Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/24
Sehr gepflegter Platz in idyllischer Natur, der Jung und Alt erholsame Auszeiten ermöglicht.
Freibad öffentlich.
Verfügbare Unterkünfte (Stensager Strand Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigte Wiese, von Hecken umgeben und unterteilt. Gegen den Strand mehrere Reihen Ferienhäuser. Blick auf den Kleinen Belt.
Oluf Ravns Vej 16
6091 Bjert
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 25' 11" N (55.41993333)
Längengrad 9° 35' 15" E (9.58766667)
Etwa 12 km südöstlich von Kolding. Von der Straße 170 (Kolding - Haderslev) in Taps nach Grønninghoved und über Skamling zum Strand. Beschildert.
Das imposante Koldinghus Slot entstand Mitte des 13. Jh. als Grenzfestung zwischen dem Königreich Dänemark sowie den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Aufgrund seiner strategischen Lage entwickelte es sich bald zu einer der bedeutendsten Burgen des Landes. Nach seiner Thronbesteigung 1536 ließ Christian III. Koldinghus zum ersten, rein zivilen Zwecken dienenden Schloss Dänemarks umbauen. Bis zu seiner Verwüstung durch ein Feuer 1808 blieb es königliche Residenz. Pläne zum Wiederaufbau entstanden allerdings erst Mitte des 19. Jh., die aufwendige Restaurierung zog sich schließlich bis Ende des 20. Jh. hin. Koldinghus ist heute ein kulturhistorisches Museum mit Sammlungen von dänischem Silber, Fayencen und Porzellan sowie zur Geschichte des Schlosses. Beeindruckend sind zudem die großen Säle, etwa der Ruinensaal mit hohen Leimholzsäulen, die durch alle Stockwerke hindurchragen, der Kirchensaal mit imposanten sternförmigen Kronleuchtern, der heute für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird, sowie der mittelalterliche Ritterssal, der als Veranstaltungsraum dient.
In eine eigene Welt entführt der Besuch von Christiansfeld, das 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeine angelegt wurde, jener 45 Jahre zuvor in der Oberlausitz gegründeten evangelischen Freikirche, die das Wort Gemeinde stets ohne ›d‹ schreibt. Seit 2015 ist die Planstadt Welterbestätte der UNESCO. Das Stadtbild von Christiansfeld ist bis heute unverändert: schnurgerade, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und Lindenalleen, der Friedhof mit nach Geschlechtern getrennten Gräbern und eine schlichte Kirche im Zentrum, die Brødremenighedens Kirke. Ihr Gemeinderaum ohne jeden Schmuck, ohne Altar und ohne Kanzel ist der größte Saal des ganzen Landes ohne Stützpfeiler. Er fasst 1000 Besucher.
Das Universe ist ein interaktiver Themenpark zu Natur und Technik. Drinnen und draußen gibt es zahlreiche Angebote von einem Klettergarten über einen Segwayparkour bis zu Mitmach- und Experimentierstationen, virtuelle Coastererlebnisse und VR-Autorennen bis hin zu Wissenschaftsshows. Das Angebot richtet sich an alle Altersgruppen, von klein bis groß.
Ein Pilgerziel für Pflanzen- und Blütenliebhaber ist der Geografisk Have og Rosenhaven am südlichen Stadtrand von Kolding. Mit mehr als 2000 Pflanzen aus allen Kontinenten sowie rund 7000 Rosensträuchern aus 100 verschiedenen Sorten ist er der größte botanische Garten Nordeuropas. Interessante Exkurse bieten thematische Areale wie der Heil- und Gewürzkräutergarten sowie Sandsteingrotten mit chinesischen Hängepflanzen.
Im Südosten Jütlands liegt am westlichen Ende des Kolding Fjords die knapp 95.000 Einwohner große Stadt Kolding. Größte Attraktion ist das aufwendig restaurierte Koldinghus Slot am nördlichen Rand der Altstadt, das im 13. Jh. als Grenzfestung zwischen Dänemark und den Herzogtümern Schleswig und Holstein errichtet wurde. Seine Räumlichkeiten sind stimmungsvoller Rahmen für Ausstellungen und Konzerte. Pilgerziel für Freunde dänischen Designs ist das Kunstmuseet Trapholt am Kolding Fjord mit einer Sammlung zeitgenössischer Möbel, Keramik, Plastiken und Installationen des 20. und 21. Jh. sowie einem Skulpturenpark. Eine weitere Attraktion ist der am südlichen Stadtrand gelegene Geografisk Have og Rosenhaven, der größte botanische Garten Nordeuropas.
Haderslev liegt am Ende des gleichnamigen, schmalen Fjords, der sich hinter der Stadt zu einem herrlich stillen See weitet. Schon aus der Ferne sichtbar ist der vom 13.–15. Jh. errichtete Dom Vor Frue Kirke auf einer Anhöhe über dem von farbenfrohen Fachwerkhäusern geprägten Zentrum. Der mächtige gotische Backsteinbau beeindruckt mit seinem durch 16 m hohe Chorfenster erhellten Inneren, einem romanischen Kruzifix und Alabasterfiguren der Apostel aus dem 14. Jh. Mit kostbaren vorgeschichtlichen Funden, u.a. Dänemarks ältestem Grab, Goldschmuck aus der Bronzezeit und Waffen der Eisenzeit, wartet das nahe Museum Sonderjylland – Arkæologi auf.
Das Kunstmuseum Trapholt ist das jütländische Pendant zum Skulpturenpark Humlebæk auf Seeland – hinter den Skulpturen im Garten glitzert der Fjord. In dem lichtdurchfluteten Museumsbau lässt sich in der Ausstellung von zeitgenössischen Möbeln und Keramikobjekten die hohe Qualität dänischen Designs studieren.
Mehr dem Wasser als dem Himmel neigt sich Aabenraa zu. Wer den Blick nicht gerade auf die Fjorde richtet, kann in der gemütlichen Altstadt jede Menge deutscher Attribute entdecken. Wen wunderts, zwischen 1864 und 1920 lag für die Haderslebener und Apenrader als Bewohner des Deutschen Reichs die Grenze im Norden - bei Christiansfeld. Südlich der beiden Städte gibt es, z.B. bei Kliplev und Gejla, intakte Strecken des alten Hærvejen (Heerweg), der bis ins 19. Jh. als wichtigste jütländische Handelsstraße Viborg mit Schleswig verband.
Außergewöhnlich
Nina G.schrieb vor 7 Jahren
Alles Super
Schöner Campingplatz für Familien. Blick auf die Ostsee, Swimmingpool mit Rutschen, Spielplatz und Strand. Sehr saubere Sanitäranlagen. Warmwasser, Pool und Koch-Möglichkeit im Preis enthalten. Sehr nette und hilfsbereite Betreiber.
Sehr Gut
Hardtschrieb vor 7 Jahren
Schöner sauberer Campingplatz
Wir waren in der Nebensaison dort und es war sehr ruhig und schön. Es gehen Wege direkt in den Wald hinein oder zum Strand herunter. Leider war das Freibad bereits geschlossen, aber wir konnten noch im Meer baden. Die sanitären Einrichtungen sind sauber und zahlreich vorhanden. Des Weiteren sind ein… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Stensager Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Stensager Strand Camping einen Pool?
Ja, Stensager Strand Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Stensager Strand Camping?
Die Preise für Stensager Strand Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Stensager Strand Camping?
Hat Stensager Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Stensager Strand Camping?
Wie viele Standplätze hat Stensager Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Stensager Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Stensager Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Stensager Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Stensager Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Stensager Strand Camping eine vollständige VE-Station?