Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Bregenz)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch einen öffentlichen Weg zweigeteiltes Wiesengelände. Ein Teil mit hohen Laubbäumen, der andere mit geringer Bepflanzung. Inmitten eines Naturschutzgebietes am Bodensee gelegen. Blick auf Bregenz mit dahinterliegendem Höhenzug.
Über einen Rad- und Fußweg zum ca. 80 m langen und 10 m breiten öffentlichen Badestrand. Angrenzend ca. 300 m lange und bis zu 100 m breite Liegewiese.
Hechtweg 2
6900 Bregenz
Vorarlberg
Österreich
Breitengrad 47° 30' 19" N (47.50546667)
Längengrad 9° 42' 43" E (9.71195)
Nach der Tunnelausfahrt Richtung Stadtzentrum. Bei der ersten Ampel abzweigen und der Beschilderung 'Camping' folgen.
Im Nordosten der Schweiz erstreckt sich mit dem Kanton St. Gallen eine Erlebnisregion für Jung und Alt. Der beliebte Kanton wird überregional für seine vielfältige Kultur geschätzt, hat sich aber auch als Spot für Romantikerinnen und Romantiker sowie Familien einen Namen gemacht. Die ursprüngliche Natur lädt mit ihrem Wechsel zwischen Bergen und Tälern auf jeder Reise zum Aktivwerden ein: von ausgedehnten Radtouren über kurze Spaziergänge bis hin zu Alpintouren in den Alpen. Eines der Highlights und für den Kanton St. Gallen wichtigster Reisetipp ist der Bodensee. Wer sich den See nicht nur vom Ufer aus ansehen möchte, kann mit dem Kiteboard oder beim Stand-Up-Paddling selbst für Action sorgen. Streifzug durch die Stadt St. Gallen: die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Verwaltungszentrum des Kantons St. Gallen ist die gleichnamige Stadt. Mit ihrem breiten Kulturangebot gehört sie zu den Must-sees. Die Fürstabtei etwa ist Teil des Stiftsbezirks St. Gallen, der als Weltkulturerbe besonderen Schutz genießt. Heute ist die Abtei gemeinsam mit der Stiftsbibliothek das Wahrzeichen der Stadt. Neben den historischen Bauwerken lädt der Botanische Garten zu einer Besichtigung ein. Mittlerweile sind hier auf rund 2 ha Fläche circa 8.000 Pflanzen zu finden. Willkommen in Heidis Heimat: ein Urlaubsziel für die ganze Familie Auch bekannt als Heidiland zählt das Sarganserland auf rund 30 km im Seez- und Rheintal im Kanton St. Gallen zu den Reisetipps schlechthin. Es sind nicht nur die vielen Seidentäler und Rebberge, die die Region ausmachen. Das Sarganserland hat auch zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Reiz. So befinden sich hier im Winter mit dem Flumserberg und Pizol zwei bekannte Wintersportgebiete. Im Sommer lohnt ein Abstecher zum Walensee. Bad Ragaz hat sich als Kurort von Weltformat international einen Namen gemacht und bietet mit Wildtiertouren ein unvergessliches Erlebnis.
Majestätische Gipfel, beeindruckende Täler und sanftes Licht, das im eisigen Winter den Schnee zum Glitzern bringt, machen Oberstaufen zu einem Kleinod im Allgäu. Während die kalte Jahreszeit im Zeichen des Wintersports steht, lockt der Sommer Gäste zum Wandern hinaus in die Allgäuer Bergwelt. Ganzjährig begleitet das gesunde Heilklima den Urlaub in Oberstaufen. Mit viel Fingerspitzengefühl hat sich die Region ihre Traditionen und das Brauchtum bewahrt. Der Ort zwischen Bodensee und Kempten ist seit 1991 das einzige in Deutschland gelegene Schroth-Heilbad. Natur und Tradition: Sehenswürdigkeiten in Oberstaufen Bis heute hat sich Oberstaufen auf eindrucksvolle Art und Weise seine Beschaulichkeit bewahrt und lädt vor allem zu einer Reise durch die Natur ein. Mit ADAC Maps sind aber auch Ausflugsziele wie das Bauernhausmuseum s’Huimatle gut zu erreichen. Untergebracht in einem über 300 Jahre alten Bauernhaus, widmet sich das Museum dem Leben und Arbeiten im 17. Jh. Auch das Heimatmuseum Strumpfar, das in einem der schönsten Bauernhäuser in Oberbayern untergebracht ist, zeigt die Geschichte und Tradition der Region. Route planen zum Wandergebiet Hündle Eins der Highlights für Familien ist die Wander- und Freizeitregion Hündle. Die Talstation der Hündlebahn ist mithilfe des Routenplaners von Oberstaufen aus in knapp 10 Minuten zu erreichen. Oben angekommen, warten ein Erlebniswanderweg und ein Streichelzoo. In dem weitläufigen Gebiet sind kurze Spaziergänge ebenso möglich wie ausgedehnte Wanderungen. Eingebettet in die Natur des Naturparks Nagelfluhkette, lohnt sich ein Abstecher zur 850 m langen Sommerrodelbahn.
Komfortable Achterkabinen der Hornbahn schweben von Hindelang auf 1320 m, wo Hüttenterrasse und Liegestühle ein hochklassiges Gipfelpanorama von Grünten bis Oberjoch bieten, das auch Winterwanderer und sonstige Ausflügler genießen können. Hier am Imberger Horn gibt es keine Skipiste. Drei Schlittenbahnen, jede über drei Kilometer lang, eine davon beschneit, bieten Fahrvergnügen für gemütliche Familienrodler ebenso wie für wilde Teenie-Truppen. Leihrodel gibt es an der Talstation.
Das komplett von Bergen umgebene zu Mittelberg gehörende Dorf ist der kleinste und gleichzeitig höchstegelegene Ort im Kleinwalsertal. Baad ist im Sommer der perfekte Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und Mountainbiketouren. Diese erkunden die drei Täler, die sich bei Baad öffnen: Bärgunttal, Derrental (Derratal), Turatal (auch Starzeltal). Durch das Bärgunttal geht es zum höchsten Berg des Kleinwalsertals, dem Großen Widderstein (2533 m ü. A.). Im Winter verläuft durch Baad Skilanglauf die Steinbockloipe, ein 16 km langen Rundkurs zwischen Mittelberg und Baad.
Am höchsten Punkt des schönen Ortes Mittelberg steht die Pfarrkirche St. Jodok mit dem ältesten Kirchturm des Kleinwalsertals, gleich dahinter befindet sich die Lourdeskapelle. Das Tal lebt vom Wintersport und Wandertourismus. Zwei Berg- und drei Sesselbahnen erschließen die Höhen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
5.8Preis-Leistungsverhältnis
4.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
4.2Catering
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
3.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
7.54
Günther
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Keine Reservierung, irgendwie positiv, Der Platz nicht parzelliert, hat mit einem Campingplatz wenig zu tun. Viel zu teuer, und in der heutigen Zeit nehmen Sie nur Bargeld, was mich sehr wundert und das in Österreich Ein Eskimo Magnum 4,10€ Wucher
4
Viola
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Mit dem Fahrrad schnell in der Innenstadt! Völlig überteuert!
Sehr gut8
Herby68
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Die negativen Bewertungen können wir überhaupt nicht nachvollziehen! Grosse Plätze, freie Platzwahl, sehr saubere Sanitäranlagen und freundliches Personal! Wem der Platz zu teuer ist soll deshalb keine negative Bewertung abgeben sondern einfach weiterfahren!! Wohnmobile mit einem Preis von über €
2
Michael
September 2023
Alle Plätze uneben, 30 m Kabel haben gerade gereicht. „Restaurant“ hohe Preise aber Charme einer Imbissbude. Lediglich Sanitär war ok. Wir hatten keine andere Chance da alle anderen CPs voll waren. Never ever again.
Ansprechend6
Frenzy
September 2023
Meine Erfahrung steckt in der Überschrift! Sehr gut zum Baden, für die nahen Sehenswürdigkeiten und auch nur die einmalige Übernachtung. Da an den letzten heißen Ferien Wochenenden alle Bodenseeplätze in D voll waren, hier aber eine große Zahl einfacher Stellplätze sind, konnte ein hoher Preis fürs
Hervorragend10
Matze
Juli 2023
Wir kommen mehrmals jedes Jahr zum Seecamping. Top Lage - direkt am See. Freie Platzwahl. Freundliches Personal. Man kann spontan anreisen, ohne Reservierung!
Sehr gut8
Manuela
Juli 2022
Freundliches Personal, alles vorhanden, freie Platzwahl und alles inklusive.
Ansprechend6
Kalle
April 2022
S.o.
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 65,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Seecamping Bregenz am See?
Ja, Seecamping Bregenz ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamping Bregenz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seecamping Bregenz einen Pool?
Nein, Seecamping Bregenz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Bregenz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Bregenz?
Hat Seecamping Bregenz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Bregenz?
Wann hat Seecamping Bregenz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Bregenz?
Verfügt Seecamping Bregenz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Bregenz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Bregenz entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Bregenz eine vollständige VE-Station?