Verfügbare Unterkünfte (Vakantiepark Capfun Wieskamp)
...
1/20
Im holländischen Gelderland nahe dem Ort Winterswijk Henxel lädt der familienfreundliche Campingplatz Vakantiepark Capfun Wieskamp zu herrlich kurzweiligen Freizeitaktivitäten ein. Malerisch umgeben von Wiesen und Hainen empfängt die Einrichtung ihre Gäste mit gepflegten Standplätzen und bequemen Mietunterkünften. Alle Standplätze besitzen ein Privatsanitär mit Dusche, Waschtisch und Toilette. Ein Pool und ein naher See mit schönen Strand, an dem Tretboote und Kanus verliehen werden, laden zum Baden und Paddeln ein. Auch die Kinderanimation und der große fantasievolle Spielplatz gefällt Groß und Klein. Imbiss und Gaststätte sorgen für das leibliche Wohl. Supermärkte gibt es im 3 km entfernten Ort De Pas. Rund um Winterswijk Henxel locken Radwege mit alten Mühlen und Bauernhöfen.
In allen Standplätzen kostenlos inkludiert ist je ein Privatsanitär mit Dusche, Waschtisch und Toilette. Kräutergarten. Sechs Kegelbahnen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von festen Unterkünften geprägtes Gelände mit zwei Standplatzbereichen auf offener Wiese. Von Feldern, Wiesen und kleineren Wäldern umgeben.
Kobstederweg 13
7113 AA Winterswijk Henxel
Flevoland - Overijssel - Utrecht - Gelderland
Niederlande
Breitengrad 51° 59' 11" N (51.986624)
Längengrad 6° 44' 34" E (6.742794)
Das Schloss Steinfurt ist eine der ältesten und mächtigsten Wasserburgen des Münsterlandes — und eine der schönsten mit einem außergewöhnlichen Charakter. Weil die flache Landschaft weder hohe Berge noch schroffe Klippen aufweisen konnte, ließen die damaligen Baumeister breite Wassergräben und künstliche Inseln anlegen, auf denen sie ihre Festungsanlage errichteten. So schufen die ›Edlen Herren‹ auch das Fundament für die Stadt Steinfurt: Im Schutze der Burg entstand die erste Marktsiedlung — genannt ›Stat to Stenvorde‹. Die Steinfurter Burg — im Laufe der Zeit mehrfach zerstört, wieder aufgebaut und erweitert — zeigt facettenreiche Elemente aus Romanik, Rokoko und Klassizismus. Noch heute leben hier die Nachfahren der Erbauer: die Familie des Fürsten zu Bentheim und Steinfurt. Eine Innenbesichtigung ist deshalb nicht möglich.
Fest gemauert in der Erden kennen wir das Glockengießen dank Schiller. In Gescher hat dieses Handwerk lange Tradition, zu erleben bei einer Führung in der einzigen Glockengießerei Westfalens, der seit 1690 tätigen Glocken- und Kunstgießerei Petit & Gebr. Edelbrock. Alte Läutebräuche führt das Westfälische Glockenmuseum vor. In gänzlich andere Themen führen zwei weitere Museen ein: Das Imkereimuseum in das Imkerhandwerk und der ›Museumshof auf dem Braem‹ in die ›gute alte Zeit‹.
Lebens- und Arbeitsweise auf dem Lande — das zeigen die acht Gebäude des Museumshofes auf dem Braem. Das Haupthaus, der Speicher und die Scheunen wurden mit Brauhaus und Backofen an ihrem heutigen Standort als typische westmünsterländische Hofanlage wieder aufgebaut. Wer sich für alte, selten gewordene Berufe interessiert, sollte sich auf dem Dachboden umsehen, auf dem die Werkstätten eines Holzschuhmachers, eines Böttchers, eines Zimmermanns und eines Seilers aufgebaut sind. In den anderen Hofgebäuden lassen sich weitere landwirtschaftliche Fahrzeuge und Geräte entdecken. Bei einem Rundgang werden Gerätschaften und Maschinen vorgeführt und zum Leben erweckt. Alte ›Dönkes‹ und wahre Begebenheiten vermitteln einen spannenden Einblick in die ›guten alte Zeit‹.
Die am Marktplatz in Coesfeld gelegene Kirche St. Lamberti geht ursprünglich wohl auf eine Gründung des hl. Liudger (um 742–809) zurück, des ersten Bischofs von Münster. Die heutige spätgotische Hallenkirche stammt vom Ende des 15. Jh. und birgt mit dem Coesfelder Kreuz ein gotisches Gabelkreuz, das sogar eine Kreuzreliquie beinhalten soll.
Petit & Gebrüder Edelbrock ist eine traditionsbewusste westfälische Glockengießerei, welche 1690 von Alexius Petit gegründet wurde und noch heute als Familienbetrieb in der zwölften Generation geführt wird. Hier hat man die Möglichkeit, direkt in den Produktionsräumen den Aufbau der Glockenform in der Praxis zu erleben und den Glockenformern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen.
Im späten 17. Jh. als Jagdresidenz der Fürstbischöfe errichtet, wurde der Barockbau im Siebenjährigen Krieg (1756-63) teilweise zerstört. Den anschließenden Wiederaufbau prägte wie so oft im Münsterland Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun. Heute beherbergt das Schloss die Technische Akademie, das Torhausmuseum mit Exponaten zur Geschichte der Stadt sowie das Schulmuseum mit Pulten, Tornistern, Schulheften und Schreibgeräten. Das Innere des Schlosses ist nur im Rahmen von Stadtführungen und Konzerten zugänglich.
S.schrieb vor 2 Jahren
😔
Seit Übernahme durch Capfun hat dieser Camping Platz nicht mehr viel mit Camping zu tun. Der Charme des einst familiären Campingplatzes ist bald nicht mehr zu finden. Er wird nun abgelöst durch Legoland Atmosphäre und Anonymität.
Außergewöhnlich
Lothar schrieb vor 2 Jahren
Ein sehr guter Platz und super freundliches Personal
Wir waren sehr zufrieden mit dem Stellplatz und eigenen Sanitär
Happy Camperschrieb vor 4 Jahren
Wieskamp sehr schlechter Campingplatz, miserable Einstellung der Rezeptionist.
Ich buchte einen Platz mit privaten sanitären Sanitäranlagen. Bei der Ankunft stellt sich heraus, dass sich im Boden direkt vor den privaten sanitären Einrichtung ein großes abgesenktes Metallentwässerungsbecken befindet für Abwasser von Wohnmobilen und Wohnwagen. Dies wurde auf der Karte des Campin… Mehr
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 53,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Vakantiepark Capfun Wieskamp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Vakantiepark Capfun Wieskamp einen Pool?
Ja, Vakantiepark Capfun Wieskamp hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Vakantiepark Capfun Wieskamp?
Die Preise für Vakantiepark Capfun Wieskamp könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Vakantiepark Capfun Wieskamp?
Hat Vakantiepark Capfun Wieskamp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Vakantiepark Capfun Wieskamp?
Wann hat Vakantiepark Capfun Wieskamp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Vakantiepark Capfun Wieskamp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Vakantiepark Capfun Wieskamp zur Verfügung?
Verfügt Vakantiepark Capfun Wieskamp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Vakantiepark Capfun Wieskamp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Vakantiepark Capfun Wieskamp entfernt?
Gibt es auf dem Vakantiepark Capfun Wieskamp eine vollständige VE-Station?