Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/8
(8Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Strandcamping Obertrum)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Abgestuftes Gelände mit Laubbäumen. Angeschlossenes Strandbad. Zur Straße hin Lärmschutzwand.
Durch eine Mauer eingefasster, bogenförmiger Strand mit mehreren Treppen und einem Badesteg. Angrenzend Liegewiese.
Seestr. 18
5162 Staffl
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 56' 31" N (47.94216667)
Längengrad 13° 4' 9" E (13.06918333)
An der Umgehungsstraße beschildert.
Mehr als eine Million Pilger besuchen jährlich den ältesten Wallfahrtsort Bayerns, der seit über 500 Jahren als religiöses Herz Bayerns gilt. So diente der zentral angelegte Kapellplatz einzig als Ziel der Wallfahrt. In der Mitte steht die achteckige Gnadenkapelle mit der Schwarzen Madonna. 2000 Votivtafeln künden von ihrer Wundertätigkeit. Die Herzen Wittelsbacher Fürsten und Könige werden in silbernen Urnen aufbewahrt. In der Schatzkammer der gotischen Hallenkirche St. Phillipp und Jakob wird wertvolle französische Goldschmiedekunst ausgestellt, darunter das so genannte Goldene Rössl (um 1400).
Im vermutlich um 700 erbauten achteckigen Turm befindet sich das Gnadenbild der Schwarzen Madonna. Um 1330 kam das etwa 70 cm hohe, frühgotische Bild einer stehenden Muttergottes mit Kind nach Altötting. Es ist aus Lindenholz gechnitzt und wurde 1489 - nach Berichten von zwei Heilungswundern - zum Wallfahrtsziel. Den aus Silber getriebenen Gnadenaltar von 1670 flankieren rechts der Silberprinz - ein lebensgroßes Abbild des 10-jährigen Kurprinzen Max II. Joseph -, links die Silberfigur des knieenden hl. Bruder Konrad. Neben silbernen Votivgaben sind Herzurnen bedeutender Persönlichkeiten aus dem Hause Wittelsbach in Wandnischen aufbewahrt. Der Umgang der Kapelle ist mit etwa 2000 Votivtafeln ausgekleidet.
Die kleine Fraueninsel ist trotz vieler Tagesausflügler ein Idyll. Vor allem außerhalb der Saison entfaltet sie ihren intimen Charme. Gerade einmal 50 kleine Häuser, oft von Künstlern bewohnt, drei Gasthöfe, Fischläden, Biergarten und die Abtei Frauenwörth bilden diese kleine Welt. Herzog Tassilo III. gründete das Kloster um das Jahr 772. Aus der Entstehungszeit blieben der achteckige Turm und die karolingische Torhalle erhalten, eines der ältesten Gebäude Bayerns. Die Klosterschwestern stellen Kräuterliköre, Lebkuchen und Marzipan her. Außerdem kann man im Kloster gemütlich wohnen, wenn man an einem der Seminare teilnimmt.
Schon im Jahr 744 gab es den ›Ort des Chiemmi‹, der der ganzen Gegend den Namen gab. Chieming gehört zu den ruhigeren, eher dörflichen Orten am See, trotz des 6 km langen Strandes. Traditionelle Feste, Musik- und Kleinkunstveranstaltungen sowie Sportangebote wie Surfen, Reiten und Golfen sorgen für Abwechslung.
Wer einmal das richtige hochalpine Zweitausender-Feeling mit blankem Fels kennen lernen und vielleicht sogar einer Gämse begegnen möchte, der ist bei einer Tour auf den 2274 m hohen Schneibstein genau richtig. Er ist relativ leicht zu erklimmen - jedoch nichts für absolut Unsportliche. Denn gute Kondition und geeignete Ausrüstung braucht es in diesen Höhen immer! Los gehts kraftsparend mit der Gondelbahn ab Dorf Königssee hinauf auf den Jenner, von dessen Plateau (1802 m) sich schon der erste Panoramablick hinüber zum Watzmann und hinunter auf die dunkle Fläche des Sees eröffnet. Den Ausflugstrubel hinter sich lassend führt ein guter Weg zum Carl-von-Stahl-Haus im Torrender Joch, das direkt auf der Landesgrenze zu Österreich liegt. Dann verläuft ein Steig in südöstlicher Richtung aufwärts. Nach etwa zwei Stunden Gehzeit wartet der breite, begrünte Schneibsteingipfel mit einer atemberaubenden Sicht über das Steinerne Meer, das Watzmann-Massiv, das Königsseebecken und den Hohen Göll. Wer noch fit ist, geht nicht denselben Weg zurück, sondern wählt die rot markierte Kammwanderung über Reinersberg, Windscharte, Seeleinsee und Tauernwand zur Seeaualm (Gehzeit 3,5 Stunden). Der kürzeste Weg ins Tal führt dann in eineinhalb Stunden von der Seeaualm zur Anlegestelle Kessel am Königssee, wo leise Elektroboote für die Rückfahrt sorgen.
27 Schautafeln informieren entlang des 4,9 Kilometer langen Moor-Erlebnis-Pfades durch die Inzeller Filzen, eine der letzten großen Moorlandschaften der Chiemgauer Alpen, über die Natur im Moor. Thematisch unterteilt in „Zeitreise“ und „Moorexpedition“ wird das Moor an interaktiven Stationen erlebbar: etwa beim Torf stechen, anhand von Drehwürfeln, oder beim Basteln von lustigen Baumgesichtern. Ein spaßiger und informativer Ausflug für Kinder und Erwachsene.
Außergewöhnlich
Fritzschrieb vor 2 Jahren
Perfekter kleiner Platz incl.Rasen
Gerne wieder,Nette Leute,kleine Gute Terrasse alles sehr sauber!
Außergewöhnlich
Stefan schrieb vor 3 Jahren
Gemütlicher, kleiner Campingplatz
Sehr netter Betreiber, von 7-22Uhr ansprechbar. Bisschen chaotische Stellplatzsituation, z. T. sehr eng, aber echtes Camping- viel Platz ist halt nicht, aber dafür ist man maximal 20 m vom See entfernt. Das Wasser lädt zum Baden und SUPen ein. Sanitär sehr sauber, Duschen kostet 50 Cent. Uns hat es … Mehr
Thomasschrieb vor 5 Jahren
Kleiner, feiner Campingplatz
Dieser kleine aber feine Campingplatz hat alles, was man für einen Familienurlaub braucht. Freundliches Personal, saubere Sanitäranlagen, gute Anbindung nach Salzburg. Einzig negativ ist die Strasse, die am Campingplatz vorbeiführt. Da hört man doch bis spätabends die Fahrzeuge. Ebenfalls negativ si… Mehr
Bernhard Gruberschrieb vor 5 Jahren
Nicht Fahradfreundlich
Man bekommt den schlechtesten Platz. Direkt an der Straße hinter einen Wohnmobil is e Nu Platz auch wenn andere Plätze noch leer sind. Es kann ja noch ein Wohnmobil kommen um 20 Uhr. Naja wenn du den E Bike laden willst must du Strom zum Platz kaufen. Eine E Bike ladung kostet umgerechnet unter 0.5€… Mehr
Außergewöhnlich
Martin Bergerschrieb vor 5 Jahren
Gepflegter kleiner Campingplatz direkt am See
Der Platz liegt sehr schön gelegen direkt am Obertrumer See und ist sehr überschaubar. Die Atmosphäre ist familiär und gemütlich und die Anlagen sind gepflegt und sauber. Einziges Manko ist, dass es keine Abwasser- bzw. Frischwasserstation für Wohnmobile gibt. Insgesamt aber wirklich empfehlenswert … Mehr
Außergewöhnlich
Schönbrunnschrieb vor 7 Jahren
Sehr nettes Personal
Kleiner gemütlicher Campingplatz mit fairen Preisen
Außergewöhnlich
Müller B.schrieb vor 7 Jahren
klein aber fein
Toller kleiner sauberer Campingplatz direkt am See, sehr schöne Lage und das Personal ist freundlich.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schlechter geht es nicht
Wir haben sei 14 Tagen versucht einen Stellplatz zu bekommen 3 x über eigenen Mailacount und 2x über ADAC Führer, in beiden Fällen keine Reaktion noch nicht einmal jegliche Rückmeldung/Reaktion auf die Anfragen, macht einen sehr schlechten Eindruck, Prädikat : überhaupt nicht empfehlenswert und ents… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,60 EUR |
Familie | ab 42,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,60 EUR |
Familie | ab 29,10 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Strandcamping Obertrum am See?
Ja, Strandcamping Obertrum ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Strandcamping Obertrum erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Strandcamping Obertrum einen Pool?
Nein, Strandcamping Obertrum hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Strandcamping Obertrum?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Strandcamping Obertrum?
Hat Strandcamping Obertrum Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Strandcamping Obertrum?
Wann hat Strandcamping Obertrum geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Strandcamping Obertrum?
Verfügt Strandcamping Obertrum über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Strandcamping Obertrum genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Strandcamping Obertrum entfernt?
Gibt es auf dem Strandcamping Obertrum eine vollständige VE-Station?