Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Wolfgangblick)
...
1/6
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Laubbäumen, im seenahen Bereich älterer Baumbestand. Beiderseits einer öffentlichen Straße zum Strand. Blick auf See und Berge.
Schmaler, ca. 80 m langer, durch Steinblöcke befestigter Kiesstrand mit Badesteg. Angrenzend, mit einigen Büschen und kleineren Bäumen bewachsene, kiesdurchsetzte Liegewiese.
Seestraße 115
5342 Abersee
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 44' 7" N (47.73536667)
Längengrad 13° 25' 52" E (13.4313)
Von der B158 bei km 34,2 seewärts abzweigen, noch 1,4 km.
Die einzige erschlossene Eishöhle Deutschlands liegt auf einer Höhe von 1570 m im Untersberg nordwestlich von Marktschellenberg. Die Höhle ist auf einer Länge von 3621 m erforscht, 500 m sind für Besucher zugänglich. Führungen durch die einzigartige Eiswelt mit ihren faszinierenden Hallen und Eisformationen werden in den Monaten Juni bis Oktober angeboten. Da sich das Eis stetig verändert, sieht die Höhle zu jeder Sommersaison immer wieder anders aus. Bei guter Kondition ist die Eishöhle von Marktschellenberg aus in etwa drei Stunden zu erreichen. Es ist auch möglich, die Untersbergbahn vom österreichischen Gartenau aus zu nehmen. In der Eishöhle herrschen Temperaturen um den Nullpunkt, warme Kleidung ist also auch im Hochsommer empfehlenswert.
Das bezaubernde Bad Ischl im Herzen des Salzkammerguts gelangte im Mittelalter mit dem Salzhandel zu Wohlstand, ehe sich die Stadt im 19. Jh. als Solebad und Kurort zum gefragten Urlaubsziel und schließlich zur Kaiserstadt entwickelte. Kaiser Franz Josef I. und Kaiserin Elisabeth erhielten zur Hochzeit ein prächtiges Gebäude geschenkt, das sie zur Kaiservilla und Sommerresidenz ausbauen ließen. Mit ihnen kamen der österreichische Hochadel und Künstler von Franz Lehár bis Mark Twain. Heute ist das schmucke Städtchen ein gefragter Urlaubsort für Erholungssuchende und Aktive und hat sich als Europas Kulturhauptstadt 2024 frisch herausgeputzt. Die Highlights von Bad Ischl: Routenplaner für den Erstbesuch Hier im Reiseführer lässt sich eine Route planen, die an einem Tag zu den vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt an der Traun führt. Wichtigstes Ziel ist natürlich die Kaiservilla , die heute teilweise zur Besichtigung offensteht und ein Museum beherbergt. Im weitläufigen Park befinden sich das Marmorschlössl von Kaiserin Elisabeth und die Skulptur „Der Lauscher“, die ihr einst Queen Victoria schenkte. Nicht minder sehenswert sind der gepflegte Kurpark mit dem Kongress und Theaterhaus und die von Bäumen und charmanten alten Häusern gesäumte Esplanade an der Traun. Die Museen von Bad Ischl: Reisetipps nicht nur für Regentage Auf der Karte von Bad Ischl sind eine Reihe interessanter Museen zu finden. In der Lehár-Villa, dem ehemaligen Wohnsitz des Operettenkomponisten, erinnert heute ein Museum an sein Schaffen, während sich das Stadtmuseum im Hotel Austria an der Traun eingerichtet hat. Ein Leckerbissen für Technikfreunde ist das Museum Fahrzeug – Technik – Luftfahrt, das auf ADAC Maps südlich der Innenstadt im Ortsteil Lauffen zu finden ist.
Der Salzabbau in Hallein hat bereits 600 v. Chr. seinen Ursprung. Seit dem 12. Jh. leitet eine Soleleitung das gelöste Steinsalz vom Dürrnberg hinunter in die Stadt. Heute ist Hallein ein Schmuckstück mit farbenfrohen Bürgerhäusern am Oberen und Unteren Markt sowie dem Bayrhamerplatz. Die Alte Saline auf der Pernerinsel ist in den Sommermonaten ein Spielort der Salzburger Festspiele. Das Keltenmuseum erläutert die Gewinnung und Verarbeitung des ›weißen Goldes‹ von den Kelten über die mittelalterlichen Knappen bis zur modernen Saline.
›Die allzeit Getreue‹ darf sich das Städtchen im östlichen Pongau nennen. Denn hier, an der einstigen Grenze zwischen Salzburg und Österreich, brauchte der Erzbischof einen verlässlichen Stützpunkt. Radstadt sicherte das Fürstentum dank seiner Stadtmauer, die noch heute die Altstadt einfasst. Im Ortskern stehen stattliche Bürgerhäuser, das Rathaus auf dem weiten Stadtplatz und die spätromanisch-gotische Stadtpfarrkirche, auf deren Friedhof die ›Schustersäule‹ (1513) mit Ewigem Licht brennt. Der Kapuzinerturm, ein Wehrturm, informiert über den Bauernkrieg 1526, das Museum Schloss Lerchen über die Radstädter Geschichte.
Das oberösterreichische Gmunden am Traunsee ist auf der Karte des Salzkammerguts direkt am Nordufeer des Traunsees zu finden. Hier herrscht alpine Bilderbuchidylle. Das Urlaubsziel liegt eingebettet zwischen dem malerischen See und den steilen Felswänden des Traunsteins. Neben der Natur locken hier zahlreiche monumentale Schlösser und andere Bauten Urlaubsgäste an. Ein Schloss im See: Highlight im Urlaub Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten und ein Muss im Urlaub ist das Seeschloss Ort . Es liegt malerisch auf einer Insel im Traunsee und ist über eine 130 m lange Fußgängerbrücke erreichbar, an deren Ende ein Landschloss liegt. Der Schlosshof ist im Sommer Austragungsort für zahlreiche Konzerte und Kulisse für die bekannte Fernsehserie „Schlosshotel Orth“. Gmunden am Traunsee: Reisetipps für Stadt und Umgebung Gerade einmal 3 km von Gmunden entfernt, liegt der Ort Altmünster. Dessen Stadtplan zeigt das Schloss Traunsee etwas südwestlich von Gmunden. Es wurde im französischen Renaissancestil erbaut und ist ein gerne besuchtes Reiseziel. Neben dem Schloss bietet das Oldtimermuseum „Rund ums Rad“ Fahrradfans einen Einblick in über 200 Jahre Fortbewegung auf zwei Rädern.
Als ›Steirisches Salzkammergut‹ wird die Gegend um Altaussee und Grundlsee sowie das Hinterberger Tal bezeichnet. In Bad Aussee ist der Kammerhof zu finden, der im 14. Jh. Sitz des Salzamtes (Salinenverwaltung) war. Im Gebäude gibt es den im 18. Jh. mit Landschaftsfresken ausgemalten Kaisersaal, benannt nach einem Besuch Kaiser Friedrichs III. 1442. Das Kammerhof- bzw. Heimatmuseum zur Geschichte und Volkskultur des Ausseerlandes zeigt regionale Trachten und Fossilienfunde.
Die Ufer des Mondsees im oberösterreichischen Salzkammergut sind seit der Jungsteinzeit vor über 4000 Jahren besiedelt. Hier lebten Menschen der ›Mondseekultur‹ in Pfahlbauten. Seit Gründung des Mondseeklosters im 8. Jh. prägte die Kirche die Region. Nach der Säkularisation wurde die barockisierte Stifts- zur Pfarrkirche. Sie bewahrt Seitenaltäre, Kanzel und Figuren des klösterlichen Stiftsbildhauers Meinrad Guggenbichler (1649–1723). Kultur- und Klostergeschichte erzählt das Pfahlbau- und Klostermuseum im Klostertrakt.
Salzburg liegt im Nordwesten Österreichs, nahe der Grenze zu Deutschland, und ist vor allem durch den Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart und die eindrucksvolle Festung Hohensalzburg bekannt. Ihren Namen hat das schicke „Rom des Nordens“ von den reichhaltigen Salzvorkommen in der Umgebung. Mit ihrer Kunst und Kultur ist die Stadt an der Salzach Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Städtereisende erwartet am Urlaubsziel eine einzigartige Mischung aus attraktiven Destinationen, kulinarischen Genüssen und herzlicher österreichischer Gastfreundlichkeit. Daher gilt Salzburg als Geheimtipp für Erholungssuchende, Städtereisende und Familien. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Mozartstadt Das weithin sichtbare Wahrzeichen von Salzburg ist die Festung Hohensalzburg hoch oben über der Stadt. Schon die Fahrt mit der Festungsbahn ist lohnenswert, denn die Standseilbahn ist Österreichs älteste Seilbahn dieser Art. Ebenfalls interessant ist das Geburtshaus des Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart in der Getreidegasse. Dazu kommt das Mozart-Museum im Tanzmeisterhaus am Marktplatz und der populäre Mozartplatz mit Denkmal im Zentrum der Altstadt. Weitere Must-sees sind die traumhaften Gärten von Schloss Mirabell sowie das Schloss Hellbrunn und seine Wasserspiele. Unterwegs in Salzburg: interessante Stadtviertel und Bauten Zu den Salzburg-Reisetipps für Fans von Kultur und Architektur gehört ganz klar das Domquartier mit der Alten Residenz und dem Benediktinerkloster. Auf dem Rundgang zwischen Residenz-Galerie, Kunst- und Wunderkammer, Dommuseum und Aussichtsterrasse vergehen die Stunden wie im Flug. Weiter geht es zum hippen Andräviertel, wo Donnerstagvormittag rund um die Andräkirche der traditionelle Wochenmarkt, die Schranne, stattfindet. Die verwinkelte Steingasse mit ihrem Kopfsteinpflaster scheint wie aus der Zeit gefallen. Sie führt zum Arenberg mit gleichnamigem Schloss und prächtigen Villen. Salzburg-Routenplaner: Ausflugsziele im Umland Die Karte vom Salzburgerland rund um die Mozart- und Musikmetropole hat ebenfalls einiges zu bieten. Der Wasserpark der Krimmler Wasserfälle zieht große und kleine Besucherinnen und Besucher in seinen Bann. Unvergesslich ist auch ein Trip zur beeindruckenden Burgruine Hohenwerfen. Frostig empfängt die mystische Eisriesenwelt im Tennengebirge die Urlauberinnen und Urlauber. Das Freilichtmuseum in Großgmain gibt Einblicke in das Landleben aus früheren Zeiten. Eine willkommene Auszeit vom Wandern und Besichtigen nehmen sich die Feriengäste in der Erlebnis-Therme Amadé in Altenmarkt.
Hervorragend10
Michael
August 2021
Sehr schöner Platz, netter Empfang und eine grandiose Aussicht! Alles absolut in Ordnung - direkte Schiffanbindung nach St. Wolfgang (gegenüber) ! Gerne wieder!
Hervorragend10
Lene
April 2021
Super freundliche Betreiber. Schön gelegener Campingplatz direkt am See. Fußgängerfähre nach St. Wolfgang unmittelbar neben dem Campingplatz. Immer saubere Sanitäranlagen. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und kommen auf jeden Fall wieder
Ansprechend6
Evelin
Mai 2019
waren überrascht das er in der Vorsaison so gut besucht war. Das lag sicherlich mit an Pfingsten das gerade zu Ende ging. Wurden sehr freundlich begrüßt und bewirtet. Der Kiosk hat das alltägliche was der Camper so benötigt. Die ADAC-Camp Card wurde ohne weitere Kosten angewendet. Mit dem Fahrrad ha
Hervorragend9
Carado-Erni
vor 9 Jahren
Der Platz ist sehr schön gelegen direkt gegenüber St. Wolfgang. Einen schöneren Blick vom Strand kann man sich kaum vorstellen. Der Platz ist sehr ruhig gelegen (keine Bahnlinie, keine befahrene Straße), man sollte nur nicht zu nahe an der Campingplatz Kneipe stehen, wo die Stammgäste gerne feiern
Sehr gut8
Hund2311
Februar 2016
Sanitairanlage schon etwas älter aber dafür instand und sehr gepflegt. Wlan ist überall aber nicht immer verbunden. Plätze etwas eng. Ansonsten alles gut. Sehr empfehlenswert.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Seecamping Wolfgangblick am See?
Ja, Seecamping Wolfgangblick ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamping Wolfgangblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Seecamping Wolfgangblick einen Pool?
Nein, Seecamping Wolfgangblick hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Wolfgangblick?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Wolfgangblick?
Hat Seecamping Wolfgangblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Wolfgangblick?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Wolfgangblick?
Verfügt Seecamping Wolfgangblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Wolfgangblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Wolfgangblick entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Wolfgangblick eine vollständige VE-Station?