Verfügbare Unterkünfte (Thermen-Land-Camping Fürstenfeld)
...
1/6
Stark frequentierter Platz neben einer großen Bade- und Freizeitanlage in Ortsrandlage.
Angrenzend sehr großes Freibad mit Speed-Rutsche, 10-Meter-Sprungturm, Kinderspielplatz, Trampolinanlage sowie Beachvolleyballfeld. Für Camper freier Eintritt. Erlebnis-Wanderweg für Kinder am Platzrand.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zum Teil in Terrassen angelegte Wiese. Im vorderen Bereich wenig Bepflanzung, im hinteren mittelhohe Bäume. Am Ortsrand.
Badstraße 3
8280 Fürstenfeld
Steiermark
Österreich
Breitengrad 47° 3' 22" N (47.05631667)
Längengrad 16° 3' 45" E (16.06255)
Über die B 319 nach Fürstenfeld. Im Ort den Hinweisen Camping und Freibad folgen.
Im Jahr 1256 wurde die Benediktinerabteikirche Ják (St. Georg) geweiht. Die spätromanische dreischiffige Basilika überstand als eine der wenigen Kirchen den Mongolen sturm. Ihr wuchtiges Turmpaar dominiert die Westfassade. Das Stufenportal ist mit Reliefs von Tieren, Fabelwesen, Flecht- und Pflanzenornamenten geschmückt. Im Giebel steht Christus begleitet von den Aposteln. Die Gewölbe im Innern werden getragen von wulstigen Kreuzrippen. Die 1260 erbaute St.-Jakobs-Kapelle gegenüber ist barock ausgestattet.
Szombathely wurde vom römischen Kaiser Claudius im 1. Jh. gegründet und erhielt den Namen »Savaria«. Überreste römischer Grabsteine, Säulen und anderer Bauwerke sind im Savaria-Museum und im Ruinengarten hinter dem Dom zu besichtigen. Ein Isis-Tempel, eines der wenigen Überbleibsel einer bei einem Erdbeben im 5. Jh. zerstörten Römersiedlung, wurde als eines der wichtigsten Zeugnisse römischer Kultur teilweise wieder hergestellt. Es steht neben der modernen, klotzigen Gemäldegalerie und besteht aus einigen Säulen und Mauern. Im Sommer finden hier regelmäßig Mozart-Konzerte statt.
Szombathely ist außer Zahnarzttouristen, die aus ganz Westeuropa anreisen, auch James-Joyce-Fans ein Begriff. Der irische Autor verewigte die Stadt im Roman ›Ulysses‹ als Geburtsort des Vaters von Leopold Bloom. Leopold ist Hauptfigur des Romans, der trotz seiner 1000 Seiten nur einen Tag, den 16. Juni 1904, schildert, und an jenem Tag wird in Szombathely der Bloomsday gefeiert. Der Karneval Ludi Savarienses Ende August bezieht sich auf die Römerzeit. Gefeiert wird mit Fackelumzügen, antiken Kostümen und Musik. An die römische Stadt an der Bernsteinstraße erinnern das Savaria Museum, der Isis-Tempel und der Ruinengarten. Die barock-klassizistische Kathedrale Mariä Heimsuchung (Sarlós Boldogasszony Székesegyház) aus dem 18./19. Jh. bewahrt Stuck und Fresken von Franz Anton Maulbertsch. Neben der Kirche befinden sich das Besucherzentrum und ein Brunnen, der an den Heiligen Martin von Tours erinnert. Er kam um 316/317 als Sohn eines römischen Offiziers in Savaria zur Welt.
Das kleine Kurmuseum im Quellenhof stellt alte Dokumente, Zeitungsausschnitte und Fotografien aus rund 400 Jahren Bäder-Tradition aus. Einen Schwerpunkt bildet dabei der Wiener Dramatiker Franz Grillparzer, der wie viele andere prominente und illustre Gäste Bad Tatzmannsdorf besuchte - damals hieß es jedoch noch ›Tarcsa‹ und gehörte zum ungarischen Königreich.
Der Barockkomplex des Augustinerchorherrenstifts, auf einer Anhöhe außerhalb Voraus gelegen, geht auf eine Gründung des 12. Jh. zurück. Aus der Entstehungszeit blieben die beiden Kirchtürme erhalten, während Langhaus und Chorbereich 1660–62 neu gebaut und ab 1700 barock gestaltet wurden. Schmuckstücke ihrer Ausstattung sind der Hochaltar mit der ›Himmelfahrt Mariens‹ von 1701–04 und die reich verzierte Kanzel von 1706. Die Rokokobibliothek des Stifts hütet über 40.000 Bände, darunter wertvolle Handschriften wie das Vorauer Evangeliar aus dem 12. Jh. mit ganzseitigen Evangelistenbildern.
Im Naturpark Pöllauer Tal liegt der Markt Pöllau mit reizvollem historischem Stadtbild. Den nördlichen Abschluss des Marktplatzes bildet das Schloss Pöllau, die kirchenburgartige Anlage eines ehemaligen Augustinerklosters. Hier präsentiert das Museum ›echophysics‹ Ausstellungen zur Physikgeschichte. Berühmt ist die zu Beginn des 18. Jh. von Joachim Carlone erbaute Stiftskirche, die heutige Pfarrkirche St. Veit, deren Grundriss und Kuppel dem Petersdom in Rom nachempfunden sind.
Hervorragend10
Christof
Juli 2021
Kleiner, gepflegter, sauberer Campingplatz. 1a Sanitär, und direkter Zugang zum Freibad mit einem der größten Becken Europas - fast wie ein kleiner See! Bäcker kommt täglich um 8 Uhr - prima 👍
Hervorragend10
Die Zwei
August 2017
Netter Platz in toller Lage, sehr viele Ausflugsmöglichkeiten in der Nähe! Sauberer Campingplatz, nette Betreiber wen man sie erreicht! Was für sportliche genau so wie für Chiller, viele Dauercamper was einem aber nicht stört! Gerne wieder!
Hervorragend10
SandraK
Mai 2018
Mit Saisonstart 2018 konnte man die vielen Umbauten wie Sanitär, Küche mit Kochgelegenheit, Freisitz, Stellplätze usw. bestaunen. Der Platz liegt an der Feistritz und am größten Freibad Österreichs. Sehr nette Betreiber und sehr familienfreundlich. Der Bäcker kommt Werkstatt und hat außer Brot und S
Hervorragend10
mops-47
Februar 2017
Wir kamen unangemeldet zur Übernachtung auf den ausgebuchten Campingplatz. Dennoch wurde für uns Platz geschaffen. Wunderschönes Schwimmbad/ Badesee. Gerne wieder.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Thermen-Land-Camping Fürstenfeld erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Thermen-Land-Camping Fürstenfeld einen Pool?
Nein, Thermen-Land-Camping Fürstenfeld hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Thermen-Land-Camping Fürstenfeld?
Die Preise für Thermen-Land-Camping Fürstenfeld könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Thermen-Land-Camping Fürstenfeld?
Hat Thermen-Land-Camping Fürstenfeld Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Thermen-Land-Camping Fürstenfeld?
Wann hat Thermen-Land-Camping Fürstenfeld geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Thermen-Land-Camping Fürstenfeld?
Verfügt Thermen-Land-Camping Fürstenfeld über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Thermen-Land-Camping Fürstenfeld genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Thermen-Land-Camping Fürstenfeld entfernt?
Gibt es auf dem Thermen-Land-Camping Fürstenfeld eine vollständige VE-Station?