Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/6
Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Wolfgangblick)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit vereinzelten Laubbäumen, im seenahen Bereich älterer Baumbestand. Beiderseits einer öffentlichen Straße zum Strand. Blick auf See und Berge.
Schmaler, ca. 80 m langer, durch Steinblöcke befestigter Kiesstrand mit Badesteg. Angrenzend, mit einigen Büschen und kleineren Bäumen bewachsene, kiesdurchsetzte Liegewiese.
Seestraße 115
5342 Abersee
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 44' 7" N (47.73536667)
Längengrad 13° 25' 52" E (13.4313)
Von der B158 bei km 34,2 seewärts abzweigen, noch 1,4 km.
Festungen in Städten und auf Bergen, Eishöhlen und grüne Berge mit Seen – wer für das Salzburger Land nach Reisetipps sucht, wird nicht enttäuscht. Die österreichische Region hat dank ihrer Vielzahl historischer Stätten und imposanter Berge viel zu bieten. Die Stadt Salzburg ist eines der besten Beispiele dafür: Umrundet von Bergen und durchzogen von der Salzach bestaunen Besucherinnen und Besucher hier Kunst und Geschichte. Salzburger Land: Reisetipps für Naturliebhaber Ausflüge in die Natur sind im Salzburger Land mit dem Routenplaner reichlich zu finden. Von Salzburg aus ist es nur ein Fußmarsch zum Mönchsberg mit seiner tollen Aussicht über die Stadt. Die Tour auf den Untersberg ist eine spannende Wanderung, alternativ führt die Fahrt mit der Seilbahn auf seine stolzen 1.972 m. Zu den Highlights im Salzburger Land gehört auch die Eisriesenwelt im Tennengebirge: Sie ist die größte Eishöhle der Welt. Daneben lohnt sich auch ein Ausflug zum Wolfgangsee im Salzkammergut, der mit seinen 13 qm zum Segeln, Tauchen oder Schwimmen einlädt. Von der Mozartstadt nach Zell am See: Städte-Highlights im Salzburger Land Eines der beliebtesten Urlaubsziele der Region ist die Landeshauptstadt Salzburg. Die Mozartstadt beeindruckt durch ihre historische Architektur, die malerische Festung und die zahlreichen Cafés. Daneben lohnt sich ein Ausflug nach Zell am See . Der Ort ist optimal zum gemütlichen Entspannen geeignet – und in der Skisaison ein beliebtes Wintersportziel. Wer es noch gemütlicher mag, sollte auch das beschauliche Hallein besuchen und dessen historisches Salzbergwerk besichtigen. Tipps für Familien – das Salzburger Land mit Kindern entdecken Mehrere Wanderwege in den umliegenden Bergen sind auf Familien ausgerichtet und auch für kleine Besucherinnen und Besucher machbar – so etwa der Wasserweg Leisnitz. Während die meisten Skigebiete außerdem Pisten für Kinder bereithalten, bieten Sommerrodelbahnen wie der Alpin-Coaster Lucky Flitzer Rodelspaß zu jeder Jahreszeit an.
Der Wolfgangsee im Salzkammergut lockt mit spektakulärem Alpenpanorama und traumhaften Blicken. Ein entspannter Erholungsurlaub lässt sich hier ebenso gut wie ein aktiver Aufenthalt mit vielfältigen Erlebnissen planen. Die Wolfgangsee-Karte hält mit dem Zwölferhorn, dem Schafberg und den bezaubernden Orten St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang zu jeder Reisezeit sehenswerte Highlights bereit. Wolfgangsee Reisetipps – mit der Wanderkarte in der Region unterwegs Wer im Urlaub gerne wandert, kommt im Salzburger Land, der Region, in der der Wolfgangsee liegt, voll auf seine Kosten: Es gibt Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsgrade und für jeden Anspruch. Entspannt geht es bei einem Spaziergang über die Dr.-Rais-Promenade in St. Wolfgang zu. Als anspruchsvoller erweist sich die Strecke auf den Schafberg . Eine ebenfalls empfehlenswerte Route planen Wander-Enthusiasten mit dem Panorama-Rundweg auf dem Zwölferhorn, der mit der Seilbahn gut zu erreichen ist. Auf ins kühle Nass – Badeplätze am Wolfgangsee Ein Bad im türkisblauen Wasser des Sees ist in den Sommermonaten eine ausgezeichnete Idee. Das Wassbad in Strobl ist bei Badegästen sehr beliebt. Sehr schön sind auch das Naturstrandbad Abersee und das Strandbad in St. Gilgen sowie der Badeplatz Franzosenschanze. Für FKK-Anhänger ist der Fuschlsee zu empfehlen. Die benachbarten Seen Attersee und Mondsee – trotz unmittelbarer Nachbarschaft geografisch schon zu Oberösterreich gehörend – bieten reizvolle Alternativen zum Wolfgangsee.
Die Katakomben im Stift St. Peter in Salzburg gelten als faszinierendes Zeugnis frühchristlicher Geschichte. Am Rand des Salzburger Petersfriedhofs wurden sie in den Fels des Festungsbergs gehauen und dienten ursprünglich als Einsiedelei für Mönche des Klosters St. Peter. Damit waren sie kein Ort für Begräbnisse, wie der Name eigentlich vermuten lässt. Der Begriff „Katakomben“ kam erst im 19. Jahrhundert auf; davor sprach man von Eremitorien, wo Einsiedler im kargen Fels lebten und sich zum Gebet zurückzogen. Der Zugang erfolgt heute über die Kommunegruft, wo Persönlichkeiten wie Mozarts Schwester Nannerl, der Bruder des Komponisten Joseph Haydns und der Dombaumeister Santino Solari ihre letzte Ruhe fanden. Letztendlich beeindrucken die Höhlen nicht nur durch ihre mystische Atmosphäre, sondern auch mit spektakulären Ausblicken über die Altstadt – ein echter Geheimtipp für Salzburg-Besucherinnen und Besucher!
Ab 1732 wurden edle, teure Rösser an der Kapitelschwemme getränkt und gewaschen. In der Triumphnische hinter dem Wasserbassin bändigt Flussgott Neptun mit Dreizack ein Meeresross. Der zeitgenössische Bildhauer Stefan Balkenhol ersann das Kunstwerk Sphaera: eine Goldkugel, auf der eine Männerfigur in schwarzer Hose und weißem Hemd steht. Das Gegenstück zur 4 t schweren, ›Balkenhol-Mozartkugel‹ genannten Skulptur ist die kleine ›Frau im Fels‹ im Toscaninihof über dem Zugang zur Mönchsberggarage.
Das Haus der Berge ist das Besucherzentrum des Nationalparks Berchtesgaden. Hier kann der Besuch des Parks vor- oder nachbereitet werden. Dazu empfehlen sich die Ausstellung ›Vertikale Wildnis‹, Wechselausstellungen, Naturfilme und die Bibliothek. Wasser, Wald, Alm und Fels können als die vier Lebensräume des Parks auf einem Panoramaweg rund ums Haus erkundet werden.
1695/96 entstand die Marstall- oder Pferdeschwemme. Johann Bernhard Fischer von Erlach plante diese mit Wasserbecken und rückwärtiger Schauwand. Die Skulptur des Rossebändigers verweist auf den Zweck der Anlage. Am benachbarten Sigmundstor (Neutor) beginnt der 123 m lange Tunnel aus dem 18. Jh., der durch den Mönchsberg in den Stadtteil Riedenburg führt.
Als ›traumverschlossenen Garten‹ beschreibt der Salzburger Lyriker Georg Trakl den stimmungsvollen Petersfriedhof um 1910. Im 3./4. Jh. wurden Felshöhlen in den Festungsberg getrieben. Sie dienten nicht Bestattungen, sondern waren Versammlungsorte. Hier feierte der hl. Rupert christliche Messen. Auf dem von Gruftarkaden umgebenen Friedhof steht die spätgotische Margarethenkapelle. Ihren Innenraum überfängt ein Schlingrippengewölbe, die Außenwände zieren gotische Grabplatten. Der kleine Petersfriedhof mit seinen schmiedeeisernen Kreuzen und schönen Grabarkaden strahlt eine stimmungsvolle Ruhe aus. Viele bekannte Salzburger Namen sind hier auf den Grabinschriften zu finden, vom Dombaumeister Santino Solari über Mozarts Schwester Nannerl und Michael Haydn, den Bruder Joseph Haydns, bis hin zum Opernsänger Richard Mayr.
Außergewöhnlich
Michael schrieb vor 3 Jahren
Toller Platz, schöne Aussicht!
Sehr schner Platz, netter Empfang und eine grandiose Aussicht Alles absolut in Ordnung - direkte Schiffanbindung nach St. Wolfgang gegenüber Gerne wieder
Außergewöhnlich
Leneschrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz direkt am See
Super freundliche Betreiber. Schn gelegener Campingplatz direkt am See. Fugngerfhre nach St. Wolfgang unmittelbar neben dem Campingplatz.Immer saubere Sanitranlagen.Wir haben uns sehr wohl gefühlt und kommen auf jeden Fall wieder
Evelinschrieb vor 6 Jahren
Sehr schön gelegener Campingplatz am Wolfgangsee,
waren überrascht das er in der Vorsaison so gut besucht war. Das lag sicherlich mit an Pfingsten das gerade zu Ende ging. Wurden sehr freundlich begrüt und bewirtet. Der Kiosk hat das alltgliche was der Camper so bentigt. Die ADAC-Camp Card wurde ohne weitere Kosten angewendet.Mit dem Fahrrad ha… Mehr
Außergewöhnlich
Carado-Ernischrieb vor 9 Jahren
Der Platz ist sehr schn gelegen direkt gegenüber St. Wolfgang. Einen schneren Blick vom Strand kann man sich kaum vorstellen.Der Platz ist sehr ruhig gelegen keine Bahnlinie, keine befahrene Strae, man sollte nur nicht zu nahe an der Campingplatz Kneipe stehen, wo die Stammgste gerne feiern… Mehr
Sehr Gut
Hund2311schrieb vor 9 Jahren
Sanitairanlage schon etwas lter aber dafür instand und sehr gepflegt. Wlan ist überall aber nicht immer verbunden. Pltze etwas eng. Ansonsten alles gut. Sehr empfehlenswert.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Seecamping Wolfgangblick am See?
Ja, Seecamping Wolfgangblick ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamping Wolfgangblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Seecamping Wolfgangblick einen Pool?
Nein, Seecamping Wolfgangblick hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Wolfgangblick?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Wolfgangblick?
Hat Seecamping Wolfgangblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Wolfgangblick?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Wolfgangblick?
Verfügt Seecamping Wolfgangblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Wolfgangblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Wolfgangblick entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Wolfgangblick eine vollständige VE-Station?