Verfügbare Unterkünfte (Camping Kogerstrand)
...
Viel Ruhe und persönlichen Freiraum bieten hier die Nischenstandplätze in den Dünen, davor lockt der kilometerlange, breite Sandstrand.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch einen öffentlichen Fußweg zum Strand zweigeteiltes, lang gestrecktes, naturbelassenes Dünengelände. Zahlreiche, durch Heckenrosen und Sträucher windgeschützte Nischenplätze, dazwischen viel Platz. Eigener Bereich für Gäste mit Hund.
Zum Strand durch mehrere Zugänge über die Dünen.
Für Caravans Schlepphilfe obligatorisch. Für Wohnmobile nur einige wenige, reservierungspflichtige Standplätze.
Badweg 33
1796 AA De Koog
Nordholland - Südholland - Seeland
Niederlande
Breitengrad 53° 6' 3" N (53.1010333)
Längengrad 4° 45' 31" E (4.75875)
Im Ort beschildert.
Waddeneilanden, die Kette der Westfriesischen Inseln, lockt mit Sandstränden, Dünen und Kiefernwäldchen sowie mit Rad- und Wanderwegen. Vlieland bietet paradiesische Ruhe, Schiermonnikoog ein denkmalgeschütztes Inseldorf, Ameland schmucke Kapitänshäuser aus dem 18. Jh. Auf Terschelling tummeln sich Surfer bei Midsland aan Zee. Das Museum ‘t Behouden Huys thematisiert den rauen Alltag früherer Zeiten. Texels Attraktionen sind Naturreservate, die Seehunde-Auffangstation Ecomare und als Wassersportzentrum der Ort De Koog.
Im Heimathafen der Kriegsmarine veranschaulicht das Marinemuseum anhand von Museumsschiffen und dem U-Boot ›Tonijn‹ die Geschichte der niederländischen Marine. Das Nationaal Reddingmuseum Dorus Rijkers widmet sich der Seenotrettung. Seine Hauptattraktionen sind der Fahrsimulator und ein Windkanal mit Stärke 10. Fort Kijkduin wurde um 1811 im Auftrag Napoleons errichtet, heute gibt es Einblicke in seine Geschichte. Das Nordseeaquarium im Fort zeigt Lebensräume und Lebewesen von Nordsee und Wattenmeer. Im 15 m langen Unterwasser-Glastunnel kann man die Fische besonders gut beobachten.
Texel: wird auf Niederländisch Tessel ausgesprochen; die als eigenwillig geltenden Inselbewohner nennen sich Tesselaar. Rund 13 000 von ihnen leben auf der größten, zu Noord-Holland gehörenden Wattinsel, deren Bevölkerungszahl sich in den Sommermonaten verdreifacht. Eine Fähre pendelt zwischen Den Helder auf dem Festland und ‘t Horntje auf Texel. Unendlich erscheinende Strände, von Schafen bevölkerte sattgrüne Wiesen, Kiefern- und Mischwälder, dazu Wildblumen zu allen Jahreszeiten können per Fahrrad oder auf dem Texelpfad, einem markierten Wanderweg, erkundet werden.Abseits des quirligen Strandlebens sorgen Cafés, Imbisse, Restaurants, Bowling-Bahnen und Discotheken für Freizeitspaß.
Hindeloopen ist als Stadt der Möbelmalerei lebendig wie eh und je. Besucher sind in den vielen Werkstätten wie z.B. Bootsma, Glashouwer oder Iekoon, alle in der Nieuwstad, gern gesehen. Wer sich lieber Geschichten à la »Käptn Blaubär« anhören möchte, muss zur Lügenbank am Hafen gehen, dem Lieblingsplätzchen der alten Seebären.
Die schönste Hafenstadt Frieslands mit den schmucken, schmalen Giebelhäusern steht fast komplett unter Denkmalschutz. Auf der Voorstraat, meist in der Hand Tracht tragender Händler, kommt man von der Altstadt zum Hafen. Dort steht auf einem Sockel Frieslands beliebtestes Motiv: ein Junge, der nach der Legende mit seinem Finger ein Loch im Deich gestopft und so sein Land vor der Überflutung gerettet haben soll. Im Hafen fahren neben Fischerbooten die traditionellen, ganz flachen Wattenmeer-Segler aus und ein. Wer auf Fahrt in die auch bei Flut nur 3 m tiefe Waddenzee gehen will, kann sie samt Koch und Skipper mieten. Entsprechend den Jahreszeiten und dem Wetter sind in Harlingen seltsame friesische Sportarten an der Tagesordnung. So z.B. das schlammige Vergnügen Wadlopen (Wattwandern), Kanalspringen (mit Hilfe eines Stabs, der ins Wasser gestochen wird) oder Schlittschuhlaufen auf gefluteten und anschließend vereisten Feldern.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
2.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Ruhe-Score
7.5Ansprechend6
Mamilu
Zelt
Alleine
Juli 2024
Schon für die billigste Kategorie, einen kleinen unebenen Sandplatz für kleines Kuppelzelt, ohne Strom und Wasser, zahlt man im Juli/August knapp 40€ pro Nacht, 2025 und erst recht 2026 wird es noch mehr... Preislisten liegen vor. Da geht es dann locker über 40€ , mit Hund oder Kind noch deutlich
Hervorragend10
Bernhard
Mai 2023
Super schöner Platz! Die sanitären Anlagen werden mehrmals am Tag gereinigt und das sehr gründlich. Ich habe die gute Woche sehr genossen. Dadurch dass die Stellplätze in den Dünen liegen hat man viel Privatsphäre. Das Personal an der Rezeption war sehr nett, freundlich und hilfsbereit. Der Traktorf
Hervorragend10
Daniel Schotters
März 2023
Wir sind jetzt das zweite Mal in Folge hier. Uns gefällt es ausgesprochen gut. Die großen Toiletten/Duschhäuser werden jeden Mittag gereinigt. Die Duschen und die Toiletten sind völlig in Ordnung. Durch die kleinen Waschkabinen hat man eine vernünftige Privatsphäre. Das Wasser ist ordentlich heiß!
Hervorragend10
Erdmannhausen
Juli 2022
Tolle Plätze je nach reservierter Größe und großen Abständen zum Nachbarn. Sanis werden regelmäßig gereinigt und im Nordteil mit einigen neuen Gebäuden. Leider kein Kiosk am Platz. Platzierhilfe mit Traktor für Wohnwagen. PKW müssen nach Anreise außerhalb vom Stellplatz geparkt werden.
Sehr gut8
Sebastian
Juni 2022
Die Wege von den hinteren Plätzen zur Rezeption mit Parkplatz oder zum Supermarkt in De Koog sind recht weit, aber das Zelten mitten in den Dünen entschädigt dafür.
Hervorragend10
Thomas
August 2021
Seit 50 Jahren zieht es mich immer wieder mal hier hin. Kein Pool, kein Hallenbad, umständliche Ver- und Entsorgung und trotzdem mein Lieblingsplatz. Wer schon einmal hier war, weiß was ich meine und was diese ganz besondere und einzigartige Atmosphäre des Platzes und der Insel ausmacht.
Hervorragend10
Der Franke
September 2021
Wir waren ende Oktober 2021 das erste mal dort. Wir waren Begeistert von unserem Platz und dem gesamten Platz wie auch vom Sanihaus. Alles war super sauber mit Musik und Fussbodenheizung in den Duschen. Leider etwas wenig Wasserdruck aber sonst 👍🏼 Wer gerne etwas mehr Privatsphäre haben möchte ist
Sehr gut8
Silke
Juli 2021
Sind das 2te Jahr infolge hier mit dem Wohnwagen und es war sehr schön, besonders weil was los war. Viele Plätze belegt und es war ein kommen und gehen. Man ist schnell am Strand und auch im Nationalpark. Was nicht so schön war, das sehr viel feiner Sand auf dem Weg lag und man Probleme hatte mit
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 63,25 EUR |
Familie | ab 68,85 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,75 EUR |
Familie | ab 53,35 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,60 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Wohnwagenhalter und Wohnmobilfahrer zieht es gerne auf den Camping Kogerstrand in den Niederlanden. Kinder tollen dort nicht nur auf dem autofreien, naturbelassenen Gelände des Platzes, sondern auch in den Dünen der malerischen Insel Texel. Aktivurlauber freuen sich auf die raue, romantische Landschaft sowie die faszinierende Tier- und Pflanzenwelt der Nordseeküste.
Nahe dem Badeort De Koog heißt der Camping Kogerstrand seine Gäste herzlich willkommen. Er befindet sich im Nationalpark Dünen von Texel und ist somit perfekt für Naturliebhaber. Der Campingplatz bietet kostenloses WLAN auf dem ganzen Gelände. Direkt vor dem Platz erstreckt sich ein kilometerlanger, feiner Sandstrand am Meer, der zum Baden und Sandburgen bauen einlädt. Das weitläufige Gelände beherbergt insgesamt 757 parzellierte Standplätze und verfügt über einen eigenen Bereich für Camper mit Fellnasen.
Für viel persönliche Freiheit sorgt die Anlage aufgrund ihrer vielen Nischenstandplätze in den Dünen, die so maximale Privatsphäre bieten. Heckenrosen und Sträucher schützen zudem vor Wind. Bei den Plätzen ist für jeden Bedarf vorgesorgt – von der privaten Dünenparzelle bis hin zum XXL-Standplatz für große Fahrzeuge. Zu den Einrichtungen auf dem Campingplatz zählen neben mehreren beheizten Sanitärgebäuden auch ein Restaurant. Kleine Gäste freuen sich auf ein Air-Trampolin, sowie einen Freizeitraum und Spielplätze. Der Fahrradverleih ist wie gemacht für alle, die ihre Umgebung gerne auf eigene Faust entdecken. Darüber hinaus profitieren Camper von einem Waschsalon, einer Servicestation für Wohnmobile sowie einem Tresor.
Liegt der Camping Kogerstrand am Meer?
Ja, Camping Kogerstrand ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Kogerstrand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Kogerstrand einen Pool?
Nein, Camping Kogerstrand hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Kogerstrand?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Kogerstrand?
Hat Camping Kogerstrand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Kogerstrand?
Wann hat Camping Kogerstrand geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Kogerstrand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Kogerstrand zur Verfügung?
Verfügt Camping Kogerstrand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Kogerstrand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Kogerstrand entfernt?
Gibt es auf dem Camping Kogerstrand eine vollständige VE-Station?