Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/19
(7Bewertungen)
Campingplatz in der Ruster Bucht am Westufer des Neusiedler Sees, neben dem Hafen und einem großen Freizeitzentrum mit Erlebnisbad.
Lage an Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Storchencamp Rust)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils mit Büschen, Bäumen und Hecken bewachsenes Wiesengelände.
Etwa 20 m breite und 20 m tiefe Liegewiese mit festen Sonnenschirmen und zwei hölzernen Einstiegsstellen am schilfbewachsenen Ufer.
Ruster Bucht, Campingplatz 8
7071 Rust
Burgenland
Österreich
Breitengrad 47° 48' 4" N (47.80116667)
Längengrad 16° 41' 30" E (16.69171667)
Im Ort Richtung See. Beschildert.
Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) führte als kaiserlicher Feldherr Österreich zur Großmacht. Er war von kleinem Wuchs und von verschlossenem Wesen und doch ein Held. Bemerkenswert war auch sein außerordentlicher Kunstverstand. Er ließ ab 1714 auf ansteigendem Terrain das Sommerschloss Belvedere errichten: das Untere Belvedere als Wohnschloss und das Obere Belvedere als Repräsentationsbau. Dazwischen befindet sich der in Terrassen angelegte Park mit Blick über Wien. Das Untere Belvedere ist prächtig ausgestattet: Der zweigeschossige Marmorsaal erstrahlt in Golddekor, Stuckreliefs und gemalten Scheinarchitekturen. Im Goldkabinett zeigen feine Malereien auf Goldgrund Personifikationen der Erdteile, der Jahreszeiten und Elemente sowie detailreiche Pflanzenbilder. Die Orangerie, einst Wintergarten für Zitrusbäume, dient heute als modernes Ausstellungszentrum, und der Prunkstall birgt Gemälde und Skulpturen des Mittelalters. Das 1723 vollendete Obere Belvedere beherbergt die landesweit bedeutendste Sammlung österreichischer Kunst. Gezeigt werden Altartafeln und ›Schöne Madonnen‹, frühe Landschaften, fulminante Barockkompositionen, Romantik von Waldmüller und Schwind und vor allem Meisterwerke des 19. und 20. Jh. von Gustav Klimt, Oskar Kokoschka und Egon Schiele.
Seewinkel bezeichnet heute das österreichische Gebiet östlich des Neusiedler Sees, wo die Weite und Abgeschiedenheit der Ungarischen Tiefebene bereits deutlich spürbar ist. Auch die Bauweise einiger Häuser zeigt ungarischen Einfluss. Wie die Steppenlandschaft des Nationalparks Neusiedler See lässt sich Seewinkel am einfachsten per Fahrrad erkunden. Die kleinen Salzseen zwischen Apetlon und Frauenkirchen, die sogenannten Lacken, sind Rastplatz vieler Zugvogelarten auf ihrem Weg zwischen Winter- und Sommerquartier. Hier lassen sich Säbelschnäbler, Löffler, Reiher, Kiebitz und Storch in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten. Im Herbst sammeln sich Tausende Gänse für mehrere Wochen an der ›Langen Lacke‹. Bei Tadten finden die vom Aussterben bedrohten Großtrappen noch ein geschütztes Brutgebiet.
Burg Lockenhaus wurde um 1200 erbaut und gilt als die letzte echte Ritterburg Österreichs. Sie steht von Frühling bis Dezember für Besichtigungen offen. Gruppen können sich auch zu einer Erlebnisführung anmelden. Dauerausstellungen widmen sich unter anderem dem Templerorden und den Nadasdy Husaren. Im gotischen Rittersaal kann man stilecht tafeln, telefonische Reservierung ist für das »Raubrittermahle« erforderlich. Pünktlich um Mitternacht erscheint das Schlossgespenst. Es soll sich um die »Blutgräfin« Ersébeth handeln, die um 1600 im Blut ihrer Mägde badete, um für immer jung zu bleiben. In der ersten Julihälfte ist Burg Lockenhaus stimmungsvolle Kulisse eines internationalen Kammermusik-Festivals.
Der ungarische Fertő-Hanság Nationalpark, der den Neusiedler See (Fertő-tő) und das südlich liegende Niedermoorgebiet Hanság umfasst, bildet mit dem österreichischen Nationalpark das grenzüberschreitende Schutzgebiet Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See. Der Neusiedler See hat typische Merkmale eines Steppensees: geringe Wassertiefe, breite Schilfgürtel und viele Schilfinseln. Deren Dickicht und kleine Salzlacken sind bevorzugte Nist- und Rastplätze für Vögel wie Grau- und Blässgänse, Ufer schnepfen und Purpurreiher. Die Gegend ist seit Jahrtausenden besiedelt, schon die Römer bauten Kalkstein ab. Der frühere Steinbruch von Fertőrákos ist Kulisse des Höhlentheaters, in dem Konzerte, Opern und Operetten gegeben werden.
Nur etwa 50 km vom österreichischen Wien entfernt ist Bratislava, die Hauptstadt der Slowakei, noch immer ein echter Geheimtipp unter den europäischen Zielen für Städtereisen. Dabei hat das ehemalige Pressburg bereits durch die Lage im Dreiländereck einen besonderen Reiz. Ein Blick auf die Bratislava-Karte lenkt den Fokus auf die historische Altstadt, die sich mit zahlreichen Restaurants, kleinen Bars und Cafés besonderen Charme bewahrt hat. Zu den Highlights unter den Ausflugszielen gehört die über der Stadt thronende Burg, die einen fabelhaften Panoramablick bereithält. Auf nach Bratislava: Tipps für eine komfortable Anreise Das Dreiländereck aus Ungarn, Österreich und der Slowakei prägt Bratislava. Gleichzeitig sorgt die Nähe zu Wien dafür, dass sich die slowakische Hauptstadt sowohl für einen Kurztrip als auch einen ausgedehnten Urlaub von Österreich aus komfortabel erreichen lässt. Vom internationalen Airport Letisko M.R. Stefánika nach Bratislava sind es nur etwa 9 km, sodass auch eine Anreise mit dem Flugzeug möglich ist. Kaffeehauskultur im Sommer hautnah erleben Ein erster Blick auf die Bratislava-Karte zeigt das bunte Angebot, das Besucherinnen und Besucher während einer Reise erwartet. Reiseführer loben die einzigartige Kulturvielfalt, die ihre gesamte Bandbreite im Sommer entfaltet. Die Sommerwochen sind die beste Reisezeit, um Bratislava kennenzulernen. In dieser Zeit findet das Leben draußen statt. Neben Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen, sind die Outdoor-Kunstausstellungen in der Altstadt einen Besuch wert. Wer die Stadt weniger voll erleben möchte, bricht am besten im Herbst auf. Historischer Charme trifft auf Moderne: Brücke zwischen Kontrasten Der Urlaub in Bratislava verspricht ein buntes und vielfältiges Freizeitangebot. Die Landeshauptstadt ist direkt an den Landesgrenzen zu Ungarn und Österreich gelegen. Dadurch ergibt sich eine besondere kulturelle Vielfalt. Viele alte Gassen finden ihren Ursprung im Mittelalter und laden zu einem ausgedehnten Spaziergang ein. Insgesamt gibt es über 30 Museen, von denen vor allem die slowakische Nationalgalerie einen Besuch lohnt. In den dazugehörigen Gebäuden können über 60.000 Werke mit historischer und moderner Kunst besichtigt werden.
Martinschrieb vor 8 Monaten
Abfrage von Kontodaten und Passwort? No go!!!
Abfrage von Kontodaten und Passwort? No go!!!
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Nichts für Urlauber
Als wir montags unsere Anreise hatten, hieß es wir können nicht länger als bis Mittwoch bleiben. Nachdem er in seinem Computer sah das wir seit über 20 Jahren hierher kommen meinte er auf einmal wir können eine Woche bleiben. Noch dazu kommen ständige Stromausfälle in der Nacht.
cladiloeschrieb vor 10 Monaten
Enttäuschung pur
Sanitäranlagen sauber, Mitarbeiter wissen nicht was gastfreundlich sein ist. Es hatte viel geregnet, trotzdem wurden Schlammlöcher als Stellplatz verkauft, die noch trockenen Plätze wurden zurückgehalten. Nach massiver Reklamation wurde ein trockener Platz gewährt. Rezeptionisten haben keine Ahnung … Mehr
Sehr Gut
Herwigschrieb vor 2 Jahren
Netter Platz
Netter Platz.Sehr gutes Restaurant mit ganz nettemService.Camping nach altem Stil ,eine Erholung.
Dieterschrieb vor 3 Jahren
Nichts für Hundeliebhaber - auch sonst nicht empfehlenswert
Aufgrund der Internetseite des Campingplatzes (Hunde erlaubt, Restaurant, Einkaufsmöglichkeit) haben wir für eine Woche mit 2 kleinen Hunden online gebucht und die Hälfte der Gebühren vorab bezahlt. Bei Ankunft erfuhren wir, dass es keine Möglichkeit gibt im See zu baden. Außerdem ist das Baden der … Mehr
Außergewöhnlich
Kimschrieb vor 4 Jahren
Groß & schön gelegen
Die Sanitärräume wurden 2020 renoviert und sind daher sehr schön ordentlich und großzügig. Es sind nicht viele WCs und Duschen was nicht schlimm ist, da die meisten dauercamper oder wohnwagen Besitzer sind mit eigener WC/Dusche. Region bedingt etwas teurer. Direkter Wasserzugang, Bus und Bootstouren… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Wir sind zufrieden
Toplage zum See und Bad! Mit der Neusiedlerseecard gratis Eintritt zum Bad! Rezeptionsdame wirkt gestresst! Die ganze Anlage und Sanitärräume gehören unbedingt renoviert! Nachtruhe wird leider nicht eingehalten, ist oft bis spät in die Nacht sehr laut! Aber den Kindern und mir gefällt's, waren schon… Mehr
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 49,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,00 EUR |
Familie | ab 42,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Storchencamp Rust am See?
Ja, Storchencamp Rust ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Storchencamp Rust erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Storchencamp Rust einen Pool?
Nein, Storchencamp Rust hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 200 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Storchencamp Rust?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Storchencamp Rust?
Hat Storchencamp Rust Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Storchencamp Rust?
Wann hat Storchencamp Rust geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Storchencamp Rust?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Storchencamp Rust zur Verfügung?
Verfügt Storchencamp Rust über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Storchencamp Rust genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Storchencamp Rust entfernt?
Gibt es auf dem Storchencamp Rust eine vollständige VE-Station?