Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(1Bewertung)
Einfacher Platz in ruhiger Lage am Strandbad.
Kinderspielplatz im Strandbad.
Verfügbare Unterkünfte (Strandbad Neumarkt am Wallersee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gemeindecamping. Größtenteils ebene Wiese mit Laubbäumen und Hecken. Durch das Platzgelände führt eine Anliegerstraße. Standplätze für Touristen im strandfernen Bereich des von Dauercampern geprägten Platzes.
Strandbad mit großer Liegewiese, teils hohem Laubbaumbestand und Badesteg jenseits der Uferpromenade.
Uferstr. 3
5202 Neumarkt
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 55' 36" N (47.92673333)
Längengrad 13° 12' 40" E (13.21136667)
Südlich des Ortes seewärts abzweigen, noch ca. 1 km, beschildert.
Die Katakomben im Stift St. Peter in Salzburg gelten als faszinierendes Zeugnis frühchristlicher Geschichte. Am Rand des Salzburger Petersfriedhofs wurden sie in den Fels des Festungsbergs gehauen und dienten ursprünglich als Einsiedelei für Mönche des Klosters St. Peter. Damit waren sie kein Ort für Begräbnisse, wie der Name eigentlich vermuten lässt. Der Begriff „Katakomben“ kam erst im 19. Jahrhundert auf; davor sprach man von Eremitorien, wo Einsiedler im kargen Fels lebten und sich zum Gebet zurückzogen. Der Zugang erfolgt heute über die Kommunegruft, wo Persönlichkeiten wie Mozarts Schwester Nannerl, der Bruder des Komponisten Joseph Haydns und der Dombaumeister Santino Solari ihre letzte Ruhe fanden. Letztendlich beeindrucken die Höhlen nicht nur durch ihre mystische Atmosphäre, sondern auch mit spektakulären Ausblicken über die Altstadt – ein echter Geheimtipp für Salzburg-Besucherinnen und Besucher!
Das Haus der Berge ist das Besucherzentrum des Nationalparks Berchtesgaden. Hier kann der Besuch des Parks vor- oder nachbereitet werden. Dazu empfehlen sich die Ausstellung ›Vertikale Wildnis‹, Wechselausstellungen, Naturfilme und die Bibliothek. Wasser, Wald, Alm und Fels können als die vier Lebensräume des Parks auf einem Panoramaweg rund ums Haus erkundet werden.
Die ehemalige Benediktiner Stiftskirche wurde im 15. Jh. Als spätgotischem Stil erbaut und in der Folge prachtvoll ausgestattet und erweitert. So erhielt sie zur 1000-Jahr-Feier 1748 die Doppelturmfassade, welche mit ihrer gelben Barockfassade bis heute den Ort dominiert. Im Innern beherbergt das mächtige Gotteshaus hochkarätige Barock- und Rokokokunst, darunter Altäre des Stiftsbildhauers des Klosters Mondsee, des Barockbildschnitzers Meinrad Guggenbichler (1649-1723): Seitenaltäre, Kanzel und Skuilpturen.
Zurück in die Raubritterzeit geht es in Stein an der Traun. Zwischen Unter- und Hochschloss klebt auf halber Höhe einer steilen Felswand die am besten erhaltene und größte mittelalterliche Höhlenburg Deutschlands samt Gerichtssaal und Folterkammer. Bei einer Führung lernen Besucher den legendären Raubritter Heinz vom Stein kennen.
1810 kam Freilassing zu Bayern und war ab 1816 Grenzstadt zum jetzt österreichischen Salzburg. 1860 ging die Bahnstrecke München–Salzburg in Betrieb und Freilassing wurde Eisenbahnstadt. Die ›Lokwelt Freilassing‹ im Rundlokschuppen von 1902–05 zeigt Zahnraddampflokomotiven, Elektro- und Diesellokomotiven sowie Waggons. Nicht nur Kinder erfreuen sich an zwei Modelleisenbahnanlagen und einer Gartenbahn.
Die ›Lokwelt Freilassing‹ im Rundlokschuppen von 1902-05 mit großer Drehscheibe zeigt Zahnraddampflokomotiven, Elektro- und Diesellokomotiven sowie Waggons. Nicht nur Kinder erfreuen sich an einer Modelleisenbahn der Spur HO, einer Westernbahn und der Parkeisenbahn (nur bei schönem Wetter). 150 Jahre Bahngeschichte werden in und um den restaurierten Rundkokschuppen lebendig. Eisenbahnfahns finden hier historische Dampflokomotiven, aber auch Diesel- und Elektroloks, Feldbahnen, Zahnraddampfloks wie die Schafbergbahn und schließlich noch ein Magnetschwebefahrzeug. Auch die Stellwerktechnik wie die des Bahnhofs Polling ist hier zu sehen, zudem Beispiele der Signaltechnik und aus dem Gleisbau.
Ninaschrieb vor 6 Jahren
Nettes Personal, sehr leger, Preise nicht angemessen
Wir reisen gerade nach 3 Tagen ab und wundern uns etwas über die Preise. Für 2 Personen im Wohnmobil haben wir nach den Pincamp-Angaben mit Eur 86,70 gerechnet, sollten aber 126,50 zahlen. Womo 12,50 pro Tag+ 8,50 incl. Dusche p.P. pro Tag+3,00 Wasser p.P. pro Tag+ 3,00 Strom p.P. pro Tag+2,00 Touri… Mehr
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Strandbad Neumarkt am Wallersee am See?
Ja, Strandbad Neumarkt am Wallersee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Strandbad Neumarkt am Wallersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Strandbad Neumarkt am Wallersee einen Pool?
Nein, Strandbad Neumarkt am Wallersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Strandbad Neumarkt am Wallersee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Strandbad Neumarkt am Wallersee?
Hat Strandbad Neumarkt am Wallersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Strandbad Neumarkt am Wallersee?
Wie viele Standplätze hat Strandbad Neumarkt am Wallersee?
Verfügt Strandbad Neumarkt am Wallersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Strandbad Neumarkt am Wallersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Strandbad Neumarkt am Wallersee entfernt?
Gibt es auf dem Strandbad Neumarkt am Wallersee eine vollständige VE-Station?