Verfügbare Unterkünfte (Seeterrassencamping Ried)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Wiesengelände mit ebenen Standflächen. Durch einige mittelhohe Obstbäume aufgelockert und von Hecken umgeben. Im oberen Platzteil ein parkähnlicher Bereich. Am Ortsrand.
Über die Uferstraße zum öffentlichen Strandbad mit Liegewiese. Dort platzeigener Abschnitt für Gäste mit Hund (für Camper freier Eintritt).
Ried 18
5360 St. Wolfgang im Salzkammergut
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 47° 44' 33" N (47.742619)
Längengrad 13° 26' 0" E (13.433434)
Am westlichen Ortsrand, beschildert. Zufahrt nur aus Richtung St. Wolfgang möglich.
Südlich von Marktschellenberg erstreckt sich die spektakuläre Almbachklamm mit ihren steilen Felswänden, über die mehrere Wasserfälle tosend in Gumpen rauschen. Auch mit ihrer Länge von fast 3 km punktet sie. Holzstege und Brücken erschließen die enge Schlucht. Immer wieder führen Stege über die Schlucht hinweg auf die andere Seite. Etwa nach der Hälfte der Strecke passieren die Wanderer den Sulzer Wasserfall, der sich aus einer Höhe von mehr als 100 m über mehrere Terrassen in eine Gumpe ergießt.
Die einzige erschlossene Eishöhle Deutschlands liegt auf einer Höhe von 1570 m im Untersberg nordwestlich von Marktschellenberg. Die Höhle ist auf einer Länge von 3621 m erforscht, 500 m sind für Besucher zugänglich. Führungen durch die einzigartige Eiswelt mit ihren faszinierenden Hallen und Eisformationen werden in den Monaten Juni bis Oktober angeboten. Da sich das Eis stetig verändert, sieht die Höhle zu jeder Sommersaison immer wieder anders aus. Bei guter Kondition ist die Eishöhle von Marktschellenberg aus in etwa drei Stunden zu erreichen. Es ist auch möglich, die Untersbergbahn vom österreichischen Gartenau aus zu nehmen. In der Eishöhle herrschen Temperaturen um den Nullpunkt, warme Kleidung ist also auch im Hochsommer empfehlenswert.
Die Wimbachklamm erstreckt sich südlich von Ramsau und ist von dort nach einem kurzen Spaziergang erreicht. Auf Holzstegen und über Brücken können Besucher 200 m in die wildromantische Klamm laufen. Am Ende stürzen Wasserfälle tosend in die enge, von steilen Felswänden begrenzte Schlucht. Die Wanderung durch das hintere Wimbachtal führt über Schotter, das Wasser des Wimbachs fließt dort unterirdisch. Ein schönes Ziel ist das Wimbachschloss, ein altes Jagdschloss, das heute bewirtschaftet wird.
Die größte Eishöhle der Welt oberhalb von Werfen ist mit der Seilbahn oder in einer zweistündigen Wanderung zu erreichen. Einer von insgesamt 42 km ist bei einer über einstündigen Führung zugänglich. Ein Eingang von 20 m Breite führt in einen glitzernden Palast mit großen Hallen, filigranen Eisgardinen, mächtigen Eiswällen und riesenhaften gefrorenen Kaskaden. Erforderlich sind feste Schuhe und warme Kleidung, denn in der Höhle herrschen konstante 0° Celsius.
Die Pfarrkirche birgt den einzigen zur Gänze erhaltenen Schnitzaltar des Bildhauers und Malers Michael Pacher. 1471-79 arbeitete der Südtiroler Meister im Pustertal an dem großen gotischen Flügelaltar mit 71 Schnitzfiguren und 24 Gemälden, bis dieser zerlegt nach St. Wolfgang transportiert und hier zusammengesetzt werden konnte. Die Werktagsseite zeigt die Wolfgangslegende mit Nothelfern, die Sonntagsseite Christi Wundertaten und die Festtagsseite Szenen des Marienlebens mit der Krönung Mariens in der Mitte.
Prunkvoll residierten und wohnten hier die Fürsterzbischöfe als geistliche und weltliche Herrscher. Aus der mittelalterlichen Wohnburg machten sie seit Ende des 16. Jh. ein barockes Machtzentrum mit drei Höfen sowie luxuriösen Sälen und Kabinetten. Prächtige Treppenhäuser, Wand- und Deckengemälde mit mythologischen und historischen Szenen, kunstvolle Kachelöfen und goldverziertes Mobiliar künden in den 15 repräsentativen Prunkräumen der Alten Residenz vom Anspruch der Fürsterzbischöfe. Die Residenzgalerie zeigt europäische Malerei vom 16. bis 19. Jh. Sie reicht von niederländischer Malerei des Goldenen Zeitalters (17. Jh.) mit Rembrandts ›Betender Alter‹ über flämischen Barock mit Rubens ›Allegorie auf Kaiser Karl V. als Weltenherrscher‹ bis zur Biedermeierzeit im 19. Jh. mit Kinderbildern Ferdinand Georg Waldmüllers. Der Museumsrundgang des DomQuartiers führt in Residenz und Galerie.
Etwa 1077 beauftragte Erzbischof Gebhard von Salzburg im Pongau den Bau der Festung mit zahlreichen Erkern, Zwingern und Türmen auf dem 155 m hohen Felskegel über der Salzach. Bei einer Führung lassen sich Burgkapelle, Zeughaus und Wehrgänge erkunden. Der historische Landesfalkenhof auf der Burg unterhält ein Falknereimuseum, eine historische Falkenkammer und veranstaltet Flugvorführungen mit Greifvögeln.
Einen Rundgang durch das DomQuartier erschließt das kirchliche Zentrum Salzburgs. Mit einem Ticket sind die Prunkräume der erzbischöflichen Residenz, die Residenzgalerie, das Dommuseum mit Kunst- und Wunderkammer, Langer Galerie, Nordoratorium, Südoratorium und das Museum St. Peter zugänglich. Hier werden regelmäßig auch Wechselausstellungen gezeigt. Die Residenz war mehr als 200 Jahre lang der repräsentative Regierungssitz der Fürsterzbischöfe und zugleich deren Wohnsitz. Von deren Macht und Reichtum zeugen noch heute 15 Prunkräume, deren Ausstattung die Kunststile von Renaissance, Barock und Rokoko bis zum Klassizismus zeigen. Die Residenzgalerie erfreut Kunstfreunde mit der Präsentation europäischer Malerei vom 16.-19. Jh., darunter besonders Gemälde niederländischer, italienischer, französischer und österreichischer Provinienz. Das Nordoratorium des Doms ist Sonderausstellungen vorbehalten und von dort führt der Rundgang über die Orgelempore des Doms ins Südoratorium. Hier wartet das Dommuseum mit reichen und einzigartigen Kirchenschätzen aus verschiedenen Jahrhunderten auf. Darunter sind Gemälde und Skulpturen von der Gotik bis zum Barock, die aus Salzburger Kirchen und aus anderen Kirchen des Salzburger Erzdiozöse stammen, auch das Rupertuskreuz und wertvolle liturgische Geräte aus dem Domschatz. Der Museumsrundgang führt im Anschluss in die fürstbischöfliche Kunst- und Wunderkammer. In deren originalen Schaukästen sind die heute z.T. recht merkwürdig anmutenden Sammlungen der früheren Kirchenherren ausgestellt, von Rosenkränzen über wissenschaftliche Instrumente, Mineralien, Muscheln oder Steinbockhörnern bis hin zu Abnormitäten und Kuriositäten aus aller Welt, »Wundern« eben. Danach geht es in die 1657-61 erbaute Lange Galerie, die einstige Gemäldegalerie der Fürsterzbischöfe, in der heute großformatige Gemälde ausgestellt sind und schließlich in das Museum St. Peter. Dieses zeigt kostbare Ausstellungsstücke, die die Bedeutung der Erzabtei St. Peter für Kunst, Musik und die Geschichte illustrieren.
Hervorragend10
Jürgen
Mai 2023
Ruhiger, familiär geführter Platz, alles sehr sauber, super Aussicht auf den See, separater Badestrand, kleiner Kiosk im Haus, preislich im am See üblichen Rahmen, Busanbindung nach St. Wolfgang vorhanden aber in 30 Minuten zu Fuß erreichbar, Besitzer / Angestellte sehr freundlich und zuvorkommend;
Sehr gut8
Michael
Juli 2023
Guter, terrassenförmiger Campingplatz Aber… wenige Duschen und WC. Dusche und Strom sind extra zu bezahlen. Abwaschen nur mit Kaltwasser, Warmwasser ist extern zuzuführen.
Hervorragend10
Peter
Juni 2023
5-tägiger Urlaub mit Freundin. Wunderschöner Stellplatz mit Seeblick bei fast allen Stellplätzen. 20 Meter vom See mit Strand (Mit Campingplatzkarte kostenlos). Daneben auch ein Wassersport-Verleih. Sonnig von Früh bis Abend und extrem schöner Sonnenuntergangs-Spot am Campingplatz. Frühstück/Mittage
Hervorragend10
Gerhardt
Mai 2021
Schöner, terrassenförmig angelegter Platz mit Sicht auf den See in fussläufiger Entfernung zur Schafbergbahn und nach St. Wolfgang; guter Ausgangspunkt für Radtouren. El. Strom wurde nach Verbrauch abgerechnet, der Betrag kam uns allerdings deutlich überhöht vor.
Sehr gut8
Hans E.
August 2018
ein schön am Hang in Terassen angelegter, gepflegter Campingplatz mit allen wünschenswerten Einrichtungen. Frühstücksgebäck wird am frühen Morgen (nach Bestellung) direkt an‘s WoMo geliefert! Strom wird sehr fair nach Verbrauch abgerechnet. Der Ort, die Schiffsanlegestelle und die Schafbergbahn (Emp
Sehr gut8
Anonym
Juni 2018
Es ist ein schön angelegter Campingplatz. Er ist nicht so groß, so das man auch seine Ruhe hat. Die Umgebung, ist sehr schön und der Wolfgangsee liegt einem gleich zu Füssen. Duschen und Toiletten, sind sehr sauber und allgemein ist der Platz sehr sauber.
Ansprechend6
Anonym
April 2015
alte aber saubere Sanitäranlagen, Campingplatz selber sehr sauber, sehr angenehm und nett
Hervorragend9
Hildi
November 2017
Sehr schöner und ruhiger Platz. Sehr moderne und sehr saubere Sanitäranlagen. Herrliche Gegend. Wir kommen gerne wieder.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Seeterrassencamping Ried erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seeterrassencamping Ried einen Pool?
Nein, Seeterrassencamping Ried hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seeterrassencamping Ried?
Die Preise für Seeterrassencamping Ried könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seeterrassencamping Ried?
Hat Seeterrassencamping Ried Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seeterrassencamping Ried?
Wie viele Standplätze hat Seeterrassencamping Ried?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seeterrassencamping Ried zur Verfügung?
Verfügt Seeterrassencamping Ried über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seeterrassencamping Ried genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seeterrassencamping Ried entfernt?
Gibt es auf dem Seeterrassencamping Ried eine vollständige VE-Station?