Verfügbare Unterkünfte (De Twee Bruggen)
...
1/53
Nur einen Steinwurf von der deutsch-niederländischen Grenze entfernt, begrüßt der Campingplatz Vakantiepark De Twee Bruggen in Winterswijk seine Gäste. Der Campingplatz ist umgeben von üppigem Grün und hohen Bäumen, der mit einer großzügigen Badelandschaft, Wellnessangeboten und einem kinderfreundlichen Unterhaltungsprogramm begeistert. Verschiedene Standplatzkategorien, inklusive solcher mit eigenem Bad, bieten Komfort für jeden Anspruch. Ein Fitnesscenter, Spielplätze, Minigolf, eine Bowlingbahn und attraktive Gastronomieeinrichtungen sorgen für Vergnügen für die ganze Familie. Ob Entspannung oder Aktivität, der Vakantiepark De Twee Bruggen bietet ein rundum gelungenes Urlaubserlebnis in herrlicher Natur.
Weitläufiger, parkähnlich gestalteter Platz mit großen, komfortablen Standplätzen, der auf Familien ausgerichtet ist.
Vier Bowlingbahnen. Kleintiergehege und Survival Parcours. Pumptrack.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, an zwei Seiten von einem Bach begrenzt. Platzteil für Touristen durch hohe Hecken und einige Bäume in großzügige Standplatzfelder unterteilt. In ländlicher Umgebung.
Keine Aufnahme von alleinreisenden Personen unter 23 Jahren.
Meenkmolenweg 11
7109 AH Winterswijk Miste
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 51° 56' 58" N (51.94961667)
Längengrad 6° 38' 47" E (6.6466)
Südwestlich des Ortes, an der N318 beschildert.
Xanten liegt am Niederrhein, im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen. Die Stadtgeschichte reicht bis in die Zeit der Römer zurück, die in diesem Gebiet zahlreiche Spuren hinterließen. Gleichzeitig ist die Stadt als Siegfriedstadt bekannt, nach Siegfried dem Drachentöter aus dem Heldenepos Nibelungenlied. Das geschichtsträchtige Urlaubsziel bietet Gästen zu jeder Reisezeit einzigartige Attraktionen und faszinierende Hotspots. Dazu kommt ein breit gefächertes Erholungs- und Freizeitangebot. Ob Familie mit Kindern, Aktivurlaubende oder Erholungssuchende: In der Römerstadt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Xanten – eine Stadt mit bewegter Geschichte Auf dem Stadtgebiet von Xanten errichteten die Römer im ersten Jahrhundert nach Christus die Kolonie Colonia Ulpia Traiana, die im 3. Jh. zerstört wurde. Im achten 8. Jh. gründeten die Franken auf dem ehemaligen römischen Friedhof einen Stift zu Ehren des katholischen Märtyrers Viktor. Sie nannten ihn „Ad sanctos“ („bei den Heiligen“). Daraus entwickelte sich der heutige Stadtname. Aus der Siedlung bei der Kirche wurde im Mittelalter eine bedeutende Handels- und Hansestadt. Seit 2014 ist diese Römerstadt ein anerkannter Luftkurort. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Mit ADAC Maps lässt sich eine kurzweilige Route planen für die Besichtigung. Die Karte des Stadtplans enthält sehenswerte Orte wie die gotische Kathedrale St. Viktor Dom mit den Gebeinen des Heiligen und einer imposanten Orgel. Das prachtvolle Gotische Haus aus dem 15. Jh. beherbergt das Siegfriedmuseum. Tipp: Die Windmühle Kriemhildmühle ist nach der Sagengestalt im Nibelungenlied benannt und unter Windmüller Rolf Peter Weichold noch immer in Betrieb. Urlauberinnen und Urlauber können die Mühle täglich besichtigen und frisch gebackenes Brot kaufen. Weitere Must-sees bei einer Reise in die Domstadt Der Xanten-Reiseführer hält noch weitere Besonderheiten bereit. Im größten Freilichtmuseum Deutschlands, dem weitläufigen LVR-Archäologischen Park Xanten, erleben Besucherinnen und Besucher die Römerzeit hautnah. Rekonstruierte Gebäude wie der Hafentempel oder das Amphitheater und das angrenzende LVR-RömerMuseum liefern wissenswerte Informationen zu Leben und Alltag in dieser Epoche. Im Stadtteil Birten steht mit Haus Winnenthal eine der ältesten Wasserburgen der Region. Im Ortsteil Marienbaum liegt die Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt, die jährlich Tausende Gläubige anzieht.
Von den Bahnhöfen Haltern am See und Marl-Sinsen gelangt man in die Haard, eine Naturlandschaft mit Wald, Heide und den Haltener Sanden genannten Hügeln. Der Wald besteht größtenteils aus Kiefern, aber auch Buchen und Eichen wachsen hier. Die Haard ist ein beliebtes Wandergebiet, vor allem zur Heideblüte im Frühherbst. Es gibt Rundwanderwege, einen Lehrpfad, Reitpfade und Mountainbikestrecken. Am Nordrand der Haard liegt der Halterner See, eine Talsperre mit Seebad und Natursandstrand. Außerdem kann man paddeln, rudern oder segeln.
Das barocke Wasserschloss des Münsteraner Baumeisters Johann Conrad Schlaun (1695-1773) ist heute ein Märchenschloss für Kinder. Es liegt inmitten eines Vergnügungsparks mit Riesenrad, Gokart- und Wasserbootbahn, Eisenbahn, Streichelzoo. Freizeitpark Schloss Beck bietet Kindern und ihren Eltern eine bunte Mischung von aufregenden Fahrgeschäften, abenteuerlichen Spielplätzen, Indoor-Spielhäusern (auch wenn die Sonne mal Pause macht) zum Austoben, Verstecken und Klettern.
Nur 30 min von Oberhausen entfernt präsentiert sich das Wunderland Kalkar. Der Familienpark entstand auf dem Gelände eines nie genutzten Kraftwerks am Niederrhein. Der Niederländer Hennie van der Most kaufte 1995 das Areal und schuf eine Freizeit- und Erholungsanlage, die nicht nur 40 Attraktionen für Jung und Alt, sondern auch ein Tagungszentrum, zwei Restaurants, Unterhaltungseinrichtungen sowie Hotels bereithält. Die Auswahl an Freizeitmöglichkeiten reicht von Bowlen über Minigolf bis hin zu Billard und Dart. Ein Park für Action und Erholung Mehr als 30 Attraktionen, Fahrgeschäfte und Spielgeräte erwarten Familien in Kernie’s Familienparks. Während sich die Kinder auf dem Kettenkarussell oder der Wildwasserbahn austoben können, sorgen zahlreiche Restaurants und Bars für Genussmomente bei den Erwachsenen. Beim All-in-genießen-Angebot sind Eis, Pommes und sämtliche Softgetränke im Ticketpreis inbegriffen, auch die Fahrgeschäfte sind unbegrenzt nutzbar. Fahrgeschäfte und Attraktionen im Wunderland Kalkar Der Familienpark hält einen Freizeitbereich für Familien mit Kindern von 3 bis 12 Jahren bereit, wobei auch ältere Gäste auf ihre Kosten kommen. Vieles ist schon für kleine Kinder mit einer Größe von weniger als 1,10 m geeignet. Ob Safari Adventure oder Rio Grande, Karussel, Hüpfkissen, Kernie’s Super-Rutsche und Riesenrad sorgen für gute Unterhaltung. Die Maskottchen Kernie und Kerna sind die heimlichen Lieblinge. Das Haus von Kernie befindet sich inmitten des Parks. Manchmal lässt sich Kernie auch zu einer Runde mit einem der Fahrgeschäfte überreden und fährt beispielsweise mit der Achterbahn oder dem Riesenrad.
Im Merfelder Bruch, einer 400 ha großen Wiesen- und Moorlandschaft westlich von Dülmen, galoppieren knapp 400 Wildpferde. Die graubraunen, robusten Tiere leben ständig im Freien. Mitte des 19. Jh. engte die Urbarmachung des Landes ihren Lebensraum immer weiter ein. Die Herzöge von Croy ließen ein Reservat anlegen, die Wildpferdebahn. Am letzten Samstag im Mai ist Wildpferdefang: Von Hand und ohne Hilfsmittel werden einjährige Hengstfohlen eingefangen. Sie werden regelmäßig aus der Herde genommen, um Rivalitäten zwischen den Hengsten einzudämmen.
Das über 800-jährige Coesfeld wurde im Zweiten Weltkrieg zu großen Teilen zerstört. So kommt es, dass neben vielen anderen Gebäuden das Walkenbrücker Tor, ein aus dem 14. Jh. stammendes Wahrzeichen der Stadt, nach dem Krieg wieder neu aufgebaut wurde. Heute ist dort das Stadtmuseum untergebracht. Ein weiteres Wahrzeichen stellt das nachgebildete Marktkreuz vor dem Rathaus dar. Seit dem 750-jährigen Jubiläum der Stadt im Jahre 1947 findet die Vereidigung des Rates wieder nach alter Sitte vor dem Kreuz statt. Weitere sehenswerte Gebäude sind das Rathaus, dessen Neubau im Jahre 1955 vollendet wurde, sowie das ehemaliges Schloss, das heute von der Stadt zum Teil als Verwaltungsgebäude genutzt wird. Die Anlage wurde zwischen 1664 und 1666 vermutlich nach den Plänen des Baumeisters Peter Pictorius erbaut. Das Eisenbahnmuseum ›Alter Bahnhof Lette« und das Heimatmuseum sind ebenfalls einen Abstecher wert.
Mit dem Namenszusatz macht die Stadt an der Lippe auf ihre reizvolle Lage aufmerksam. Die waldreiche Seenlandschaft im Herzen des Naturparks Hohe Mark mit Halterner Stausee, Hullerner Stausee und den Silberseen lockt Urlauber zu Bootshafen und Sandstrand. Aber auch die Kultur kommt nicht zu kurz — das LWL Römermuseum erinnert an die Varusschlacht im 9. Jh. Für Kinder gibt es jede Menge Freizeitspaß im ›Ketteler Hof‹.
Es ähnelt dem Lübecker Holstentor: Das Lüdinghauser Tor (Ende 15. Jh.) ist Teil der einstigen Befestigungsanlage und heute Wahrzeichen der Stadt Dülmen. Hier ruht, in der Krypta der Pfarrkirche Hl. Kreuz, die Mystikerin des Münsterlands. Anna Katharina Emmerick (1774-1824), als ›Dulderin‹ bekannt, trug die Wundmale Christi. Papst Johannes Paul II. sprach sie 2004 selig. Sehenswert, wenn auch nur von außen zu besichtigen, da es als Internat dient, ist Schloss Buldern, ein prächtiger Herrensitz mit Säulenportikus und runden Ecktürmen, umgeben von einem Park mit Teich.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.5Standplatz oder Unterkunft
8Preis-Leistungsverhältnis
8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
9.4Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
8.5Sehr gut8
Thomas
Wohnwagen
Familie
März 2025
Ideal für erholsame, ruhige Kurzurlaube, großzügige Platzaufteilung
Hervorragend9
Thomas
Wohnwagen
Familie
März 2025
Schön angelegter, sauberer Platz. Das Personal ist sehr freundlich. Die Sanitärgebäude sind sehr sauber. Es gibt viele Spielmöglichkeiten für Kinder. Kleiner Supermarkt mit normalen Preisen.
Hervorragend9
Alexander
Wohnmobil
Familie
April 2024
Sehr schön angelegter Campingplatz. Moderne Duschen und WCs. Viele Spielgeräte für Kinder. Sehr gute Gastronomie.
Hervorragend9
Christo
Wohnwagen
Familie
April 2024
Sehr gepflegter toller Platz. Hier fehlt es an nichts. Die Sanitärhäuser sind recht neu und sehr gepflegt. Ansonsten ideal mit Kindern. Die Plätze sind immer zu Ca. 20 Plätzen gruppiert aber leider nicht parzelliert oder befestigt.
3
Marcel
Wohnwagen
Familie
April 2024
Schöne Lage bei guten Wetter, allerdings kein Ferienpark für schlechtes Wetter. Wir waren schon auf vielen Plätzen in den Niederlanden, aber dieser ist mit Abstand der schlechteste gewesen. Begründung wie folgt: Toiletten und Duschen: Bei den Toiletten gibt es nur Gender Toiletten keine Urinals,
Hervorragend10
Stefanie
September 2023
Der Platz eignet sich für Jedermann. Ein schönes und sauberes Schwimmbad mit Außen- und Innenbereich, großer Spielplatz, kleines Lädchen, Fahrradverleih (auch Go-Karts), viele kleine Spielplätze direkt auf den einzelnen Plätzen, fast überwiegend nette Leute, die dort arbeiten, saubere und ziemlich n
Sehr gut8
Petra
Juni 2022
Der Platz ist sehr schön, man steht nicht eng mit dem Nachbarn, jeder hat ausreichend Platz. Die Sanitäranlagen sind sauber und für die Anzahl der Personen vollkommen ausreichend.
Sehr gut8
Simone
März 2023
Der Platz ist der sehr großzügig angelegt und die Standplätze sind ebenfalls ausreichend groß. Der Supermarkt ist sehr gut sortiert, die Brötchen morgens wirklich lecker. Zum "Großen O" sind es nur ein paar Minuten mit dem Auto.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 70,20 EUR |
Familie | ab 79,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 48,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Unweit der deutsch-niederländischen Grenze und des Zentrums der Ortschaft Winterswijk heißt das Luxus-Campingareal Vakantiepark De Twee Bruggen Urlauber herzlich willkommen. Der Ferienpark wartet mit einem großen Badeparadies und Wellnessangeboten, mit einem kinderfreundlichen Unterhaltungsangebot und attraktiven Gastronomieeinrichtungen auf.
Sehr viel Wohlfühlatmosphäre erwartet die Gäste auf dem weitläufigen Vakantiepark De Twee Bruggen. Viele Grünflächen und hochgewachsene Bäume verleihen dem Premiumcampingareal ein natürliches Aussehen und seinen besonderen Charme. Bei Dauercampern beliebt, verfügt der Vakantiepark De Twee Bruggen zudem über eine große Menge an Stellplätze, die größtenteils parzelliert sind und sich in drei verschiedene Kategorien unterteilen. Die Komfortplätze messen circa hundert Quadratmeter und sind mit allen notwendigen Anschlüssen, inklusive gebührenpflichtigem WLAN ausgestattet. Die Komfort XL Plätze begeistern mit einer Fläche von 150 Quadratmetern und die Superkomfortplätze halten bei gleicher Größe zusätzlich ein eigenes Privat-Badezimmer bereit. Sehr großzügig ist auch die Badelandschaft angelegt, die über Pools und Rutschen im Innen- sowie im Außenbereich verfügen. Die Saunen laden zum Entspannen ein, während im modern ausgestatteten Fitnesscenter Sportskanonen auf ihre Kosten kommen. Kinder erfreuen sich an den Spielplätzen und sind dank der Tagesanimation bestens unterhalten. Spaß für die ganze Familie garantieren auch die Minigolfanlage und die platzeigene Bowlingbahn. Abwechslungsreich ist auch das Sortiment im großen Supermarkt und wenn es ein Imbiss auf die Hand sein darf, ist die Foodcorner die beste Anlaufstelle. Das Restaurant De Shoppe mit der einladenden Terrasse komplettiert das Gastronomieangebot.
Sind Hunde auf De Twee Bruggen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat De Twee Bruggen einen Pool?
Ja, De Twee Bruggen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf De Twee Bruggen?
Die Preise für De Twee Bruggen könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet De Twee Bruggen?
Hat De Twee Bruggen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf De Twee Bruggen?
Wann hat De Twee Bruggen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat De Twee Bruggen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt De Twee Bruggen zur Verfügung?
Verfügt De Twee Bruggen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf De Twee Bruggen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom De Twee Bruggen entfernt?
Gibt es auf dem De Twee Bruggen eine vollständige VE-Station?