Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
Reichhaltig ausgestatteter Kinderspielplatz.
Verfügbare Unterkünfte (Storebælt Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch niedrige Hecken gegliedertes, ebenes Wiesengelände auf einer Landzunge, nahe der Europastraße. Separater Wohnmobilstellplatz ca. 500 m entfernt. Blick auf den Großen Belt und die imposante Brücke.
Etwa 50 m langer und 10 m breiter Sandstrand.
Storebæltsvej 85
4220 Korsør
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 55° 20' 50" N (55.34746667)
Längengrad 11° 6' 25" E (11.10716667)
Im anschließenden Kreisverkehr beschildert.
Fünen (dänisch Fyn) ist mit einer Fläche von knapp 3000 km² die drittgrößte dänische Insel und liegt zwischen dem Kleinen und dem Großen Belt. Brücken verbinden sie mit Jütland im Westen und Seeland im Osten. Rund 1100 km Küste säumen Fünen und die ihr südlich vorgelagerten kleineren Eilande wie Als, Ærø oder Langeland: zu Wasser ein Seglerparadies, an Land beschauliche Dörfer im ›Garten Dänemarks‹. Die größte Stadt auf Fünen ist Odense mit rund 180.000 Einwohnern. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten gehört das südlich von Odense gelegene Wasserschloss Egeskov Slot.
Das Industrie- und Fährstädtchen Kalundborg bewahrt in seinem historischen Zentrum noch einige schöne Fachwerkhäuser. Die bedeutendste Attraktion ist die 1170 als Wehrkirche errichtete Vor Frue Kirke (Frauenkirche). Sie ist die einzige fünftürmige Kirche des Landes und stellt eine architektonische Besonderheit dar: Ihren Grundriss bildet ein griechisches Kreuz mit gleich langen Armen. An deren Enden erheben sich vier massige achteckige Türme, den Mittelpunkt markiert ein schlanker viereckiger Turm.
Aus einem System verschiedener befestigter Wälle bestand die 980 angelegte dänische Wikingerburg Trelleborg - in Südschweden gibt es eine Festung gleichen Namens. Innerhalb des Hauptwalles lebten 450-500 Wikinger in 16 jeweils 30 m langen Holzhäusern. Ihre schiffsförmigen Grundrisse markieren auf dem Areal ausgelegte Steine. Einige Funde, die bei den Ausgrabungen ans Tageslicht befördert wurden, sind im Museum neben der Burg ausgestellt. Das Langhaus beim Museum ist eine Rekonstruktion in Originalgröße. Zahlreiche Aktivitäten rund um das Wikingerleben bieten im Sommer Spaß vor allem für kleine Besucher. Besonders beliebt ist das Wikingerfestival im Juli.
Der Zisterzienserbau Sorø ist Grablege von Königen, Prinzen und anderen berühmten Dänen. In den pompösen Sarkophagen sind z.B. Bischof Absalon, der Theaterdichter Ludvig Holberg und König Valdemar Atterdag beigesetzt. Die Fresken des Gotteshauses bieten für das Auge noch weitaus mehr.
In dem kleinen gelben Fachwerkhaus nur wenige Schritte südlich der Domkirke verbrachte Hans Christian Andersen den größten Teil seiner Kindheit. Hier lebte er mit seinen Eltern von 1807–19 in einfachen Verhältnissen, wie die bescheidene Einrichtung der Räume eindrucksvoll zeigt. Neben Möbeln aus der Zeit werden einige seiner Tagebücher und mehrere Originalmanuskripte ausgestellt. Eine Oase der Ruhe ist der kleine Garten, der vor wenigen Jahren begrünt wurde.
Die im 11. Jh. begonnene und Ende des 14. Jh. nach Bränden in hochgotischem Stil fertiggestellte Domkirke, auch als Sankt Knuds Kirke bekannt, ist einer der schönsten Dome des Landes. Sein Namenspatron ist König Knud IV. der Heilige, der den Sakralbau in Auftrag gab und später dort bestattet wurde. Neben ihm in der Krypta liegen weitere dänische Monarchen begraben. Kostbarstes Stück der Domausstattung ist der spätgotische, vergoldete Flügelaltar, den der Lübecker Holzschnitzer Claus Berg zu Beginn des 16. Jh. mit 300 Figuren bestückte. Sie setzen eindrucksvoll den Leidensweg Christi in Szene.
Sehr Gut
Steffenschrieb vor 4 Jahren
Perfekter Zwischenstopp.
Für ein zwei Nächte völlig ok. Viele kleine Sanitäranlagen. Fand den Zustand auch völlig akzeptabel. Traumhafte Aussicht auf die große Belt - Brücke. Kleiner Badestrand und für Hundebesitzer gute Auslaufmöglichkeiten. Freundlich und Nett war das Personal. Negativ ist und wenn man keine Schalldichten… Mehr
Dominikschrieb vor 4 Jahren
Schöne Blick...
Der Blick auf die Brücke ist toll. Leider hört man den Verkehrslärm auch ein wenig. Das Personal ist sehr freundlich. Leider sind die Sanitäranlagen ziemlich in die Jahre gekommen.
Außergewöhnlich
Martin 06schrieb vor 9 Jahren
Schöner Campingplatz mit Blick auf die Große-Belt-Brücke. Sanitäranlagen OK und sauber. Sehr freundliches Personal. Wir hatten einen Platz direkt mit Blick auf das Meer. Autobahn haben wir nicht gehört.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Storebælt Camping am Meer?
Ja, Storebælt Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Storebælt Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Storebælt Camping einen Pool?
Ja, Storebælt Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Storebælt Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Storebælt Camping?
Hat Storebælt Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Storebælt Camping?
Wie viele Standplätze hat Storebælt Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Storebælt Camping zur Verfügung?
Verfügt Storebælt Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Storebælt Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Storebælt Camping entfernt?
Gibt es auf dem Storebælt Camping eine vollständige VE-Station?