Verfügbare Unterkünfte (Seeterrassencamping Ried)
...
1/6
Ein ruhiger, entspannter Platz direkt neben der Touristenhochburg St. Wolfgang.
Gegenüber befindet sich ein öffentliches Strandbad mit platzeigenem Abschnitt für Gäste mit Hund (für Camper freier Eintritt).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände mit ebenen Standflächen. Durch einige mittelhohe Obstbäume aufgelockert und von Hecken umgeben. Im oberen Platzteil ein parkähnlicher Bereich. Am Ortsrand.
Über die Uferstraße zum öffentlichen Strandbad mit Liegewiese. Dort platzeigener Abschnitt für Gäste mit Hund (für Camper freier Eintritt).
Ried 18
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 44' 33" N (47.742619)
Längengrad 13° 26' 0" E (13.433434)
Am westlichen Ortsrand, beschildert. Zufahrt nur aus Richtung St. Wolfgang möglich.
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Lautlose Elektroboote fahren über den Königssee nach St. Bartholomä zur berühmten kuppelbekrönten Wallfahrtskirche von 1697. Unterwegs wird das legendäre Echo vorgeführt. Tradition hat Ende August die Wallfahrt aus Maria Alm im österreichischen Pinzgau über das Steinerne Meer nach St. Bartholomä.
Als Heimatmuseum werde hier die Geologie und die Entstehung der Landschaft thematisiert: zu sehen sind Steine, Mineralien, abe auch Schädelknochen von Höhlenbären, die weit in die Eiszeit zurückführen. Die weiteren Objekte des Museums veanschaulichen den Alltag zur Zeit der Römer, übe die Bauernkriege bis in die Zeit der Gegenreformation. Schließlich werden alte Werkzeuge und Geräter alter und teils verschwundener Handwerke ausgestellt.
Eine Panoramagondel bringt Bergbegeisterte in 10 Minuten in die Gletscherregion des Dachsteins. Oben warten zahlreiche Attraktionen: Hängebrücke, Skywalk, Treppe ins Nichts, Eispalast. Zur inszenierten Bergwelt kommt noch ein Restaurant dazu und natürlich Panoramblicke über die Alpen.
Das spätromanische Langhaus mit Rundfenster im Obergaden des Mittelschiffes und zwei Seitenschiffen erhielt 1417 einen gotischen Chor, ein gotisches Kreuzripengewölbe im Mittelschiff, Kreuzgratgewölbe über den Seitenschiffen und den gotischen Nordturm. Auf dem Friedhof bei der Kirche brennt die ›Schustersäule‹ (1513) als Ewiges Licht.
Nördlich des Ortskerns von Oberndorfstreckt die Wallfahrtskirche Unserer Lieben Frau Märiä Heimsuschung auf der Terrasse Maria Bühel die zwei markanten schlanken Zwiebeltürme ihrer barocken Doppelturmfassade in den Himmel. Das Kirchenschiff mit dem markanten Doppelzwiebelturm wurde von 1670-73 gebaut. Das Bild Mariä Heimsuchung malte Johann Michael Rottmayr 1674.
Im Sommer fand der Maler des österreichischen Jugendstil, Gustav Klimt, den Attersee als inspirierendes Refugium. Das Klimt-Zentrum liegt unmittelbar an der Allee von Schloss Kammer, die der Künstler auch gemalt hat. Neben der Dauerausstellung und dem Klimt-Kino gibt es Wechselausstellungen zu Klimt und Zeitgenossen sowie Informationen zum Klimt-Themenweg und Klimt-Garten. Das Klimt-Café lädt nach dem Museumsbesuch zum Verweilen ein.
Hervorragend10
Jürgen
Mai 2023
Ruhiger, familiär geführter Platz, alles sehr sauber, super Aussicht auf den See, separater Badestrand, kleiner Kiosk im Haus, preislich im am See üblichen Rahmen, Busanbindung nach St. Wolfgang vorhanden aber in 30 Minuten zu Fuß erreichbar, Besitzer / Angestellte sehr freundlich und zuvorkommend;
Sehr gut8
Michael
Juli 2023
Guter, terrassenförmiger Campingplatz Aber… wenige Duschen und WC. Dusche und Strom sind extra zu bezahlen. Abwaschen nur mit Kaltwasser, Warmwasser ist extern zuzuführen.
Hervorragend10
Peter
Juni 2023
5-tägiger Urlaub mit Freundin. Wunderschöner Stellplatz mit Seeblick bei fast allen Stellplätzen. 20 Meter vom See mit Strand (Mit Campingplatzkarte kostenlos). Daneben auch ein Wassersport-Verleih. Sonnig von Früh bis Abend und extrem schöner Sonnenuntergangs-Spot am Campingplatz. Frühstück/Mittage
Hervorragend10
Gerhardt
Mai 2021
Schöner, terrassenförmig angelegter Platz mit Sicht auf den See in fussläufiger Entfernung zur Schafbergbahn und nach St. Wolfgang; guter Ausgangspunkt für Radtouren. El. Strom wurde nach Verbrauch abgerechnet, der Betrag kam uns allerdings deutlich überhöht vor.
Sehr gut8
Hans E.
August 2018
ein schön am Hang in Terassen angelegter, gepflegter Campingplatz mit allen wünschenswerten Einrichtungen. Frühstücksgebäck wird am frühen Morgen (nach Bestellung) direkt an‘s WoMo geliefert! Strom wird sehr fair nach Verbrauch abgerechnet. Der Ort, die Schiffsanlegestelle und die Schafbergbahn (Emp
Sehr gut8
Anonym
Juni 2018
Es ist ein schön angelegter Campingplatz. Er ist nicht so groß, so das man auch seine Ruhe hat. Die Umgebung, ist sehr schön und der Wolfgangsee liegt einem gleich zu Füssen. Duschen und Toiletten, sind sehr sauber und allgemein ist der Platz sehr sauber.
Ansprechend6
Anonym
April 2015
alte aber saubere Sanitäranlagen, Campingplatz selber sehr sauber, sehr angenehm und nett
Hervorragend9
Hildi
November 2017
Sehr schöner und ruhiger Platz. Sehr moderne und sehr saubere Sanitäranlagen. Herrliche Gegend. Wir kommen gerne wieder.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Seeterrassencamping Ried erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seeterrassencamping Ried einen Pool?
Nein, Seeterrassencamping Ried hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seeterrassencamping Ried?
Die Preise für Seeterrassencamping Ried könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seeterrassencamping Ried?
Hat Seeterrassencamping Ried Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seeterrassencamping Ried?
Wie viele Standplätze hat Seeterrassencamping Ried?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seeterrassencamping Ried zur Verfügung?
Verfügt Seeterrassencamping Ried über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seeterrassencamping Ried genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seeterrassencamping Ried entfernt?
Gibt es auf dem Seeterrassencamping Ried eine vollständige VE-Station?