Verfügbare Unterkünfte (Sportcamp Woferlgut)
...
1/25
Mit den zahlreichen Angeboten für große und kleine Sportsfreunde macht der Campingplatz seinem Namen alle Ehre. Für Entspannung und Genuss sorgen Badetempel und Wellnessbereich sowie das Restaurant mit Bar und Weinkeller.
Großzügig gestaltete Badewelt mit Frei- und Hallenbad (u. a. mit zweibahnigem 50-Meter-Sportbecken, Riesenwasserrutsche, Kinderspielbereich mit Erlebnis-Planschbecken, Wellnesseinrichtungen sowie Fitnessraum). Abenteuer-Golf-Gelände und Niedrigseil-Klettergarten mit 20 Stationen. Geführte Wanderungen und Radtouren. Massagepraxis. Das ca. 150 qm große Untergeschoss der Gaststätte ist reserviert für Kinder, die hier mit und ohne Betreuung nach Belieben spielen und basteln können. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Parkähnliches Gelände, von mittelhohen Bäumen und hohen Hecken umgeben. Ein Platzteil mit noch jüngerer Bepflanzung (Hochspannungsleitung über diesem Areal). Zwischen Ortsrand und verkehrsreicher Straße (Lärmschutzwall). Jenseits dieser Straße mit Unterführung einige weitere Standplätze sowie der platzeigene ca. 1,5 ha große Badesee und die Sportfelder.
Terrassierte Liegewiese rund um den See am mit Stein- und Felsbrocken befestigten Ufer. Mit mehreren Badestegen, -plattform, -leitern, Balanciermöglichkeit in Form einer Slackline übers Wasser, kleiner gekiester Badebucht sowie etwa 90 m langem Steg zur kleinen Insel.
Krössenbachstraße 40
5671 Bruck a.d. Großglocknerstr.
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 17' 1" N (47.283718)
Längengrad 12° 49' 1" E (12.81695)
Von der B311, Abfahrt Bruck/Großglockner der Beschilderung im Ort folgen.
Der Goldbergbau im Raurisertal hat Tradition. Die Suche nach Goldplättchen und Nuggets im Gebirgsbach bringt heutzutage zwar keinen großen Reichtum, aber jede Menge Spaß. Ausrüstung zum Goldwaschen wird verliehen. Nach Gold suchen kann man an drei Goldwaschplätzen: Bodenhaus, Heimalm und Sportalm.
Die Wände dieser 600 m langen Klamm stehen so dicht beisammen, dass man den Himmel nicht mehr sieht. Anstelle des halsbrecherischen Triftwegs, den die Holzknechte 1831 bauten, gibt es heute gut ausgebaute Stege. Die Klamm, eine der drei »Saalachtaler Naturgewalten«, ist das Tor zum Naturpark Weißbach und idealer Ausgangspunkt für Wanderungen.
Auf dem sonnigen Hochplateau oberhalb des Salzachtals hat Goldegg alles, was eine Sommerfrische ausmacht: alte Bauernhöfe, eine schmucke Kirche, einen warmen Moorsee mit Strandbad, Gasthöfe mit guter regionaler Küche und ein mittelalterliches Schloss mit dem kleinen Pongauer Heimatmuseum. Die Wände des Rittersaals sind mit weltlichen und biblischen Szenen bemalt, seine Holzdecke aus dem 16. Jh. zeigt 130 gemalte Wappen.
Ein interessanter Natur- und Geschichtslehrpfad führt in rund zwei Stunden vom Ort Leogang durch das kleine Ullachtal zum Birnbachgletscher, einem der tiefstgelegenen Gletscher Mitteleuropas. Von dessen auf nur 1240 m Höhe liegenden Eismassen wurden im 19. Jh. massenweise Blöcke abgeschlagen und zum Kühlen der Bierkeller nach München transportiert. Wenige hundert Meter östlich vom Gletscher liegt das Birnbachloch, eine höhlenartige Karstquelle, in deren rund 20 m breiten Eingangshalle der Birnbach entspringt und in Kaskaden den Berg hinunter rauscht.
Im hinteren Angertal, einem Hochtal bei Bad Hofgastein wurden drei spätmittelalterliche Schmelzöfen restauriert. Sie präsentieren nun zusammen mit der Rekonstruktion eines Knappenhauses, eines Bergmeisterhauses und einer Schmiede einen historischen Verhüttungsplatz, der wohl von 1490 bis ca. 1530 betrieben wurde. Die Anlage ist frei zugänglich und wird in Schautafeln erklärt, die Hütten und Schmiede sind nur im Rahmen einer Führung zugänglich.
In dieser geräumigen Tropfsteinhöhle hoch über dem Dorfgasteiner Ortsteil Klammstein trafen sich einst die von den Salzburger Bischöfen unnachgiebig verfolgten Protestanten zu ihren heimlichen Gottesdiensten. ›Entrische Höhle‹ bedeutet wörtlich übersetzt ›unheimliche Höhle‹. Es ist die größte Naturhöhle der Salzburger Zentralalpen. Im hinteren Bereich leben Hunderte von Fledermäusen. Bevor man sich von den Tropfstein-Kunstwerken und Sinterfelsen begeistern lassen kann, sind allerdings 250 Höhenmeter zu überwinden - ein Fußweg von etwa 35-50 Minuten. Der Aufstieg zur Höhle dauert ab der Bushaltestelle Klammstein/Parkplatz B 167 ca. 45 Minuten.
Zwischen St. Martin und Weißbach bei Lofer hat der Ödenbach eine 80 m tiefe und 400 m lange Klamm in den Berg geschnitten. An manchen Stellen ist die Vorderkaserklamm so eng, dass man fürchtet, der Fels könnte sich plötzlich lautlos schließen. Der Weg durch die Klamm führt über 51 Stege und 35 Stiegen mit insgesamt 373 Stufen. Um zur Klamm zu gelangen, wandert man etwa eine halbe Stunde von der Bundesstraße 311 durch ein Naturschutzgebiet mit Badeteichen sowie Grillplätzen im Schiedergraben. Die Vorderkaserklamm ist eine der drei »Saalachtaler Naturgewalten«.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.3Standplatz oder Unterkunft
9.1Preis-Leistungsverhältnis
8.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8Catering
8.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
7.1Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
7.8Hervorragend10
Regina
Wohnmobil
Gruppe
September 2025
Die perfekte Lage für Sternradtouren
Hervorragend9
Werner Rother
Mietunterkunft
Paar
September 2025
Sehr nettes Personal im Gastronomischen sowie im Wellnessbereich.Haben uns bei Ihnen sehr wohl gefühlt.
Hervorragend10
Manuela
Wohnmobil
Gruppe
September 2025
Sehr Freundliches Personal alles Top!!!
Sehr gut8
Camper:in
Wohnwagen
Paar
September 2025
toller Platz, zentral gelegen für viele Ausflugziele mit ausgezeichneter Infrastruktur
Hervorragend9
Bartl
Wohnwagen
Paar
September 2025
Sehr geuter Sevice, Gute saubere Waschräume und Klasse Bad mit Sauna
Hervorragend10
Christa
Wohnmobil
Paar
September 2025
Gut gegliederter Platz, platzgrösse perfekt, sanitärhaus stets sauber, Wellnessbereich innen wie aussen wohlgestaltet, Saunaruhebereich etwas unruhig, ein paar beschilderungegen auf dem Arial wären für erstbesucher hilfreich. Personal immer freundlich.
Hervorragend10
Heinrich
Wohnwagen
Paar
September 2025
Alles perfekt wie immer. Wir kommen wieder.
Hervorragend9
Maria
Wohnmobil
Paar
September 2025
Der Platz ist wunderschön gelegen, sehr gepflegt und alle wichtigen Einkaufsmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten waren gut erreichbar. Die Sanitärgebäude sind trotz der starken Frequentierung blitzsauber und was wir besonders erholsam fanden: Es waren viele Miturlauber jeglicher Altersgruppen mit Ki
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 49,20 EUR |
Familie | ab 59,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,10 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Mit seinem eigenen Badesee, dem abwechslungsreichen Animationsprogramm im Kinderclub und dem Indoor-Spielplatz präsentiert sich das Sportcamp Woferlgut in Bruck am Großglockner als Eldorado für Familien. Auf diesem Campingplatz steht Sport im Zentrum: Kompetente Trainer/-innen betreuen die Gäste bei sportlichen Aktivitäten sehr professionell. Zum abwechslungsreichen Freizeitangebot zählen geführte Mountainbike- und Rennvelotouren, ein Niederseilgarten, zahlreiche Sportplätze, ein gut ausgestatteter Fitnessraum sowie eine Entspannung versprechende Wellnesslandschaft.
Im Herzen der österreichischen Ferienregion Bruck/Zell am See lädt das Sportcamp Woferlgut zu einem vielseitigen Aktiv- und Familienurlaub ein. Der ganzjährig geöffnete Platz bietet 200 parzellierte Stellplätze für Wohnwagen, Wohnmobile oder Zelte. WLAN ist auf dem gesamten 12 Hektar großen Gelände kostenlos verfügbar. Punkten kann der Campingplatz unter anderem mit dem privaten 1,5 Hektar großen Badesee, der über eine Unterführung zu erreichen ist. Gegen einen Aufpreis nutzen Gäste des Sportcampings die Wellness- und Badewelt im Hotel Woferlgut, die unter anderem ein 50-m-Sportbecken, aber auch Rutschen für kleine Wasserratten zu bieten hat. Zum umfangreichen Sportangebot gehören drei Tennisplätze, Beachvolleyball-, Fußball- und Basketballplätze sowie Gruppenkurse. Täglich gibt es geführte Wander- und Fahrradtouren durch die herrliche Natur. Kleine und große Gäste treffen einander am Bach, der durch das Sportcamp Woferlgut fließt. Während der Nachwuchs im klaren Bergwasser planscht, kurbeln die Eltern ihren Kreislauf beim Kneipptreten an. Außerdem gibt es in dem parkähnlichen Garten einen Niederseilgarten mit Slackline, Hängebrücken und Zitterbalken. Spaß ist auch im "Topi Kinderclub" garantiert, wo die Betreuer/-innen unter anderem zur Kinderolympiade, zu Fußballturnieren oder zum Basteln einladen. Wenn das Wetter einmal nicht mitspielt, sorgen das Kinderkino und das Indoor-Kinderland für Abwechslung. Kleine Tierfans besuchen gerne die gutmütigen Ponys am Woferlgut.
Während der warmen Jahreszeit lädt die geschulte Wanderführerin des Sportcaming Woferlgut zu Touren in die traumhafte Bergwelt ein. Eine familienfreundliche Rundstrecke führt zum Beispiel in 12 km rund um den Zeller See. Lohnenswert ist auch die zwei Stunden lange Wanderung von "Lampenhäusl" zur "Ponyhofalm" auf 1.440 m Höhe. Dort stärken sich Hungrige in der urigen Hütte mit würzigem Almkäse, Speck und anderen Köstlichkeiten. Im Winter geht es mit dem Skibus direkt vom Sportcamp Woferlgut ins Skigebiet Zell am See Kaprun mit 77 traumhaft präparierten Pistenkilometern. Langläufer starten direkt vom Campingplatz auf die Loipe. Insgesamt lockt die Region bei guten Schneeverhältnissen mit einem 100 km umfassenden Loipennetz. Auch Schneeschuhwanderungen durch die tief verschneite Landschaft begeistern. Wem das noch nicht reicht, der fährt ins nahegelegene Skigebiet Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn.
Liegt der Sportcamp Woferlgut am See?
Ja, Sportcamp Woferlgut ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Sportcamp Woferlgut erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Sportcamp Woferlgut einen Pool?
Ja, Sportcamp Woferlgut hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Sportcamp Woferlgut?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sportcamp Woferlgut?
Hat Sportcamp Woferlgut Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Sportcamp Woferlgut?
Wann hat Sportcamp Woferlgut geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Sportcamp Woferlgut?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Sportcamp Woferlgut zur Verfügung?
Verfügt Sportcamp Woferlgut über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Sportcamp Woferlgut genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Sportcamp Woferlgut entfernt?
Gibt es auf dem Sportcamp Woferlgut eine vollständige VE-Station?