Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/19
(38Bewertungen)
Sehr GutFamiliencamping pur - top Ausstattung und hervorragende Infrastruktur am Fuße des Wildseeloders.
Großzügig gestalteter Wellnessbereich (u. a. mit verschiedenen Saunamöglichkeiten, Eisgrotte, Massageangebot sowie Wohlfühloase für zwei Personen). Panoramahallenbad mit Schwimmkanal zum Ganzjahresfreibad. Geführte Wanderungen. 'Chill-Basis' für Jugendliche, u. a. mit Boulderwand, Skaterbahn, Trampolinanlage und diverser Medientechnik in einem umgebauten, alten Gelenkbus. Fahrraddepot, Fahrradwaschplatz und Ski-Wachsstation. In 200 m Entfernung Bauernhof mit Reitoption. Gästekarte Pillersee mit verschiedenen Angeboten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Tirol-Camp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassenanlage mit unterschiedlich hohen Laub- und Nadelbäumen, an einem Berghang, stellenweise von Wald begrenzt. Blick auf Berge.
Etwa 300 qm großer Naturschwimmteich mit Liegewiese und 2 Einstiegstellen - mit Wasserrosen.
Im Winter Schlepphilfe möglich.
Lindau 20
6391 Fieberbrunn
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 28' 8" N (47.46898333)
Längengrad 12° 33' 14" E (12.55408333)
Am südöstlichen Ortsrand beschilderter Abzweig von der B164.
Mit dem Biberg-Sessellift erreicht man die Sommerrodelbahn Biberg auf dem Huggenberg. Mit 61 Kurven und 1632 m Strecke ist die Rodelbahn eine der längsten Europas. Der Huggenberg ist auch ein hervorragender Startpunkt für Wanderungen und Spaziergänge auf dem Biberg. Ob nach dem Rodeln oder Wandern, der idyllische Ritzensee lädt auf jeden Fall zu einem erfrischenden Bad ein.
Eine der schönsten Schluchten in der Salzburger Bergwelt ist die Kitzlochklamm bei Taxenbach am Eingang zum Rauriser Tal. Die Rauriser Ache hat sich hier im Lauf von Jahrtausenden tief in den Fels gefressen und stürzt und gischtet durch den engen, düsteren Schlund. Bereits 1833 wurde die dramatisch-wilde Klamm durch gesicherte Stege und Galerien der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Wie die Menschen einst in den Gauen des Salzburger Landes wohnten und arbeiteten, wie sie das Vieh versorgten, Heu lagerten, Wäsche wuschen – das Freilichtmuseum in Großgmain gibt einen lebhaften Einblick. 100 originalgetreu wieder aufgebaute Gebäude sind zu sehen: Bauernhäuser, Ställe und Tennen, Backöfen, Rauchküchen und Kapellen.
In den Kendlmühlfilzen wurde bis 1988 Torf abgebaut. Jetzt steht das bedeutendste Hochmoor des Chiemgaus unter Naturschutz. Die ursprüngliche Fauna und Flora siedelt sich wieder an. Am besten erschließen sich die Kendlmühlfilzen von Rottau aus, wo das Bayerische Moor- und Torfmuseum Arbeitsgeräte und die Nachbildung einer oberbayerischen Moorleiche zeigt. Auch der 1920 gebaute Bahnhof der ehemaligen Torfbahn gehört zum Museum. Im Sommer können Besucher auf den offenen Waggons der historischen Feldbahn mitfahren.
Seit fast 90 Jahren handelt es sich bei der Großglockner Hochalpenstraße um eines der monumentalsten österreichischen Wahrzeichen. Die beeindruckende Strecke rund um den legendären Großglockner, der Bergsteigerinnen und Bergsteiger aus aller Welt anlockt, garantiert einzigartige Aussichten, Bergidyll der ganz besonderen Art und grandiose Naturerlebnisse. Neben der Panoramastraße ist natürlich auch der Großglockner selbst eine Reise wert. Mit 3.798 m handelt es sich bei ihm um den höchsten Berg Österreichs. Seine Spitze besteht aus Grünschieferfazies und bildet das Herzstück der Glocknergruppe. Erleben Sie das Pfeifen der Berge am Großglockner – Reisetipps für Naturfreunde Bei einer Tour am Großglockner empfiehlt es sich, einen Moment innezuhalten und zu lauschen. Vor allem bei einer Rast auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe ertönt sehr deutlich das weltbekannte Pfeifen der Berge. Es stammt von den vielleicht bekanntesten Bewohnern des Gebirges: den Murmeltieren. Sie begleiten den Urlaub am Großglockner zur Reisezeit im Sommer und im frühen Herbst. Nachdem die Tiere lange als sehr scheu gegolten hatten, zeigen sie sich mittlerweile immer häufiger den zweibeinigen Gästen der Hochalpenstraße. Besonders gut eignet sich die Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte, um Murmeltiere zu Gesicht zu bekommen. Wer mag, erfährt im Haus Alpine Naturschau bei der multimedialen „Murmi-Show“ mehr über die Tiere. Rund um den Großglockner – per Karte zum Pasterze Auf den ersten Blick sind es die Berge, die den Großglockner zum beliebten Urlaubsziel machen. Hier erstreckt sich aber auch der größte Gletscher in Österreich. Der höchste Punkt istliegt auf 3.453 m gelegen. Der 8,3 km lange Gletscher speist den unterhalb des Glocknerhauses gelegenen Stausee Margaritze. Nachdem Glaziologen im Jahr 1987 eine maximale Eisdicke von 180 m gemessen hatten, ging diese infolge des Klimawandels zuletzt deutlich zurück. Die Gletscherzunge ist heute über einen rund 2 km langen Wanderweg in der Nähe des Sandersees gut erreichbar. Route planen zum Erlebnisraum Heiligenblut/Großglockner Mit dem Großglockner-Routenplaner erreichen Gäste mit Heiligenblut eines der touristischen Zentren der Region. Wie ein kleines Paradies erstreckt sich der Landstrich inmitten des Nationalparks Hohe Tauern und lädt zum Blick in uralte Traditionen und Touren in der Natur ein. Hier befindet sich das Skigebiet Großglockner/Heiligenblut, das mit 47 km Piste und insgesamt zehn Liftanlagen aufwartet. Mit dem Reiseführer führt die Tour in der Region zur Wallfahrtskirche St. Vinzenz. Vor allem das Panorama mit dem Großglockner im Rücken trägt zur Berühmtheit des spätgotischen Gotteshauses bei.
Die kleine Fraueninsel ist trotz vieler Tagesausflügler ein Idyll. Vor allem außerhalb der Saison entfaltet sie ihren intimen Charme. Gerade einmal 50 kleine Häuser, oft von Künstlern bewohnt, drei Gasthöfe, Fischläden, Biergarten und die Abtei Frauenwörth bilden diese kleine Welt. Herzog Tassilo III. gründete das Kloster um das Jahr 772. Aus der Entstehungszeit blieben der achteckige Turm und die karolingische Torhalle erhalten, eines der ältesten Gebäude Bayerns. Die Klosterschwestern stellen Kräuterliköre, Lebkuchen und Marzipan her. Außerdem kann man im Kloster gemütlich wohnen, wenn man an einem der Seminare teilnimmt.
Das Mönchskloster, von dem die Herreninsel ihren Namen hat, wurde im 8. Jh. gegründet und nach der Säkularisation 1803 teilweise abgebrochen. Als die waldreiche Insel abgeholzt werden sollte, kaufte König Ludwig II. sie 1873 und ließ dort fünf Jahre später Schloss Herrenchiemsee errichten. Sein Abbild des Versailler Schlosses sollte ein Denkmal für den französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. sein. Im Jahr 1873 erwarb König Ludwig II. die Herreninsel und ließ dort wenige Jahre später den Bau des Neuen Schlosses Herrenchiemsee beginnen, seiner Kopie des Versailler Schlosses. Zwar stürzte das Projekt den König in ungeheure Schulden, sodass die Arbeiten 1886 wegen Geldmangels eingestellt werden mussten. Doch was von den Prunkräumen vollendet wurde, hält noch heute Besucher in Atem. Zu den Glanzlichter zählen das Prunktreppenhaus, das Paradeschlafzimmer, der Große Spiegelsaal und das Bad, groß wie ein Swimming Pool. Im Rahmen einer Führung erfährt man viele Einzelheiten über Ausstattung und Symbolgehalt der Räume. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Die Gärten gehen auf Pläne des Hofgärtendirektors Carl von Effner zurück. Die Hauptachse mit ihren berühmten Brunnen und Wasserspielen gibt den Blick frei durch den Wald auf den See. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Im einstigen Augustiner-Chorherrenstift tagten im Sommer 1948 Abgesandte der drei Westzonen Deutschlands als ›Verfassungskonvent zur Vorbereitung des Grundgesetzes‹ und schufen die Basis für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Heute dokumentiert das Museum Augustiner-Chorherrenstift dieses Ereignis. Es erläutert zudem die Geschichte des barocken Klosters und zeigt Wohnräume König Ludwigs II. Außerdem sind zwei Galerien angegliedert, die ›Galerie Maler am Chiemsee‹ mit 50 Gemälden vom 19. bis Mitte des 20. Jh. im Osttrakt und im Nordtrakt die ›Galerie Julius Exter‹ mit 150 Werken des expressionistischen Chiemseemalers (1863–1939). Auf Spazierwegen durch den Wald kann man die Insel umrunden, es gibt Aussichtspunkte und einen kleinen Badeplatz. Am Schloss lädt ein Café zum Verweilen ein und am Augustiner-Chorherrenstift ein Restaurant mit Biergarten.
Außergewöhnlich
Nadjaschrieb vor 11 Monaten
Toller Campingplatz in top Lage
Sehr schöner Platz in super Lage. Die Mitarbeiter waren alle sehr freundlich. Der Wellnessbereich ist sehr schön. Alles war sehr sauber und gepflegt. Nur die Anzahl der Toiletten und Duschen ist etwas wenig. Während unseres Urlaubs hat es ziemlich viel geregnet., aber der Ablauf auf unserem Stellpla… Mehr
Außergewöhnlich
Olaf schrieb vor 2 Jahren
Unser Lieblings Platz
Wir kommen seit Jahren her, dieses Jahr zum 2. mal. Der Platz ist einfach Traumhaft. Es gibt einen schönen Wellnessbereich mit indoor und Outdoor Becken. Das Tirol Stübl war in allen Jahren Spitze. In diesem Jahr wurde es von einem neuen Pächter übernommen und auch dieser ist Oberklasse. Wir kommen… Mehr
Außergewöhnlich
Tinaschrieb vor 2 Jahren
Toller familienfreundlicher Campingplatz
Wir waren 11 Nächte im TirolCamp, ein sehr schöner Campingplatz mit sauberen Sanitäranlagen. Der beheizte Pool ist an kühleren Sommertagen sehr beliebt. Wir fanden es so toll, daß wir nächstes Jahr wieder hinfahren werden:-)
Sehr Gut
Nessischrieb vor 2 Jahren
Schöner CP. tolle lage.
Sehr gepflegter CP. liegt terassenförmig.Stellplätze finde ich ausreichend groß. Duschhaus ist modern und sauber. Wir waren im Sommer vor Ort. Sofort am oberen Ausgang befindet sich die Seilbahn. Ein Schwimmbad und ein Schwimmteich sind im Preis inbegriffen. Für kinder gibt es viel zu erkunden und… Mehr
Sehr Gut
Christianschrieb vor 2 Jahren
Platz in Superlage mir einigen Schwächen
Der Platz hat eine super schöne Lage für viele Aktivitäten. Tolles Schwimmbad plus Schwimmteich. Leider gibt es auch ein paar Schwachstellen: Die Stellplätze sind schon sehr eng an eng und das ohne wirklich Abgrenzung durch Hecken o.ä. Die Sanitäranlagen sind sehr schön, aber leider mit viel zu wen… Mehr
P.schrieb vor 2 Jahren
Tolle Lage, Platz na ja
Die Lage ist unschlagbar, aber die Ausführung der Stellplätze und Administration sind verbesserungsfähig. Die meisten Stellplätze sind dicht an dicht ohne Hecken-Abtrennung. Viele Dauercamper-Wohnwagen (mit Planen-Abseckungen etc). Auch die Schließung der Rrzeption und Schranke zwischen 12-14 Uhr i… Mehr
Sehr Gut
Roland H.schrieb vor 3 Jahren
Toller Platz in den Bergen
Der Campingplatz bietet mit seinem kleinen Schwimmbad, der Sauna oder dem Krafttraum eine super Erholungszeit. Direkt an den Bergbahnen gelegen. Zum wandern, Skifahren perfekt gelegen. Die Waschräume sind sehr neu, super sauber, es gibt einen kleinen Einkaufsladen und ein nettes Restaurant. Wir kom… Mehr
Außergewöhnlich
Findusschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz, direkt an der Bergbahn
Wir waren zum ersten Mal auf diesem Platz und sind sehr angetan. Nettes Personal, tolles kleines Schwimmbad mit angrenzendem Schwimmteich, große Plätze für den Campingbus und immer saubere Sanitäranlagen. Die Wandermöglichkeiten sind durch die Nähe zur Bergbahn recht gut, aber auch normale E-bikes s… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,00 EUR |
Familie | ab 58,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,00 EUR |
Familie | ab 57,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 9,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit Luxusausstattung, einem großen Wellnessbereich und zahlreichen Sportmöglichkeiten präsentiert sich das Tirol-Camp im Herzen der Kitzbühler Alpen als wahres Ferienparadies. Hundebesitzer nehmen ihren vierbeinigen Liebling auf den tierfreundlichen Campingplatz mit und dürfen sich auf ein nettes Begrüßungspaket freuen.
Umgeben von den majestätischen Gipfeln der Kitzbühler Alpen und am Fuße des Wildseeloders liegt das Tirol-Camp in Fieberbrunn. Auf dem mehrere Hektar großen, gepflegten Grundstück steht eine Vielzahl von Stellplätzen zur Auswahl. Die Plätze der Kategorie "De luxe" punkten mit einem privaten Bad. Für den perfekten Start in den Tag sorgen die ofenfrischen Brötchen aus dem Mini Markt. Hier gibt es auch eine Auswahl an anderen Lebensmitteln für Selbstversorger zu kaufen. Wer sich lieber verwöhnen lassen möchte, bucht den Stellplatz mit Frühstück oder Halbpension im rustikalen "Tirol Camp Stüberl".
Eine erholsame Auszeit nehmen sich Gäste in der ca. 1.000 Quadratmeter großen Wellnessoase "Energiebrunnen". Eines der Highlights ist die Wellness-Suite für zwei, wo es einen Whirlpool, eine Sauna und einen Ruhebereich gibt. Im Spa stehen den Gästen außerdem ein Frei- und Hallenbad zur Abkühlung bereit. Grenzenloses Urlaubsvergnügen erleben Kinder im Campingpark "LuxOase". Im lustigen "Topi Club" erwartet die Jüngsten ein vielseitiges Animationsprogramm. Gerne nutzen kleine Gäste auch den Indoor- und Outdoorspielplatz. Ein Indianerzelt und ein erfrischender Spielbach stehen ebenso bereit. Teenager treffen einander im modernen, bunt bemalten "Chill Bus", wo es neben gemütlichen Sitzsäcken zum Ausruhen im Außenbereich auch einen Basketballkorb, eine Skate- und eine Trampolinanlage gibt.
Liegt der Tirol-Camp am See?
Ja, Tirol-Camp ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Tirol-Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Tirol-Camp einen Pool?
Ja, Tirol-Camp hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Tirol-Camp?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Tirol-Camp?
Hat Tirol-Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Tirol-Camp?
Wann hat Tirol-Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Tirol-Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Tirol-Camp zur Verfügung?
Verfügt Tirol-Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Tirol-Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Tirol-Camp entfernt?
Gibt es auf dem Tirol-Camp eine vollständige VE-Station?