Verfügbare Unterkünfte (Sportcamp Woferlgut)
...
1/25
Mit den zahlreichen Angeboten für große und kleine Sportsfreunde macht der Campingplatz seinem Namen alle Ehre. Für Entspannung und Genuss sorgen Badetempel und Wellnessbereich sowie das Restaurant mit Bar und Weinkeller.
Großzügig gestaltete Badewelt mit Frei- und Hallenbad (u. a. mit zweibahnigem 50-Meter-Sportbecken, Riesenwasserrutsche, Kinderspielbereich mit Erlebnis-Planschbecken, Wellnesseinrichtungen sowie Fitnessraum). Abenteuer-Golf-Gelände und Niedrigseil-Klettergarten mit 20 Stationen. Geführte Wanderungen und Radtouren. Massagepraxis. Das ca. 150 qm große Untergeschoss der Gaststätte ist reserviert für Kinder, die hier mit und ohne Betreuung nach Belieben spielen und basteln können. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnliches Gelände, von mittelhohen Bäumen und hohen Hecken umgeben. Ein Platzteil mit noch jüngerer Bepflanzung (Hochspannungsleitung über diesem Areal). Zwischen Ortsrand und verkehrsreicher Straße (Lärmschutzwall). Jenseits dieser Straße mit Unterführung einige weitere Standplätze sowie der platzeigene ca. 1,5 ha große Badesee und die Sportfelder.
Terrassierte Liegewiese rund um den See am mit Stein- und Felsbrocken befestigten Ufer. Mit mehreren Badestegen, -plattform, -leitern, Balanciermöglichkeit in Form einer Slackline übers Wasser, kleiner gekiester Badebucht sowie etwa 90 m langem Steg zur kleinen Insel.
Krössenbachstraße 40
5671 Bruck a.d. Großglocknerstr.
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 17' 1" N (47.283718)
Längengrad 12° 49' 1" E (12.81695)
Von der B311, Abfahrt Bruck/Großglockner der Beschilderung im Ort folgen.
Die Pfarrkirche St. Andreas steht wenige Gehminuten nördlich des Stadtkerns unweit der Liebfrauenkirche auf einem Hügel inmitten eines alten Friedhofs. Im 8. Jh. stand an der Stelle eine frühmittelalterliche Saalkirche. Zur Zeit der Stadtgründung (1271) wurde die viel größere romanische Kirche erbaut, von der der Turm heute noch steht. Von 1435 bis 1506 entstand die heutige spätgotische Hallenkirche. Diese wurde 1785/86 barockisiert. Bemerkenswert ist der Hochaltar, der in Zusammenarbeit zwischen Benedikt Faistenberger und Veit Rabl entstand (1661-1663), sowie das Kupferschmied-Grabmal an der Nordseite der Kirche.
Hier an den Ausläufern der Kitzbüheler Alpen sind die Berge sanfter und grüner, die Ausblicke auf die Gipfel dennoch großartig. Brixen im Thale als ältestes Dorf gab dem 30 km langen Seitental des Inn seinen Namen. Den Ortskern von Hopfgarten, dem größten Ort des Tales, überragen die zwei Türme der Barockkirche St. Jakob und St. Leonhard. Ein kultureller Höhepunkt der Region ist schon seit 300 Jahren der traditionelle Antlassritt, eine Fronleichnams-Prozession mit rund 100 geschmückten Pferden von Brixen nach Kirchberg. Der Name stammt vom mittelhochdeutschen Wort Antlaz was so viel wie Ablass, Busserlass bedeutet. Als geschichtlicher Grund der Prozession gilt bisweilen die Bedrohung durch schwedischen Truppen am Ende des Dreißigjährigen Krieges.
Die im 14. Jh. gotisch erbaute, später barockisierte Kirche besitzt einen gotischen Flügelaltar und Schnitzfiguren aus dem 15. Jh. Seit der Restaurierung 1950 ist sie Kriegergedächtniskirche. Das Glockenspiel im Turm ist täglich um 11 und 17 Uhr zu hören. Es soll an die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs erinnern.
Auf einer Fahrt durch das Sölltal entlang des Wilden Kaisers wird schnell klar, woher dieses kompakte Bergmassiv seinen Namen hat. Die mächtigen Wände aus Wettersteinkalk bilden eine dramatische Kulisse für die Orte Söll, Scheffau, Ellmau und Going, wegen ihrer Beschaulichkeit immer wieder Drehort für Fernsehserien wie ›Der Bergdoktor‹. Der kristallklare Hintersteiner See im Naturschutzgebiet über Scheffau lädt mit Trinkwasserqualität zum Baden ein. In Going steht direkt an der Bundesstraße der berühmte Stanglwirt, wo sich seit 1949 regelmäßig Volksmusik-Gruppen aus dem gesamten Alpenland zum Sängertreffen zusammenfinden.
Am Fuß der Hohen Salve, nahe der Bergstation Hochbrixen, liegt der Filzalmsee eingebettet in eine idyllische Almenlandschaft. In der Spielewelt rund um den See gibt es viele Attraktionen zu entdecken und im Erlebniswald am Rundwanderweg bei Hochbrixen kann man die Natur erforschen. Moortretbecken, Kneipp-Armbad, Watbecken und Fußmassage sorgen für Wellness unter freiem Himmel.
Mondän und trotzdem liebenswert präsentiert sich der berühmte Wintersport-Ort Kitzbühel in Tirol. Hier, in der Heimat der großen Ski-Legenden Toni Sailer und Hansi Hinterseer, wurde 1966 die Idee des alpinen Ski-Weltcups geboren. Dessen berühmteste Abfahrtsstrecke, die Streif, endet nahe dem Ortszentrum. Trotz des Jet-Set-Trubels hat sich der Ort Kitzbühel viel von seinem Mittelaltercharme mit einer geschlossenen Bauweise und bunten Häuserfassaden bewahrt. Laubengänge mit exklusiven Boutiquen und traditionellen Kunsthandwerkläden verlocken zum Bummeln. Und das nicht nur im Winter: Kitzbühel ist zu jeder Reisezeit ein lohnendes Urlaubsziel. Reiseführer durchs historische Kitzbühel Kitzbühel ist alles andere als ein Retorten-Skiort: Seine Spuren reichen über Jahrhunderte zurück. Davon zeugen zahlreiche Sehenswürdigkeiten der Stadt wie die Pfarrkirche St. Andreas , deren Geschichte im 8. Jahrhundert beginnt. Die Katharinenkirche und die Liebfrauenkirche stammen aus dem 14. Jahrhundert. Die bunten Häuserreihen der Vorder- und Hinterstadt verströmen als Zeitzeugen jede Menge Tiroler Flair. Wer tiefer in die Geschichte des Ortes eintauchen möchte, besucht das Museum Kitzbühel oder nimmt an einer der Führungen des Kitzbüheler Tourismus-Verbandes teil. Kitzbühel – Perle des alpinen Skisports 1892 wurden die ersten Skifahrten am Kitzbüheler Horn dokumentiert, 1928 gab die Inbetriebnahme der Hahnenkammbahn den Startschuss für den Skitourismus. Seitdem hat Kitzbühel einen kometenhaften Aufstieg zum Wintersport-Mekka hingelegt und gilt zusammen mit den Nachbarorten Kirchberg und Jochberg als eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Österreichs. Allein in Kitzbühel locken 53 Lifte und 170 Pistenkilometer. Im Januar gibt sich auch der Profisport ein Stelldichein: Dann findet hier das berühmte Weltcup-Skirennen „Hahnenkammrennen“ statt, das jährlich bis zu 100.000 – oft illustre – Gäste anlockt.
Das elegante Bad Hofgastein besitzt mit der Pfarrkirche Unserer Lieben Frau eine der größten gotischen Kirchen des Salzburger Landes mit einem prächtigen barocken Hochaltar. Die gotische Madonna im Hochaltar stammt vermutlich aus der Schule Michael Pachers. Wohlstand brachte dem Ort bereits der Gold- und Silberbergbau. Ein Bergwerksbesitzer erbaute 1554 das Weitmoser Schlössl mit wehrhaften Türmen und rot-weißen Fensterläden am Fuß der Schlossalm. Heute ist es ein Café und Restaurant. Die Alpentherme, ein großes Thermalbad mit Family World, Saunawelt, zwei Thermalbadeseen und Therapiezentrum sorgt mit breitem Wellnessangebot für Entspannung und bietet Gesundheitsleistungen an. Die Schlossalmbahn verspricht im Winter rasantes Skivergnügen und ermöglicht im Sommer wunderbare Wanderungen. Das Montanzentrum Knappenwelt im hinteren Angertal, zu dem eine leichte Wanderung führt, erinnert an die Gold- und Silbergewinnung im 15./16. Jh. mit Rekonstruktionen dreier spätmittelalterlicher Schmelzöfen und einiger Knappenhäuser.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.3Standplatz oder Unterkunft
9.1Preis-Leistungsverhältnis
8.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8Catering
8.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
7.1Abdeckung Mobilfunknetz
8.4Ruhe-Score
7.8Hervorragend10
Nicole
Wohnwagen
Familie
August 2025
Sehr schöner Campingplatz in toller Lage mit großen Stellplätzen. Man kann in der Umgebung viel unternehmen. Zudem gibt es ein sehr schönes Schwimmbad. Unsere Kinder sind gar nicht mehr aus dem Wasser gekommen. Der Platz und auch die sanitären Anlagen waren immer sehr sauber. Wir kommen gerne wiede
Hervorragend10
Anabel
Wohnwagen
Familie
August 2025
Sehr toller, komfortabler Platz, nicht zu groß, saubere Sanitäranlagen, mega tolles Bad! Wir kommen gerne wieder
Hervorragend10
Nadin S.
Wohnwagen
Familie
August 2025
Super Campingplatz. Immer wieder gerne.
Sehr gut8
Steffi
Wohnwagen
Familie
August 2025
Der Campingplatz ist an manchen Stellen schon etwas in die Jahre gekommen aber trotzdem sehr sauber. Die Möglichkeiten für Kinder sind wirklich toll. Der Bereich am Badesee gefällt mir wirklich gut das einzige was hier fehlt ist ein Sanitärhaus.
Sehr gut8
HS
Wohnwagen
Familie
August 2025
Besonders gefallen hat und der gesamte Aufenthalt.Das Restaurant ist spitze,vor allem der Service.Auch die Angebote für die Kids sind spitze.
Hervorragend9
Camper:in
Wohnwagen
Familie
August 2025
Die Badewelt und der Badesee sind super. Die Umgebung ist fantastisch
Gut7
Sarah
Wohnmobil
Familie
August 2025
Wir waren das 2x und diesmal für drei Wochen auf dem CP und waren insgesamt zufrieden. PRO: Die angebotenen Aktivitäten für Erwachsene und Kinder sind top. Die Guides, wie Kevin und Hans sind Spitze! , das Schwimmbad/ Sauna/ Fitnessraum Verbesserungswürdig: Platzpflege: auf vielen Stellplätzen s
Hervorragend10
Martin
Wohnwagen
Familie
August 2025
Toller Großer Stellplatz Toller Sanitärbereich
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,20 EUR |
Familie | ab 59,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,10 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit seinem eigenen Badesee, dem abwechslungsreichen Animationsprogramm im Kinderclub und dem Indoor-Spielplatz präsentiert sich das Sportcamp Woferlgut in Bruck am Großglockner als Eldorado für Familien. Auf diesem Campingplatz steht Sport im Zentrum: Kompetente Trainer/-innen betreuen die Gäste bei sportlichen Aktivitäten sehr professionell. Zum abwechslungsreichen Freizeitangebot zählen geführte Mountainbike- und Rennvelotouren, ein Niederseilgarten, zahlreiche Sportplätze, ein gut ausgestatteter Fitnessraum sowie eine Entspannung versprechende Wellnesslandschaft.
Im Herzen der österreichischen Ferienregion Bruck/Zell am See lädt das Sportcamp Woferlgut zu einem vielseitigen Aktiv- und Familienurlaub ein. Der ganzjährig geöffnete Platz bietet 200 parzellierte Stellplätze für Wohnwagen, Wohnmobile oder Zelte. WLAN ist auf dem gesamten 12 Hektar großen Gelände kostenlos verfügbar. Punkten kann der Campingplatz unter anderem mit dem privaten 1,5 Hektar großen Badesee, der über eine Unterführung zu erreichen ist. Gegen einen Aufpreis nutzen Gäste des Sportcampings die Wellness- und Badewelt im Hotel Woferlgut, die unter anderem ein 50-m-Sportbecken, aber auch Rutschen für kleine Wasserratten zu bieten hat. Zum umfangreichen Sportangebot gehören drei Tennisplätze, Beachvolleyball-, Fußball- und Basketballplätze sowie Gruppenkurse. Täglich gibt es geführte Wander- und Fahrradtouren durch die herrliche Natur. Kleine und große Gäste treffen einander am Bach, der durch das Sportcamp Woferlgut fließt. Während der Nachwuchs im klaren Bergwasser planscht, kurbeln die Eltern ihren Kreislauf beim Kneipptreten an. Außerdem gibt es in dem parkähnlichen Garten einen Niederseilgarten mit Slackline, Hängebrücken und Zitterbalken. Spaß ist auch im "Topi Kinderclub" garantiert, wo die Betreuer/-innen unter anderem zur Kinderolympiade, zu Fußballturnieren oder zum Basteln einladen. Wenn das Wetter einmal nicht mitspielt, sorgen das Kinderkino und das Indoor-Kinderland für Abwechslung. Kleine Tierfans besuchen gerne die gutmütigen Ponys am Woferlgut.
Während der warmen Jahreszeit lädt die geschulte Wanderführerin des Sportcaming Woferlgut zu Touren in die traumhafte Bergwelt ein. Eine familienfreundliche Rundstrecke führt zum Beispiel in 12 km rund um den Zeller See. Lohnenswert ist auch die zwei Stunden lange Wanderung von "Lampenhäusl" zur "Ponyhofalm" auf 1.440 m Höhe. Dort stärken sich Hungrige in der urigen Hütte mit würzigem Almkäse, Speck und anderen Köstlichkeiten. Im Winter geht es mit dem Skibus direkt vom Sportcamp Woferlgut ins Skigebiet Zell am See Kaprun mit 77 traumhaft präparierten Pistenkilometern. Langläufer starten direkt vom Campingplatz auf die Loipe. Insgesamt lockt die Region bei guten Schneeverhältnissen mit einem 100 km umfassenden Loipennetz. Auch Schneeschuhwanderungen durch die tief verschneite Landschaft begeistern. Wem das noch nicht reicht, der fährt ins nahegelegene Skigebiet Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn.
Liegt der Sportcamp Woferlgut am See?
Ja, Sportcamp Woferlgut ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Sportcamp Woferlgut erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Sportcamp Woferlgut einen Pool?
Ja, Sportcamp Woferlgut hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Sportcamp Woferlgut?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sportcamp Woferlgut?
Hat Sportcamp Woferlgut Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Sportcamp Woferlgut?
Wann hat Sportcamp Woferlgut geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Sportcamp Woferlgut?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Sportcamp Woferlgut zur Verfügung?
Verfügt Sportcamp Woferlgut über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Sportcamp Woferlgut genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Sportcamp Woferlgut entfernt?
Gibt es auf dem Sportcamp Woferlgut eine vollständige VE-Station?