Verfügbare Unterkünfte (Strathclyde Country Park Caravan Club)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Platz des Caravan and Motorhome Clubs. Ovales, von Büschen eingefasstes, ebenes Wiesengelände mit kreisförmig angelegten Standplätzen. Innerhalb eines ausgedehnten öffentlichen Parks, u. a. mit Wassersportmöglichkeiten. Neben einer verkehrsreichen Straße.
Bothwellhaugh Road
G71 8NY Bothwell
Strathclyde / Dumfries and Galloway / Borders / Lothian
Großbritannien
Breitengrad 55° 48' 13" N (55.80378333)
Längengrad 4° 2' 46" W (-4.04616667)
Dann der Beschilderung 'Strathclyde Country Park' folgen.
Politisch sind mit Südschottland die acht südlichsten Wahlkreise für das schottische Parlament gemeint. Geografisch und touristisch entspricht Südschottland eher den südöstlichen Central Lowlands, die sich von Firth of Clyde im Westen über Glasgow und Dundee bis nach Aberdeen an der Ostküste erstrecken. Der nordwestliche Teil des Landes sind die Highlands, zu denen auch die Inselgruppen der Hebriden, der Orkneys und der Shetlands gehören. Mit einer guten Südschottland-Karte und einem Reiseführer lässt sich eine Route planen, die von Edinburgh im Osten bis zur Westküste führt und durch die Highlands wieder zurück. Unterwegs warten die vielfältigen natürlichen Highlights und historischen Sehenswürdigkeiten, die Schottland zu einem attraktiven Urlaubsziel für Reisende mit unterschiedlichen Interessengebieten machen. Südschottland: Routenplaner für Aktive Für Outdoorbegeisterte sind die einzigartigen Landschaften der Hauptgrund für eine Reise nach Schottland. Mit einer detaillierten Regionalkarte lassen sich viele schöne Wanderungen planen, zum Beispiel durch die Trossachs mit dem viel besungenen Loch Lomond und den wilden Grampian Mountains um Glencoe und Glen Etive. Eine besondere Herausforderung stellt der Ben Nevis dar, der mit 1.345 m höchste Berg der britischen Insel. Die Städte Südschottlands: Reisetipps für Kulturfans Die schottische Hauptstadt Edinburgh ist eine eigene Reise wert. Zum Weltkulturerbe der UNESCO gehören die mittelalterliche Altstadt und die elegante georgianische Neustadt ebenso wie Edinburgh Castle , das auf einem Felsen über der Stadt thront. Die bevölkerungsreichste Stadt Glasgow am Clyde hat ihr altes Image als Industriestadt erfolgreich abgelegt und präsentiert sich heute als moderne Kulturstadt mit zahlreichen Theatern, Galerien und dem Riverside Museum als neues Wahrzeichen. Die Burgruinen von Südschottland Sie stehen in jedem Reiseführer und sind auf jeder guten Südschottland-Karte verzeichnet: Die überall verstreuten mittelalterlichen Burgruinen, die fantastische Fotomotive abgeben. Zu den Highlights zählen Eilean Donan Castle am Zusammenfluss der drei Lochs Alsh, Long und Dulch, Kilchurn Castle am Loch Awe und Urquhart Castle am Loch Ness. Ebenfalls einen Ausflug wert ist Jedburgh mit der Ruine einer mittelalterlichen Augustinerabtei, Jedburgh Abbey .
Scotlands Theme Park ist der erste Vergnügungspark Schottlands. Hier gibt es viele größere Fahrgeschäfte, Spielmöglichkeiten, Restaurants, ein Pub und einen großen Spielbereich für Kinder. Fahren Sie mit Tornado oder mit der Achterbahn Jamming, bei der sich die einzelnen Wagen um ihre eigene Achse drehen.
Das kleine Wanlockhead, Schottlands höchstgelegenes Dorf auf 467 m Höhe, war einst eine Bergarbeitersiedlung, hier wurde bis 1934 Blei abgebaut. Das Visitor Centre des Scottish Lead Mining Museums informiert über die Entwicklung der Abbaumethoden und der Arbeitsbedingungen im Laufe der Jahrhunderte. Anschließend kann man in Schottlands einzige öffentlich zugängliche ehemalige Bleimine einfahren und der anstrengenden und gefährlichen Arbeit bei Kerzenlicht und nur mit Hammer und Meißel nachspüren. Zwei originalgetreu eingerichtete Arbeiter-Cottages aus den Jahren 1740 und 1890 zeigen eindrucksvoll die kargen Lebensbedingungen einer Bergarbeiterfamilie.
Obwohl Linlithgow Palace heute in Ruinen liegt, lohnt ein Besuch allein aus historischen Gründen, wurde hier doch am 8. Dezember 1542 Maria Stuart geboren. Bereits im 12. Jh. hatte sich an diesem Ort ein kleiner Landsitz befunden, der im Laufe der Zeit immer weiter ausgebaut wurde und schließlich zur bevorzugten Residenz der schottischen Könige avancierte. Der allmähliche Verfall setzte ein, als Jakob VI., der Sohn Maria Stuarts, 1603 auch Herrscher über England wurde und seinen Amtssitz nach London verlegte. Bei einem Feuer 1746 schließlich brannte das Schloss bis auf die Grundmauern nieder.
Diese herausragende Kunstsammlung trug der Reeder Sir William Burrell (1861-1958) zusammen. 1943 vermachte er sie der Stadt, seit 1983 kann die Burrell Collection im Süden der Metropole im Pollock Country Park besichtigt werden. Die Sammlung umfasst mehr als 8000 Exponate, darunter Stücke aus griechischer und römischer Zeit, Kunst der Pharaonen und Chinesen sowie Gemälde und Skulpturen vom Mittelalter bis heute. Während der Schließung zeigt Kelvingrove Art Gallery and Museum ausgewählte Highlights der Sammlung in einer kostenlosen Sonderausstellung.
Am nördlichen Ende von Glasgow Green, Großbritanniens erstem öffentlichen Park, befindet sich in einem viktorianischen Ziegelbau mit großem Gewächshaus The People’s Palace. Das Museum informiert über alle Aspekte des sozialen, wirtschaftlichen und politischen Lebens von Glasgow: über die Suffragetten-Bewegung, den missionarischen Eifer der Temperenzler, die Tobacco Lords und über die einst blühende Werft- und Schwerindustrie.
Im historischen Zentrum Stirlings erzählt der Adelssitz Argylls Lodging aus dem 16. Jh. mit Anbauten aus dem 17. Jh. von den Lebensbedingungen einer adligen Familie im 17. Jh. Das denkmalgeschützte Haus zählt zu den wichtigsten Beispielen an Stadthausarchitektur jener Zeit in Schottland.
Hervorragend10
Anonym
Juni 2018
Sauberer Platz, sehr groß und vom englischen Caravan-Club geführt. Nettes Personal und nahe eines Freizeitparks, eines Sees und Glasgow.
Sehr gut8
Nagel
vor 9 Jahren
Nette Mitarbeiter, Bus nach Glasgow durch eigene Mitarbeiter die uns auf Anruf wieder abgeholt haben. Guter Standort für Besuch Glasgows. Freizeitpark in der Nähe hat nicht gestört.
Sehr gut8
Stefan&Barbara
vor 10 Jahren
Schöner gepflegter Platz, aber Autobahn in Hörweite. Shuttleservice vom Campingplatz nach Glasgow. Ideal für Glasgowbesuche.
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Strathclyde Country Park Caravan Club erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Strathclyde Country Park Caravan Club einen Pool?
Nein, Strathclyde Country Park Caravan Club hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Strathclyde Country Park Caravan Club?
Die Preise für Strathclyde Country Park Caravan Club könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Strathclyde Country Park Caravan Club?
Hat Strathclyde Country Park Caravan Club Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Strathclyde Country Park Caravan Club?
Wie viele Standplätze hat Strathclyde Country Park Caravan Club?
Verfügt Strathclyde Country Park Caravan Club über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Strathclyde Country Park Caravan Club entfernt?
Gibt es auf dem Strathclyde Country Park Caravan Club eine vollständige VE-Station?