Verfügbare Unterkünfte (Ulslev Strandcamping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch hohe Hecken in mehrere Standplatzfelder unterteiltes Wiesengelände. In einem Landschaftsschutzgebiet.
Über zwei Wege zum ca. 300 m langen und 20 m breiten Feinsandstrand mit einigen größeren Findlingen, unterhalb des Steilufers.
Strandvejen 3
4872 Ulslev
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 54° 44' 25" N (54.740501)
Längengrad 12° 1' 41" E (12.0283)
Vom Ort Richtung Strand, beschildert.
Der englische Architekt Tony Fretton schuf den strahlend weißen, betont flachen funktionalistischen Bau des Kunstmuseums Fuglsang am Guldborg Sund. Er beeindruckt durch seine klaren geometrischen Formen sowie durch die Lichtstimmung in den durch große Fenster mit der Landschaft verbundenen Raumfluchten. Die Sammlung des Museums umfasst dänische Kunst seit Ende des 18. Jh. bis heute. Einen Schwerpunkt bilden Werke des dänischen Modernismus im frühen 20. Jh. u.a. von Jais Nielsen, Vilhelm Lundstrøm und Olaf Rude.
Das Kunstmuseum Ahrenshoop ist aus fünf Gebäuden gestaltet und schmiegt sich nahe dem Strand harmonisch in die Landschaft ein. Es zeigt Werke aus dem 19. und 20. Jh., von der Gründergeneration der Künstlerkolonie Ahrenshoop bis zur Kunst in der ehemaligen DDR. Gesammelt werden Künstler, die in Ahrenshoop oder in der Umgebung gelebt und gearbeitet haben. Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst erweitern das Programm des Museums.
Das Neue Kunsthaus Ahrenshoop, untergebracht in einem reetgedeckten weißen Bauernhaus, widmet sich der zeitgenössischen Kunst des Landes Mecklenburg-Vorpommern unter Einbeziehung der Nachbarländer rund um die Ostsee und fördert die Zusammenarbeit zwischen Bildender Kunst, Literatur, Tanz und Musik auf auf nationaler und internationaler Ebene. In Wechselausstellungen präsentiert es die Arbeiten der Künstlerinnen und Künstler aus dem internationalen Stipendienprogramm des Künstlerhauses Lukas in Ahrenshoop, das sich als Fördereinrichtung für aktuelle Kunst versteht.
Das Ostseebad Prerow liegt auf der Karte zwischen Rostock und Stralsund auf dem Darß. Zwischen Prerow mit seinen niedrigen, blumengeschmückten Häusern und dem Strand liegt der Prerowstrom, ein früherer Meeresarm der Ostsee. Der Ort liegt im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, dem größten Nationalpark von Mecklenburg-Vorpommern. Teil des Nationalparks ist der direkt bei Prerow gelegene Darßwald. Besonders beeindruckend ist die durch den Wald verlaufende uralte Kliffküste, die deutlich zeigt, wie hoch der Meeresspiegel der Ostsee vor rund 3000 Jahren war. Sehenswürdigkeiten in Prerow Die Seebrücke in Prerow ist mit 720 m die längste Seebrücke an der Ostsee. Zusammen mit dem Inselhafen wurde die Brücke erneuert und 2024 fertiggestellt. Auch die Seemannskirche aus dem Jahr 1728 ist einen Besuch wert: Die Modellschiffe im Kircheninneren wurden von aus der Not geretteten Schiffsmannschaften gestiftet. Auf dem Friedhof gibt es Kapitänsgräber aus dem frühen 19. Jahrhundert zu sehen. Nicht entgehen lassen sollte man sich die abwechslungsreich und kunstfertig gestalteten Haustüren der früheren Kapitänshäuser im Ortsinneren. Der Haustürenpfad durch den Ort verbindet Häuser mit schönen sogenannten Darßer Türen.
Der am Søndersø gelegene Dom ist der Überrest des einstigen Birgittenklosters, das 1416 von Erich I. von Dänemark gegründet worden war. Die Klosterkirche ist seit Anfang des 19. Jh. Dom des Stifts Lolland-Falster. Dänemarks einzige Hallenkirche besteht aus drei fast gleich hohen Kirchenschiffen. Das Bild der Heiligen Birgitta auf einem Altaraufsatz gilt als das älteste in Skandinavien noch erhaltene Leinwandgemälde.
Östlich von Bandholm erstrecken sich die künstlich angelegte afrikanische Savanne sowie die sibirische Steppe des Knuthenborg Safariparks. Das 600 Hektar umfassende Areal ist bevölkert von Giraffen, Antilopen, Zebras, Affen, Nashörnern und sogar Tigern. Hinzu kommt ein Rudel von Polarwölfen, die aus den arktischen Regionen stammen und sich an das extrem unwirtliche Klima bestens angepasst haben. Besucher können das Gelände geschützt in einem verglasten Safaribus oder mit dem eigenen Pkw durchstreifen, an geeigneten Stellen auch aussteigen und die Tiere aus der Nähe erleben. Im Tigerrevier sollten jedoch Türen und Fenster geschlossen bleiben.
Schmuckstücke des Mittelalters sind die drei einsam stehenden Kirchen von Elmelunde, Keldby und Fanefjord. Ihnen gemeinsam ist die Innenausstattung mit Fresken des 14. und 15. Jh., die durch ihre naive Schönheit bestechen und dem sog. Elmelunder Meister zugeschrieben werden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.8Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Sehr gut8
Ka
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Das ist der ruhigeste Campingplatz den wir je erlebt haben. Wir wurden sehr freundlich empfangen. Unser Stellplatz war bei Ankunft noch belegt. Uns wurde gleich ein anderer freier Platz angeboten, den wir sofort beziehen durften. Die Sanitäranlagen sind in die Jahre gekommen. Aber alles war stets s
Hervorragend9
Katrin
Wohnmobil
Paar
August 2024
Ruhige Umgebung, toller Strand, an dem man in beide Richtungen lange spazieren kann, große Stellplätze und je nachdem was man sucht, wird man fündig: Für Familien mit Kindern gibt es einen Bereich, wo der Spielplatz in der Mitte der großen Camperwiese ist, teils gibt es sogar Meerblick. Im Kiosk gib
Hervorragend10
Ronulli
Juli 2020
Der Platz ist super sauber. Schön parzelliert. Er ist groß, aber man bekommt seine Nachbarn kaum mit. Sehr angenehme Atmosphäre. Netter Empfang. Kleines Lädchen wenn man doch mal was vergessen hat. Ich kann ihn nur empfehlen. Auch der Hund darf überall mit an den Strand. Das ist in der Hochsaison
Ansprechend6
Anonym
Juni 2020
Anfänglich sah alles super aus. Pünktlich um 9.00 beginnen die täglichen lauten Arbeiten. Teilweise fühlt man sich wie in einer Schrebergartenkolonie. Der Platz war nicht ausgebucht, eine konsequente Reinigung der Toiletten fand möglicherweise regelmäßig statt, dies war aber eindeutig zu wenig. D
Hervorragend10
Anonym
Juni 2016
Sauber Freundlich Strandnähe Ruhige Umgebung Toll zum Radfahren
3
Suppenvieh
vor 8 Jahren
Schöner Platz, aber sehr arrogante und unhöfliche Leitung! Schade, war mal ein toller Platz! Jetzt kann man beruhigt vorbeifahre!
Hervorragend9
claus47
vor 10 Jahren
Großer, freundlicher und ideal an der Ostsee gelegener Platz. Wir sind schon zum 2. Mal länger dort geblieben als vorgesehen, weil's so schön war.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Ulslev Strandcamping am Meer?
Ja, Ulslev Strandcamping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ulslev Strandcamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ulslev Strandcamping einen Pool?
Nein, Ulslev Strandcamping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ulslev Strandcamping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ulslev Strandcamping?
Hat Ulslev Strandcamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ulslev Strandcamping?
Wann hat Ulslev Strandcamping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ulslev Strandcamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ulslev Strandcamping zur Verfügung?
Verfügt Ulslev Strandcamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ulslev Strandcamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ulslev Strandcamping entfernt?
Gibt es auf dem Ulslev Strandcamping eine vollständige VE-Station?