Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/6
Ein ruhiger, entspannter Platz direkt neben der Touristenhochburg St. Wolfgang.
Gegenüber befindet sich ein öffentliches Strandbad mit platzeigenem Abschnitt für Gäste mit Hund (für Camper freier Eintritt).
Verfügbare Unterkünfte (Seeterrassencamping Ried)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände mit ebenen Standflächen. Durch einige mittelhohe Obstbäume aufgelockert und von Hecken umgeben. Im oberen Platzteil ein parkähnlicher Bereich. Am Ortsrand.
Über die Uferstraße zum öffentlichen Strandbad mit Liegewiese. Dort platzeigener Abschnitt für Gäste mit Hund (für Camper freier Eintritt).
Ried 18
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 44' 33" N (47.74261666)
Längengrad 13° 26' 0" E (13.43343333)
Am westlichen Ortsrand, beschildert. Zufahrt nur aus Richtung St. Wolfgang möglich.
Die Alpenrepublik ist gleichermaßen Sommerferienparadies und Winterwunderland. Das Reiseziel Österreich bietet kuschelige Berghütten, blumengeschmückte Holzbalkone, verschneite Hänge und Après-Ski, türkisblaue Badeseen, imposante Gletscher, satt-sonnige Almwiesen, kaiserlich-königliche Herrlichkeit, schmucke Trachten, Walzerklänge und Heurigenseligkeit. Wien, Graz, Salzburg und Linz begeistern mit hübschen Altstädten, die reich an Sehenswürdigkeiten sind. Zugleich sind sie aber auch Hotspots der aktuellen internationalen Kulturszene. Die Melange ist also nicht nur eine Spezialität der österreichischen Kaffeehäuser, die Kaffee und Milch vereint. Die besondere Melange von Traditionen und Innovationen zieht Menschen aus aller Welt nach Österreich. Ob Wellnessurlaub, Bergtour oder Städtetrip – die Mischung machts. Österreichs Alpen haben immer Saison Der Berg ruft! Die Sommermonate gehören den Urlaubern, die auf gut markierten Wanderwegen und mit Bergbahnen die Gipfel erreichen, um den Ausblick über die einzigartige Alpenlandschaft, auf Gletscher, Wasserfälle und Gämsen, zu genießen. Abenteurer erklimmen schroffe Felswände, stürzen sich bei Canyoning-, Mountainbike- oder Raftingtouren durch wilde Schluchten. Im Winter locken traumhafte Pulverschneelandschaften und heimelige Bergdörfer mit attraktiven Skigebieten, Tausenden Kilometern präparierter Pisten, Halfpipes, Loipen und Rodelbahnen. Im Sommer wie im Winter sorgen die bewirtschafteten urigen Berghütten mit Kaiserschmarrn, Germknödeln und Almdudler für das Wohl der Urlauber und Ausflügler, Wanderer und Sportler. Österreich als Reiseziel für Familien mit Kindern Urlaubsbauernhof, Familienhotel, Zwergerl-Skikurs oder Rutschenpark, Wasserspielplatz oder Höhlenabenteuer – in Österreich gibt es viele Angebote für Kinder und Jugendliche, sodass auch die Eltern den Familienurlaub entspannt genießen können. Besonders groß ist die Auswahl in den Bundesländern Salzburger Land, Steiermark, Kärnten, Tirol, Nieder- und Oberösterreich. Zu den schönsten und beliebtesten Urlaubszielen zählen der warme Wörthersee, der fischreiche Achensee oder der kristallklare Hallstätter See, weil sie die perfekte Kombination von Wanderungen, Badeferien und Bootsausflügen ermöglichen. Österreichs Städte, Orte zum Verlieben Salzburg, Graz und Innsbruck liegen inmitten malerischer Alpenkulissen und gehören neben der Hauptstadt Wien zum Schönsten, was Österreich Urlaubern zu bieten hat. Die Altstädte schwelgen in architektonischer Pracht. Einerseits bezaubern lauschige Durchgangshäuser und Gassen, gemütliche Kaffeehäuser und Beisln, Grün- und Naschmarkt, andererseits sind die Residenzen der Habsburger, die Schlösser des Adels und der Fürstbischöfe, die Kirchen und Kapellen beeindruckende Highlights im Stil der Renaissance, des Barock und Rokoko. Zu den Glanzlichtern gehören auch Besuche in den zahlreichen Kunstmuseen, der Wiener Staatsoper oder dem Burgtheater. Eindrucksvolles bieten auch die Ars Electronica in Linz, der Steirische Herbst in Graz und natürlich die Salzburger Festspiele. Wellnessoasen und Hideaways in Österreich Ideal für erholsame Wellnesswochenenden und Genussreisen sind die sonnenverwöhnten Regionen im Burgenland und in der Südsteiermark. Mildes Klima, Weinberge, Thermen verschwiegene Rückzugsorte – von gemütlichen Pensionen bis zu luxuriösen Kur- und Thermalhotels – schaffen das perfekte Ambiente für stressfreie Urlaubstage. Hinzu kommen die klassischen Kurorte im Salzkammergut, die schon zu Kaisers Zeiten als Sommerfrische beliebt waren, wie Bad Ischl, Bad Aussee oder Bad Goisern am Hallstätter See. Besonders mondäne Reiseziele sind Bad Gastein und Hofgastein im Salzburger Land.
Im Gegensatz zu ihren beiden großen Schwesterhöhlen, der Rieseneishöhle und Mammuthöhle, liegt die Koppenbrüllerhöhle im Tal. Zusammen mit dem Dachsteinmassiv gehört sie zum Unesco-Welterbe. Die von Bächen und Wasserläufen durchflossene Höhle wird besonders zur Schneeschmelze und nach starkem Regen zu einem Naturschauspiel. Vom Gasthaus Koppenrast, das am Ortsende von Obertraun (Richtung Bad Aussee) liegt, ist die Höhle nach einem einfachen 15-minütigen Fußmarsch auf dem Koppentalwanderweg entlang der Traun zu erreichen .
In den weitläufigen roten Backsteinbauten der Alten Saline ist heute ein Salzmuseum untergebracht, das umfassend über die Geschichte des ›weißen Goldes‹ in Bad Reichenhall informiert. Die riesigen Wasserräder der Pumpen im Hauptbrunnhaus und das Salzmuseum veranschaulichen die Salzgewinnung aus Solequellen.
Hoch über den Dächern der Stadt, auf dem Gipfel des Mönchsbergs, der bequem vom Anton-Neumayr-Platz aus mit dem Mönchsberglift zu erreichen ist, genießen Besucher traumhafte Ausblicke auf Salzburg samt Umgebung und auch das Museum der Moderne. In dem hellen Marmor-Glas-Bau werden Ausstellungen internationaler und österreichischer Kunst des 20. und 21. Jh. präsentiert. Sammlungsschwerpunkte sind neben Malerei, Skulptur und Grafik die österreichische Fotografie nach 1945 und die Werke österreichischer Künstler wie Arnulf Rainer und Erwin Wurm.
Bis zu 7000 Jahre zurück, also bis weit in vorchristliche und prähistorische Zeit, reichen die Ausgrabungsfunde, die im Welterbemuseum Hallstatt an der Seestraße gezeigt werden. Sie stammen aus dem ältesten Salzbergwerk der Welt und von einem Hallstätter Gräberfeld am Salzberg. Eine ganze Kulturperiode ist nach dem Ort benannt: die eisenzeitliche Hallstattkultur, die den Zeitraum von 800-400 v. Chr. umfasst. Die Ausstellung zeigt Werkzeug wie Steinbeile und Pickel aus Hirschgeweih, also Werkzeug, mit denen Bergmänner bereits in der Jungsteinzeit Salz abbauten. Weiter Funde belegen bergmännische Salzgewinnung auch über die Bronzezeit. Aus Zeiten des prähistorischen Salzbergbaus blieben Felle, Leder und Textilien im Salz erhalten geblieben. In Gräbern der Hallstattkultur von 800-400 v. Chr. fanden sich Textilien, Alltagsgegenstände und Luxusgüter aus ganz Europa, u.a. ein mit Bernstein verzierter Schwertgriff aus Elfenbein. Weitere Exponate stammen von Kelten und Römern und aus dem Mittelalter und der Neuzeit.
Am südöstlichsten Zipfel Deutschlands mitten in den Alpen liegt der Nationalpark Berchtesgaden. Mit seinen hohen Gipfeln und tiefen Tälern, einer faszinierenden alpinen Fauna und selten gewordenen Tieren ist der Nationalpark ein reizvolles Urlaubsziel für Natur- und Sportbegeisterte. Reisetipps für den Nationalpark Berchtesgaden Der einzige Alpen-Nationalpark Deutschlands wurde bereits 1978 gegründet. In den vergangenen vier Jahrzehnten konnten so Eingriffe des Menschen in die Landschaft erfolgreich verhindert werden. Die herrliche Gebirgslandschaft bietet Raum für eine nahezu unberührte Tier- und Pflanzenwelt, die sich bei Wanderungen, Rad- oder Klettertouren beobachten lässt. Wahrzeichen des Parks und höchster Gipfel ist der 2.713 m hohe Watzmann, den aufgrund seiner außergewöhnlichen Form viele als den schönsten Berg der Welt betrachten. Das Nationalparkzentrum Haus der Berge Wichtigste Anlaufstelle für alle Aktivitäten im Nationalpark Berchtesgaden ist das Haus der Berge , das auf dem Stadtplan direkt am südwestlichen Ortseingang von Berchtesgaden zu finden ist. Eine Dauerausstellung mit dem Titel „Vertikale Wildnis“ informiert Interessierte über die Geschichte, Fauna und Flora sowie die verschiedenen Schutzgebiete des Parks. Außerdem bietet das Nationalparkzentrum das ganze Jahr über geführte Wander-, Rad-, Kletter- und Wintertouren an. Auch ausführliche Informationen und Karten stehen hier zur Verfügung.
Der kleine Toplitzsee zwischen Kammersee und Grundlsee zieht Schatztaucher magisch an. In dem geheimnisumwitterten Gewässer soll am Ende des Zweiten Weltkriegs angeblich truhenweise Nazi-Gold versenkt worden sein. Bisher war die Suche danach allerdings erfolglos. Jeder Tauchgang muss behördlich genehmigt werden.
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 2 Jahren
Sauberer und ruhiger Platz mit MEGA-Aussicht
Ruhiger, familiär geführter Platz, alles sehr sauber, super Aussicht auf den See, separater Badestrand, kleiner Kiosk im Haus, preislich im am See üblichen Rahmen, Busanbindung nach St. Wolfgang vorhanden aber in 30 Minuten zu Fuß erreichbar, Besitzer / Angestellte sehr freundlich und zuvorkommend; … Mehr
Sehr Gut
Michaelschrieb vor 2 Jahren
Campingplatz lebt von seiner sehr guten Lage
Guter, terrassenförmiger Campingplatz Aber… wenige Duschen und WC. Dusche und Strom sind extra zu bezahlen. Abwaschen nur mit Kaltwasser, Warmwasser ist extern zuzuführen.
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 2 Jahren
Wunderschöner Campingplatz mit Seeblick
5-tägiger Urlaub mit Freundin. Wunderschöner Stellplatz mit Seeblick bei fast allen Stellplätzen. 20 Meter vom See mit Strand (Mit Campingplatzkarte kostenlos). Daneben auch ein Wassersport-Verleih. Sonnig von Früh bis Abend und extrem schöner Sonnenuntergangs-Spot am Campingplatz. Frühstück/Mittage… Mehr
Außergewöhnlich
Gerhardtschrieb vor 4 Jahren
Sehr schöner Campingplatz in toller Lage
Schöner, terrassenförmig angelegter Platz mit Sicht auf den See in fussläufiger Entfernung zur Schafbergbahn und nach St. Wolfgang; guter Ausgangspunkt für Radtouren. El. Strom wurde nach Verbrauch abgerechnet, der Betrag kam uns allerdings deutlich überhöht vor.
Sehr Gut
Hans E.schrieb vor 7 Jahren
gute Empfehlung am Wolfgangsee
ein schön am Hang in Terassen angelegter, gepflegter Campingplatz mit allen wünschenswerten Einrichtungen. Frühstücksgebäck wird am frühen Morgen (nach Bestellung) direkt an‘s WoMo geliefert! Strom wird sehr fair nach Verbrauch abgerechnet. Der Ort, die Schiffsanlegestelle und die Schafbergbahn (Emp… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Camping am Wolfgangsee
Es ist ein schön angelegter Campingplatz. Er ist nicht so groß, so das man auch seine Ruhe hat. Die Umgebung, ist sehr schön und der Wolfgangsee liegt einem gleich zu Füssen. Duschen und Toiletten, sind sehr sauber und allgemein ist der Platz sehr sauber.
Anonymschrieb vor 7 Jahren
toller Ausblick
alte aber saubere Sanitäranlagen, Campingplatz selber sehr sauber, sehr angenehm und nett
Außergewöhnlich
Hildischrieb vor 8 Jahren
Sehr schöner und ruhiger Platz. Sehr moderne und sehr saubere Sanitäranlagen. Herrliche Gegend. Wir kommen gerne wieder.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Seeterrassencamping Ried erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seeterrassencamping Ried einen Pool?
Nein, Seeterrassencamping Ried hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seeterrassencamping Ried?
Die Preise für Seeterrassencamping Ried könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seeterrassencamping Ried?
Hat Seeterrassencamping Ried Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seeterrassencamping Ried?
Wie viele Standplätze hat Seeterrassencamping Ried?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seeterrassencamping Ried zur Verfügung?
Verfügt Seeterrassencamping Ried über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seeterrassencamping Ried genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seeterrassencamping Ried entfernt?
Gibt es auf dem Seeterrassencamping Ried eine vollständige VE-Station?