Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
Kleiner und ruhiger Platz. Umgeben von einem beeindruckenden Gebirgspanorama. Wenige Gehminuten von der historischen Altstadt von Hall.
Gäste des Campingplatzes haben vergünstigten Eintritt im angrenzenden Schwimmbad. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Hall)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken und Laubbäume unterteiltes Wiesengelände neben dem Freibad.
Scheidensteinstr. 24
6060 Hall in Tirol
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 17' 3" N (47.28426667)
Längengrad 11° 29' 46" E (11.49638333)
Im Ort beschildert.
Vom heiligen Franziskus ist ein Lobgesang an den Schöpfer überliefert, der unter dem Namen »Sonnengesang des Hl. Franz von Asissi« weltweite Verbreitung gefunden hat. Ein Besinnungsweg, eingebunden in die herrliche Landschaft der Wildschönau, gibt der Friedensidee des Heiligen in neun bildhauerisch gestalteten Stationen Ausdruck. Geschaffen hat diese bis zu 3,20 m hohen Werke der Bildhauer Hubert Flörl, der in Wien und in Wildschönau lebt und arbeitet. Der Weg verläuft in der Wildschönau zwischen dem Kirchdorf Niederau vorbei am Bergbauernmuseum zu Bach und dem Schwimmbad nach Oberau.
Mit 1.684 Metern Höhe ist der Laber, der Hausberg Oberammergaus, nicht gerade der höchste Gipfel der Bayerischen Alpen. Dank seiner exponierten Lage bietet er jedoch einen weitläufigen Blick weit ins Alpenvorland mit seinen vielen Seen sowie ins Estergebirge, Wettersteingebirge und die Ammergauer Alpen. An klaren Tagen reicht die Sicht gar bis nach München und darüber hinaus.
Das kleine Dörfchen Biberwier in der Tiroler Zugspitz Arena bietet zu jeder Reisezeit beste Bedingungen für einen gelungenen Urlaub: Im Winter ist das Skigebiet Marienberg ideal für Wintersport-Fans, die eher entspannt unterwegs sind. Die Biberwier-Karte zeigt 12,3 km leichte bis mittelschwere Pisten. Im Sommer probieren aktive Reisende verschiedene Funsport-Angebote wie Monsterroller oder Bergroller oder erkunden die Wanderwege der Region. Biberwier-Reisetipps: unterwegs auf den Pisten Das Skigebiet Biberwier ist besonders familienfreundlich: Fünf Liftanlagen und Bergbahnen sowie eine Beschneiungsanlage sorgen für Winterspaß. Einsteigerinnen und Einsteiger können an der Talstation Equipment für ihre Skitour ausleihen. Auch für kleine Wintersport-Fans hält der Pistenplan einiges bereit: Das Kinderland Biberwier punktet mit einer Wellenbahn, Kinderliften und einem Abenteuer-Parcours. Wer Freeriding mag, kommt auf einer speziellen Skiroute auf seine Kosten. Für den Hunger zwischendurch warten Hütten und Bergrestaurants mit Tiroler Gastlichkeit auf einen Besuch. Ideen für einen Aufenthalt im Sommer Das Urlaubsziel überzeugt im Sommer mit verschiedenen Highlights: Auf der 1,3 km langen Sommerrodelbahn flitzen große und kleine Gäste rasant ins Tal. An der Mittelstation der Marienbergbahn geht es los, Kinder unter acht Jahren müssen von einer Aufsichtsperson begleitet werden. Weniger Action bieten die Erlebniswege der Zugspitz Arena, die den Forschergeist kleiner Urlaubsgäste wecken. Moosles’s Forscherpfad in Lermoos präsentiert an sieben spannenden Stationen Wissenswertes zur Flora und Fauna. Biberwier-Routenplaner auf die Zugspitze Bei einem Urlaub in Biberwier darf ein Besuch des höchsten Gipfels Deutschlands nicht fehlen. Auch von der österreichischen Seite ist die Zugspitze mit der Tiroler Zugspitzbahn zu erreichen. Bei der Fahrt in einer der 100 Personen fassenden Kabine werden 1.725 hm in rund zehn Minuten überwunden. Oben wartet nicht nur ein fantastischer Ausblick: Das Museum Faszination Zugspitze, das über die Geschichte des Bergs informiert, oder das Seilbahnmuseum sind ebenfalls eine Entdeckung wert.
Wer die Bayerischen Alpen auf der Karte betrachtet, findet vom Alpenvorland und den Allgäuer Alpen über Ammergau und Berchtesgaden bis hinüber zum Chiemgau eine abwechslungsreiche Bergwelt mit zahlreichen Highlights. Die Region mit ihren großen und kleinen Gipfeln, Wäldern, saftigen Almen, Schluchten und Tälern ist ideal für Aktivurlaub. Beim Wandern, Mountainbiken, Klettern, Gleitschirmfliegen und Kajakfahren erleben Gäste die Naturschönheiten hautnah. Familien mit Kindern genießen auf ihrer Reise unbeschwerte Tage auf Erlebniswegen, im Kletterwald oder an einem der glasklaren Seen. Erholungssuchende schlendern derweil durch die malerischen Ortschaften und lassen sich bei Wellness und Spa in den Bädern und Thermen verwöhnen. Die beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Bayerischen Alpen Die Region ist berühmt für ihre märchenhaften Schlösser: Schloss Hohenschwangau und Neuschwanstein sind die Highlights der Bayerischen Alpen, die sich beide entspannt an einem Tag besichtigen lassen. Weitere Reisetipps wie das Hohe Schloss in Füssen oder der Walchensee befinden sich dort in der Nähe. In den Ammergauer Alpen lernen Interessierte Wissenswertes über die Käseherstellung und am Königssee entdecken Feriengäste die malerische Wallfahrtskirche Sankt Bartholomä auf der Halbinsel Hirschau. Bayerische Alpen: Reiseführer-Tipps für Wanderer Das Werdenfelser Land mit dem schroffen Karwendel-Gebirge und dem Herzogstand am Walchensee ist ein Eldorado für Bergsteigerinnen und Bergsteiger. Noch mehr Bergpanorama gibt es im Nationalpark Berchtesgaden am Watzmann und vom Kehlsteinhaus aus zu bewundern. Mit der Wanderkarte des Mangfallgebirges in den nördlichen Kalkalpen lassen sich zum Bergsteigen schöne mehrtägige Routen planen.
Bewirtschaftete Almen, die selbstgemachten Käse und Speck auftischen, gibt es in diesem Hochtal zuhauf. Bewirtschaftete Almen gibt es in diesem anmutigen Hochtal noch zuhauf. Die Wildschönau ist daher wie gemacht für einfache Wanderungen über saftige Wiesenhänge. Hirten, Melker und Käser verbringen den ganzen Sommer auf den Almen und bewirten Besucher mit selbstgemachtem Käse und Speck. Über die Käseherstellung informiert eine Führung mit Verkostung in der Schaukäserei Schönangeralm. Das Bergbauernmuseum z’Bach in Oberau erzählt in den historischen Räumen einer Hofanlage aus dem 18. Jh. die Geschichte der Tiroler Bergbauern. Die barocke Pfarrkirche zur hl. Margaretha wird wegen ihres 52 m hohen Turms ›Wildschönauer Dom‹ genannt. Innen weist sie kunstvolle Deckenfresken und fünf prunkvolle Altäre auf.
Berge, Almen, Wiesen. Lärchenwälder, die im Spätherbst wunderbar leuchten und tiefverschneite, stille Winterlandschaften. Ein Urlaub im Pfitschtal erfreut Naturliebhaber, Wanderer und Freunde des Skilanglaufs. Das gut 30 km lange, vom Tourismus noch weitgehend unberührte Tal bettet sich in eine großartige Bergkulisse ein, deren höchster Gipfel am Talende der 3510 m hohe Hochfeiler ist.
Anonymschrieb vor 9 Monaten
Für die Durchreise geeignet
Bedauerlicherweise war der Campingplatz im Oktober bereits geschlossen. Zur Verfügung stand nur noch der kleine Stellplatz. Für € 10,-- inkl. Strom für einen Tag akzeptabel, Der Platz war ruhig, bereits gegen 16.oo Uhr voll belegt. Eine Wasserzapfstelle wird ebenfalls angeboten. Leider keine Entsor… Mehr
Gundelschrieb vor 11 Monaten
Doppelte Täuschung, nie wieder !!
schlechter stellplatz, als campingplatz verkauft
Familienradlerschrieb vor 11 Monaten
Abweisung mit Zelt
Bei der Ankunft mit den Rädern (2 Erwachsene, 3 Kinder) wurde einem ohne jegliche Begrüßung sofort gesagt "wir sind voll, nehmen auch keine Zelte mehr". Im Vorhinein schrieben wir ein E-Mail, bekamen aber bis heute keine Antwort. Auch per Telefon erreichten wir keinen. Wir sind viel mit Zelt und Rad… Mehr
Sehr Gut
Flibischrieb vor 2 Jahren
Idealer Campingplatz auf Durchreise
Einfacher Campingplatz, schattige Plätze, Sanitärräume sauber, freundliches Personal, haben verlängert um das schöne Städtchen Hall zu besuchen, Schwimmbad war wegen Umbau geschlossen, machen bei der nächsten Durchfahrt hier wieder einen Halt
Heikeschrieb vor 3 Jahren
3 Tage
Der Platz ist ganz ok , jedoch habe ich schon bessere Plätze gesehen . Der Müll stapelt sich und fällt schon wieder aus den Eimern . An der Rezeption wird man , je nach Mitarbeiter mit Unlust mehr oder weniger abgefertigt . Wir hatten einen L Platz gebucht und hatten als wir Abend kamen ein fremde… Mehr
Ilonaschrieb vor 3 Jahren
Für die Durchreise ok
Wir waren letzte Woche für eine Nacht aufm cp..der Campingplatz sehr ungepflegt.. Mülltonnen rappelvoll, an einer Seite liegt ein Sonnenschirm der nicht seit gestern da liegt,vorne beim Restaurant stappelt sicht auch Papiermüll.Die Duschen sind nicht die neusten.. Bei der Rezeption keine Begrüßung k… Mehr
Außergewöhnlich
Jürgen schrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz in super Lage
Sehr schöner, gepflegter Campingplatz etwas außerhalb von Hall in Tirol. Die schöne Altstadt ist in 10 Minuten zu Fuß erreichbar. Toiletten, Waschbereiche & Co. werden regelmäßig gereinigt und sind sehr sauber. Das direkt anliegende tolle Freibad kann mitbenutzt werden. Ausflugstipps: Swarowski Kris… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Ort zum Entspannen oder für den Aktivurlaub
Gleichgültig ob wir mit den Enkeln schwimmen, Minigolfspielen, Radfahren am Inn oder in´s Städle (Hall oder Innsbruck) gehen wollen, alles ist in unmittelbarere Nähe. Der Platz eignet sich auch mit seinen Wohnmobilstellplätzen auch gut als Durchgangsplatz zur Weiterreise in den Süden oder z.B. an d… Mehr
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Hall erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Hall einen Pool?
Nein, Camping Hall hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 50 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Hall?
Die Preise für Camping Hall könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Hall?
Hat Camping Hall Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Hall?
Wann hat Camping Hall geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Hall?
Verfügt Camping Hall über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Hall genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Hall entfernt?
Gibt es auf dem Camping Hall eine vollständige VE-Station?