Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Der Campingplatz Sorø hat seinen Sitz geradezu am See Pedersborg Sø. Die dänische Stadt Sorø ist 1 km entfernt. Auf dem Campinggelände erhalten die Gäste kostenfreien WLAN und einen hervorragenden Seeblick. Unmittelbar daneben steht eine große Süßwarenfabrik. Jede Unterkunft ist mit einem Kühlschrank, einem Essbereich, einem Schlafsofa und Küchenzubehör ausgestattet. Moderne Unterkünfte bieten sogar noch ein Flachbild-TV sowie ein eigenes Badezimmer. Für etwas Abwechslung sorgen Tischtennis, ein Kinderspielplatz sowie ein hübscher Streichelzoo mit verschiedenen Nutztieren. Wer als Gast am See angeln möchte, für den gibt es entsprechende Angelscheine auf der Campinganlage. Die Wikingerburg Trelleborg liegt 25 km entfernt und den Sorø Golf-Club erreichen die Gäste nach einer 15-minütigen Autofahrt.
Gepflegter, überschaubarer Campingplatz am Pedersborg-See.
Streichelzoo.
Verfügbare Unterkünfte (Sorø Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, hügeliges Wiesengelände, durch Hecken und Laubbäume unterteilt und aufgelockert. Am Ortsrand.
Vom bewachsenen Ufer mit einer kleinen Badestelle durch einen Fußweg getrennt.
Udbyhøjvej 10
4180 Sorø
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 55° 26' 48" N (55.4468)
Längengrad 11° 32' 46" E (11.54621667)
Am westlichen Ortsrand Richtung Sorø-Centrum, dann beschildert.
Ein Nachmittag in dem Freizeitpark BonBon-Land von Holme-Olstrup ist für Familien, Jugendliche und Kinder ein großer Spaß. Das Angebot des Parks reicht von entspannt-lustigen Fahrten z.B. mit dem Schildkröten-Karussell Skildpadden und feucht-fröhlichen Wildwasser-Touren in runden Luftpolsterflössen bis hin zu extremem Nervenkitzel für über 18-Jährige z.B. im Freifalltrum Cobratarnet.
Eingebettet in einer wunderbaren Park- und Seenlandschaft steht das Ensemle von Schloss Gisselfeld, das mit seinem roten Mauerwerk und von Zinnen bekrönten Giebeln einen imposanten Anblick bietet. Dieses Erscheinungsbild schuf der mächtige dänische Hochkanzler Peder Oxe in den Jahren 1547-75, heute zählt das Anwesen zu den ältesten und besterhaltenen Renaissance-Schlössern des Landes. Zu besichtigen sind der ausgedehnte Landschaftspark mit Orangerie, einem Gewächshaus und dem Schlosscafé. Das Schloss ist im Rahmen von Führungen im Sommer zugänglich.
An der Mündung von Dänemarks längstem Fluss, der Suså, in die Karrebæk-Bucht liegt die traditionsreiche Hafen- und Handelsstadt Næstved. Schmucke Fachwerkhäuser und Kaufmannspalais prägen das historische Zentrum rund um den großen Marktplatz. Besonders reiche Fassadenzier mit holzgeschnitzten Apostelfiguren besitzt das Apostelhuset (1510) in der Riddergade. Ältestes Gotteshaus der Stadt und zugleich deren größter gotischer Sakralbau ist die mächtige Skt. Peders Kirke aus rotem Backstein. Die hoch aufragenden fensterlosen Wände des Mittelschiffs entstanden bereits um 1250, ihre Seitenschiffmauern sowie die Wandmalereien im Chor stammen aus dem 14. Jh. Kunst anderer Art sind die Graffitis internationaler Künstler, die mehr als 20 Gebäudefassaden in der ganzen Stadt schmücken.
Das Roskilde Museum dokumentiert in zwei der ältesten historischen Häuser der Stadt die Geschichte Roskildes und das kulturelle Erbe der Region. Highlights sind das Skelett eines Auerochsen aus Himmelev, Exponate zur mittelalterlichen Stadt der Könige und Bischöfe, Kostüme, Textilien, Steingut, Silber und topographische Gemälde aus neuerer Zeit.
In der spätromanischen St. Mortens Kirke zeugen einige Arbeiten von der Schnitzkunst der Bildschnitzerfamilie Schrøder: Die Renaissancekanzel schuf Abel Schrøder d. Ä. und den prächtigen Altaraufbau der Sohn. Erstmals erwähnt wurde die Kirche 1280, gebaut aber vermutlich bereits um 1200. Benannt ist sie nach St. Martin, dessen Bild auch in einem der Kirchenbögen zu sehen ist. Dargestellt wird St. Martin, wie er auf seinem Pferd sitzend den Mantel mit dem Bettler teilt.
Die größte Sehenswürdigkeit des Hafenstädtchens Kalundborg ist die Vor Frue Kirke (Liebfrauenkirche) mit ihren weithin sichtbaren Türmen. Sie stellt eine architektonische Seltenheit dar: Den Grundriss bildet ein griechisches Kreuz mit gleich langen Armen. Vier massige, jeweils achteckige Türme an den Enden des Kreuzes sind um einen schlankeren, viereckigen zentralen Turm gruppiert. Die 1170 als Wehrkirche errichtete Vor Frue Kirke ist die einzige fünftürmige Kirche Dänemarks. Ein Bildfragment am nördlichen Chorfenster zeugt von der ehemals reichen Ausschmückung mit Wandmalereien.
Mit dem 1170 fertig gestellten romanischen Gotteshaus Skt. Bendt besitzt Ringsted eine der schönsten Kirchen Dänemarks. Der Kirchturm wurde später im gotischen Stil hinzugefügt. Das Kircheninnere beeindruckt durch Fresken aus dem 13. Jh. in Chor und Vierungsgewölbe, einen Taufstein aus der Erbauungszeit und ein Chorgestühl vom Anfang des 15. Jh. Fast 200 Jahre lang war Skt. Bendt Grablege der dänischen Prinzen und Könige, bis die Kirche 1341 vom Dom zu Roskilde abgelöst wurde.
Im Wikingerschiffsmuseum im Norden der Stadt sind fünf originale Wikingerschiffe zu bewundern. Sie wurden 1962 aus einer Engstelle des Roskildefjords geborgen, wo man sie versenkt hatte, um Feinden das Durchkommen zu erschweren. Der größte der 12-28 m langen Segler konnte 30 Mann Besatzung aufnehmen und diente wohl als Kriegsschiff. Wie die Wikinger ihre hochseetauglichen Schiffe bauten, lässt sich in der Museumswerft bestaunen und sogar durch eigene Mitarbeit erfahren. Die originalgetreu gefertigten Schiffe stechen zwischen Mai und September mit interessierten Besuchern in See zu Touren durch den Fjord.
M.schrieb vor 2 Jahren
Kleiner Platz mit schlechten Sanitärgebäuden
Wir waren wirklich erschrocken von den sanitären Einrichtungen, die zwar mittags gereinigt wurden aber…sehr stark stanken und voller Schimmel und schwarzer Ecken in den Fliesen waren. Das kenne ich aus DK sonst ganz anders. Richtig unangenehm. Auch die Entleerung für die Campingtoilette war zum Würg… Mehr
Sehr Gut
Stefan aus Rottweil schrieb vor 3 Jahren
Kleiner ruhiger Platz, Sanitäranlagen i.O.
Netter Empfang deutsch und englisch Brötchen von der eigenen Bäckerei. Kleiner Shop für die Sachen des täglichen Lebens.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Sorø Camping am See?
Ja, Sorø Camping ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Sorø Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Sorø Camping einen Pool?
Nein, Sorø Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Sorø Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sorø Camping?
Hat Sorø Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Sorø Camping?
Wie viele Standplätze hat Sorø Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Sorø Camping zur Verfügung?
Verfügt Sorø Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Sorø Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Sorø Camping entfernt?
Gibt es auf dem Sorø Camping eine vollständige VE-Station?