Verfügbare Unterkünfte (Thermenland Camping Bad Waltersdorf)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch junge Büsche und Bäume gegliedertes Wiesengelände zwischen einem Bach und einer Bahnlinie (wenig befahrene Strecke, nachts kein Zugverkehr).
Campingweg 316
8271 Bad Waltersdorf
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 9' 44" N (47.16233333)
Längengrad 16° 1' 22" E (16.02303333)
Weiter Richtung Bad Waltersdorf. Am Ortsende im Kreisverkehr der Beschilderung 'Heiltherme' folgen.
Der Stubenbergsee liegt am Fuß des höchsten Bergs der Oststeiermark, dem Kulm, und etwa 2,5 km nördlich der Gemeinde Stubenberg am See. Die malerische Landschaft des steirischen Sees ist weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Burg Neuhaus am Stubenbergsee ist eine eindrucksvolle Burganlage, die noch aus dem 12. Jahrhundert stammt und ein Museum beherbergt. Ob Naturpark Pöllauer Tal oder Tierwelt Herberstein: Hier kommen die schönsten Reisetipps rund um den Stubenbergsee. Stubenbergsee-Reisetipps Am Stubenbergsee kann man einen perfekten Urlaub komplett mit Wassersport verbringen, denn von Schwimmen über Segeln bis Stand-up-Paddling ist so gut wie alles möglich. Kulturelle Events wie das jährliche Seefest im Sommer oder der sogenannte Kulmherbst mit Weinproben und anderen kulinarischen Spezialitäten aus dem Apfelland sind ebenfalls eine Reise wert. Reiseführer: Outdoor-Aktivitäten rund um den Stubenbergsee Ausflugsziele für Familien mit Kindern gibt es passend zu jeder Reisezeit. Eines davon ist sogar ganz nah: Der Rundweg um den Stubenbergsee ist mit seinen 3 km Länge auch für Familien mit kleineren Kindern gut machbar. In der Tierwelt Herberstein in Stubenberg am See lässt sich der Besuch von Schloss Herberstein mit einem Spaziergang durch den Natur- und Tierpark auf dem Schlossgelände verbinden. Im Winter steht ein sehr schönes Skigebiet zur Verfügung. Das Klima am Stubenbergsee zeichnet sich durch mittlere Tagestemperaturen von 25 °C im Sommer und -5 °C im Winter aus. Der Ort kommt auf einen jährlichen Durchschnitt von fünf Sonnenstunden am Tag.
In Güssing besteht die Möglichkeit, über das Europäische Zentrum für erneuerbare Energie Führungen durch verschiedene Werke zu buchen und so das ›Modell Güssing‹ kennenzulernen: Biomasse-, Biogas- und Fernwärmekraftwerke sowie Photovoltaik- und Solarparks machen die Einwohner und Betriebe Güssings von fossiler Energie - und damit von Erdöl - unabhängig.
Das Gemalte Haus ist einzigartig in Österreich, denn die gesamte, über 220 qm große Fassade des Herzoghofs ist mit Fresken geschmückt. Sie stellen griechische und römische Götter dar, u.a. Bacchus, Apollo, Jupiter, Merkur, Mars und Aeskulap. Gemalt wurden sie 1742 von dem Barockmaler Johann Mayer.
Das Palais Attems, das der kaiserliche Rate Ignaz Maria Graf Attems bei dem Baumeister Johann Joachim Carlone in Auftrag gab, wurde um 1716 vollendet. Es gehört zu den grandiosen Meisterwerken der österreichischen Barockarchitektur. Das Stiegenhaus, die Vorsäle und die Prunkräumen im ersten und zweiten Obergeschoss gehören zu den hervorragenden Leistungen des österreichischen Barock. Das Prunkzimmer ist mit Wand- und Deckengemälden, Gobelins und einem Kachelofen ausgestattet, im Kamin-Zimmer sind mythologische Figuren zu sehen. Die Deckengemälde im Großen Salon zeigen exotische Figuren und Landschaften, an der Decke ist ein plastischer Affe aus Bronze angebracht. Im Vogelsaal sind Szenen der griechischen Mythologie und zahlreiche Vogelarten dargestellt.
In der Renaissance entstand um 1566 eines der schönsten Gebäude von Graz, der mächtige dreigeschossige Vierflügelbau des Palais Saurau in der Sporgasse. Im 18. Jh. wurde der Bau barockisiert. Sehenswert sind das barocke Kunstschmiedeportal, die Renaissance-Arkaden im Innenhof und die Prachträumen der Beletage. Originelles Gebäudedetail ist die aus einer Luke am Dachvorsprung in die Gasse hervorragende Halbfigur eines Türken mit gezücktem Dolch.
Das monumentale Brunnendenkmal auf dem Hauptplatz in Graz ehrt Erzherzog Johann von Österreich (1782-1859). Von Franz Xaver Pönniger geschaffen wurde es 1878 eingeweiht. Der Erzherzog ist am Sockel mit vier allegorischen Figuren dargestellt. Außen stellen vier weibliche Gestalten die Flüsse Mur, Drau, Enns und Sann dar.
Hervorragend10
Jörg
Juni 2022
Bei unserer Ankunft wurden wir herzlich von Gerti empfangen. Der kleine, familiär geführter Platz ist sehr gepflegt, die Sanitäranlagen sind sauber. Verschiedene Radwege laden zu Touren ein. Die nahe gelegene Therme kann sogar zu Fuß erreicht werden. Auch ideal als Transitplatz, da unweit der Autob
Hervorragend10
Artur
April 2021
Viele Aktivitäten angeboten- Fahrdienst kostenlos zur Therme!Blitzsaubere Toiletten und Duschen, grosse Stellplätze... Sehr empfehlenswert-Superplatz
Sehr gut8
GH
April 2018
Ganz netter Campingplatz, saubere Sanitäreinrichtungen und nette Besitzer, die sehr hilfsbereit sindMAi
Hervorragend10
Roman
Januar 2019
wir fahren jedes jahr mindestens 1x zum thermenland camping. es sind so viele thermen rundherum das man jeden tag wo anders hin kann! therme bad waltersdorf kann man zu fuß machen, h2o therme 2km, blumau glaube 2 ortschaften,....
Ansprechend6
Anonym
September 2018
Der Campingplatz ist ideal gelegen, um die in der Nähe befindliche Therme zu besuchen und sehr familiär geführt. Leider ist bei den Waschanlagen die Wasserversorgung unzureichend, d. h. der Wasserdruck ist so gering, wie es uns auf keinem unserer zahlreich besuchten Plätze weder im In- noch im Ausla
Hervorragend10
Jako
August 2018
Sehr schöner, ruhiger, sauberer Camping-Platz mit sehr nettem hilfsbereitem Personal. Es werden noch Ausflüge mit Traktor und Oldtimer-Bus angeboten.
Hervorragend10
meinrad111
Mai 2016
Suuuper Platz sehr sehr freundlich sehr sauber Tolle Ausflüge mit dem Oldtimer Bus 5 min zu Fuß in die Therme 5 min mit dem Auto in die super Kinder Therme.PLATZ KANN MAN NUR EMPFEHLEN usw.
Hervorragend10
elektrowalcher@t-onl
Februar 2014
Besser geht es nicht
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,90 EUR |
Familie | ab 28,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,90 EUR |
Familie | ab 28,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Thermenland Camping Bad Waltersdorf erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Thermenland Camping Bad Waltersdorf einen Pool?
Nein, Thermenland Camping Bad Waltersdorf hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Thermenland Camping Bad Waltersdorf?
Die Preise für Thermenland Camping Bad Waltersdorf könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Thermenland Camping Bad Waltersdorf?
Hat Thermenland Camping Bad Waltersdorf Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Thermenland Camping Bad Waltersdorf?
Wann hat Thermenland Camping Bad Waltersdorf geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Thermenland Camping Bad Waltersdorf?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Thermenland Camping Bad Waltersdorf zur Verfügung?
Verfügt Thermenland Camping Bad Waltersdorf über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Thermenland Camping Bad Waltersdorf genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Thermenland Camping Bad Waltersdorf entfernt?
Gibt es auf dem Thermenland Camping Bad Waltersdorf eine vollständige VE-Station?