Verfügbare Unterkünfte (Strandcamping Obertrum)
...
1/8
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Abgestuftes Gelände mit Laubbäumen. Angeschlossenes Strandbad. Zur Straße hin Lärmschutzwand.
Durch eine Mauer eingefasster, bogenförmiger Strand mit mehreren Treppen und einem Badesteg. Angrenzend Liegewiese.
Seestr. 18
5162 Staffl
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 56' 31" N (47.94216667)
Längengrad 13° 4' 9" E (13.06918333)
An der Umgehungsstraße beschildert.
Im Nordwesten Österreichs erstreckt sich das Innviertel über die Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding. Die Region in Oberösterreich zeichnet sich durch eine fruchtbare Hügellandschaft aus, die von Flüssen und Wäldern durchzogen ist. Menschen, die den sanften Tourismus lieben und Ruhe und Erholung suchen, finden an diesem Urlaubsziel genau das richtige Flair. Mit den Reisetipps für das Innviertel wird der Urlaub im Norden Österreichs zum Genuss. Innviertel: Reisetipps für die schönsten Radtouren Das Innviertel ist ein Eldorado für Bike-Fans. Am besten lässt sich die Landschaft auf dem Innradweg entdecken. Er verbindet die Flüsse Inn, Donau und Salzach – wunderbare Einblicke in die Natur inklusive. Barocke Dörfer und Städte wie Kufstein, die sich mit dem Reiseführer erkunden lassen, liegen am abwechslungsreichen Weg. Die gesamte Strecke von Maloja nach Passau verteilt sich auf 526 km Länge. Im Innviertel selbst ist die 32 km lange Rundtour von Schärding in die Drei-Flüsse-Stadt Passau und wieder zurück empfehlenswert. Die Strecke weist kaum Steigungen auf. Routenplaner für das Innviertel: unterwegs in Oberösterreich Das Innviertel lockt als Urlaubsziel nicht nur aufgrund seiner Naturräume. Auch die geschichtsträchtigen Städte präsentieren sich als tolle Ausflugsziele. Braunau am Inn ist die größte Stadt der Region. In der historischen Altstadt treffen Gäste auf den alten Stadttorturm und die Stadtpfarrkirche St. Stephan. Familien steuern gerne den Motorikpark mit vielen Möglichkeiten zum Balancieren und Klettern an. Verschiedene Parkmöglichkeiten im direkten Umfeld finden sich im offiziellen Parkleitkonzept der Stadt ausgeschildert.
Die Wimbachklamm erstreckt sich südlich von Ramsau und ist von dort nach einem kurzen Spaziergang erreicht. Auf Holzstegen und über Brücken können Besucher 200 m in die wildromantische Klamm laufen. Am Ende stürzen Wasserfälle tosend in die enge, von steilen Felswänden begrenzte Schlucht. Die Wanderung durch das hintere Wimbachtal führt über Schotter, das Wasser des Wimbachs fließt dort unterirdisch. Ein schönes Ziel ist das Wimbachschloss, ein altes Jagdschloss, das heute bewirtschaftet wird.
Die einzige erschlossene Eishöhle Deutschlands liegt auf einer Höhe von 1570 m im Untersberg nordwestlich von Marktschellenberg. Die Höhle ist auf einer Länge von 3621 m erforscht, 500 m sind für Besucher zugänglich. Führungen durch die einzigartige Eiswelt mit ihren faszinierenden Hallen und Eisformationen werden in den Monaten Juni bis Oktober angeboten. Da sich das Eis stetig verändert, sieht die Höhle zu jeder Sommersaison immer wieder anders aus. Bei guter Kondition ist die Eishöhle von Marktschellenberg aus in etwa drei Stunden zu erreichen. Es ist auch möglich, die Untersbergbahn vom österreichischen Gartenau aus zu nehmen. In der Eishöhle herrschen Temperaturen um den Nullpunkt, warme Kleidung ist also auch im Hochsommer empfehlenswert.
Südlich von Marktschellenberg erstreckt sich die spektakuläre Almbachklamm mit ihren steilen Felswänden, über die mehrere Wasserfälle tosend in Gumpen rauschen. Auch mit ihrer Länge von fast 3 km punktet sie. Holzstege und Brücken erschließen die enge Schlucht. Immer wieder führen Stege über die Schlucht hinweg auf die andere Seite. Etwa nach der Hälfte der Strecke passieren die Wanderer den Sulzer Wasserfall, der sich aus einer Höhe von mehr als 100 m über mehrere Terrassen in eine Gumpe ergießt.
Der Wolfgangsee im Salzkammergut lockt mit spektakulärem Alpenpanorama und traumhaften Blicken. Ein entspannter Erholungsurlaub lässt sich hier ebenso gut wie ein aktiver Aufenthalt mit vielfältigen Erlebnissen planen. Die Wolfgangsee-Karte hält mit dem Zwölferhorn, dem Schafberg und den bezaubernden Orten St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang zu jeder Reisezeit sehenswerte Highlights bereit. Wolfgangsee Reisetipps – mit der Wanderkarte in der Region unterwegs Wer im Urlaub gerne wandert, kommt im Salzburger Land, der Region, in der der Wolfgangsee liegt, voll auf seine Kosten: Es gibt Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsgrade und für jeden Anspruch. Entspannt geht es bei einem Spaziergang über die Dr.-Rais-Promenade in St. Wolfgang zu. Als anspruchsvoller erweist sich die Strecke auf den Schafberg . Eine ebenfalls empfehlenswerte Route planen Wander-Enthusiasten mit dem Panorama-Rundweg auf dem Zwölferhorn, der mit der Seilbahn gut zu erreichen ist. Auf ins kühle Nass – Badeplätze am Wolfgangsee Ein Bad im türkisblauen Wasser des Sees ist in den Sommermonaten eine ausgezeichnete Idee. Das Wassbad in Strobl ist bei Badegästen sehr beliebt. Sehr schön sind auch das Naturstrandbad Abersee und das Strandbad in St. Gilgen sowie der Badeplatz Franzosenschanze. Für FKK-Anhänger ist der Fuschlsee zu empfehlen. Die benachbarten Seen Attersee und Mondsee – trotz unmittelbarer Nachbarschaft geografisch schon zu Oberösterreich gehörend – bieten reizvolle Alternativen zum Wolfgangsee.
Der Chiemgau besitzt alles, was das Klischee des bayerischen Idylls verspricht: Mit Alpenpanorama, dem blauen Juwel des Chiemsees, saftigen Wiesen und pittoresken Dörfern lässt er jede Kitschpostkarte blass aussehen. Top-Sehenswürdigkeit ist das Schloss Herrenchiemsee, mit dem sich der Märchenkönig Ludwig II. ein Denkmal auf der Herreninsel im Chiemsee setzte. Aber es gibt noch so viel mehr zu entdecken in unserem Chiemgau-Reiseführer! Der Chiemsee – blaues Herz des Chiemgaus Der Chiemsee , mit 80 km 2 größter See Bayerns, zieht Jahr für Jahr Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an: mit seinen schmucken Strandbädern, zehn zauberhaften Orten direkt am See, fünf Bergbahnen, der Herreninsel, der Fraueninse l und der Krautinsel. Die Ufer des Sees lassen sich mit dem Fahrrad ebenso gut erkunden wie mit dem Auto, ein Besuch des prachtvollen Schlosses Herrenchiemsee ist Pflicht! Routenplaner Chiemgau: mit Auto, Bus & Bahn Mit dem Auto führt der Weg ins Chiemgau über die Autobahnen A8 sowie A93. Aber auch mit Öffentlichen lässt sich die Region wunderbar erkunden: Von den Bahnhöfen München, Salzburg und Kufstein erreicht man den Chiemgau über regionale Zugverbindungen. Vor Ort sorgen ein Linienbus-Netz sowie in den Sommermonaten lokale Ausflugs- und Wanderbusse für Mobilität.
Der Wolfgangsee ist einer der schönsten Seen Österreichs – und im Sommer einer der wärmsten Badeseen. Dank der Operette von Ralph Benatzky auch international berühmt ist das über 500 Jahre alte Hotel ›Weißes Rössl‹. Es liegt neben der Pfarrkirche mit dem prächtigen gotischen Schnitzaltar des Bildhauers und Malers Wolfgang Pacher. Eine Attraktion ist die seit 1893 dampfbetriebene Zahnradbahn auf den Schafberg (1782 m). Am westlichen Seeufer lockt das Zwölferhorn mit Rundwegen und Aussicht. Von St. Gilgen, das wie Strobl per Passagierschiff von St. Wolfgang aus erreichbar ist, bringen kleine quietschgelbe und knallrote Kabinen Besucher hinauf zur Bergstation in 1476 m Höhe.
Das bezaubernde Bad Ischl im Herzen des Salzkammerguts gelangte im Mittelalter mit dem Salzhandel zu Wohlstand, ehe sich die Stadt im 19. Jh. als Solebad und Kurort zum gefragten Urlaubsziel und schließlich zur Kaiserstadt entwickelte. Kaiser Franz Josef I. und Kaiserin Elisabeth erhielten zur Hochzeit ein prächtiges Gebäude geschenkt, das sie zur Kaiservilla und Sommerresidenz ausbauen ließen. Mit ihnen kamen der österreichische Hochadel und Künstler von Franz Lehár bis Mark Twain. Heute ist das schmucke Städtchen ein gefragter Urlaubsort für Erholungssuchende und Aktive und hat sich als Europas Kulturhauptstadt 2024 frisch herausgeputzt. Die Highlights von Bad Ischl: Routenplaner für den Erstbesuch Hier im Reiseführer lässt sich eine Route planen, die an einem Tag zu den vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt an der Traun führt. Wichtigstes Ziel ist natürlich die Kaiservilla , die heute teilweise zur Besichtigung offensteht und ein Museum beherbergt. Im weitläufigen Park befinden sich das Marmorschlössl von Kaiserin Elisabeth und die Skulptur „Der Lauscher“, die ihr einst Queen Victoria schenkte. Nicht minder sehenswert sind der gepflegte Kurpark mit dem Kongress und Theaterhaus und die von Bäumen und charmanten alten Häusern gesäumte Esplanade an der Traun. Die Museen von Bad Ischl: Reisetipps nicht nur für Regentage Auf der Karte von Bad Ischl sind eine Reihe interessanter Museen zu finden. In der Lehár-Villa, dem ehemaligen Wohnsitz des Operettenkomponisten, erinnert heute ein Museum an sein Schaffen, während sich das Stadtmuseum im Hotel Austria an der Traun eingerichtet hat. Ein Leckerbissen für Technikfreunde ist das Museum Fahrzeug – Technik – Luftfahrt, das auf ADAC Maps südlich der Innenstadt im Ortsteil Lauffen zu finden ist.
Außergewöhnlich
Fritzschrieb vor 2 Jahren
Perfekter kleiner Platz incl.Rasen
Gerne wieder,Nette Leute,kleine Gute Terrasse alles sehr sauber!
Außergewöhnlich
Stefan schrieb vor 3 Jahren
Gemütlicher, kleiner Campingplatz
Sehr netter Betreiber, von 7-22Uhr ansprechbar. Bisschen chaotische Stellplatzsituation, z. T. sehr eng, aber echtes Camping- viel Platz ist halt nicht, aber dafür ist man maximal 20 m vom See entfernt. Das Wasser lädt zum Baden und SUPen ein. Sanitär sehr sauber, Duschen kostet 50 Cent. Uns hat es … Mehr
Thomasschrieb vor 5 Jahren
Kleiner, feiner Campingplatz
Dieser kleine aber feine Campingplatz hat alles, was man für einen Familienurlaub braucht. Freundliches Personal, saubere Sanitäranlagen, gute Anbindung nach Salzburg. Einzig negativ ist die Strasse, die am Campingplatz vorbeiführt. Da hört man doch bis spätabends die Fahrzeuge. Ebenfalls negativ si… Mehr
Bernhard Gruberschrieb vor 5 Jahren
Nicht Fahradfreundlich
Man bekommt den schlechtesten Platz. Direkt an der Straße hinter einen Wohnmobil is e Nu Platz auch wenn andere Plätze noch leer sind. Es kann ja noch ein Wohnmobil kommen um 20 Uhr. Naja wenn du den E Bike laden willst must du Strom zum Platz kaufen. Eine E Bike ladung kostet umgerechnet unter 0.5€… Mehr
Außergewöhnlich
Martin Bergerschrieb vor 6 Jahren
Gepflegter kleiner Campingplatz direkt am See
Der Platz liegt sehr schön gelegen direkt am Obertrumer See und ist sehr überschaubar. Die Atmosphäre ist familiär und gemütlich und die Anlagen sind gepflegt und sauber. Einziges Manko ist, dass es keine Abwasser- bzw. Frischwasserstation für Wohnmobile gibt. Insgesamt aber wirklich empfehlenswert … Mehr
Außergewöhnlich
Schönbrunnschrieb vor 7 Jahren
Sehr nettes Personal
Kleiner gemütlicher Campingplatz mit fairen Preisen
Außergewöhnlich
Müller B.schrieb vor 7 Jahren
klein aber fein
Toller kleiner sauberer Campingplatz direkt am See, sehr schöne Lage und das Personal ist freundlich.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schlechter geht es nicht
Wir haben sei 14 Tagen versucht einen Stellplatz zu bekommen 3 x über eigenen Mailacount und 2x über ADAC Führer, in beiden Fällen keine Reaktion noch nicht einmal jegliche Rückmeldung/Reaktion auf die Anfragen, macht einen sehr schlechten Eindruck, Prädikat : überhaupt nicht empfehlenswert und ents… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,60 EUR |
Familie | ab 42,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,60 EUR |
Familie | ab 29,10 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Strandcamping Obertrum am See?
Ja, Strandcamping Obertrum ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Strandcamping Obertrum erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Strandcamping Obertrum einen Pool?
Nein, Strandcamping Obertrum hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Strandcamping Obertrum?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Strandcamping Obertrum?
Hat Strandcamping Obertrum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Strandcamping Obertrum?
Wann hat Strandcamping Obertrum geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Strandcamping Obertrum?
Verfügt Strandcamping Obertrum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Strandcamping Obertrum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Strandcamping Obertrum entfernt?
Gibt es auf dem Strandcamping Obertrum eine vollständige VE-Station?