,93 Karat reduziert. Heute schmückt das Juwel die Queen Elizabeth Crown aus dem Jahr 1937.
Als einstiges Zentrum des Schiffbaus zog Zaandam auch den russischen Zaren Peter I. an, der 1697/98 hier die Bauweise seegängiger Segler studierte. Das Czaar Peterhuisje, in dem der Herrscher wohnte, erinnert noch daran. Ein aus 70 übereinandergestapelten Häuschen konstruiertes Hotel erregt ebenso Aufsehen wie das Freilichtmuseum Zaanse Schans mit seinen Holzhäusern, Scheunen, Läden und Windmühlen aus dem 18./19. Jh. Handwerker führen vor, wie damals gearbeitet wurde. Zu sehen gibt es eine Gewürzmühle, eine Zinngießerei, eine Käserei und einen Holzschuhmacher.
Der größte Platz Amsterdams, der Dam, war jene Stelle, an der die Amstel erstmals mit einem Damm versehen wurde. Bauern und Fischer siedelten ab dem Jahr 1000 im heutigen Stadtgebiet, erstmals urkundlich erwähnt wurde Amsterdam 1275. Dort, wo heute der Damrak vom Hauptbahnhof zum Dam führt, lag einst der Seehafen. An der Stelle des Rokin jenseits des Dams war der Binnenhafen. Am Damrak erhebt sich die Börse Beurs van Berlage (1899), welche heute als Kulturzentrum dient. Nebenan befindet sich das Luxuskaufhaus De Bijenkorf (1915). Es blickt mit seiner Hauptfassade auf den Dam und das 22 m hohe Nationaal Monument (1956). Dieses weiße Denkmal mit Obelisk erinnert an die Opfer des Zweiten Weltkriegs. Auf seinen Treppen trafen sich früher die Hippies, heute sind es Touristen aus aller Welt.
De Wallen ist der berühmte Rotlichtbezirk im Herzen von Amsterdam, dessen Name sich von den beiden Hauptstraßen Oudezijds Voorburgwal und Oudezijds Achterburgwal ableitet. Tagsüber ist das charmante Viertel das ideale Ziel für einen Spaziergang entlang malerischer Giebelhäuser und historischer Sehenswürdigkeiten. Abends verändert sich die Atmosphäre durch die vielen Schaulustigen, die durch die engen Gassen bummeln, in denen sich Prostituierte in Schaufenstern präsentieren. Die Zukunft des Viertels als Urlaubsziel für Junggesellenabschiede und an käuflichem Sex Interessierte ist unsicher, denn die Stadt Amsterdam würde den Betrieb lieber aus der Innenstadt heraus verlagern. Rundgang durch De Wallen: Routenplaner Wer den Urlaub in Amsterdam zu einem Rundgang durch den Bezirk nutzen will, sollte für tagsüber eine Route planen, die zu den schönsten Highlights führt. Die Oude Kerk aus dem 14. Jh. ist die älteste Kirche von Amsterdam und wird häufig für Ausstellungen und Konzerte genutzt. Sie bildet einen starken Kontrast zum Museum Ons’ Lieve Heer op Solder nebenan, einer im Speicher eines Grachtenhauses versteckten katholischen Kirche aus der Reformationszeit. Der Zeedijk ist heute die Hauptstraße der Amsterdamer Chinatown, in der Restaurants vorzügliche authentische Gerichte aus verschiedenen Regionen Chinas anbieten. Das Rotlichtviertel De Wallen: Reisetipps für informierte Besuchende Wer sich dem Thema Prostitution während der Reise auf neutrale Weise nähern will, der kann das Erotikmuseum besuchen, das die Geschichte der Prostitution und die vielen Spielarten der Erotik näher beleuchtet. Die Ausstellung „Red Light Secrets“ befasst sich gezielt mit der Geschichte der Prostitution in Amsterdam. Vor der Oude Kerk hat die Künstlerin Els Rijerse den Sexarbeitenden der Stadt mit der Statue Belle ein Denkmal gesetzt, das dazu aufruft, ihre Arbeit zu respektieren.
Die Prinsengracht führt zum Noordermarkt mit der Noorderkerk von 1623, in deren Schatten der Markt stattfindet. Samstags sind es Bioprodukte, Antiquitäten und Bücher. Der montägliche Lapjesmarkt für Textilien zieht preisbewusste Kunden an, darunter auch vornehme Damen, die in Bergen von Bettwäsche, Strümpfen, Büstenhaltern wühlen.
Mitten im pulsierenden Herzen von Rotterdam liegt der Oude Haven, der Alte Hafen: Der Hafen stammt aus dem 13. Jahrhundert und gilt als einer der ältesten Stadtteile Rotterdams. Damals war er ein wichtiger Umschlagplatz für Waren und Schiffe – heute gilt er vor allem als Zentrum für Kultur, Gastronomie und Tourismus. Das ebsondere: Die historische Struktur des Hafens ist erhalten geblieben. Kopfsteingepflasterte Straßen, alte Lagerhäuser und historische Boote geben einen Eindruck davon, wie Rotterdam früher einmal aussah.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
3.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
6Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.3WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
8Ruhe-Score
4.64
Lovis
Wohnwagen
Familie
August 2024
WLAN kein Empfang, Tv über Satelliten geht nicht wegen Baumbestand, laut ohne Ende, alles viel zu Eng und zu klein. Niemals wieder komme ich hier her.
1
Christoph
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Wir waren im Juli 24 für eine Woche auf dem Campingplatz Duinrell. - Er ist wirklich in die Jahre gekommen und das sieht man ihm auch leider an - Die Parzellen sind wirklich klein und es erinnert sehr an Campingindustrie - überall liegt Müll und Zigarettenstummel rum - Unkraut wächst überall, in
1
Anonym
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Camping mit 90€/Tag maßlos überteuert. Viele laute und rücksichtslose Menschen (Alkohol, Gegröle, laute Musik bis spät in die Nacht). Essen an der überlaufenen Duinrell Plaza unterirdisch und teuer. Wachdienst nicht zu sehen bzw. sehr tolerant zu feiernden Jugendgruppen. 1 Woche lang 4 von 7 To
1
Anonym
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Teuer gebucht. Romantik Kamp. Platz ausgewählt mit 2 Hunden. Bei Ankunft wurde uns gesagt, der Platz sei ruhig (Romantik Kamp). Das Gegenteil war der Fall!!! Wir kamen dorthin und es war LAUT und dort hatten sich insgesamt 4-5 Familien so weit ausgebreitet, dass wir kaum mit unserem Wohnmobil hinei
4
Tom
Wohnwagen
Familie
Mai 2024
Der angeschlossene Freizeitpark und die teilweise parkähnliche Anlage mit alten Buchen und Wasserkanälen sind schön. Duinrell erneuert nichts, Altes wird immer älter und man hat in Bezug auf Waschhäuser, Parzellen, Pflege der Anlage, Wifi-Qualität etc. den Anschluss verloren. Es wird alles nur schl
Hervorragend9
Christopher
Wohnmobil
Familie
April 2024
Unter der Woche und in der Vorsaison top. Am Wochenende bei gutem Wetter wurde es sehr voll und laut.
Ansprechend6
Tobias
April 2023
Wir waren Anfang Mai für ein Wochenende auf dem Campingplatz mit privatem WC/Dusche. Der Campingplatz selber ist sehr schön und auch sauber. Auch der inbegriffene Freizeitpark ist für ein Familien Urlaub perfekt. Leider finde ich die Privaten WC/Duschhäuschen in die Jahre gekommen und könnten mal wi
Ansprechend6
Jan
März 2023
Die Campingparzellen sind teilweise klein und schwierig zu befahren weil Wegberenzungen wie große Steine nicht sehr sinnvoll positioniert sind. Toiletten- und Waschhaus war nur morgens wirklich sauber die Reinigung erfolgte kontaktlos mit Sprühflasche und Schlauch. Waschmaschine und Trocker sind vor
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Duinrell erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Duinrell einen Pool?
Ja, Duinrell hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Duinrell?
Die Preise für Duinrell könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Duinrell?
Hat Duinrell Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Duinrell?
Wie viele Standplätze hat Duinrell?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Duinrell zur Verfügung?
Verfügt Duinrell über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Duinrell genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Duinrell entfernt?
Gibt es auf dem Duinrell eine vollständige VE-Station?