Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/35
Im malerischen Österreich, am Südufer des Ossiacher Sees, liegt das Seecamping Berghof, ein familienfreundlicher Campingplatz. Feriengäste können die charmante Atmosphäre und das vielseitige Freizeitangebot genießen, das von Adventure Minigolf über einem Badestrand bis hin zu einem bunten Unterhaltungsprogramm reicht. Die nahegelegenen gastronomischen Angebote und der gut sortierte Supermarkt sichern die Verpflegung. Die gepflegten Standplätze sind mit praktischen Anschlüssen ausgestattet und bieten oft einen herrlichen Blick auf den See. Der Campingplatz heißt auch Haustiere in den nicht-hochsaisonalen Monaten willkommen. Auch Aktivitäten auf dem Wasser sowie Radtouren warten auf die Urlauber.
Landschaftlich abwechslungsreicher, schön gestalteter Platz mit umfangreichem Freizeitangebot für Familien. Der österreichische Komponist Alban Berg lebte hier viele Jahre und komponierte einige Partituren seiner Oper Wozzeck.
Autovermietung auf dem Platz. Einige Komfortstandplätze u. a. mit eigener Hollywoodschaukel. Lage an Wander- und Radwegenetz. Der nahe gelegene, platzeigene Bergwald bietet Raum für besondere Angebote: altersgerechte Ausflüge für Kleinkinder und spezielle Naturworkshops für 5-9 Jährige, sowie MTB Workshops mit Fahrtsicherheitstraining für 10-15 Jährige. Self-Service-Fahrradwerkstatt.
Verfügbare Unterkünfte (Seecamping Berghof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Zwischen Süduferstraße und See gelegenes, vielfach gestuftes, weitgehend terrassiertes Wiesengelände beiderseits eines bewaldeten Hügels. Aufgelockert durch Laubbäume und vielfältige Bepflanzung. Einige Standplätze reichen bis an den Strand. Sportanlagen auf der gegenüberliegenden Straßenseite.
Etwa 800 m langer, teils befestigter, teils mit Schilf bewachsener Uferbereich mit Fußweg. An beiden Seiten von einer kleinen Sand-/Kies-Badebucht begrenzt. Außerdem Holzstege mit Badeleitern, sowie mehrere Liegewiesen.
In der Hauptsaison keine Aufnahme von Hunden.
Süduferstraße 241
9523 Villach
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 39' 11" N (46.6533)
Längengrad 13° 56' 3" E (13.93436667)
Liegt an der Süduferstraße, beschildert.
Die Schatzkammer im Propsteihof des StiftesGurk zeigt romanische, gotische und barocke Sakralkunst wie Flügelaltäre, Skulpturen und liturgisches Gerät. Glanzstücke sind die ›Magdalenenscheibe‹ von 1160 aus Weitensfeld, eines der frühesten Glasgemälde Österreichs, das ›Hölleiner Kruzifixus‹ von 1180 sowie die älteste Glocke Kärntens.
Auch außerhalb der Museen begegnet man dem Kunstschaffen der Kärntner auf Schritt und Tritt. Einen Brückenschlag über die Jahrhunderte hinweg kann man an der Pfarrkirche des kleinen Ortes Stein im Jauntal sehen: Zu dem romanisch-gotischen Gotteshaus auf dem Hügel führt ein Kreuzweg, dessen Bildstöcke Anfang der 1980er Jahre restauriertsbedürftig waren. Deren Neugestaltung übernahmen 14 verschiedene zeitgenössische Künstler Kärntens. Beispielsweise zeigt Station X Jesus wird seiner Kleider beraubt eine Keramikarbeit von Kiki Kogelnik (1935-97). Die in Bleiburg geborene und international erfolgreiche Pop-Art-Künstlerin schuf 1996 auch den Totentanz im Karner (Beinhaus) der Kirche. Diese moderne Fassung eines Totentanzes stellt Tier- und Menschenskelette dar und ist ein Memento mori der fortschreitenden Umweltzerstörung.
Für viel Spaß sorgen im Sommer die Pistenflitzer bei der Mittelstation/Kanzelhöhe. Mutige können hier über eine Mountain-Kart-Bahn talwärts fahren, entweder über die Familienstrecke »Gerlitzen-Classico« oder die »Gerlitzen-Dirittissima«, eine gewagtere und direktere Stecke. Nur durch die Schwerkraft angetrieben (kein Motor!) geht es hinunter - hinauf gehts mühelos und bequem mit der 2-er Sesselbahn Moser. Für die Talfahrt benötigt man ca. 2 Minuten, die Bergfahrt mit dem 2-er Sessellift dauert ca. 5 Minuten. Pro Stunde können bis zu 250 Karts zurück an den Start gebracht werden. Damit auch die Kleinsten auf ihre Kosten kommen, gibt es auf der Mittelstation/Kanzelhöhe für alle Mini-Pistenflitzer einen eigenen Parcours mit kleinen Elektro-Karts
Das Thermal Römerbad bietet Entspannung und Wasserspaß auf drei Ebenen und ist auch architektonisch interessant. ›Von den Pisten in die Thermen‹, nirgendwo anders kommt dieser Slogan mehr zum Tragen als im Thermal Römerbad, wo man vom Wasser aus die Skifahrer über die Pisten wedeln oder im Sommer die Wanderer sehen kann.
Kärnten liegt auf der Karte als einziges Bundesland Österreichs vollständig südlich des Alpenhauptkamms. Das beliebte Urlaubsziel bezeichnet sich daher auch gern als österreichische Riviera oder als „Südbalkon“, während das Seengebiet mit seinen mehr als 1.200 Badeseen als „Badewanne Österreichs“ bekannt ist. Schlosshotels am Wörthersee, Familien-Urlaub auf dem Bauernhof, Aktivitäten in der Natur beim Wandern, Klettern, Rad- und Skifahren, Kulturgenuss bei Kunstausstellungen, Konzerten und Rundgängen durch die Burgen und Schlösser – das sind nur einige der Highlights, die Kärnten zu bieten hat. Den städtischen Kontrast zur abwechslungsreichen Landschaft bilden Klagenfurt und Villach, die zu Ausflügen und Sightseeing einladen. Blaues Juwel der Kärnten-Karte: der Wörthersee Im an Seen reichen Kärntner Land gehört der Wörthersee zu den Top-Empfehlungen für eine Reise in die Region. Der tiefblaue Alpensee, der sich zwischen den beiden Orten Velden und Klagenfurt erstreckt, verlockt zu Wassersport und Badevergnügen vor prachtvoller Bergkulisse. Die Ortschaften rund um den See laden zum Bummeln ein: Besonders hübsch ist es an der Promenade in Velden sowie im malerischen Maria Wörth auf einer kleinen Halbinsel. Den schönsten Ausblick über den See genießt man allerdings vom Aussichtsturm Pyramidenkogel aus. Reiseführer Klagenfurt: Kultur & Natur genießen Kärntens Landeshauptstadt empfängt Reisende mit mediterranem Flair. Wahrzeichen Klagenfurts ist der Lindwurmbrunnen auf dem Neuen Platz nahe der traditionsreichen Buchhandlung Heyn, die es bereits im 19. Jahrhundert gab. Aktive erklimmen die 225 Stufen des Stadtpfarrturms und genießen den Ausblick über den Wörthersee, an dessen Ostufer Klagenfurt liegt. Zum Durchatmen laden mehr als 50 liebevoll restaurierte Innenhöfe im Herzen der Stadt ein. Im Minimundus gibt es Miniatur-Nachbildungen weltberühmter Gebäude zu sehen. Über die Geschichte Kärntens unterrichtet das Landesmuseum Kärnten. Kärnten-Routenplaner für Aktive: die besten Wandergebiete Ob auf einem der zahlreichen Wanderwege im Schatten des Großglockners im Nationalpark Hohe Tauern, auf dem Gailtaler Höhenweg oder dem Karnischen Höhenweg mit ihren atemberaubenden Panoramablicken, in den sanften Hügeln der Nockberge oder auf dem familienfreundlichen „Geo-Pfad“ im Lavanttal: In Kärnten kommen Wanderlustige jedes Alters- und Fitness-Levels auf ihre Kosten. Auch mit dem Fahrrad lässt sich die Region erkunden, etwa auf dem Rad- und Wanderweg entlang der Drau, dem längsten Fluss Kärntens. Eine Landkarte von Kärnten sollte bei einer Wandertour nicht fehlen.
In jedem Jahr am zweiten Freitag nach Ostern machen sich Hunderte von Menschen auf den Weg, um die vier heiligen Berge des Landes zu überqueren und dabei in den Kirchen auf deren Gipfeln Segen für Land und Leute, fürs Vieh und eine gute Ernte zu erflehen. Der Brauch reicht nachweislich bis in die keltische Zeit zurück. Damals galten die Gebete den Gottheiten, deren Tempel die Berge krönten. Seinen Anfang nimmt der »Vierbergelauf« auf dem Magdalensberg, um über den Ulrichs- und Lorenziberg zum Gipfel des Veitsbergs zu führen, stolze 50 km, die in einer Nacht und einem Tag zurückgelegt werden. Ein Buchsbaumzweiglein, von der Wallfahrt mit nach Hause gebracht, soll das Heim vor dem Teufel und bösem Zauber bewahren, eine Handvoll mitgetragenes und geweihtes Getreide wird unter das Saatgut gemischt. Bei aller Aufgeschlossenheit gegenüber dem Neuen halten die Kärntner gern am Alten fest. Man kann ja nie wissen...
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 3 Wochen
Nahezu perfekt!
Er hat uns sehr gut gefallen. Wir kommen bestimmt wieder. Besonders hat uns die Bootsanlegestelle und der schöne Strand gefallen. Auch der Supermarkt hat uns überrascht. Alles da uns vernünftige Preise.
Außergewöhnlich
Sinaschrieb vor 4 Wochen
Der perfekte Campingplatz für Familien mit Kids
Wunderschöner Campingplatz, weitläufig, viele große, alte Bäume. Die Sanitäranlagen sind sehr modern, die Duschkabinen sind schön groß. Der Platz hat mehrere Spielplätze und eine Strandbar mit netter Sitzgelegenheit. Toll sind auch Hängeschaukeln (Hollywoodschaukeln für zwei Personen), die an me… Mehr
Außergewöhnlich
Stadaschrieb vor 9 Monaten
Einfach schön!
Leider waren wir wieder nur auf der Durchreise für 1 Nacht da, weil das Wetter sehr schlecht war. Die Komfortplätze sind gepflegt und viele haben Seeblick. Das Restaurant ist gut, die Sanitäranlagen sind sehr gut, modern und sauber. Im Laden am Eingang bekommt man alles, was man braucht. Einzig das … Mehr
Außergewöhnlich
Lianeschrieb vor 9 Monaten
Schöne Lage, super sauber, schöne Stellplätze
Platz in schöner Lage am Ossiacher See,super sauber und gepflegt, nettes und hilfsbereites Personal, sehr schöne und große Stellplätze
Außergewöhnlich
Martinschrieb letztes Jahr
der Name Seecamping passt
Platzgestaltung, Seezugang, Gastronomie,
Außergewöhnlich
Sophiaschrieb letztes Jahr
Toller Campingplatz, sehr sauber und gepflegt.
Wunderschöner Platz direkt am See, durch die Terrassen hat man von überall Seeblick. Das Personal ist überaus freundlich. Für Kinder ist viel geboten. Wir haben uns sehr wohl gefühlt.
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb letztes Jahr
Klasse Campingplatz!
Sehr schöner Campingplatz. Freundlicher Empfang. Wunderschön angelegt. Top Sanitäranlagen Sehr sauber.
Außergewöhnlich
Hermannschrieb vor 2 Jahren
Mein Lieblingscampingplatz
Der Platz liegt am Ossiacher See und bietet für jeden Geschmack etwas. Folgende Möglichkeiten haben wir genutzt.: 1. Sportliche Aktivitäten (Bergwandern, Radfahren bis zu anspruchsvollen Mountainbike-Touren, Klettern am Kaziaberg bei Faak. ) 2. Baden im schönen Ossiacher See. 3. Kultur (Carinthi… Mehr
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 61,60 EUR |
Familie | ab 74,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,10 EUR |
Familie | ab 47,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vor malerischer Kulisse am Südufer des Ossiacher See gelegen, punktet das Seecamping Berghof mit herzlicher Atmosphäre und einem üppigen Freizeitangebot für Familien mit Kindern. Die erst 2018 etablierte Adventure Minigolfanlage, der Badestrand sowie das bunte Freizeitprogramm für alle Altersklassen bestimmen das abwechslungsreiche Angebot auf dem Campingareal. Hunde sind, mit Ausnahme in der sommerlichen Hauptsaison, ebenfalls herzlich auf dem Seecamping Berghof willkommen.
Erst erholsam im Camper schlafen, sich von der Sonne wachküssen lassen und mit einem Sprung in den See in den Tag starten: Dies genießen Gäste auf dem Seecamping Berghof. Das Ferienareal im österreichischen Villach hat von April bis in den Oktober hinein geöffnet und heißt besonders Familien mit Kindern willkommen. Regelmäßig findet ein buntes Unterhaltungsprogramm statt, das vor allem Aktivitäten an der frischen Luft umfasst. Auf dem 16 Hektar großen Ferienareal gibt es aber kulinarisch einiges zu entdecken, und zwar im Standpavillon und im Restaurant. Alles für den Kühl- und den Vorratsschrank im Wohnmobil oder im Wohnwagen finden Urlauber in dem umfangreich sortierten Supermarkt direkt auf dem Campingplatz. Alle 380 Parzellen des Seecamping Berghof sind mit einem Stromanschluss versehen. Viele der 60 bis 155 Quadratmeter großen Stellplätze besitzen zudem einen Frisch- und einen Abwasseranschluss. Jeweils nur wenige Schritte sind es von Ihrem Standort bis zu einem der fünf Sanitärgebäude. Mit Liebe zum Detail wurden die Kinderwaschräume gestaltet: So sieht manches WC aus wie ein königlicher Thron. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar und kann gegen Gebühr im eigenen Camper genutzt werden. Wer seinen vierbeinigen Freund mit in die Ferien nehmen möchte, ist außer in den Hochsaison-Monaten Juli und August herzlich willkommen.
Wer sich auf dem Wasser so richtig wohlfühlt, ist im Seecamping Berghof definitiv an der richtigen Adresse. Kanus, Tretboote und Segelboote sowie Surfbretter können direkt vor Ort ausgeliehen werden. Anfänger lassen sich in regelmäßig stattfindenden Segel- und Surfkursen anleiten. Für eine Radtour stehen Campinggästen Fahrräder zur Ausleihe direkt auf dem Feriengelände bereit. Eine der beliebtesten Touren führt einmal rund um den Ossiacher See. Nach 28 km ist die Runde geschafft, und als Belohnung wartet schon ein Eis oder ein Imbiss am Strandpavillon. Lediglich 10 km sind es bis ins Stadtzentrum von Villach. Wissenswertes über die Regionalgeschichte erfahren Besucher im Stadtmuseum Villach. Sehenswerte Schmuckstücke mit mehr oder weniger PS präsentiert das Fahrzeugmuseum.
Liegt der Seecamping Berghof am See?
Ja, Seecamping Berghof ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamping Berghof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seecamping Berghof einen Pool?
Nein, Seecamping Berghof hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamping Berghof?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamping Berghof?
Hat Seecamping Berghof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamping Berghof?
Wann hat Seecamping Berghof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamping Berghof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamping Berghof zur Verfügung?
Verfügt Seecamping Berghof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamping Berghof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamping Berghof entfernt?
Gibt es auf dem Seecamping Berghof eine vollständige VE-Station?