Verfügbare Unterkünfte (Seecamp Zell am See)
...
1/11
Direkt am Zeller See und umgeben von den Alpen bietet das neue Seecamp Zell am See ideale Bedingungen für naturnahen Campingurlaub zu jeder Jahreszeit. Der moderne Campingplatz im Salzburger Land überzeugt durch seine außergewöhnliche Lage am Wasser, hochwertige Ausstattung und die Nähe zu Wintersportgebieten und Wanderzielen. Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – hier treffen Komfort, Natur und Aktivurlaub aufeinander. Wohnmobilreisende, Paare und Familien genießen großzügige Standplätze, direkte Seezugänge und die beeindruckende Bergkulisse. Das Seecamp zählt zu den Top-Campingplätzen Europas und ist der perfekte Ausgangspunkt für Erholung und Erlebnisse in einer der schönsten Regionen Österreichs.
Kleiner, familiär geführter Platz mit traumhaftem Ausblick über den See und auf die Berge. Camping pur ohne viel "Schnickschnack".
Kajak-Center am Platz (u. a. geführte Touren).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Gelände zwischen Straße und Nordufer des Sees. Ein Bereich unter hohen Laubbäumen, der andere durch kleinere Bäume aufgelockert. Standplätze teils gekiest, teils grasbewachsen. Zur Straße hin eine Lärmschutzwand. Weiter Blick über den See auf Berge.
Vom See (mit einigen kleinen Wiesen-Liegeflächen) durch Zaun sowie Rad-/Fußweg getrennt. Nebenan öffentlicher Badeplatz, dort auch Beachvolleyballfeld.
Thumersbacherstraße 34
5700 Zell am See
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 20' 23" N (47.339783)
Längengrad 12° 48' 32" E (12.8091)
Am Nordufer des Sees, beschildert.
Für Wintersportfans erfüllt ein Urlaub in der Skiwelt amadé alle Wünsche: Bei insgesamt 760 Pistenkilometern, die mit einem einzigen Skipass nutzbar sind, bieten sich täglich neue vielfältige Optionen von gemächlichen Touren auf blauen Pisten bis zu rasanten Abfahrten auf schwarzen Pisten. 260 Hütten und Bergrestaurants stillen den Hunger zwischendurch, ehe abends die Après-Ski-Sause beginnt. Doch auch für skifreie Tage wird reichlich Unterhaltung geboten – und wenn die Saison im April endet, entfaltet sich die Schönheit der sommerlichen Alpen mit sattgrünen Blumenwiesen und sprudelnden Bergbächen und Wasserfällen. Übernachten in der Skiwelt amadé: Reisetipps für den Winter Für kurze Wege sind die zentral gelegenen Dörfer im Pongau wie St. Johann, Wagrain , Flachau und Schladming am Dachstein die beste Wahl. Sie sind mit ADAC Maps leicht mit dem Auto zu erreichen, ehe dieses für die Dauer des Aufenthalts an der Unterkunft abgestellt wird. Skibusse verbinden die einzelnen Orte und Skilifte miteinander. Wer möglichst viel vom Skigebiet erleben will, der kann jeden Tag eine neue Route planen und neue Abfahrten ausprobieren. Outdoor-Aktivitäten in der Skiwelt amadé Neben alpinem Skilauf, Snowboarding und Freeriding im Tiefschnee bietet die Skiwelt noch viele weitere winterliche Aktivitäten. Ruhesuchende können sich geführten Schneeschuhwanderungen anschließen, Kreise auf Eisbahnen ziehen oder die Stille der verschneiten Wälder bei einer Schlittenfahrt genießen. Der Nachwuchs hat Freude an kindgerechten Einrichtungen wie Wagrainis Winterwelt mit Tubingbahn und der von Pongauer Sagengestalten gesäumten Teufelsroute. Sehenswürdigkeiten in den Dörfern An skifreien Tagen lohnt sich der Besuch hübscher Dörfer wie Bad Gastein , das im 19. Jahrhundert Europas Hochadel zur Kur lockte, und Dorfgestein mit der in einer Tropfsteinhöhle verborgenen Entrischen Kirche. Das Pongauer Heimatmuseum in Goldegg vermittelt Besucherinnen und Besuchern einen Eindruck vom traditionellen Landleben der Region, während die beeindruckende Erlebnisburg Hohenwerfen ins Mittelalter entführt.
Der Salzabbau in Hallein hat bereits 600 v. Chr. seinen Ursprung. Seit dem 12. Jh. leitet eine Soleleitung das gelöste Steinsalz vom Dürrnberg hinunter in die Stadt. Heute ist Hallein ein Schmuckstück mit farbenfrohen Bürgerhäusern am Oberen und Unteren Markt sowie dem Bayrhamerplatz. Die Alte Saline auf der Pernerinsel ist in den Sommermonaten ein Spielort der Salzburger Festspiele. Das Keltenmuseum erläutert die Gewinnung und Verarbeitung des ›weißen Goldes‹ von den Kelten über die mittelalterlichen Knappen bis zur modernen Saline.
›Die allzeit Getreue‹ darf sich das Städtchen im östlichen Pongau nennen. Denn hier, an der einstigen Grenze zwischen Salzburg und Österreich, brauchte der Erzbischof einen verlässlichen Stützpunkt. Radstadt sicherte das Fürstentum dank seiner Stadtmauer, die noch heute die Altstadt einfasst. Im Ortskern stehen stattliche Bürgerhäuser, das Rathaus auf dem weiten Stadtplatz und die spätromanisch-gotische Stadtpfarrkirche, auf deren Friedhof die ›Schustersäule‹ (1513) mit Ewigem Licht brennt. Der Kapuzinerturm, ein Wehrturm, informiert über den Bauernkrieg 1526, das Museum Schloss Lerchen über die Radstädter Geschichte.
Im Raurisertal scheint die Zeit stehen geblieben zu sein: Im Hauptort Rauris etwa sind alte Steinhäuser mit gotischen Kielbogen am Portal erhalten, u.a. das Voglmairhaus aus dem 16. Jh. mit seinen vier Erkern. Hier lebten wohlhabende Bergwerksbesitzer, die etwa 1460–1560 in den Tauern nach Gold graben ließen. Im Seidlwinkltal war das über 500 Jahre alte Rauriser Tauernhaus einst die letzte Station der schwer bepackten Säumer auf ihrem Weg nach Heiligenblut.
Der Hauptort des Saalachtals ist ein guter Ausgangspunkt für Bergtouren ins Steinerne Meer und Unternehmungen aller Art: einen Ausflug zur Felseneinsiedelei am Palfen mit der St.-Georg-Kapelle, die Kirchen von Lenzing und Gerling, einen Besuch in Maria Alm mit dem höchsten Kirchturm des Landes, eine rasante Sommerrodelpartie den Biberg hinunter oder Kajak- und Kanutouren auf der wild schäumenden Saalach.
Die österreichische Gemeinde Kaprun liegt im Pinzgau, südlich von Salzburg. Die Destination am Fuße der Hohen Tauern bildet zusammen mit der Nachbarstadt Zell am See die Urlaubsregion Zell am See – Kaprun. Sie bietet Aktivurlauberinnen und Aktivurlaubern sowie Familien rund ums Jahr ein kunterbuntes Freizeitangebot. Dazu kommt die herrliche Natur mit hohen Berggipfeln, zwei Hochgebirgsstauseen, Almwiesen und Wäldern. Der Urlaubsort selbst begeistert mit seinem Ortskern im traditionellen alpenländischen Baustil sowie zahlreichen Veranstaltungen. Wintersportlerinnen und Wintersportler starten von hier aus in das beliebte Gletscher-Skigebiet am Kitzsteinhorn. Die Highlights der sommerlichen Bergwelt Im Sommer wandern viele Feriengäste in Kaprun auf die Schmiedhofalm, dem Alexander-Enzinger-Weg oder dem Gipfelaufstieg zum Hausberg Kitzsteinhorn. Genusswanderinnen und Genusswanderer wählen die Schwalbenwandrunde und kehren im Berggasthof Mitterberg ein. Mountainbikerinnen und Mountainbiker nutzen abwechslungsreiche Trails wie die anspruchsvolle Runde zur Krefelderhütte. Eine familienfreundliche Radtour führt dagegen einmal um den Zeller See herum. Hier vergnügen sich außerdem Wassersportlerinnen und Wassersportler beim Surfen, Segeln, Schwimmen oder Tauchen. Skitage in Kaprun – Reisetipps für den Winterurlaub Das Gletscher-Skigebiet Kitzsteinhorn bietet in der Reisezeit von Oktober bis Mai Schneesicherheit. Wintersportlerinnen und Wintersportler haben Zugang zu drei Premium-Regionen mit insgesamt ca. 408 Pistenkilometern. Das Gebiet umfasst den Kitzsteinhorn-Gletscher, die Schmittenhöhe/Grasberg und den Skizirkus Saalbach-Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. Eine der längsten Abfahrten ist die 7 km lange Piste vom Maiskogel bis zur Talstation. Skitouren-Geherinnen und Skitouren-Geher nutzen derweil die beiden Routen Schneekönigin und Eisbrecher für ihre Aufstiege und Abfahrten. Als Gaudi zwischendurch empfiehlt sich Rodeln durch den Köhlergraben. Die schönsten Sehenswürdigkeiten von Kaprun und Zell am See Eine der Hauptattraktionen im Kaprun-Routenplaner ist der gut 30-minütige Spaziergang durch die 320 m lange und 32 m tiefe Schlucht Sigmund-Thun-Klamm . Lohnenswert ist zudem eine Fahrt mit dem Schrägaufzug zu den Hochgebirgsstauseen Moserboden und Wasserfallboden. Die Burg Kaprun aus dem 12. Jahrhundert ist das Wahrzeichen der Stadt. Ein weiteres beliebtes Fotomotiv auf dem Stadtplan ist die malerische Pfarrkirche St. Margaretha.
Mittersill profitierte seit dem 14. Jh. von seiner zentralen Lage an den Handelswegen zwischen Salzachtal und dem Pass Thurn nach Tirol. Das mittelalterliche Schloss sicherte die Talstraße. Heute ist es ein Hotel, von dessen Terrasse die ganze Ortschaft samt Tal zu überblicken ist. Das heimatkundliche Felberturm Museum in einem mittelalterlichen quadratischen Wohnturm (12. Jh.) mit kleinen Fenstern auf drei Stockwerken informiert über den Saumhandel und die Geschichte Mittersills. Das Nationalparkzentrum im futuristisch wirkenden Holz-Stein-Bau bietet eine beeindruckende multimediale Erlebniswelt. 5 m hoch ist der Lawinen-Wasserfall-Dom: Diese Kinobox mit drei Leinwänden erzeugt die Illusion, den Naturgewalten direkt und nah ausgeliefert zu sein.
Der Marktort Lofer ist für seine gotische Pfarrkirche Maria und Leonhard vor der Felskulisse der Loferer Steinberge bekannt. Zu Fuß (ca. 1 Std.) oder über die mautpflichtige Straße geht es von St. Martin ins Hochtal mit der barocken Wallfahrtskirche Maria Kirchental, auch ›Pinzgauer Dom‹ genannt, die nach Plänen Johann Bernhard Fischer von Erlachs von 1694 bis 1701 gebaut wurde. Am Fuß des Loferer Gebirges warten die ›Saalachtaler Naturgewalten‹: die schmale Vorderkaserklamm zwischen St. Martin und Weißbach, die Seisenbergklamm in Weißbach, deren Wände so dicht beisammenstehen, dass der Himmel nicht mehr zu sehen ist, und die Lamprechtshöhle, die mit 51 km zu den größten Höhlen der Welt zählt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.1Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.6Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.1WLAN / Internet Qualität
9.2Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
6.9Ansprechend6
Familien-Camper
Wohnwagen
Familie
August 2025
Moderner neu gestalteter Platz und TOP Lage direkt am See. Sehr gute Gastro. Aber leider ein nicht wirklich durchdachtes Konzept des Platzes. Große UniSex-Duschen aber viel zu wenig - tägliches Anstehen nötig. 4 Spülbecken für über 100 Stellplätze, auch hier muss man Geduld üben. Fehlendes Kinderbad
5
Anonym
Wohnwagen
Paar
Juli 2025
Schöner Campingplatz direkt am See. Trotzdem werden wir diesen Campingplatz nicht wieder aufsuchen. Hier sollte man einiges überdenken. Wie sind seit 20 Jahren Camper und haben es noch nicht erlebt, dass man trotz das alle Stellplätze in der Umgebund frei waren, nicht vor 13:00 Uhr auf den Platz dar
Hervorragend10
donphilippe
Zelt
Paar
Mai 2025
Alles neu (2024). Top Lage. Exzellente sanitäre Anlagen. Sehr sehr freundliches Personal (Reiniggung, Empfang, Restaurant). Leider (!) aufgrund Durchreise nur eine Nacht geblieben.
Gut7
Benno
Wohnwagen
Familie
Juli 2024
Die Lage und die Stellplätze sind super . Der Platz und die Sanitär Anlagen sind auch sehr modern und hochwertig aber leider nicht durchdacht und definitiv zu wenig und unter dimensioniert meiner Meinung nach. Wenn die ander hälfte des Platzes noch fertig ist sind es zu wenig Toiletten und Duschen.
Hervorragend10
Sabrina
Juni 2021
Wir waren bereits 3 x auf dem Campingplatz Seecamp. Hatten immer vorab einen Stellplatz reserviert, konnten aber problemlos auf dem Zeltplatz wechseln, welcher deutlich günstiger war. Der Campingplatz hat eine gute Ausgangslage für viele schöne Ausflüge mit dem Bus (kostenfrei). Tagsüber landet sehr
Hervorragend10
Ulrike
März 2022
Leider geschlossen
Sehr gut8
Anonym
Juli 2021
Trotz Corona immer Sommer 21 alles sehr gut gewesen- super Restaurant gepflegter Platz.
Hervorragend10
Annemarie
August 2021
Empfang : ausgesprochen freundlich, Platzzuteilung und Stromanschluss: sehr schnell, Restaurant: toller Blick auf den See - freundliche Bedienung und sehr leckeres Essen!! insgesamt: ein sehr schöner Platz um länger zu bleiben ... wir waren leider nur 2 Nächte hier - aber wir kommen in 2022 wieder
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 50,70 EUR |
Familie | ab 63,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,50 EUR |
Familie | ab 50,70 EUR |
Extras | |
Hund | ab 9,60 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Seecamp Zell am See liegt verkehrsgünstig am Nordufer des Sees und ermöglicht hervorragende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Durch die Seelage sowie den Wander- und Ausflugsmöglichkeiten bietet sich der Platz bestens für einen Bade- und Aktivurlaub mit der ganzen Familie an.
Der Campingplatz erstreckt sich auf etwa 3 Hektar und verfügt über 130 parzellierte Stellplätze für Urlauber. Viele davon haben einen Anschluss zu Strom, häufig auch zu Wasser und TV. Moderne und kindgerechte Sanitäranlagen, ein Grillplatz sowie kostenloses WLAN sorgen für zusätzlichen Komfort. Aufgrund der natürlichen Vielfalt lohnt sich ein Besuch des Campingplatzes zu jeder Jahreszeit. Im Sommer locken die Wanderwege, ein Sprung in den erfrischenden See mit Strand und Badeinsel oder eine Runde Golf im naheliegenden Golfplatz. Im Winter bereiten zahllose Skipisten in der Nähe und eine direkt angeschlossene Langlaufloipe Vergnügen. Für Ausflüge verleiht das Seecamp Fahrräder und Boote. Zum rund 3 km entfernten Zell kann man aber auch einen gemütlichen Spaziergang entlang des Seeufers unternehmen. Von hier aus gelangen Besucher zur Schmittenhöhebahn, die auf den Aussichts- und Erlebnisberg von Zell führt. Unterhaltung steht ebenso im Seecamp auf dem Programm. Kinder können im Kinderclub TOPI innen und außen spielen und am Animationsprogramm teilnehmen. Dank der Tagesbetreuung genießen Eltern das Wasser des Sees oder ein Essen zu zweit im Seerestaurant mit Sonnenterrasse. Romantisch mutet auch eine Bootsfahrt über den See an.
Liegt der Seecamp Zell am See am See?
Ja, Seecamp Zell am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Seecamp Zell am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Seecamp Zell am See einen Pool?
Nein, Seecamp Zell am See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Seecamp Zell am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Seecamp Zell am See?
Hat Seecamp Zell am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Seecamp Zell am See?
Wann hat Seecamp Zell am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Seecamp Zell am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Seecamp Zell am See zur Verfügung?
Verfügt Seecamp Zell am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Seecamp Zell am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Seecamp Zell am See entfernt?
Gibt es auf dem Seecamp Zell am See eine vollständige VE-Station?