Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/24
(24Bewertungen)
HervorragendEin Ferienparadies für Wanderer und Aktivurlauber - sowohl im Sommer als auch im Winter.
Urlauber erhalten die Kitzbüheler Alpen Card mit vielen Vorteilen und Ermäßigungen in der Region. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Schlossberg Itter)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In Terrassen angelegtes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen. Unterhalb von Schloss Itter, an der Brixentaler Ache, die hier von Straße und Bahnlinie überbrückt wird. Blick auf bewaldete Hänge.
Im Winter Schlepphilfe möglich.
Brixentalerstraße 11
6305 Itter
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 27' 58" N (47.46628333)
Längengrad 12° 8' 22" E (12.1395)
Weiter über die B178 zur B170. Beschildert. Liegt etwa 2 km nordwestlich von Hopfgarten.
Die kleine Fraueninsel ist trotz vieler Tagesausflügler ein Idyll. Vor allem außerhalb der Saison entfaltet sie ihren intimen Charme. Gerade einmal 50 kleine Häuser, oft von Künstlern bewohnt, drei Gasthöfe, Fischläden, Biergarten und die Abtei Frauenwörth bilden diese kleine Welt. Herzog Tassilo III. gründete das Kloster um das Jahr 772. Aus der Entstehungszeit blieben der achteckige Turm und die karolingische Torhalle erhalten, eines der ältesten Gebäude Bayerns. Die Klosterschwestern stellen Kräuterliköre, Lebkuchen und Marzipan her. Außerdem kann man im Kloster gemütlich wohnen, wenn man an einem der Seminare teilnimmt.
Das Mönchskloster, von dem die Herreninsel ihren Namen hat, wurde im 8. Jh. gegründet und nach der Säkularisation 1803 teilweise abgebrochen. Als die waldreiche Insel abgeholzt werden sollte, kaufte König Ludwig II. sie 1873 und ließ dort fünf Jahre später Schloss Herrenchiemsee errichten. Sein Abbild des Versailler Schlosses sollte ein Denkmal für den französischen Sonnenkönig Ludwig XIV. sein. Im Jahr 1873 erwarb König Ludwig II. die Herreninsel und ließ dort wenige Jahre später den Bau des Neuen Schlosses Herrenchiemsee beginnen, seiner Kopie des Versailler Schlosses. Zwar stürzte das Projekt den König in ungeheure Schulden, sodass die Arbeiten 1886 wegen Geldmangels eingestellt werden mussten. Doch was von den Prunkräumen vollendet wurde, hält noch heute Besucher in Atem. Zu den Glanzlichter zählen das Prunktreppenhaus, das Paradeschlafzimmer, der Große Spiegelsaal und das Bad, groß wie ein Swimming Pool. Im Rahmen einer Führung erfährt man viele Einzelheiten über Ausstattung und Symbolgehalt der Räume. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Die Gärten gehen auf Pläne des Hofgärtendirektors Carl von Effner zurück. Die Hauptachse mit ihren berühmten Brunnen und Wasserspielen gibt den Blick frei durch den Wald auf den See. Das König Ludwig II. Museum im Erdgeschoss des Südflügels zeichnet das Leben des bayerischen Märchenkönigs nach, thematisiert die Musik Richard Wagners, die Königschlösser und andere Bauprojekte. Zu sehen sind Kunsthandwerk, Modelle, Dokumente, Porträtbilder, Büsten, Fotografien und Prunkgewänder. Im einstigen Augustiner-Chorherrenstift tagten im Sommer 1948 Abgesandte der drei Westzonen Deutschlands als ›Verfassungskonvent zur Vorbereitung des Grundgesetzes‹ und schufen die Basis für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Heute dokumentiert das Museum Augustiner-Chorherrenstift dieses Ereignis. Es erläutert zudem die Geschichte des barocken Klosters und zeigt Wohnräume König Ludwigs II. Außerdem sind zwei Galerien angegliedert, die ›Galerie Maler am Chiemsee‹ mit 50 Gemälden vom 19. bis Mitte des 20. Jh. im Osttrakt und im Nordtrakt die ›Galerie Julius Exter‹ mit 150 Werken des expressionistischen Chiemseemalers (1863–1939). Auf Spazierwegen durch den Wald kann man die Insel umrunden, es gibt Aussichtspunkte und einen kleinen Badeplatz. Am Schloss lädt ein Café zum Verweilen ein und am Augustiner-Chorherrenstift ein Restaurant mit Biergarten.
Seit 1829 steht direkt an der Mangfall, nur wenige Meter vom Ufer des Tegernsees entfernt, die Papierfabrik Gmund. Seit Generationen wird hier in alter Tradition und mit höchster Präzision Papier hergestellt – stets im Einklang mit der Natur. Bei einer Besichtigung der modernsten Designpapierfabrik Europas erhalten Sie spannende Einblicke hinter die Kulissen der Papierherstellung.
Vom heiligen Franziskus ist ein Lobgesang an den Schöpfer überliefert, der unter dem Namen »Sonnengesang des Hl. Franz von Asissi« weltweite Verbreitung gefunden hat. Ein Besinnungsweg, eingebunden in die herrliche Landschaft der Wildschönau, gibt der Friedensidee des Heiligen in neun bildhauerisch gestalteten Stationen Ausdruck. Geschaffen hat diese bis zu 3,20 m hohen Werke der Bildhauer Hubert Flörl, der in Wien und in Wildschönau lebt und arbeitet. Der Weg verläuft in der Wildschönau zwischen dem Kirchdorf Niederau vorbei am Bergbauernmuseum zu Bach und dem Schwimmbad nach Oberau.
Das Museum erzählt die Geschichte der Tiroler Bergbauern und ist in einem original erhaltenen Bauernhof aus dem Jahre 1795 untergebracht. Die Schauräume im vorderen Trakt beinhalten über 1100 Schaustücke aus dem Leben der Vorfahren, die für Arbeit, Kultur und tägliches Leben Verwendung fanden, wie z.B. die hölzerne Form zum Butterwaschen, die großen Pfannen zur Zubereitung des Familienessens, die ›Kämme‹ zum Beerenpflücken, die Sensen, der Küchenherd, der Kachelofen, die Kupfergefäße, die Werkzeuge zur Holzbearbeitung und vieles mehr. Neben den Museumsräumlichkeiten steht das frühere Stall- und Tennengebäude für Seminare, Feste, Diskussionsrunden, Ausstellungen und weitere Veranstaltungen zur Verfügung.
Ein interessanter Natur- und Geschichtslehrpfad führt in rund zwei Stunden vom Ort Leogang durch das kleine Ullachtal zum Birnbachgletscher, einem der tiefstgelegenen Gletscher Mitteleuropas. Von dessen auf nur 1240 m Höhe liegenden Eismassen wurden im 19. Jh. massenweise Blöcke abgeschlagen und zum Kühlen der Bierkeller nach München transportiert. Wenige hundert Meter östlich vom Gletscher liegt das Birnbachloch, eine höhlenartige Karstquelle, in deren rund 20 m breiten Eingangshalle der Birnbach entspringt und in Kaskaden den Berg hinunter rauscht.
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 4 Monaten
Super Campingplatz, sehr nettes Personal, alles top
Hatten eine sehr schöne Woche nach Weihnachten
Außergewöhnlich
Evaschrieb vor 8 Monaten
Toller Familien platz
Super campingplatz sauber gepflegt freundliches Personal. Optimal für Familien. Duschen der Wahnsinn eine Oase.
Außergewöhnlich
Franziskaschrieb vor 11 Monaten
Wunderschöner Familienurlaub
Dieser Campingplatz ist absolut Familienfreundlich
Sehr Gut
B.V.schrieb vor 2 Jahren
Toller Plstz inmitten einer Wahnsinnsbergkulisse
Top gepflegt. Nettes zuvorkommendes Personal. Sauber. Mit dem Auto sind die einzelnen Terassen super zu erreichen. Groß genug für unser Zelt. 7x4m. Mit einem Gespann könnte es ab einer gewissen Länge knapp werden um die Kurven zu kommen. Einzigst negativ; nicht jede Parzelle hat einen eigenen Wasse… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz kommen gerne wieder
Sehr schöner gemütlicher Campingplatz alles da was man braucht! Kommen gerne wieder
Sehr Gut
Hartmutschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz mit großzügigen Terrassenplätzen
Schön am Hang gelegen, mal mit mehr oder weniger Schatten. Sehr freundliches Personal! Sehr gutes Sanitär. Im Restaurant vermisst man eine landestypische Speisenkarte. Der Minimarkt hat nur Brötchen und Wasser im Angebot.
Außergewöhnlich
Tom schrieb vor 2 Jahren
Sehr schön
Alles sehr gepflegt und gut organisiert.
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 3 Jahren
Nett und freundlich
Mir wurde der Stellplatz und die Anlage gezeigt War sehr Hilfsbereit und haben auch mal nachgefragt ob alles passt Absolut TOP
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
07.01. - 15.06. | -15% |
|
09.09. - 09.11. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 61,00 EUR |
Familie | ab 70,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,50 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Familien fühlen sich beim Camping Schlossberg Itter wegen des vielseitigen Freizeitprogramms besonders wohl. Lustig geht es am Indoor- und Outdoorspielplatz sowie bei der abwechslungsreichen Animation im Kinderclub zu. An heißen Tagen ist das Freibad ein magischer Anziehungspunkt.
Inmitten des sonnigen Brixentals und unweit der romantischen Gemeinde Itter befindet sich das Camping Schlossberg Itter. Auf dem terrassenförmig angelegten, mehrere Hektar großen Wiesengelände spenden Laub- und Nadelbäume an vielen Stellplätzen Schatten. Ihren Hund nehmen Tierbesitzer eifnach in den Urlaub nach Tirol mit. Bei Ruhesuchenden punktet der Campingplatz mit einer Saunahütte, mit einer finnischen Sauna, einer Infrarotkabine und einem türkischen Dampfbad. Beliebt ist der Campingplatz auch wegen seines Gastronomieangebots: Frische Brötchen gibt es am kleinen Kiosk, ein rustikales Restaurant verwöhnt mit Tiroler Köstlichkeiten und internationaler Küche.
Wasserratten fühlen sich beim Camping Schlossberg Itter wegen des großen, solarbeheizten Outdoor-Pools in ihrem Element. Für die jüngsten Besucher gibt es außerdem ein separates Planschbecken mit einer lustigen Rutsche. Kleine Gäste freuen sich außerdem auf ein lustiges Animationsprogramm während der Ferien: Das Angebot reicht vom gemeinsamen Brotbacken und Grillen über sportliche Wettkämpfe bis hin zu Kreativworkshops. Der große Abenteuerspielplatz ist ein weiterer beliebter Treffpunkt für Familien. Für Abwechslung sorgen ein Traktor, Rutschen, eine Kletterwand und viele weitere Attraktionen. Wetterunabhängiges Freizeitvergnügen bietet der liebevoll gestaltete Spielraum. Jugendliche und Erwachsene testen beim Billard gerne ihre Treffsicherheit.
Sind Hunde auf Camping Schlossberg Itter erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Schlossberg Itter einen Pool?
Ja, Camping Schlossberg Itter hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Schlossberg Itter?
Die Preise für Camping Schlossberg Itter könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Schlossberg Itter?
Hat Camping Schlossberg Itter Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Schlossberg Itter?
Wann hat Camping Schlossberg Itter geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Schlossberg Itter?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Schlossberg Itter zur Verfügung?
Verfügt Camping Schlossberg Itter über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Schlossberg Itter genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Schlossberg Itter entfernt?
Gibt es auf dem Camping Schlossberg Itter eine vollständige VE-Station?