Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/24
Kleiner, gepflegter Kur-Campingplatz, besonders beliebt bei 50+ Gästen.
Kostenloser Zubringerbus zu den ca. 800 m entfernten Kureinrichtungen. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Thermenland Camping Bad Waltersdorf)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch junge Büsche und Bäume gegliedertes Wiesengelände zwischen einem Bach und einer Bahnlinie (wenig befahrene Strecke, nachts kein Zugverkehr).
Campingweg 316
8271 Bad Waltersdorf
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 9' 44" N (47.16233333)
Längengrad 16° 1' 22" E (16.02303333)
Weiter Richtung Bad Waltersdorf. Am Ortsende im Kreisverkehr der Beschilderung 'Heiltherme' folgen.
Die Stadt, die sich als Zentralort der Region Thermenland auch Thermenhauptstadt nennt, liegt an der Grenze zu Ungarn. Im Laufe ihrer Geschichte musste sie sich vieler Überfälle der Türken und Ungarn erwehren. Von ihren im 16. Jh. durch den Italiener Domenico dellAllio errichteten Festungsanlagen sind noch Relikte wie das Grazer Tor von 1565 erhalten, in dem heute das Rathaus untergebracht ist. Sehenswert sind auch die Pfeilburg und die Stadtpfarrkirche. Für erfrischenden Freizeitspaß sorgt das städtische Freibad, eine der größten Freibäderanlagen Europas.
Die Stadtpfarrkirche entstand um 1200 und ist Johannes dem Täufer geweiht. Anfang des 17. Jh. wurde die Kirche zerstört und 1772-78 im Rokokostil neu gestaltet. Die ursprünglich spätgotische Sandsteinpietà an der Choraußennische (gegenüber dem Pfarrhof) ist durch ihre außerordentliche Größe österreichweit einzigartig. Durch die unsachgemäße Restaurierung in den siebziger Jahren wurde die blau-rote Originaloberfläche abgeschliffen und ging unwiederbringlich verloren. Dennoch zählt diese Pietà neben der in der Augustinerkirche und dem dortigen Kruzifix zu den drei wichtigsten gotischen Kunstwerken in Fürstenfeld.
Graz ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslands Steiermark. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten machen sie zu einem Highlight im Süden des Alpenlandes. Auf der Graz-Karte sollte man sich unter anderem die historische Altstadt mit ihren romantischen Gassen und die nachts spektakulär beleuchtete Murinsel markieren. Highlights der Grazer Stadtbezirke Die innere Stadt ist für einen Graz-Urlaub der Bezirk mit den meisten Highlights. Dort befinden sich mit der Herrengasse die wichtigste Einkaufsmeile und mit dem Uhrturm das Wahrzeichen der Stadt. Im Stadtteil Lend – auf dem Graz-Routenplaner am westlichen Rand der Innenstadt zu finden – treffen sich die Nachtschwärmer, tagsüber lockt der vierte Bezirk mit ausgedehnten Grünflächen. Reisetipps für Kunst und Kultur auf der Graz-Karte Das Kunsthaus Graz wurde 2003 eröffnet und ist eines der bedeutendsten europäischen Museen für zeitgenössische Kunst aus vier Jahrzehnten. Mit seiner spektakulären Bauweise ist es auch ein architektonisches Highlight und Wahrzeichen der Stadt. Ebenfalls sehenswert ist das Opernhaus im neobarocken Stil. Es ist nach der Staatsoper in Wien das zweitgrößte in Österreich und bringt neben klassischen Opern auch Ballettaufführungen, Operetten und Musicals auf die Bühne. Mit der Wanderkarte zu den schönsten Ausflugszielen rund um Graz Der Grazer Umlandweg führt in mehreren Etappen einmal um die Stadt und bietet dabei herrliche Aussichten, unberührte Natur und bekannte Sehenswürdigkeiten. Tipp für das Planen der Route: In der Lurgrotte Peggau hat die Natur über Jahrtausende bizarre Steinformationen geschaffen. Der Ort ist perfekter Startpunkt für eine Wanderung durch das Grazer Bergland, zum Beispiel über den Hochtrötsch nach Frohnleiten.
Der wuchtige Schlossberg lässt sich auf drei Arten erklimmen: mit der Schlossbergbahn, dem Glaslift durch den Berg oder über die Schlossbergstiege. Oben bietet sich eine herrliche Aussicht auf die Stadt. Die Ruinen der Kasematten sind heute romantische Kulissen einer Freilichtbühne. Der 28 m hohe Uhrturm mit hölzernem Laufgang ist das Wahrzeichen der Stadt. Kurioserweise ist der längere Zeiger der Uhr der Stundenzeiger. Der schnellste Weg nach unten führt mit der Schlossbergrutsche direkt neben dem Lift durch den Berg. Auf der 170 m langen Rutschbahn werden Geschwindigkeiten bis zu 25 km/h erreicht.
Die im 15. Jh. für den späteren Kaiser Friedrich III. errichtete Burg erfuhr im Laufe der Jahrhunderte mehrfache Umbauten und ist heute das Amtsgebäude der steirischen Landesregierung. Beeindruckend ist die spätgotische Wendeltreppe von 1499 im Inneren, die aus zwei gegenläufigen Stiegen besteht.
Die steile Sporgasse schlängelt sich vom Hauptplatz aus am Fuß des Schlossbergs entlang, vorbei an schönen alten Fassaden. Der Palais Saurau (Nr. 25), ein mächtiger Vierflügelbau, entstand in der Renaissance. Originelles Gebäudedetail ist die aus einer Luke am Dachvorsprung hervorragende Halbfigur eines Türken mit gezücktem Säbel.
Im Palais Khuenburg, das heute das GrazMuseum beherbergt, wurde 1863 Erzherzog Franz Ferdinand geboren. Seine Ermordung in Sarajewo 1914 führte zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Das Museum zeigt einen Querschnitt durch die Grazer Stadtgeschichte, angefangen mit den ersten Siedlern. Außerdem gibt es Sonderausstellungen, Vorträge und Konzerte. Etwas Besonderes ist die Museumsapotheke.
Westlich von Graz liegt Schloss Eggenberg, ein manieristischer Prachtbau des 17. Jh. mit vier markanten Ecktürmen. Prunkräume, prächtige Gärten und die Alte Galerie des Universalmuseums Joanneum sind zu besichtigen. In einem Neubau im Schlosspark zeigt ein hochkarätiges Archäologiemuseum seine Schätze, etwa den bronzenen ›Kultwagen von Strettweg‹ aus dem 7. Jh. v. Chr.
Außergewöhnlich
Jörgschrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz in toller Lage
Bei unserer Ankunft wurden wir herzlich von Gerti empfangen. Der kleine, familiär geführter Platz ist sehr gepflegt, die Sanitäranlagen sind sauber. Verschiedene Radwege laden zu Touren ein. Die nahe gelegene Therme kann sogar zu Fuß erreicht werden. Auch ideal als Transitplatz, da unweit der Autob… Mehr
Außergewöhnlich
Arturschrieb vor 4 Jahren
Toller gepflegter Platz mit einer tollen Familie als Platzleitung!
Viele Aktivitäten angeboten- Fahrdienst kostenlos zur Therme!Blitzsaubere Toiletten und Duschen, grosse Stellplätze... Sehr empfehlenswert-Superplatz
Sehr Gut
GHschrieb vor 6 Jahren
Campingplatz liegt in einer sehr guten Lage - 2 Thermen in der Nähe
Ganz netter Campingplatz, saubere Sanitäreinrichtungen und nette Besitzer, die sehr hilfsbereit sindMAi
Außergewöhnlich
Romanschrieb vor 6 Jahren
Ideal für thermenbesuche
wir fahren jedes jahr mindestens 1x zum thermenland camping. es sind so viele thermen rundherum das man jeden tag wo anders hin kann! therme bad waltersdorf kann man zu fuß machen, h2o therme 2km, blumau glaube 2 ortschaften,....
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Thermenlandcamping
Der Campingplatz ist ideal gelegen, um die in der Nähe befindliche Therme zu besuchen und sehr familiär geführt. Leider ist bei den Waschanlagen die Wasserversorgung unzureichend, d. h. der Wasserdruck ist so gering, wie es uns auf keinem unserer zahlreich besuchten Plätze weder im In- noch im Ausla… Mehr
Außergewöhnlich
Jakoschrieb vor 7 Jahren
Empfehlenswerter CP
Sehr schöner, ruhiger, sauberer Camping-Platz mit sehr nettem hilfsbereitem Personal. Es werden noch Ausflüge mit Traktor und Oldtimer-Bus angeboten.
Außergewöhnlich
meinrad111schrieb vor 8 Jahren
Suuuper Platz sehr sehr freundlich sehr sauber Tolle Ausflüge mit dem Oldtimer Bus 5 min zu Fuß in die Therme 5 min mit dem Auto in die super Kinder Therme.PLATZ KANN MAN NUR EMPFEHLEN usw.
Außergewöhnlich
elektrowalcher@t-onlschrieb vor 11 Jahren
Besser geht es nicht
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,90 EUR |
Familie | ab 28,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,90 EUR |
Familie | ab 28,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Thermenland Camping Bad Waltersdorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Thermenland Camping Bad Waltersdorf einen Pool?
Nein, Thermenland Camping Bad Waltersdorf hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 800 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Thermenland Camping Bad Waltersdorf?
Die Preise für Thermenland Camping Bad Waltersdorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Thermenland Camping Bad Waltersdorf?
Hat Thermenland Camping Bad Waltersdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Thermenland Camping Bad Waltersdorf?
Wann hat Thermenland Camping Bad Waltersdorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Thermenland Camping Bad Waltersdorf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Thermenland Camping Bad Waltersdorf zur Verfügung?
Verfügt Thermenland Camping Bad Waltersdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Thermenland Camping Bad Waltersdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Thermenland Camping Bad Waltersdorf entfernt?
Gibt es auf dem Thermenland Camping Bad Waltersdorf eine vollständige VE-Station?