Verfügbare Unterkünfte (See Camping Eben)
...
1/17
Kleiner Platz für Bade- oder Skiurlaub.
Eintritt zum Badesee frei für Campinggäste. Wellness-Angebote im Winter.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen jüngeren und mittelhohen Bäumen. Autobahn und Sägewerk angrenzend, von beiden durch Lärmschutzwälle getrennt. Blick auf bewaldete Berghänge. An einem Badesee.
Strandbad (für Camper kostenlos) mit Kiesstrand und großer Liegewiese an drei Seiten des Sees. Badeinsel, große Wasserrutsche, Sprungsteg und Balancierband über dem Wasser.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzgeländes obligatorisch.
Badeseestr. 54
5531 Eben im Pongau
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 23' 57" N (47.399361)
Längengrad 13° 23' 48" E (13.39683)
Weiter auf der B99 Richtung Eben. Dann zum Badesee abzweigen, beschildert.
Die Wallfahrtskirche St. Leonhard ist eine der schönsten gotischen Landkirchen im süddeutschen Sprachraum. Um die im 15. Jh. einfallenden Türken abwehren zu können, wurde eine Befestigungsanlage um die Kirche errichtet. Unter Kunsthistorikern berühmt sind das Fenster mit der Apostelmühle sowie das Goldfenster, das nur aus gelbem und blauem Glas besteht und den Kirchenraum in ein mystisches Licht taucht. Die Kirche wird jeweils von der Familie des »Leonhardsmesners« betreut.
Das elegante Bad Hofgastein besitzt mit der Pfarrkirche Unserer Lieben Frau eine der größten gotischen Kirchen des Salzburger Landes mit einem prächtigen barocken Hochaltar. Die gotische Madonna im Hochaltar stammt vermutlich aus der Schule Michael Pachers. Wohlstand brachte dem Ort bereits der Gold- und Silberbergbau. Ein Bergwerksbesitzer erbaute 1554 das Weitmoser Schlössl mit wehrhaften Türmen und rot-weißen Fensterläden am Fuß der Schlossalm. Heute ist es ein Café und Restaurant. Die Alpentherme, ein großes Thermalbad mit Family World, Saunawelt, zwei Thermalbadeseen und Therapiezentrum sorgt mit breitem Wellnessangebot für Entspannung und bietet Gesundheitsleistungen an. Die Schlossalmbahn verspricht im Winter rasantes Skivergnügen und ermöglicht im Sommer wunderbare Wanderungen. Das Montanzentrum Knappenwelt im hinteren Angertal, zu dem eine leichte Wanderung führt, erinnert an die Gold- und Silbergewinnung im 15./16. Jh. mit Rekonstruktionen dreier spätmittelalterlicher Schmelzöfen und einiger Knappenhäuser.
Auf der Pernerinsel wurde von 1854-62 die Saline errichtet, die bis in die 80ziger-Jahre des 20. Jh. betrieben wurde. Die Alte Saline dient seit 1992 als Spielort der Salzburger Festspiele. Außerdem werden hier Konzerte, Messen und das Kulturforum Hallein veranstaltet. Und im Winter wird hier der Original Halleiner Weihnachtsmarkt, unter Dach vor Wind und Wetter geschützt, veranstaltet.
Das Großarltal ist das östlichste Tal der Hohen Tauern und nennt sich selbst ›Tal der Almen‹. Denn in dem lang gestreckten Grund mit engen Seitentälern gibt es ca. 40 Almen rund um verträumte Dörfer und den Hauptort Großarl. Den Talschluss macht Hüttschlag, dessen Talmuseum in der Ausstellung ›Auf der Alm – Zwischen Himmel und Erde‹ von der Kulturlandschaft erzählt. Am Talschluss von Hüttschlag startet der ›Elementar Naturlehrpfad‹ mit ca. 25 Schautafeln zur Natur und Geschichte ins ursprüngliche Schödertal. An der Ötzlhütte vorbei geht es auf oft nassem Steig zum periodischen Schödersee (1432 m), der nur nach Starkregen oder zur Schneeschmelze Wasser führt, sonst aber trocken liegt.
Der geheimnisvolle Prebersee ist ein beliebtes Ausflugsziel zum Baden. Alljährlich Ende August findet das weit über die Landesgrenzen hinaus bekannte Wasserscheibenschießen statt. Der Schütze zielt auf das Spiegelbild im Wasser der am jenseitigen Ufer aufgestellten Scheibe, wo die Kugel, vom Wasser abgelenkt, mit etwas Erfahrung ins Schwarze trifft. Wer mehr über die Flora und Fauna des Moors erfahren will, begibt sich auf den als Moorlehrpfad angelegten kinderwagen- und rollstuhltauglichen Rundwanderweg um den See.
Der Wolfgangsee im Salzkammergut lockt mit spektakulärem Alpenpanorama und traumhaften Blicken. Ein entspannter Erholungsurlaub lässt sich hier ebenso gut wie ein aktiver Aufenthalt mit vielfältigen Erlebnissen planen. Die Wolfgangsee-Karte hält mit dem Zwölferhorn, dem Schafberg und den bezaubernden Orten St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang zu jeder Reisezeit sehenswerte Highlights bereit. Wolfgangsee Reisetipps – mit der Wanderkarte in der Region unterwegs Wer im Urlaub gerne wandert, kommt im Salzburger Land, der Region, in der der Wolfgangsee liegt, voll auf seine Kosten: Es gibt Wanderwege verschiedener Schwierigkeitsgrade und für jeden Anspruch. Entspannt geht es bei einem Spaziergang über die Dr.-Rais-Promenade in St. Wolfgang zu. Als anspruchsvoller erweist sich die Strecke auf den Schafberg . Eine ebenfalls empfehlenswerte Route planen Wander-Enthusiasten mit dem Panorama-Rundweg auf dem Zwölferhorn, der mit der Seilbahn gut zu erreichen ist. Auf ins kühle Nass – Badeplätze am Wolfgangsee Ein Bad im türkisblauen Wasser des Sees ist in den Sommermonaten eine ausgezeichnete Idee. Das Wassbad in Strobl ist bei Badegästen sehr beliebt. Sehr schön sind auch das Naturstrandbad Abersee und das Strandbad in St. Gilgen sowie der Badeplatz Franzosenschanze. Für FKK-Anhänger ist der Fuschlsee zu empfehlen. Die benachbarten Seen Attersee und Mondsee – trotz unmittelbarer Nachbarschaft geografisch schon zu Oberösterreich gehörend – bieten reizvolle Alternativen zum Wolfgangsee.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
7.53
Dorli
Wohnmobil
Familie
März 2025
Kleiner Platz geprägt von Dauercampern. Wir wurden auf einem Schotterplatz geparkt. Pistengeräte und Zug in Hörweite. Sauna wurde trotz Nachfrage nicht aktiviert. Teurer als alle anderen Campingplätze in der Umgebung. Talbahn in Fußreichweite. Skiraum und Schuhtrockner vorhanden. Preis/Leistung pass
Hervorragend10
Susan
Wohnmobil
Paar
September 2024
Sehr ordentliche Sanitäranlage. Ein sehr gemütlicher Platz direkt an der Autobahn. Was gar nicht gestört hat. Perfekt mit dem See zum kostenlosen Baden. Wir fanden es sehr schön hier.
Hervorragend10
Christian
August 2023
Ein schöner kleiner Campingplatz. Nette Besitzer. Ruhiger Platz obwohl sehr nah an der Autobahn. Toller Badesee dabei. Saubere Sanitäranlagen.
Sehr gut8
Mandy
Juni 2023
Sehr netter kleiner Platz mit angrenzendem Badesee zur kostenlosen Benutzung. Für uns als Familie super Platz zum starten für Ausflüge und Wanderungen. Das kleine Waschhaus ist immer sauber! Die Betreiber sind sehr nett und hilfsbereit, waren 9 Tage vor Ort. Kommen auf jeden Fall wieder 😊
Sehr gut8
Klaus
Mai 2019
Plätze eher klein.....ansonsten saubere Sanitäranlagen und Plätze....Top Zugang zum Badesee....wir kommen wieder
Sehr gut8
cibi
vor 10 Jahren
Nur als Übernachtungsplatz genutzt. Sehr sauber und freundlicher Empfang
Sehr gut8
mr.bill
vor 11 Jahren
Kleiner ruhiger Campingplatz. Haben auf der Durchreise eine Übernachtung dort verbracht. Gesamteindruck war positiv.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der See Camping Eben am See?
Ja, See Camping Eben ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf See Camping Eben erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat See Camping Eben einen Pool?
Nein, See Camping Eben hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf See Camping Eben?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet See Camping Eben?
Hat See Camping Eben Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf See Camping Eben?
Wie viele Standplätze hat See Camping Eben?
Wie viele Mietunterkünfte stellt See Camping Eben zur Verfügung?
Verfügt See Camping Eben über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf See Camping Eben genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom See Camping Eben entfernt?
Gibt es auf dem See Camping Eben eine vollständige VE-Station?