Verfügbare Unterkünfte (Sønderballe Strand Camping)
...
1/12
Gepflegter Platz in der Genner Bucht mit wunderbarem Blick auf das Meer.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Von Wald und Hecken umgebenes Wiesengelände mit einzelnen hohen Laubbäumen. Zum Meer hin zwei teilweise leicht geneigte Geländestufen. Standplätze für Touristen überwiegend auf einem großflächigen, höher gelegenen Plateau.
Djernæsvej 218
6100 Haderslev
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 7' 56" N (55.132267)
Längengrad 9° 28' 34" E (9.476167)
Von der Straße 170 ca. 9 km nördlich von Åbenrå Richtung Genner Strand abzweigen, beschildert.
In eine eigene Welt entführt der Besuch von Christiansfeld, das 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeine angelegt wurde, jener 45 Jahre zuvor in der Oberlausitz gegründeten evangelischen Freikirche, die das Wort Gemeinde stets ohne ›d‹ schreibt. Seit 2015 ist die Planstadt Welterbestätte der UNESCO. Das Stadtbild von Christiansfeld ist bis heute unverändert: schnurgerade, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und Lindenalleen, der Friedhof mit nach Geschlechtern getrennten Gräbern und eine schlichte Kirche im Zentrum, die Brødremenighedens Kirke. Ihr Gemeinderaum ohne jeden Schmuck, ohne Altar und ohne Kanzel ist der größte Saal des ganzen Landes ohne Stützpfeiler. Er fasst 1000 Besucher.
Direkt an den beiden Brücken über den Kleinen Belt, die Fünen mit Jütland verbinden, liegt das Städtchen Middelfart. An die Seefahrer-Vergangenheit des Ortes erinnert der kleine historische Kern am alten Hafen. Authentische Alltagseindrücke des 19. Jh. vermittelt das Middelfart Museum im Henner Friisers Hus, einem hübschen Fachwerkbau von 1575. Besonders interessant und kindgerecht ist die Ausstellung über Schweinswale.
Sønderborg ist die größte Königsburg Südjütlands – sie bewacht seit den Zeiten Valdemars des Großen den schmalen Als Sund. Die Ursprünge des Schlosses reichen zurück ins 12. Jh., aus dieser Zeit erhalten blieben die Außenmauern und der Turm an der Nordwestecke. Mehrere Um- und Anbauten folgten. Mitte des 16. Jh. entstanden die drei Treppentürme des Innenhofes. Das heutige Erscheinungsbild der Vierflügelanlage im Renaissancestil stammt überwiegend von 1720. In den Räumen des Schlosses sind diverse kulturhistorische Sammlungen zu sehen, aber auch fürstliche Gemächer, der große Rittersaal und die Schlosskapelle. Interessant ist auch der Kerker, in dem König Christian II. ab 1532 17 Jahre lang schmorte.
Auf der Insel Als befindet sich Augustenborg Slot, eines der größten und schönsten Schlösser Dänemarks. Das Schloss in seiner heutigen Form wurde 1776 fertiggestellt und diente der herzoglichen Familie von Augustenborg als Residenz. Die Dreiflügelanlage mit ihrem großzügigen Park liegt direkt am gleichnamigen Fjord. Um die Schlossanlage entstand das Städtchen Augustenborg mit heute rund 3000 Einwohnern. Die Schlossanlage selbst beherbergte über 80 Jahre lang ein psychiatrisches Krankenhaus. Seit 2015 hat hier die dänische Landwirtschaftsbehörde ihren Sitz. In den Sommermonaten finden Führungen durch die Anlage statt, zum Rundgang gehört auch die Schlosskirche. Das kleine Museum und der Schlosspark sind ganzjährig geöffnet.
Gebaut wurde die Kirche bereits im Jahre 1180. So genaue Daten sind von Dorfkirchen äußerst selten. Doch in der Kirche wurde ein Fensterrahmen aus Holz gefunden, dessen Baum den Forschungen nach um 1170 gefällt worden ist. Nirgendwo im Norden existiert ein vornehmeres Beispiel mittelalterlicher Holzschnitzkunst als in der Kirche von Asperup - dort hängt das berühmte Chorbogen-Kruzifix des Claus Berg von 1520. Die Kalkmalerei über dem Chor zeigt den Weltuntergang mit Chirstus als Weltenrichten im Zentrum. Dargestellt ist er mit Schwert und Lilie, die für Gerechtigkeit und Barmherzigkeit stehen.
Die Hafenstadt Faaborg präsentiert sich als schmuckes Ensemble aus Fachwerkhäusern, an deren Fassaden sich die in Dänemark so beliebten Stockrosen ranken. In dem Kaufmannshof Den Gamle Gaard von 1725 ist die Stadtgeschichte mit zeitgenössischem Mobiliar, Schiffsmodellen und nautischen Sammlerstücken dargestellt. Kunst ist hinter der neoklassizistischen Fassade des Faaborg Museums zu finden. Die Gemäldesammlung setzt den Fünen-Malern der Wende zum 20. Jh. mit einigen ihrer schönsten Werke ein Denkmal, u.a. Fritz Syberg, Poul Christiansen und Johannes Larsen. Eine eigene Ausstellung ehrt den Bildhauer Kai Nielsen.
Das Faaborg Museum, gegründet vom Konservenfabrikanten Mads Rasmussen (1856–1916), präsentiert hinter seiner klassizistischen Fassade dänische Kunst aus den Bereichen Malerei, Skulptur und Möbeldesign. Die Gemäldesammlung setzt den fünischen Malern um 1900 mit einigen ihrer schönsten Werke ein Denkmal, u.a. ausgestellt sind Arbeiten von Fritz Syberg, Poul Christiansen und Johannes Larsen. Daneben werden aber auch Skulpturen von Kai Nielsen (1882–1924) gezeigt, der den Brunnen mit dem sagenhaften nordischen Riesen Ymer auf dem Marktplatz geschaffen hat. Weithin Berühmtheit erlangte der Faaborg-Stuhl, der für das Museum entworfen wurde, sich zu einem Meisterwerk dänischen Designs entwickelt hat und noch heute hergestellt wird.
4
Martin_06
Juli 2022
Wir standen auf den Wohnmobilplätzen vor der Schranke. Störend hier die mit Schottersteinen belegte Ein- und Ausfahrt zum Campingplatz. Ein- und ausfahrende Fahrzeuge verursachten entsprechende Geräusche. Sanitärhaus sehr veraltet, allerdings sauber. Entsorgungsmöglichkeiten für WoMos hinter der Sch
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 31,08 EUR |
Familie | ab 38,58 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,07 EUR |
Familie | ab 36,57 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,01 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Sønderballe Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Sønderballe Strand Camping einen Pool?
Nein, Sønderballe Strand Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Sønderballe Strand Camping?
Die Preise für Sønderballe Strand Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sønderballe Strand Camping?
Hat Sønderballe Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Sønderballe Strand Camping?
Wann hat Sønderballe Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Sønderballe Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Sønderballe Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Sønderballe Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Sønderballe Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Sønderballe Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Sønderballe Strand Camping eine vollständige VE-Station?