Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/25
(203Bewertungen)
FabelhaftMit den zahlreichen Angeboten für große und kleine Sportsfreunde macht der Campingplatz seinem Namen alle Ehre. Für Entspannung und Genuss sorgen Badetempel und Wellnessbereich sowie das Restaurant mit Bar und Weinkeller.
Großzügig gestaltete Badewelt mit Frei- und Hallenbad (u. a. mit zweibahnigem 50-Meter-Sportbecken, Riesenwasserrutsche, Kinderspielbereich mit Erlebnis-Planschbecken, Wellnesseinrichtungen sowie Fitnessraum). Abenteuer-Golf-Gelände und Niedrigseil-Klettergarten mit 20 Stationen. Geführte Wanderungen und Radtouren. Massagepraxis. Das ca. 150 qm große Untergeschoss der Gaststätte ist reserviert für Kinder, die hier mit und ohne Betreuung nach Belieben spielen und basteln können. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Sportcamp Woferlgut)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnliches Gelände, von mittelhohen Bäumen und hohen Hecken umgeben. Ein Platzteil mit noch jüngerer Bepflanzung (Hochspannungsleitung über diesem Areal). Zwischen Ortsrand und verkehrsreicher Straße (Lärmschutzwall). Jenseits dieser Straße mit Unterführung einige weitere Standplätze sowie der platzeigene ca. 1,5 ha große Badesee und die Sportfelder.
Terrassierte Liegewiese rund um den See am mit Stein- und Felsbrocken befestigten Ufer. Mit mehreren Badestegen, -plattform, -leitern, Balanciermöglichkeit in Form einer Slackline übers Wasser, kleiner gekiester Badebucht sowie etwa 90 m langem Steg zur kleinen Insel.
Krössenbachstraße 40
5671 Bruck a.d. Großglocknerstr.
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 17' 1" N (47.28371667)
Längengrad 12° 49' 1" E (12.81695)
Von der B311, Abfahrt Bruck/Großglockner der Beschilderung im Ort folgen.
Etwa 5 km südlich von St. Johann in Pongau hat der Großarlbach die spektakuläre Liechtensteinklamm in den Fels gesägt, die längste Klamm des Salzburger Landes und gar die tiefste von ganz Österreich. Auf 1,2 km Länge kann man die teilweise nur 2-3 m breite, dabei aber bis zu 180 m tiefe Schlucht auf gesicherten Stegen durchqueren.
Die Pfarrkirche St. Vinzenz in Heiligenblut reckt ihren nadelspitzen Turm genau an der Stelle in den Himmel, an der man 914 angeblich das sagenhafte Fläschchen des römischen Legionärs mit dem Blut Christi fand, der der Legende nach auf seinem Weg über die Tauern durch eine Lawine ums Leben kam. Die von Bergbauern errichtete gotische Kirche enthält neben einem eindrucksvollen spätgotischen Schnitzaltar ein kleines Sakramentshäuschen, in dem die Reliquie aufbewahrt wird.
Seit fast 90 Jahren handelt es sich bei der Großglockner Hochalpenstraße um eines der monumentalsten österreichischen Wahrzeichen. Die beeindruckende Strecke rund um den legendären Großglockner, der Bergsteigerinnen und Bergsteiger aus aller Welt anlockt, garantiert einzigartige Aussichten, Bergidyll der ganz besonderen Art und grandiose Naturerlebnisse. Neben der Panoramastraße ist natürlich auch der Großglockner selbst eine Reise wert. Mit 3.798 m handelt es sich bei ihm um den höchsten Berg Österreichs. Seine Spitze besteht aus Grünschieferfazies und bildet das Herzstück der Glocknergruppe. Erleben Sie das Pfeifen der Berge am Großglockner – Reisetipps für Naturfreunde Bei einer Tour am Großglockner empfiehlt es sich, einen Moment innezuhalten und zu lauschen. Vor allem bei einer Rast auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe ertönt sehr deutlich das weltbekannte Pfeifen der Berge. Es stammt von den vielleicht bekanntesten Bewohnern des Gebirges: den Murmeltieren. Sie begleiten den Urlaub am Großglockner zur Reisezeit im Sommer und im frühen Herbst. Nachdem die Tiere lange als sehr scheu gegolten hatten, zeigen sie sich mittlerweile immer häufiger den zweibeinigen Gästen der Hochalpenstraße. Besonders gut eignet sich die Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte, um Murmeltiere zu Gesicht zu bekommen. Wer mag, erfährt im Haus Alpine Naturschau bei der multimedialen „Murmi-Show“ mehr über die Tiere. Rund um den Großglockner – per Karte zum Pasterze Auf den ersten Blick sind es die Berge, die den Großglockner zum beliebten Urlaubsziel machen. Hier erstreckt sich aber auch der größte Gletscher in Österreich. Der höchste Punkt istliegt auf 3.453 m gelegen. Der 8,3 km lange Gletscher speist den unterhalb des Glocknerhauses gelegenen Stausee Margaritze. Nachdem Glaziologen im Jahr 1987 eine maximale Eisdicke von 180 m gemessen hatten, ging diese infolge des Klimawandels zuletzt deutlich zurück. Die Gletscherzunge ist heute über einen rund 2 km langen Wanderweg in der Nähe des Sandersees gut erreichbar. Route planen zum Erlebnisraum Heiligenblut/Großglockner Mit dem Großglockner-Routenplaner erreichen Gäste mit Heiligenblut eines der touristischen Zentren der Region. Wie ein kleines Paradies erstreckt sich der Landstrich inmitten des Nationalparks Hohe Tauern und lädt zum Blick in uralte Traditionen und Touren in der Natur ein. Hier befindet sich das Skigebiet Großglockner/Heiligenblut, das mit 47 km Piste und insgesamt zehn Liftanlagen aufwartet. Mit dem Reiseführer führt die Tour in der Region zur Wallfahrtskirche St. Vinzenz. Vor allem das Panorama mit dem Großglockner im Rücken trägt zur Berühmtheit des spätgotischen Gotteshauses bei.
Wer einmal das richtige hochalpine Zweitausender-Feeling mit blankem Fels kennen lernen und vielleicht sogar einer Gämse begegnen möchte, der ist bei einer Tour auf den 2274 m hohen Schneibstein genau richtig. Er ist relativ leicht zu erklimmen - jedoch nichts für absolut Unsportliche. Denn gute Kondition und geeignete Ausrüstung braucht es in diesen Höhen immer! Los gehts kraftsparend mit der Gondelbahn ab Dorf Königssee hinauf auf den Jenner, von dessen Plateau (1802 m) sich schon der erste Panoramablick hinüber zum Watzmann und hinunter auf die dunkle Fläche des Sees eröffnet. Den Ausflugstrubel hinter sich lassend führt ein guter Weg zum Carl-von-Stahl-Haus im Torrender Joch, das direkt auf der Landesgrenze zu Österreich liegt. Dann verläuft ein Steig in südöstlicher Richtung aufwärts. Nach etwa zwei Stunden Gehzeit wartet der breite, begrünte Schneibsteingipfel mit einer atemberaubenden Sicht über das Steinerne Meer, das Watzmann-Massiv, das Königsseebecken und den Hohen Göll. Wer noch fit ist, geht nicht denselben Weg zurück, sondern wählt die rot markierte Kammwanderung über Reinersberg, Windscharte, Seeleinsee und Tauernwand zur Seeaualm (Gehzeit 3,5 Stunden). Der kürzeste Weg ins Tal führt dann in eineinhalb Stunden von der Seeaualm zur Anlegestelle Kessel am Königssee, wo leise Elektroboote für die Rückfahrt sorgen.
In Mallnitz macht die interaktive Erlebniswelt des Nationalparkzen trums BIOS große und kleine Besucher zu Forschern und lässt sie Geheimnisse des alpinen Raumes spielerisch erkunden. Historisch Interessierte begeistert der Kulturwanderweg Römerstraßen, der uralten Saumpfaden folgt. Von den über 2000 Jahre alten Römerstraßen über den Mallnitzer- und den Korntauern, den Übergängen nach Norden ins Salzburger Land, sind bis heute mächtige Straßendämme aus Trockenmauerwerk und Quertrassen erhalten, die selbst die steilsten Bergflanken durchschneiden.
Im Pinzgau präsentiert sich Österreich wie aus dem Bilderbuch. Dort, wo im Sommer Kühe weiden und die Wege zum Wandern oder Radfahren einladen, erstreckt sich im Winter ein Urlaubsziel mit breiten und bestens präparierten Skipisten. Mit den Reisetipps für den Pinzgau verpassen Reisende keine der Sehenswürdigkeiten in der Region. Pinzgau-Reiseführer: die besten Skigebiete der Region Bei einem Winterurlaub bietet die Pinzgau-Karte eine Auswahl aus verschiedenen Skigebieten. Als relativ schneesicher gelten die Pisten am Kitzsteinhorn. Aufgrund des Gletschers und der Höhenlage über 3.000 m ist Skifahren von Oktober bis Mai möglich. Familien entscheiden sich häufig für das Skigebiet Schmittenhöhe. Dort gibt es dank der südseitigen Lage 77 km sonnenverwöhnte Pisten für alle Könnerstufen. Routenplaner: Den Pinzgau im Sommer erleben Im Sommer lädt der Pinzgau alle Reisenden ein, die gerne in der Natur unterwegs sind und die Bergwelt schätzen. Mit dem Großvenediger befindet sich hier einer der höchsten Gipfel des Landes. Mit 3.657 m ist er der höchste Berg der Venedigergruppe und im ganzen Bundesland Salzburg. Der majestätische Berg mit seiner markanten Gipfelpyramide kann im Rahmen einer geführten Tour von ambitionierten Bergsteigerinnen und Bergsteigern erklommen werden.
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb vor 2 Wochen
Super Platz zum Fahrradfahren
Eine kleine Brücke über das Sportbecken im Schwimmbad errichten
Außergewöhnlich
Irinaschrieb vor 2 Wochen
Top Campingplatz
Der Platz und die Sanitären Anlagen sind sehr sauber. Die Mitarbeiter sind alle sehr freundlich. Das Essen im Restaurant ist sehr lecker und auch qualitativ gut. Der Poolbereich ist top. Das einzige, was uns gefehlt hat, war ein Aussenbereich bei der Sauna. Super Massageangebot und top von der Qual… Mehr
Außergewöhnlich
Erwinschrieb vor 2 Wochen
Sehr guter Campingplatz.
Wie immer perfekt. Alles sauber und in Ordnung. Es gibt keine Beanstandungen.
Außergewöhnlich
Rolfschrieb vor 4 Wochen
Toller Campingplatz
Riesiger Wellnessbereich mit beheiztem Außenbecken. Sehr schönes Restaurant mit sehr gutem Angebot. Top Lage am Zeller See, am Skigebiet Kitzsteinhorn, nahe des Großglockners.
Außergewöhnlich
Evaschrieb vor 4 Wochen
Super Kombi Campen und Wellness
Wir haben unseren CP Aufenthalt sehr genossen. Gerne kommen wir wieder.
Außergewöhnlich
Dianaschrieb letzten Monat
Immer wieder gerne
Sehr freundliches und professionelles Personal am Empfang als auch im Schwimmbad- und Wellnessbereich sowie den sanitären Anlagen. Sehr saubere Anlage mit allem ausgestattet was es für einen entspannten Urlaub braucht. Als Ausgangspunkt für Sportbegeisterte ist der Campingplatz die ideale Location w… Mehr
Außergewöhnlich
Norbert Breitkreutzschrieb vor 2 Monaten
Wirklich ein kleines Paradies!
Jederzeit gerne. Kennen den Platz und schätzen die Familie seit 40 Jahren
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 2 Monaten
Pefekter Wellnessurlaub
Perfekt, war sehr schön, gerne wieder einmal
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,20 EUR |
Familie | ab 59,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,10 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit seinem eigenen Badesee, dem abwechslungsreichen Animationsprogramm im Kinderclub und dem Indoor-Spielplatz präsentiert sich das Sportcamp Woferlgut in Bruck am Großglockner als Eldorado für Familien. Auf diesem Campingplatz steht Sport im Zentrum: Kompetente Trainer/-innen betreuen die Gäste bei sportlichen Aktivitäten sehr professionell. Zum abwechslungsreichen Freizeitangebot zählen geführte Mountainbike- und Rennvelotouren, ein Niederseilgarten, zahlreiche Sportplätze, ein gut ausgestatteter Fitnessraum sowie eine Entspannung versprechende Wellnesslandschaft.
Im Herzen der österreichischen Ferienregion Bruck/Zell am See lädt das Sportcamp Woferlgut zu einem vielseitigen Aktiv- und Familienurlaub ein. Der ganzjährig geöffnete Platz bietet 200 parzellierte Stellplätze für Wohnwagen, Wohnmobile oder Zelte. WLAN ist auf dem gesamten 12 Hektar großen Gelände kostenlos verfügbar. Punkten kann der Campingplatz unter anderem mit dem privaten 1,5 Hektar großen Badesee, der über eine Unterführung zu erreichen ist. Gegen einen Aufpreis nutzen Gäste des Sportcampings die Wellness- und Badewelt im Hotel Woferlgut, die unter anderem ein 50-m-Sportbecken, aber auch Rutschen für kleine Wasserratten zu bieten hat. Zum umfangreichen Sportangebot gehören drei Tennisplätze, Beachvolleyball-, Fußball- und Basketballplätze sowie Gruppenkurse. Täglich gibt es geführte Wander- und Fahrradtouren durch die herrliche Natur. Kleine und große Gäste treffen einander am Bach, der durch das Sportcamp Woferlgut fließt. Während der Nachwuchs im klaren Bergwasser planscht, kurbeln die Eltern ihren Kreislauf beim Kneipptreten an. Außerdem gibt es in dem parkähnlichen Garten einen Niederseilgarten mit Slackline, Hängebrücken und Zitterbalken. Spaß ist auch im "Topi Kinderclub" garantiert, wo die Betreuer/-innen unter anderem zur Kinderolympiade, zu Fußballturnieren oder zum Basteln einladen. Wenn das Wetter einmal nicht mitspielt, sorgen das Kinderkino und das Indoor-Kinderland für Abwechslung. Kleine Tierfans besuchen gerne die gutmütigen Ponys am Woferlgut.
Während der warmen Jahreszeit lädt die geschulte Wanderführerin des Sportcaming Woferlgut zu Touren in die traumhafte Bergwelt ein. Eine familienfreundliche Rundstrecke führt zum Beispiel in 12 km rund um den Zeller See. Lohnenswert ist auch die zwei Stunden lange Wanderung von "Lampenhäusl" zur "Ponyhofalm" auf 1.440 m Höhe. Dort stärken sich Hungrige in der urigen Hütte mit würzigem Almkäse, Speck und anderen Köstlichkeiten. Im Winter geht es mit dem Skibus direkt vom Sportcamp Woferlgut ins Skigebiet Zell am See Kaprun mit 77 traumhaft präparierten Pistenkilometern. Langläufer starten direkt vom Campingplatz auf die Loipe. Insgesamt lockt die Region bei guten Schneeverhältnissen mit einem 100 km umfassenden Loipennetz. Auch Schneeschuhwanderungen durch die tief verschneite Landschaft begeistern. Wem das noch nicht reicht, der fährt ins nahegelegene Skigebiet Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn.
Liegt der Sportcamp Woferlgut am See?
Ja, Sportcamp Woferlgut ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Sportcamp Woferlgut erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Sportcamp Woferlgut einen Pool?
Ja, Sportcamp Woferlgut hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Sportcamp Woferlgut?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sportcamp Woferlgut?
Hat Sportcamp Woferlgut Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Sportcamp Woferlgut?
Wann hat Sportcamp Woferlgut geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Sportcamp Woferlgut?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Sportcamp Woferlgut zur Verfügung?
Verfügt Sportcamp Woferlgut über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Sportcamp Woferlgut genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Sportcamp Woferlgut entfernt?
Gibt es auf dem Sportcamp Woferlgut eine vollständige VE-Station?