Verfügbare Unterkünfte (Vakantiepark Capfun Wieskamp)
...
1/20
Im holländischen Gelderland nahe dem Ort Winterswijk Henxel lädt der familienfreundliche Campingplatz Vakantiepark Capfun Wieskamp zu herrlich kurzweiligen Freizeitaktivitäten ein. Malerisch umgeben von Wiesen und Hainen empfängt die Einrichtung ihre Gäste mit gepflegten Standplätzen und bequemen Mietunterkünften. Alle Standplätze besitzen ein Privatsanitär mit Dusche, Waschtisch und Toilette. Ein Pool und ein naher See mit schönen Strand, an dem Tretboote und Kanus verliehen werden, laden zum Baden und Paddeln ein. Auch die Kinderanimation und der große fantasievolle Spielplatz gefällt Groß und Klein. Imbiss und Gaststätte sorgen für das leibliche Wohl. Supermärkte gibt es im 3 km entfernten Ort De Pas. Rund um Winterswijk Henxel locken Radwege mit alten Mühlen und Bauernhöfen.
In allen Standplätzen kostenlos inkludiert ist je ein Privatsanitär mit Dusche, Waschtisch und Toilette. Kräutergarten. Sechs Kegelbahnen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von festen Unterkünften geprägtes Gelände mit zwei Standplatzbereichen auf offener Wiese. Von Feldern, Wiesen und kleineren Wäldern umgeben.
Kobstederweg 13
7113 AA Winterswijk Henxel
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 51° 59' 11" N (51.986624)
Längengrad 6° 44' 34" E (6.742794)
Einen guten Überblick über das niedersächsische Heilbad verschafft der Pulverturm der Burg Bentheim, die über der Stadt thront. In der Katharinenkirche der Burganlage ist der ›Herrgott von Bentheim‹ beachtenswert, ein Kruzifix aus dem 11. Jh., das aus ›Bentheimer Gold‹ gefertigt wurde. Freilich handelt es sich dabei nicht um Edelmetall, sondern um den örtlichen Sandstein, der auch für das Münsteraner Rathaus sowie die Antwerpener Frauenkirche Verwendung fand. Geometrische Strenge charakterisiert den denkmalgeschützten Schlosspark.
An der Stelle des vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe betriebenen Römermuseums war einst die 19. Legion stationiert, die in der legendären Varusschlacht im Jahr 9 n. Chr. unterging. Zum Kämpfen lädt das Museum nicht ein, wohl aber zum Mitmachen: Wer mag, schnallt sich das schwere Marschgepäck eines Legionärs auf den Rücken oder ritzt seine Botschaften mit dem Griffel in eine Wachs-Schreibtafel. Auf der ›Römerbaustelle Aliso‹ entsteht auf der Grundlage von archäologischen Untersuchungen die Rekonstruktion der einstigen Befestigungsanlage in Originalgröße.
Es ähnelt dem Lübecker Holstentor: Das Lüdinghauser Tor (Ende 15. Jh.) ist Teil der einstigen Befestigungsanlage und heute Wahrzeichen der Stadt Dülmen. Hier ruht, in der Krypta der Pfarrkirche Hl. Kreuz, die Mystikerin des Münsterlands. Anna Katharina Emmerick (1774-1824), als ›Dulderin‹ bekannt, trug die Wundmale Christi. Papst Johannes Paul II. sprach sie 2004 selig. Sehenswert, wenn auch nur von außen zu besichtigen, da es als Internat dient, ist Schloss Buldern, ein prächtiger Herrensitz mit Säulenportikus und runden Ecktürmen, umgeben von einem Park mit Teich.
Im Merfelder Bruch, einer 400 ha großen Wiesen- und Moorlandschaft westlich von Dülmen, galoppieren knapp 400 Wildpferde. Die graubraunen, robusten Tiere leben ständig im Freien. Mitte des 19. Jh. engte die Urbarmachung des Landes ihren Lebensraum immer weiter ein. Die Herzöge von Croy ließen ein Reservat anlegen, die Wildpferdebahn. Am letzten Samstag im Mai ist Wildpferdefang: Von Hand und ohne Hilfsmittel werden einjährige Hengstfohlen eingefangen. Sie werden regelmäßig aus der Herde genommen, um Rivalitäten zwischen den Hengsten einzudämmen.
Mit dem Namenszusatz macht die Stadt an der Lippe auf ihre reizvolle Lage aufmerksam. Die waldreiche Seenlandschaft im Herzen des Naturparks Hohe Mark mit Halterner Stausee, Hullerner Stausee und den Silberseen lockt Urlauber zu Bootshafen und Sandstrand. Aber auch die Kultur kommt nicht zu kurz — das LWL Römermuseum erinnert an die Varusschlacht im 9. Jh. Für Kinder gibt es jede Menge Freizeitspaß im ›Ketteler Hof‹.
Das über 800-jährige Coesfeld wurde im Zweiten Weltkrieg zu großen Teilen zerstört. So kommt es, dass neben vielen anderen Gebäuden das Walkenbrücker Tor, ein aus dem 14. Jh. stammendes Wahrzeichen der Stadt, nach dem Krieg wieder neu aufgebaut wurde. Heute ist dort das Stadtmuseum untergebracht. Ein weiteres Wahrzeichen stellt das nachgebildete Marktkreuz vor dem Rathaus dar. Seit dem 750-jährigen Jubiläum der Stadt im Jahre 1947 findet die Vereidigung des Rates wieder nach alter Sitte vor dem Kreuz statt. Weitere sehenswerte Gebäude sind das Rathaus, dessen Neubau im Jahre 1955 vollendet wurde, sowie das ehemaliges Schloss, das heute von der Stadt zum Teil als Verwaltungsgebäude genutzt wird. Die Anlage wurde zwischen 1664 und 1666 vermutlich nach den Plänen des Baumeisters Peter Pictorius erbaut. Das Eisenbahnmuseum ›Alter Bahnhof Lette« und das Heimatmuseum sind ebenfalls einen Abstecher wert.
Von den Bahnhöfen Haltern am See und Marl-Sinsen gelangt man in die Haard, eine Naturlandschaft mit Wald, Heide und den Haltener Sanden genannten Hügeln. Der Wald besteht größtenteils aus Kiefern, aber auch Buchen und Eichen wachsen hier. Die Haard ist ein beliebtes Wandergebiet, vor allem zur Heideblüte im Frühherbst. Es gibt Rundwanderwege, einen Lehrpfad, Reitpfade und Mountainbikestrecken. Am Nordrand der Haard liegt der Halterner See, eine Talsperre mit Seebad und Natursandstrand. Außerdem kann man paddeln, rudern oder segeln.
Das Zwillbrocker Venn ist ein Hochmoor mit Wäldern, Feuchtwiesen und Gewässern, in dem Jahr für Jahr die größte binnenländische Lachmöwenkolonie brütet. Außerdem lässt sich im Zwillbrocker Venn von März bis in den Juli die nördlichste Flamingokolonie Europas beobachten. Die Flamingos kommen seit über 35 Jahren zur Brut in das Schutzgebiet und verbringen hier den Sommer.
2
S.
März 2023
Seit Übernahme durch Capfun hat dieser Camping Platz nicht mehr viel mit Camping zu tun. Der Charme des einst familiären Campingplatzes ist bald nicht mehr zu finden. Er wird nun abgelöst durch Legoland Atmosphäre und Anonymität.
Hervorragend10
Lothar
März 2023
Wir waren sehr zufrieden mit dem Stellplatz und eigenen Sanitär
2
Happy Camper
April 2021
Ich buchte einen Platz mit privaten sanitären Sanitäranlagen. Bei der Ankunft stellt sich heraus, dass sich im Boden direkt vor den privaten sanitären Einrichtung ein großes abgesenktes Metallentwässerungsbecken befindet für Abwasser von Wohnmobilen und Wohnwagen. Dies wurde auf der Karte des Campin
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 53,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Vakantiepark Capfun Wieskamp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Vakantiepark Capfun Wieskamp einen Pool?
Ja, Vakantiepark Capfun Wieskamp hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Vakantiepark Capfun Wieskamp?
Die Preise für Vakantiepark Capfun Wieskamp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vakantiepark Capfun Wieskamp?
Hat Vakantiepark Capfun Wieskamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Vakantiepark Capfun Wieskamp?
Wann hat Vakantiepark Capfun Wieskamp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Vakantiepark Capfun Wieskamp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Vakantiepark Capfun Wieskamp zur Verfügung?
Verfügt Vakantiepark Capfun Wieskamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Vakantiepark Capfun Wieskamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Vakantiepark Capfun Wieskamp entfernt?
Gibt es auf dem Vakantiepark Capfun Wieskamp eine vollständige VE-Station?