Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 53 (davon 38 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 4
- davon 4 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 30
- PKW: Abstellen obligatorisch
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/17
Kleiner Platz für Bade- oder Skiurlaub.
Eintritt zum Badesee frei für Campinggäste. Wellness-Angebote im Winter.
Verfügbare Unterkünfte (See Camping Eben)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit einigen jüngeren und mittelhohen Bäumen. Autobahn und Sägewerk angrenzend, von beiden durch Lärmschutzwälle getrennt. Blick auf bewaldete Berghänge. An einem Badesee.
Strandbad (für Camper kostenlos) mit Kiesstrand und großer Liegewiese an drei Seiten des Sees. Badeinsel, große Wasserrutsche, Sprungsteg und Balancierband über dem Wasser.
Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzgeländes obligatorisch.
Badeseestr. 54
5531 Eben im Pongau
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 23' 58" N (47.39946667)
Längengrad 13° 23' 43" E (13.39541667)
Weiter auf der B99 Richtung Eben. Dann zum Badesee abzweigen, beschildert.
Für Wintersportfans erfüllt ein Urlaub in der Skiwelt amadé alle Wünsche: Bei insgesamt 760 Pistenkilometern, die mit einem einzigen Skipass nutzbar sind, bieten sich täglich neue vielfältige Optionen von gemächlichen Touren auf blauen Pisten bis zu rasanten Abfahrten auf schwarzen Pisten. 260 Hütten und Bergrestaurants stillen den Hunger zwischendurch, ehe abends die Après-Ski-Sause beginnt. Doch auch für skifreie Tage wird reichlich Unterhaltung geboten – und wenn die Saison im April endet, entfaltet sich die Schönheit der sommerlichen Alpen mit sattgrünen Blumenwiesen und sprudelnden Bergbächen und Wasserfällen. Übernachten in der Skiwelt amadé: Reisetipps für den Winter Für kurze Wege sind die zentral gelegenen Dörfer im Pongau wie St. Johann, Wagrain , Flachau und Schladming am Dachstein die beste Wahl. Sie sind mit ADAC Maps leicht mit dem Auto zu erreichen, ehe dieses für die Dauer des Aufenthalts an der Unterkunft abgestellt wird. Skibusse verbinden die einzelnen Orte und Skilifte miteinander. Wer möglichst viel vom Skigebiet erleben will, der kann jeden Tag eine neue Route planen und neue Abfahrten ausprobieren. Outdoor-Aktivitäten in der Skiwelt amadé Neben alpinem Skilauf, Snowboarding und Freeriding im Tiefschnee bietet die Skiwelt noch viele weitere winterliche Aktivitäten. Ruhesuchende können sich geführten Schneeschuhwanderungen anschließen, Kreise auf Eisbahnen ziehen oder die Stille der verschneiten Wälder bei einer Schlittenfahrt genießen. Der Nachwuchs hat Freude an kindgerechten Einrichtungen wie Wagrainis Winterwelt mit Tubingbahn und der von Pongauer Sagengestalten gesäumten Teufelsroute. Sehenswürdigkeiten in den Dörfern An skifreien Tagen lohnt sich der Besuch hübscher Dörfer wie Bad Gastein , das im 19. Jahrhundert Europas Hochadel zur Kur lockte, und Dorfgestein mit der in einer Tropfsteinhöhle verborgenen Entrischen Kirche. Das Pongauer Heimatmuseum in Goldegg vermittelt Besucherinnen und Besuchern einen Eindruck vom traditionellen Landleben der Region, während die beeindruckende Erlebnisburg Hohenwerfen ins Mittelalter entführt.
Wie einst die sportliche Kaiserin Sisi zieht es die meisten Besucher von Zell am See hinauf auf die Schmittenhöhe. Allerdings bequem in den Designergondeln von Porsche Design Seilbahn der Schmittenhöhebahn, obwohl der hinreißende Panoramablick auf Großglockner und Großvenediger, Kaisergebirge und Dachstein die Mühe auch zu Fuß wert wäre. Wanderer finden hier auf fast 2000 m Höhe eine große Auswahl an Wanderwegen vor, z.B. für Genießer den ca. 2 km langen Sisi Rundwanderweg um den Gipfel der Schmitten. Länger dauert es da schon auf der Höhenpromenade zum Sonnkogel, oder - nur für Geübte - auf dem ›Pinnzgauer Spaziergang‹ zum Nachbargipfel Marerkogel (2,5 Stunden). Aber auch Familien mit Kindern kommen nicht zu kurz: Die Höhenpromenade ist ›kinderwagentauglich‹ und für Kurzweil sorgen Kinderspielplätze, Kinder-Erlebniswege, Abenteuerstationen oder der E-Motocross-Park bei der Bergstation der Areitbahn I.
Mauterndorf wird überragt von einer mächtigen Burg, die im 13 Jh. zum Schutz der Tauernpassstraße errichtet wurde und zeitweilig den Salzburger Erzbischöfen als Sommerresidenz diente. Ein Besuch in dem alten Gemäuer kommt einer Zeitreise ins Mittelalter gleich. In einem Teil der Burg ist das Lungauer Landschaftsmuseum untergebracht. Nach dem spannenden Rundgang durch die Säle und Gewölbe der Burg bringt eine deftige Mahlzeit in der Burgschänke die nötige Stärkung.
Das Haus der Berge ist das Besucherzentrum des Nationalparks Berchtesgaden. Hier kann der Besuch des Parks vor- oder nachbereitet werden. Dazu empfehlen sich die Ausstellung ›Vertikale Wildnis‹, Wechselausstellungen, Naturfilme und die Bibliothek. Wasser, Wald, Alm und Fels können als die vier Lebensräume des Parks auf einem Panoramaweg rund ums Haus erkundet werden.
Etwa 5 km südlich von St. Johann in Pongau hat der Großarlbach die spektakuläre Liechtensteinklamm in den Fels gesägt, die längste Klamm des Salzburger Landes und gar die tiefste von ganz Österreich. Auf 1,2 km Länge kann man die teilweise nur 2-3 m breite, dabei aber bis zu 180 m tiefe Schlucht auf gesicherten Stegen durchqueren.
Eine Standseilbahn erklimmt den Berg. Oben geht es über das Mundloch, den Stolleneingang, in eine faszinierende Welt unter Tage: Schon vor Jahrtausenden wurden die kilometerlangen Stollen in den Fels getrieben. Mit Bergmannsrutschen gelangt man zum unterirdischen Salzsee, bevor die Grubenbahn die Besucher wieder ans Tageslicht befördert.
Vor 4500 Jahren entdeckten Menschen die Salzvorkommen auf dem Dürrnberg oberhalb von Hallein. Vor 2500 Jahren begannen Bergleute mit dem Abbau unter Tage. Wie diese lebten, arbeiteten und Tote bestatteten, zeigt das rekonstruierte Keltendorf Salina in Bad Dürrnberg. Die Salzwelten Salzburg führen auf einer Zeitreise von der modernen Salzgewinnung zurück in die Geschichte bis zum prähistorischen Salzabbau der Kelten. In weiße Knappenanzüge gekleidete Besucher gelangen bei der geführten 90-minütigen Grubenfahrt in das Innere des Felsmassivs. Man fährt mit der Grubenbahn, überquert auf einem Floß einen unterirdischen Salzsee, saust über zwei Bergmannsrutschen und quert unterirdisch die Staatsgrenze zwischen Österreich und Deutschland. Warme Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich.
Dorlischrieb vor 3 Monaten
Zu teuer
Kleiner Platz geprgt von Dauercampern. Wir wurden auf einem Schotterplatz geparkt. Pistengerte und Zug in Hrweite. Sauna wurde trotz Nachfrage nicht aktiviert. Teurer als alle anderen Campingpltze in der Umgebung. Talbahn in Fureichweite. Skiraum und Schuhtrockner vorhanden. PreisLeistung pass… Mehr
Außergewöhnlich
Susanschrieb vor 9 Monaten
Toller Campingplatz mit schönen kleinen Badesee 👍
Sehr ordentliche Sanitranlage. Ein sehr gemütlicher Platz direkt an der Autobahn. Was gar nicht gestrt hat. Perfekt mit dem See zum kostenlosen Baden. Wir fanden es sehr schn hier.
Außergewöhnlich
Christian schrieb vor 2 Jahren
Kleiner ruhiger Campingplatz
Ein schner kleiner Campingplatz. Nette Besitzer. Ruhiger Platz obwohl sehr nah an der Autobahn. Toller Badesee dabei. Saubere Sanitranlagen.
Sehr Gut
Mandyschrieb vor 2 Jahren
Super Platz zum starten für Ausflüge
Sehr netter kleiner Platz mit angrenzendem Badesee zur kostenlosen Benutzung. Für uns als Familie super Platz zum starten für Ausflüge und Wanderungen. Das kleine Waschhaus ist immer sauber Die Betreiber sind sehr nett und hilfsbereit, waren 9 Tage vor Ort. Kommen auf jeden Fall wieder
Sehr Gut
Klausschrieb vor 6 Jahren
Toller Campingplatz
Pltze eher klein.....ansonsten saubere Sanitranlagen und Pltze....Top Zugang zum Badesee....wir kommen wieder
Sehr Gut
cibischrieb vor 10 Jahren
Nur als Übernachtungsplatz genutzt. Sehr sauber und freundlicher Empfang
Sehr Gut
mr.billschrieb vor 11 Jahren
Kleiner ruhiger Campingplatz.Haben auf der Durchreise eine Übernachtung dort verbracht. Gesamteindruck war positiv.
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der See Camping Eben am See?
Ja, See Camping Eben ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf See Camping Eben erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat See Camping Eben einen Pool?
Nein, See Camping Eben hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf See Camping Eben?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet See Camping Eben?
Hat See Camping Eben Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf See Camping Eben?
Wie viele Standplätze hat See Camping Eben?
Wie viele Mietunterkünfte stellt See Camping Eben zur Verfügung?
Verfügt See Camping Eben über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf See Camping Eben genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom See Camping Eben entfernt?
Gibt es auf dem See Camping Eben eine vollständige VE-Station?