Verfügbare Unterkünfte (Vakantiepark de Italiaanse Meren)
...
1/31
Vakantiepark de Italiaanse Meren liegt in der niederländischen Provinz Limburg und bietet eine idyllische Umgebung mit charmanten Seen. Der Campingplatz ist ideal für Familien und Naturliebhaber, die die schöne Landschaft und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten genießen möchten. Die geräumigen Standplätze laden zum Verweilen ein und bieten eine ideale Basis für Ausflüge in die Umgebung. Perfekt für die ganze Familie.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Das Animations- und Unterhaltungsprogramm findet nur während der Ferienzeit in den Niederlanden statt.
Buitinkweg 7
7107 BE Winterswijk-Kotten
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 51° 55' 53" N (51.931454)
Längengrad 6° 46' 57" E (6.78262)
Einen guten Überblick über das niedersächsische Heilbad verschafft der Pulverturm der Burg Bentheim, die über der Stadt thront. In der Katharinenkirche der Burganlage ist der ›Herrgott von Bentheim‹ beachtenswert, ein Kruzifix aus dem 11. Jh., das aus ›Bentheimer Gold‹ gefertigt wurde. Freilich handelt es sich dabei nicht um Edelmetall, sondern um den örtlichen Sandstein, der auch für das Münsteraner Rathaus sowie die Antwerpener Frauenkirche Verwendung fand. Geometrische Strenge charakterisiert den denkmalgeschützten Schlosspark.
An der Stelle des vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe betriebenen Römermuseums war einst die 19. Legion stationiert, die in der legendären Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr. unterging. Zum Kämpfen lädt das Museum nicht ein, wohl aber zum Mitmachen: Wer mag, schnallt sich das schwere Marschgepäck eines Legionärs auf den Rücken oder ritzt seine Botschaften mit dem Griffel in eine Wachs-Schreibtafel. Auf der ›Römerbaustelle Aliso‹ entsteht auf der Grundlage von archäologischen Untersuchungen die Rekonstruktion der einstigen Befestigungsanlage in Originalgröße.
Es ähnelt dem Lübecker Holstentor: Das Lüdinghauser Tor (Ende 15. Jh.) ist Teil der einstigen Befestigungsanlage und heute Wahrzeichen der Stadt Dülmen. Hier ruht, in der Krypta der Pfarrkirche Hl. Kreuz, die Mystikerin des Münsterlands. Anna Katharina Emmerick (1774-1824), als ›Dulderin‹ bekannt, trug die Wundmale Christi. Papst Johannes Paul II. sprach sie 2004 selig. Sehenswert, wenn auch nur von außen zu besichtigen, da es als Internat dient, ist Schloss Buldern, ein prächtiger Herrensitz mit Säulenportikus und runden Ecktürmen, umgeben von einem Park mit Teich.
Das Wasserschloss von Senden mit seinem steilen Staffelgiebel wird restauriert und schrittweise der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Umgeben ist es von zwei Parks in einem: dem Schlosspark mit Gräften (Wassergräben) und Ringwällen und dem sich anschließenden Bürgerpark. Orientierung schafft ein Naturlehrpfad mit Informationstafeln zur Tier- und Pflanzenwelt.
Im Merfelder Bruch, einer 400 ha großen Wiesen- und Moorlandschaft westlich von Dülmen, galoppieren knapp 400 Wildpferde. Die graubraunen, robusten Tiere leben ständig im Freien. Mitte des 19. Jh. engte die Urbarmachung des Landes ihren Lebensraum immer weiter ein. Die Herzöge von Croy ließen ein Reservat anlegen, die Wildpferdebahn. Am letzten Samstag im Mai ist Wildpferdefang: Von Hand und ohne Hilfsmittel werden einjährige Hengstfohlen eingefangen. Sie werden regelmäßig aus der Herde genommen, um Rivalitäten zwischen den Hengsten einzudämmen.
Mit dem Namenszusatz macht die Stadt an der Lippe auf ihre reizvolle Lage aufmerksam. Die waldreiche Seenlandschaft im Herzen des Naturparks Hohe Mark mit Halterner Stausee, Hullerner Stausee und den Silberseen lockt Urlauber zu Bootshafen und Sandstrand. Aber auch die Kultur kommt nicht zu kurz — das LWL Römermuseum erinnert an die Varusschlacht im 9. Jh. Für Kinder gibt es jede Menge Freizeitspaß im ›Ketteler Hof‹.
Das über 800-jährige Coesfeld wurde im Zweiten Weltkrieg zu großen Teilen zerstört. So kommt es, dass neben vielen anderen Gebäuden das Walkenbrücker Tor, ein aus dem 14. Jh. stammendes Wahrzeichen der Stadt, nach dem Krieg wieder neu aufgebaut wurde. Heute ist dort das Stadtmuseum untergebracht. Ein weiteres Wahrzeichen stellt das nachgebildete Marktkreuz vor dem Rathaus dar. Seit dem 750-jährigen Jubiläum der Stadt im Jahre 1947 findet die Vereidigung des Rates wieder nach alter Sitte vor dem Kreuz statt. Weitere sehenswerte Gebäude sind das Rathaus, dessen Neubau im Jahre 1955 vollendet wurde, sowie das ehemaliges Schloss, das heute von der Stadt zum Teil als Verwaltungsgebäude genutzt wird. Die Anlage wurde zwischen 1664 und 1666 vermutlich nach den Plänen des Baumeisters Peter Pictorius erbaut. Das Eisenbahnmuseum ›Alter Bahnhof Lette« und das Heimatmuseum sind ebenfalls einen Abstecher wert.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Hervorragend9
Mario
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Super toller Platz, alles sehr gepflegt und sauber. Standen auf dem Feld E mit Privatbad und die Parzelle war für unseren 9 Meter langen WoWa mehr als ausreichend groß. Das Restaurant war spitze. Der Platz ist sehr kinder- und hundefreundlich. Sehr ruhig gelegen mitten in der Natur. Wir werden defin
2
Saisoncamper Feld S
Oktober 2023
Schön sind die großzügigen Stellplätze auch für Saison Camper, das war es aber auch schon. Due Sanitären Anlagen für die Felder S sowie A,B,C und D sind eine einzige Katastrophe. Total veraltet nicht beheizt und je nachdem wer Putztag hat sauber oder Sau Bär. Beschwerden bei der Chefin dass die Toil
Hervorragend10
Katrin
Oktober 2023
Für uns ursprünglich eher eine Notlösung, die uns aber dann richtig gut gefallen hat😊 Ein schöner und sauberer Platz, mit sehr großen Stellplätzen. Hundefreundlich, sehr gemütliches Restaurant mit gutem Essen. In der Nähe der Rezeption befindet sich ein ganz neues, modernes Waschhaus, die anderen si
Hervorragend10
Tine
September 2023
Die Tochter hat vor ein paar Jahren den Platz übernommen und frischen Wind reingebracht, modernisiert und investiert. Schöne große Plätze u.a. sehr nette Mitarbeiter, ruhige Lage, Kinder- und Hundefreundlich, sauber. Restaurant hat lecker Essen und freundlich es Personal. Herzlichen Dank
Sehr gut8
Heiner
Juli 2022
Ein Platz, der sich neu erfunden hat. Früher fast ausschließlich Dauercamper - heute ein Platz mit modernen Stellplätzen, teilweise Sani-Häuschen am Stellplatz.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,30 EUR |
Familie | ab 36,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Vakantiepark de Italiaanse Meren erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Vakantiepark de Italiaanse Meren einen Pool?
Ja, Vakantiepark de Italiaanse Meren hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Vakantiepark de Italiaanse Meren?
Die Preise für Vakantiepark de Italiaanse Meren könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vakantiepark de Italiaanse Meren?
Hat Vakantiepark de Italiaanse Meren Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Vakantiepark de Italiaanse Meren?
Wann hat Vakantiepark de Italiaanse Meren geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Vakantiepark de Italiaanse Meren?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Vakantiepark de Italiaanse Meren zur Verfügung?
Verfügt Vakantiepark de Italiaanse Meren über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Vakantiepark de Italiaanse Meren genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Vakantiepark de Italiaanse Meren entfernt?
Gibt es auf dem Vakantiepark de Italiaanse Meren eine vollständige VE-Station?