Verfügbare Unterkünfte (Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld)
...
1/13
Umrahmt von den mächtigen Gipfeln des Wetterstein- und Karwendelgebirges ist der Austria Parks - Camping Leutasch ideal für einen naturnahen Aktivurlaub in Tirol. Der begrünte Ferienpark mit Blockhütten sowie Wohnmobil- und Wohnwagenstandplätzen liegt an einem ruhigen Bach im Dorf Reindlau, einem Ortsteil des Wintersportorts Leutasch im Leutaschtal. In den schneesicheren Wintermonaten verläuft direkt neben dem ganzjährig geöffneten Camping eine Loipe, die über das österreichische Langlaufmekka Seefeld bis ins Bergdorf Mösern führt. In den Sommermonaten lädt das Hochtal zum Bergsteigen, Wandern und Mountainbiken durch die unberührte Natur ein. Einen Fahrradverleih gibt es auf dem Camping. Zu jeder Jahreszeit ein Vergnügen ist das platzeigene Hallenbad mit Kinderbecken und einem Wellnessbereich inklusive Sauna und Dampfbad.
Idyllischer, von hohen Bergen eingerahmter Platz mit vielen Möglichkeiten zum Wandern und Radfahren, im Winter Langlaufen.
Im Winter begehrter Service: 'Dusche' für Gespanne und Wohnmobile in einer großzügig bemessenen Waschhalle.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, lang gestrecktes Gelände mit Sträuchern und mittelhohen Bäumen. An der Leutascher Ache. Zur Straße hin niedriger, bepflanzter Lärm- und Sichtschutzwall. Blick auf umliegende Berge.
Reindlau 230-B
6105 Leutasch
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 23' 54" N (47.39841667)
Längengrad 11° 10' 46" E (11.17955)
Beschilderter Abzweig von der B177 (Scharnitz - Seefeld).
Wild und kraftvoll drängt sich die Ammer durch den Fels: Die Wildwasserschlucht Scheibum ist vor allem nach der Schneeschmelze im Frühjahr ein am Alpenrand ungewohnt ungezähmtes Naturschauspiel. Am besten erreicht man die Scheibum von der Saulgruber Achelestraße aus in einem rund 30 Min. langen Spaziergang, der an einem Aussichtspunkt endet. Nördlich davon liegen die Schleierfälle. Überall glitzert es feucht, tropft und rinnt das Wasser die bemoosten Felsen hinab, es perlt und funkelt ganz so, als läge ein durchsichtiger Schleier vor dem Gestein. Besucher des empfindlichen Naturdenkmals sollten unbedingt auf den Wegen bleiben.
Zentrum von Garmisch ist der Richard-Strauss-Platz vor dem Kongresshaus und dem Michael-Ende-Kurpark. Richard Strauss (1864-1949) verbrachte einen Großteil seines Lebens in Garmisch, komponierte hier den ›Rosenkavalier‹ und die ›Alpensinfonie‹. Michael Ende (1929-95), Autor von ›Jim Knopf‹, ›Momo‹ und ›Die Unendliche Geschichte‹, wurde in Garmisch geboren. Ihm ist der prächtige Kurpark mit Seerosenteich gewidmet. Westwärts führt die Fußgängerzone Am Kurpark vorbei an Geschäften, Straßencafés und der Spielbank zum Marienplatz. Dort fällt das mit Lüftlmalereien geschmückte Haus Jocher auf.
In atemberaubender Lage erhebt sich das Märchenschloss König Ludwigs II. (1845–1886) über dem Alpsee, perfekt eingefügt in die bewaldete Bergwelt. Das weiße Schloss mit Türmchen und Zinnen, mit reich geschmücktem Thron- und Sängersaal, verspielt und romantisch, hat mehr als 1 Mio. Besucher pro Jahr zu verkraften – was sicher nicht im Sinne des Erbauers läge. Denn vom ›Märchenkönig‹ wird berichtet, dass er wünschte, man möge die von ihm erbauten Schlösser nach seinem Tode sprengen, damit sie vor dem Zugriff der rohen Außenwelt bewahrt blieben. Ludwig hat Neuschwanstein nur als Baustelle erlebt. Der Viereckturm und das Ritterhaus wurden nach seinem Tod nur vereinfacht fertiggestellt, der Bergfried mit der Burgkapelle gar nicht mehr verwirklicht. In den vergangenen Jahren erlebte Neuschwanstein die größte Sanierung in den 150 Jahren seiner Geschichte. Der Besuch des Schlosses erfolgt per 30-minütiger Führung zu einer bestimmten Einlasszeit. Tickets sind im Ticket Center oder über die Online-Reservierung erhältlich. Vom Ticket Center in Hohenschwangau ist das Schloss zu Fuß oder stilecht mit der Pferdekutsche zu erreichen. Besonders fotogen präsentiert sich das Schloss vom Rundwanderweg (2 Std.) um den Alpsee.
Der Schachen bietet grandiose Ausblicke ins Wettersteingebirge, auf Alp- und Zugspitze. König Ludwig II. ließ sich dort oben ein Schlösschen bauen. Im fantasievoll ausgestatteten »Maurischen Saal« soll er in türkischer Tracht Hof gehalten haben. Beim Schachenhaus auf 1866 m wachsen im alpinbotanischen Garten neben heimischen Alpenblumen auch seltene Pflanzen aus fernen Gebirgen, wie die Kesselringslilie aus dem Transkaukasus. Bergradler schätzen die Tour auf den Schachen mehr als Wanderer, die gut 2,5 Std. brauchen. Vom Schloss Elmau (12 km westlich von Mittenwald über eine Mautstraße) geht es am Elmauer Bach entlang südwestwärts bis zum Gatter vor der Wettersteinalm. Danach begleiten Schotter, Wurzeln und Felsen den Königsweg rechts hinauf.
Weilheim bewahrt noch Teile seiner Stadtmauern und Gräben. Das Stadtmuseum im Alten Rathaus am Marienplatz dokumentiert die Geschichte. Die Stadtpfarrkirche am selben Platz wurde um 1624 als Wandpfeilerkirche erbaut und avancierte zum Vorbild für viele frühbarocke Sakralbauten.
Für die Olympischen Winterspiele 1936 ließen die Nazis am südlichen Ortsrand Partenkirchens das Stadion errichten, das bis 2023 umfassend restauriert wurde. Die neue Olympia-Erlebniswelt erlaubt einen Blick hinter die Kulissen des Wintersports. Nicht fehlen darf auch die Ausstellung ›Die Kehrseite der Medaille‹ zurzeit geschlossen, die den Missbrauch der Spiele durch die NS-Diktatur zeigt. Traditionell findet im Stadion das Neujahrsspringen der Vierschanzentournee statt. Heute steht dabei die 2007 neu erbaute Große Olympiaschanze im Fokus, eine 149 m hohe, frei schwebende Stahlkonstruktion. Das Gefühl der Skispringer kann man mit dem Flying Fox nachvollziehen.
Das 15 km lange Hochtal der Jachen ist wegen seiner Ost-West-Ausrichtung von der Sonne verwöhnt. Die Szenerie besteht aus sattgrünen Wiesen, verstreuten Bauernhöfen, gemütlichen Pensionen und Wirtshäusern. Im Winter gibt es Langlaufloipen und Schneeschuhtouren, im Sommer Kräuterwanderungen. Beliebtes Ziel ist die Staffelalm (geöffnet Ende Mai bis Mitte Okt.) am Rabenkopf. Franz Marc, der hier einige Sommer verbrachte, verewigte sich mit zwei Fresken im Gastraum. Eine schöne, aber enge Mautstraße führt von Jachenau zum Walchensee.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.5Standplatz oder Unterkunft
9.5Preis-Leistungsverhältnis
9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.5Catering
8.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
9Hervorragend10
Klaus
Wohnmobil
Paar
Februar 2025
Das was wir machen wollten im Winter war sehr gut. Skilanglauf danach ins Schwimmbad und in die Sauna.
Hervorragend10
Andrea
Wohnmobil
Paar
Januar 2025
Wir waren 3 Nächte dort. Das Personal war freundlich. Platz war nicht gestreut könnte besser sein. Für 50,- Euro die Nacht incl. Strom , saubere Duschen, Toilette, Schwimmbad, Sauna u. Gästekarte für Busse. Gute Wanderwege u. Loipen
Sehr gut8
Michael
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Tolle Lage, freundliches Personal, einige sehr wenige Stellplätze sind ungeeignet
Gut7
Anonym
Wohnwagen
Familie
Februar 2024
Schöner Campingplatz in toller Lage direkt an der Langlaufloipe. Eintritt ins nahegelegene Alpenbad mit Wellness in Leutasch war im Platzpreis inkludiert, das platzeigene Schwimmbad, der Saunabereich sowie das Restaurant (Stand Februar 2024) waren geschlossen. Mitten in der Natur, keine Einkaufsmö
Hervorragend9
Frank
Wohnmobil
Paar
Dezember 2023
Sehr schön gelegener Campingplatz. Super Personal. Alles Top sauber. Wir kommen wieder
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Im romantischen Leutschacher Hochtal von Wäldern und mächtigen Berggipfeln umgeben liegt das Austria Parks - Camping Leutasch. Ein Hallenbad und ein Indoor Spielplatz zählen zu den beliebten Freizeiteinrichtungen.
Im beschaulichen Tiroler Bergdorf Reindlau liegt das Austria Parks - Camping Leutasch. Umgeben von den majestätischen Gipfeln des Wettersteingebirges erstrecken sich die Standplätze. Sie sind teilweise mit Büschen getrennt. Außer den Standplätzen gibt es auf dem Campingplatz auch Mietunterkünfte. Wasserratten finden beim Camping in Tirol im Hallenbad ihre Erfüllung. Ganz entspannt geht es im Wellnessbereich zu, der über eine Sauna, ein Dampfbad und eine Infrarotkabine verfügt. Für kleine Gäste und Jugendliche ist der Innenspielbereich ideal. Es gibt unter anderem Tischfußball und eine Malecke. Wer mit dem vierbeinigen Liebling zum Austria Parks - Camping Leutasch reist, kann das Tier an der Hundedusche baden.
Sommer und Winter ist das Austria Parks - Camping Leutasch ein idealer Ferienort für aktive Gäste. Im Winter locken die 5 Pistenkilometer am Katzenkopf. Das Equipment verwahren Urlauber sicher im beheizten Skiraum des Campingplatzes. Im Sommer mieten aktive Gäste gerne ein Fahrrad. Von der familienfreundlichen Tour durch das Leutschachtal bis zu Mountainbikestrecken im Gebirge reicht die Streckenauswahl. Rund 22 km vom Campingplatz entfernt liegt der Naturpark Karwendel. Auf Wanderungen entdecken Naturfans türkis schimmernde Bergseen und saftig grüne Almwiesen.
Sind Hunde auf Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld einen Pool?
Nein, Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld?
Die Preise für Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld?
Hat Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld?
Wann hat Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld zur Verfügung?
Verfügt Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld entfernt?
Gibt es auf dem Austria Parks Camping Leutasch - Seefeld eine vollständige VE-Station?